Allgemeines Garantiehinweis Bei Nichteinhalten der in dieser Betriebsanleitung angegebenen Informationen erlischt jeg- licher Garantieanspruch. Allgemeines Alle medienberührten Teile sind für eine Wasserqualität nach DIN 19643 ausgelegt. ® Diese Gegenstromschwimmanlage (XANAS ) entspricht dem Stand der Technik, sie wur- de mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Gegenstromanlage sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.
schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. • Reparaturen, gleich welcher Art, sind nur von qualifiziertem Fachpersonal vorzuneh- men, dazu ist die Gegenstromanlage zu entleeren. • Der Betreiber hat sicherzustellen, dass - die Betriebsanleitung dem Bedienungspersonal ständig zur Verfügung steht, - die Hinweise der Betriebsanleitung beachtet werden, - die Gegenstromanlage sofort stillgesetzt wird, falls abnormale elektrische Span- nungen, Temperaturen, Geräusche, Schwingungen, Undichtigkeiten oder andere...
Gerätebeschreibung / Technische Daten allgemein • Die Gegenstromanlage entspricht den VDE-Vorschriften. • Der Elektromotor und die wasserführende Pumpe sind elektrisch getrennt. • Der Elektromotor entspricht der Schutzart IP 55. • Die Gegenstromanlage insgesamt entspricht der Schutzklasse I. Technische Daten Pumpenbausatz (Beispielauswahl) Anlagentyp: XANAS®...
Seite 7
tungskosten über die gesamte Betriebszeit. Hinweis! Bei Rohrleitungen länger als 6m muss die Nennweite vergrößert werden, z.B. saugseitig von DN100 auf DN125 und druckseitig von DN80 auf DN100. Um möglichst geringe Rohrleitungswiderstände zu erhalten, Rohrleitungen im- mer mit Bögen, nicht mit Winkeln, sowie 45°-T-Stücke statt 90°-T-Stücke ver- wenden.
Geräteeinheiten Die Gegenstromanlage wird in 3 Baugruppen ausgeliefert: 1. Pumpenbausatz 2. Einbausatz 3. Fertigmontage Abb. 2 Der Einbausatz, sowie die Fertigmontage sind entsprechend der Beckenart immer unter- schiedlich. Der Pumpenbausatz steht in einer getrennten Ausführung zur Verfügung. Hinweis! Details zur Montage und dem Anschluss des Pumpenbausatzes sind der Betriebsanleitung 27220 zu entnehmen.
Abb. 5 Luftanschluss Hinweis! Luftanschluss und Kabelschutzsystem über Wasserspiegel führen Einbautiefe Hinweis! Mitte Düse entspricht nicht Mitte Einbausatz Schmalenberger GmbH + Co. KG XANAS® Version: 27258 - A D-72072 Tübingen / Germany...
Montage Betonbecken (gefliest - mit oder ohne Flüssigabdichtung) Abb. 14 Düsenkopf aufstecken (Position Druckanschluss und Luftanschluss beachten) und anschrauben. maximal möglicher Ausgleich 20mm (ohne Verlängerung) Abb. 15 Schmalenberger GmbH + Co. KG XANAS® Version: 27258 - A D-72072 Tübingen / Germany...
Seite 17
Hinweis! Für einen Ausgleich von mehr als 20mm sind entsprechende Verlängerungen verfügbar. Fliesenring Abb. 16 Detail: Fliesenring (nur Edelstahlausführung) XANAS® Schmalenberger GmbH + Co. KG Version: 27258 - A D-72072 Tübingen / Germany...
Bedienung Ein-/ Ausschalten EIN/AUS Abb. 21 Ein Druck auf den EIN/AUS-Taster schaltet die Anlage ein bzw. aus. Der Taster leuchtet immer und gibt durch Blinken eine optische Rückmeldung. Regulierung der Intensität Luftregulierung Wasserregulierung Abb. 22 Manuelle Regelung (Drehgriffe für die Wassermenge und die Luftzufuhr) Schmalenberger GmbH + Co.
Seite 21
EIN/AUS Mengenregulierung Mengenregulierung Luft EIN/ AUS Abb. 23 Sensorgesteuerte Regelung Ein Druck auf den EIN/AUS-Taster schaltet die Anlage ein bzw. aus. Der Taster leuchtet immer und gibt durch Blinken eine optische Rückmeldung. Mit den beiden + / - Tasten kann durch Drücken der entsprechenden Taste die Menge ver- größert bzw.
Fehlerhilfe Achtung! Sämtliche Reparaturen und Eingriffe am Gerät dürfen nach den Unfallverhü- tungsvorschriften (UVV) nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, andernfalls können Schäden (Unfälle) für den Benutzer / Betreiber entstehen. Die in der Tabelle genannten Funktionsstörungen sind die häufigsten Ursachen zu Fehl- funktionen.
Außerbetriebnahme / Überwinterung Achtung! Beschädigungsgefahr! Bei Gefahr des Einfrierens muss die Anlage winterfest gemacht werden. Befol- gen Sie dazu die nachfolgenden Empfehlungen. Becken entleeren Achtung! Beschädigungsgefahr! Achten Sie auf genügenden Frostschutz für Ihre gesamte Schwimmbadeinrich- tung. Befolgen Sie die Hinweise des Beckenherstellers! •...
Überwinterung Düsenkopf Den Düsenkopf abnehmen und bei Raumtemperatur lagern. Hinweis! Sensortaster abschrauben ( 2xM6 ) und sicher im Einbaugehäuse verwahren, anschließend ( gesondert verfügbaren ) Blinddeckel montieren. Pumpe entleeren Verschlußschraube Schieber, Kugelhahn oder ähnliches schließen. Anschließend Verschlußschraube heraus- drehen und Wasser ablassen. Achtung! Beschädigungsgefahr! Achten Sie darauf, das alles Wasser ausläuft! Entleeren Sie auch ein zur Pumpe führendes Rohrleitungssystem!
Wartung und Reparatur 10.1 Allgemein Sämtliche Arbeiten an der Gegenstromanlage dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe entleert und die Steuerung und der Pumpenmotor elektrisch spannungsfrei ge- schaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. 10.2 Wartung • Die Gegenstromanlage selbst ist weitestgehend wartungsfrei. •...
Ersatzteilliste 11.1 ES Betonbecken (gefliest - mit oder ohne Flüssigabdichtung / Folie) Abb. 24 11.2 ES Fertigbecken Schmalenberger GmbH + Co. KG XANAS® Version: 27258 - A D-72072 Tübingen / Germany...