Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Information Zu Diesem Schnelleinstieg; Gerätebeschreibung - welba TW-31 Bedienungsanleitung

Tankwächter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW-31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einleitung

1.1 Information zu diesem Schnelleinstieg

1.2 Gerätebeschreibung
106103 – TW-31-D - V1.9 - 06.04.2021
Dieser Schnelleinstieg wendet sich an den Bediener des Tankwächters. In dieser
Druckschrift sind alle Hinweise und Informationen für die Bedienung des Tankwäch-
ters zusammengefasst.
Lesen Sie den Schnelleinstieg aufmerksam durch und halten Sie sich an die be-
schriebenen Anweisungen, um einen reibungslosen Betrieb des Tankwächters zu
gewährleisten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Tankwächters
geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen ein-
zuhalten.
Der Tankwächter TW-31 überwacht vollautomatisch alle Abläufe (Kühl-, Lager- und
Reinigungsprozesse) in Milchkühltanks. Ziel ist es hierbei, durch die frühzeitige Alar-
mierung Probleme bei der Milchlagerung rechtzeitig beheben zu können, um einen
wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.
Automatische Betriebsmoduserkennung
Der TW-31 erkennt eigenständig, in welchem Modus (Kühlen, Reinigen oder Leer)
sich der angeschlossene Milchkühltank befinden. Je nach Modus speichert er die
Temperatur des Tanks in unterschiedlichen Intervallen ab. Liegen die Temperaturen
außerhalb der eingestellten Grenzen, wird der Landwirt bzw. der Tankwagenfahrer
sowohl optisch als auch akustisch alarmiert. Über den im Display angezeigten
Alarmcode kann die genaue Fehlerursache bestimmt werden.
Alarme
Der TW-31 unterscheidet zwischen informativen und kritischen Alarmen.
-
Der informative Alarm (blinkende grüne LED) signalisiert dem Landwirt einen
nicht einwandfreien Betriebsablauf -> Handlung ist erforderlich.
Der kritische Alarm ‚NICHT LADEN' (blinkende rote LED) richtet sich an den
-
Fahrer des Milchsammel-LKW, welcher dann anhand der Fehlercodes ge-
meinsam mit dem Landwirt entscheidet, was als nächstes zu tun ist.
Zusätzlich zu den beiden Warn-LEDs kann eine externe Warnleuchte, ein akusti-
scher Signalgeber oder ein Wählgerät angeschlossen werden.
Eine Beschreibung der Arbeitsweise finden Sie im Kapitel 3.1.
Funktionsüberwachung
Neben den Temperaturen werden die einwandfreie Funktion aller Rührwerke und
der ordnungsgemäße Reinigungsablauf des Milchtanks überwacht. Bei Störungen
werden auch hier entsprechende Alarme generiert.
Netzausfall
Durch den integrierten Akku werden die Temperaturen auch bei Netzausfall über-
wacht bzw. gespeichert. So kann der TW-31 auch während eines Netzausfalles
seine Arbeit fortsetzen und je nach Ereignis einen Alarm ausgeben.
1. Einleitung
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis