Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRELAG payStar Compact-Serie Bedienungsanleitung

Gebührenautomat

Werbung

Re
Münz- und Gebührenautomaten
Bedienungsanleitung 
 
payStar Compact 
(PSC1 / PSC2)
Version 1.4 / 01.2016 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRELAG payStar Compact-Serie

  • Seite 1 Münz- und Gebührenautomaten Bedienungsanleitung    payStar Compact  (PSC1 / PSC2) Version 1.4 / 01.2016 ...
  • Seite 2: Entwickler Und Hersteller

    Entwickler und Hersteller Brelag Systems GmbH Vorderi Boede 2 CH-5452 Oberrohrdorf Switzerland Telefon: +41 56 500 18 18 Fax: +41 56 500 18 19 E-Mail: info@brelag.com Web: www.brelag.com Seite 2 von 40 Version 1.4 / 01.2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Installation ............................5     Verantwortlichkeit ..........................5     Lieferumfang ............................. 5     Montage ............................6     Anschluss ............................6     Systembeschreibung ........................7     Inbetriebnahme ..........................9     Laden ............................. 10    ...
  • Seite 4 Anschluss-Schema payStar PSC1 .................... 23     Anschluss-Schema payStar PSC2 .................... 23     Bedienungshinweise ........................24     15.1 Touch, Touchaufnahme ......................... 24     15.2 Arten des Kontaktierens ......................... 24     15.3 Signaltöne ............................24     15.4 Anzeige (Display) ...........................
  • Seite 5: Installation

    Installation Gefahr ! Dieses Niederspannungsgerät wird an das elektrische Hausinstallationsnetz von 230V/400VAC angeschlossen. Diese Spannung kann beim Berühren tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche Schäden verursachen. Alle Anschlüsse an diesem Gerät sind in jedem Fall als spannungsführend zu betrachten! Verantwortlichkeit Der Installateur des Gerätes ist verantwortlich: •...
  • Seite 6: Montage

    Montage • Mit Hilfe der Bohrschablone die 4 Befestigungslöcher in die Wand bohren. Hinweis: Bohrstaub und sonstige Verschmutzungen dürfen nicht ins Geräteinnere gelangen. • Die 4 Dübel in der Wand einsetzen. • Die 4 Verschlussschrauben des Gerätedeckels mit einem Schraubendreher (Grösse 4) vollständig lösen, den Gerätedeckel abheben und das Verbindungskabel ausstecken.
  • Seite 7: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Die payStar Gebührenautomaten können verwendet werden, um die Benutzung von Ver- brauchsgeräten wie Waschmaschine, Tumbler, Lufttrockner zu verrechnen. payStar PSC1 ist für den Anschluss eines einzelnen Verbrauchsgerätes konzipiert. payStar PSC2 ist für den Anschluss von zwei separaten Verbrauchsgeräten konzipiert. Die jeweilige Inbetriebnahme der Verbrauchsgeräte kann von den Benutzern (Mietern) individuell erfolgen.
  • Seite 8 Die Benutzer (Mieter) erhalten einen benutzerTouch, auf welchem der vorausbezahlte Be- trag als Guthaben gespeichert ist. Dieser kann an allen zugeteilten Gebührenautomaten verwendet werden. Die Inbetriebnahme der angeschlossenen Verbrauchsgeräte erfolgt durch das jeweilige Abbuchen von Teilbeträgen vom benutzerTouch. Der entladene benutzerTouch kann direkt am payStar PSC1 oder PSC2 durch eine be- rechtigte Person (z.B.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Ton und der Fehlermeldung „Touch ungültig oder defekt“. Erhalten Sie den Kurzschluss weiterhin aufrecht bis nach ca. 10 Sekunden die Anzeige wechselt: BRELAG G-NR. XXXXXXX Entfernen Sie den Kurzschluss. Nach ca. 20 Sekunden fällt die Anzeige des Gebührenau- tomaten wieder in den Neutralzustand zurück.
  • Seite 10: Laden

    Laden Laden von benutzerTouch Das Benutzerguthaben wird auf dem benutzerTouch abgespeichert. Dem bestehenden Guthaben werden mittels Aufladung Ladeeinheiten hinzugefügt. Entweder muss die Sys- temnummer zwischen dem benutzerTouch und dem Gerät identisch sein oder der Touch- wert muss 0.00 betragen. Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver-...
  • Seite 11: Bezahlen

    Bezahlen Abbuchen vom benutzerTouch Das Benutzerguthaben wird auf dem benutzerTouch abgespeichert. Für die Inbetriebnah- me der angeschlossenen Verbrauchsgeräte werden nach Bedarf eine oder mehrere Bu- chungseinheiten vom benutzerTouch in den payStar PSC1 / PSC2 abgebucht. Die Sys- temnummer muss zwischen dem benutzerTouch und dem Gerät identisch sein. Vorgehen Anzeige Funktion...
  • Seite 12: Rückbuchen Von Restguthaben

    Rückbuchen von Restguthaben Ein bestehendes Restguthaben, welches noch auf dem payStar PSC1 / PSC2 gespei- chert ist, wird automatisch beim nächsten Kontakt auf den zugehörigen benutzerTouch übertragen. Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver- Neutralzustand, * payStar PSC2 * sorgung Restguthaben im Gerät TOUCH BERüHREN...
  • Seite 13: Abrechnungskontrolle

    Abrechnungskontrolle Die aufsummierten Zählerstände werden mit dem gelben totalTouch zur Abrechnungskon- trolle ausgelesen. Die nachfolgenden Tabellen sind Auszüge aus der Konfigurationsstruktur Punkt 16 auf Seite 26 und 27. ALLG. DATEN  DATEN / TOTAL DATEN / TOTAL  WEITER -AUSWAHL WEITER -AUSWAHL WEITER -AUSWAHL ZUM HAUPTMENUE...
  • Seite 14: Zählerstände Auf Null Stellen

    Zählerstände auf Null stellen In der unten aufgeführten Tabelle wird aufgezeigt, wie ein Totalisator gelöscht werden kann. Vorgehen Anzeige Funktion totalTouch (gelb) bis zum ALLG. DATEN ersten Signalton auf WEITER -AUSWAHL Touchaufnahme X/1 kon- taktieren. totalTouch (gelb) lang Auswahl: Zu den Unter- ZUM HAUPTMENUE kontaktieren.
  • Seite 15: Erweiterte Ladefunktion

    Erweiterte Ladefunktion Entladen von benutzerTouch Das Benutzerguthaben wird auf dem benutzerTouch abgespeichert. Dem bestehenden Guthaben werden mittels Entladung Ladeeinheiten abgezogen. Die Systemnummer muss zwischen dem benutzerTouch und dem Gerät identisch sein. Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver- Neutralzustand * payStar PSC2 * sorgung TOUCH BERüHREN...
  • Seite 16: Laden Auf Lademaximum

    Laden auf Lademaximum Das Benutzerguthaben wird auf dem benutzerTouch abgespeichert. Beim Laden auf das Lademaximum, wird der Touchwert in einem Schritt auf das eingestellte Maximum aufge- füllt. Dabei muss beachtet werden, dass ein vorhandenes Guthaben nicht berücksichtigt wird. Entweder muss die Systemnummer zwischen dem benutzerTouch und dem Gerät identisch sein oder der Touchwert muss 0.00 betragen.
  • Seite 17: Löschen Von Benutzertouch

    Löschen von benutzerTouch Das Benutzerguthaben wird auf dem benutzerTouch abgespeichert. Beim Löschen wird der gespeicherte Touchwert in einem Schritt gelöscht. Die Systemnummer muss zwischen dem benutzerTouch und dem Gerät identisch sein. Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver- Neutralzustand * payStar PSC2 * sorgung.
  • Seite 18: Erweiterte Funktion

    Erweiterte Funktion Auswahl der Sprache Folgende Sprachen der Anzeige können am payStar PSC1 / PSC2 mit dem ladeTouch oder dem systemTouch definiert werden: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch. Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver- Neutralzustand * payStar PSC2 * sorgung. TOUCH BERüHREN ladeTouch (grün) bis zum 1 = Deutsch DIALOG SPRACHE...
  • Seite 19: Gerätenummer Auslesen

    Nach jeweils ca. 3 Sekunden erscheinen auf dem Display nacheinander die folgenden Meldungen: * payStar PSCX * VERSION X.XXd BRELAG G-NR. XXXXXXX BUILD XXXXXXXX XXXX Für die Definition von presetTouch oder im Falle einer Störung sind die Angaben des mitt- leren Feldes notwendig (Geräte Nummer: XXXXXXX).
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Mit einem langen Signalton und einer entsprechenden Meldung im Display werden Fehl- manipulationen angezeigt. Es erfolgt ebenfalls eine Meldung bei Störungen. Beachten Sie bitte die Ausführungen zur Fehlerbehebung unter der Rubrik „Vorgehen“. Anzeige Bedeutung Vorgehen Systemfremder Touch Touch ersetzen. TOUCH UNGüLTIG oder ungültige Touchda- ODER DEFEKT...
  • Seite 21: Unterhalt

    Es ist empfehlenswert die Touchaufnahmen des payStar PSC1 / PSC2 gelegentlich mit einem in Spiritus getränkten Lappen zu reinigen. 10.2 Garantie Die Garantieleistungen erfolgen gemäss Beschreibung in den zum Zeitpunkt des Kaufes gültigen allgemeinen Geschäftsbedingungen der Brelag Systems GmbH. Version 1.4 / 01.2016 Seite 21 von 40...
  • Seite 22: Technische Daten

    25°C Um- gebungstemperatur. gebungstemperatur. Schutzart IP 44 IP 44 12 Konformitätserklärung Hersteller: Brelag Systems GmbH Vorderi Boede 2 CH-5452 Oberrohrdorf Produkt: Gebührenautomat Typ: payStar PSC1, payStar PSC2 Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und weiteren Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
  • Seite 23: Anschluss-Schema Paystar Psc1

    13 Anschluss-Schema payStar PSC1 14 Anschluss-Schema payStar PSC2 Version 1.4 / 01.2016 Seite 23 von 40...
  • Seite 24: Bedienungshinweise

    15 Bedienungshinweise 15.1 Touch, Touchaufnahme Die Bedienung des payStar PSC1 / PSC2 erfolgt durch elektrisches Kontaktieren der inne- ren Fläche und des äusseren Ringes der Touchaufnahme mit einem Touch. • Der innere Ring wird kontaktiert, indem der Touch in die Touchaufnahme hineinge- drückt wird.
  • Seite 25: Anzeige (Display)

    15.4 Anzeige (Display) Zwei Arten von Informationen können abgelesen werden. • Benutzerinformation Der Zustand des angeschlossenen Gerätes und der verfügbare Betrag werden ange- zeigt.  1.70  0.90  Die Darstellungen oben und unten zeigen das jeweilige Restguthaben an. Ein drehendes Rädchen symbolisiert, dass zurzeit der angeschlossene Verbraucher die Stromschwelle überschreitet.
  • Seite 26: Einstellwerte Verändern

    15.5 Einstellwerte verändern Das nachfolgende Beispiel erklärt, wie in der Konfiguration die Buchungseinheit für das Verbrauchsgerät X/1 auf den Wert „3.00“ verändert wird: Vorgehen Anzeige Funktion Einschalten der Stromver- Neutralzustand * payStar PSC2 * sorgung. TOUCH BERüHREN systemTouch (orange) bis SYSTEM-TOUCH zum zweiten Signalton ...
  • Seite 27: Konfigurationsstruktur

    16 Konfigurationsstruktur Allgemein Gerät 1 Benutzer-Touch Allg. Allg. Parameter Daten      Parameter Daten      Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü      Lade Total Buch Total Addiere zu Touch Einheit...
  • Seite 28 Konfigurationsstruktur (Fortsetzung) Gerät 2 Daten- Geräte- Parameter  Daten    Abbruch banken Info      Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Zum Hauptmenü Ende      Buch Total Master Software Einheit Buchung Datenbank Version ...
  • Seite 29: Konfigurationszutritt

    16.1 Konfigurationszutritt Der Einstieg in die Konfiguration kann nur mit dem systemTouch (orange) oder speziellen Touchs erfolgen. Im Menü Konfiguration werden die verschiedenen Parameter für die An- passung der Gerätefunktionen an die individuellen Erfordernisse (z.B. Tarife für die Ab- rechnung) eingegeben. Sobald Sie sich im Konfigurationsmenü...
  • Seite 30: Menü „Allg. Parameter

    16.3 Menü „Allg. Parameter“ ALLG. PARAMETER WEITER -AUSWAHL Im Menü „Allg. Parameter“ können folgende Untermenüpunkte eingesehen und verändert werden: Untermenü „Lade Einheit“ LADE EINHEIT 10.00 Im Untermenüpunkt „Lade Einheit“ können Sie den Betrag festlegen, den der Hauswart beim Aufladen mit dem ladeTouch unter „Addieren zu Touch“ bei jedem Kontaktieren auf den benutzerTouch lädt.
  • Seite 31: Menü „Allg. Daten

    16.4 Menü „Allg. Daten“ ALLG. DATEN WEITER –AUSWAHL Im Menü „Allg. Daten“ kann folgender Untermenüpunkt eingesehen und deren Wert ge- löscht werden: Untermenü „Total Ladungen“ TOTAL LADUNGEN 30.00 Der Eintrag gibt Auskunft über den Totalwert der durchgeführten Ladungen, Entladungen und Löschungen von benutzerTouchs. Durch langes Kontaktieren kann der Eintrag ge- löscht werden (siehe wie im Beispiel Punkt 6.1 Seite 14 beschrieben).
  • Seite 32: Menü „Parameter Gerät X/1

    16.5 Menü „Parameter Gerät X/1“  PARAMETER WEITER -AUSWAHL Im Menü „Parameter Gerät X/1“ können folgende Untermenüpunkte eingesehen und ver- ändert werden. Das Symbol (links) der Touchaufnahme () zeigt, dass es sich um die Parameter des Ver- brauchsgerätes X/1 handelt. Untermenü...
  • Seite 33 Untermenü „Tarif Zeit“  TARIF ZEIT 0.00 Im Untermenüpunkt „Tarif Zeit“ können Sie den Betrag festlegen, der pro in „Tarif Basis“ definierter Zeiteinheit für das Verbrauchsgerät X/1 abgerechnet wird. Standardeinstellung ab Werk: 0.00 (0.00 bis 99.99). Um den Wert zu ändern, gehen Sie wie im Beispiel unter Punkt 15.5 auf Seite 26 vor. Untermenü...
  • Seite 34: Menü „Daten / Total Gerät X/1

    16.6 Menü „Daten / Total Gerät X/1“  DATEN / TOTAL WEITER -AUSWAHL Im Menü „Daten / Total Gerät X/1“ können folgende Untermenüpunkte eingesehen und zum Teil deren Werte gelöscht werden: Das Symbol (links) der Touchaufnahme () zeigt, dass es sich um die Daten und Totalisa- toren des Verbrauchsgerätes X/1 handelt.
  • Seite 35: Menü „Parameter Gerät 2

    16.7 Menü „Parameter Gerät 2“ Dieses Menü erscheint nur beim payStar PSC2. Die Untermenüpunkte entsprechen den- jenigen des Verbrauchsgerätes X/1 und können dadurch gleich behandelt werden (siehe Punkt 16.5 auf Seite 31). PARAMETER  WEITER -AUSWAHL Das Symbol (rechts) der Touchaufnahme () zeigt, dass es sich um die Parameter des Verbrauchsgerätes 2 handelt.
  • Seite 36: Menü „Datenbanken

    16.9 Menü „Datenbanken“ Im Menü „Datenbanken“ können folgende Untermenüpunkte eingesehen und zum Teil deren Inhalte gelöscht werden: DATENBANKEN WEITER -AUSWAHL Untermenü „Master Datenbank“ MASTER DATENBANK Der Eintrag zeigt die Anzahl der im payStar registrierten masterTouchs an. Durch langes Kontaktieren können alle Einträge gelöscht werden. Hinweis: Werden alle Einträge gelöscht, müssen die masterTouchs neu registriert werden.
  • Seite 37: Menü „Geräte Info

    WEITER -AUSWAHL Untermenü „Software Version“ *** payStar VERSION X.XXd Der Eintrag zeigt die verwendete Software-Version an. Untermenü „Gerätenummer“ BRELAG G-NR. XXXXXXX Der Eintrag zeigt die Gerätenummer des payStar an. Untermenü „Software Build“ BUILD XXXXXXXX XXXX Der Eintrag zeigt weitere gerätespezifische Daten an.
  • Seite 38: Anhang

    17 Anhang 17.1 Tarif Berechnungsbeispiel Die Berechnung der Preisaufteilung für Tarif Strom A und Tarif Strom B kann auf Grund der Gerätedaten in der Warendeklaration, gemäss den Richtlinien des FEA (Fachverband für Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz), erfolgen. Die Gerätedaten enthalten die gesamte Programmlaufzeit. Aus Energieverbrauch und An- schlusswert lässt sich die Zeit für die Heizphase annäherungsweise berechnen.
  • Seite 39: Standard-Konfiguration

    17.2 Standard-Konfiguration Geräte Nummer: Allgemeine Parameter: Parameter Wert Einheit Lade Einheit 10.00 Dialog Sprache 1 = Deutsch System Nummer (SN) definiert Verbrauchsgerät X/1 Verbrauchsgerät 2 Parameter Wert Einheit Wert Einheit Buchungs Einheit 2.00 2.00 Buchungs Maximum 20.00 20.00 Tarif Basis 0:10 h:min 0:10...

Diese Anleitung auch für:

Paystar compact psc1Paystar compact psc2

Inhaltsverzeichnis