Herunterladen Diese Seite drucken

eichhorn EIPO 13009 Bedienungsanleitung Seite 2

Mastkopfschalter

Werbung

13009/010
Lieber Modellbahnfreund,
bitte beachten Sie, dass es sich bei den Mastkopfschaltern um z.T. in Handarbeit hergestellte
Kleinserienmodelle handelt. Etwaige Abweichungen und geringe Differenzen sind somit kein Manko,
sondern produktionsbedingt.
Bitte lesen Sie vor Beginn der Arbeiten die Ihnen vorliegende Anleitung sorgfältig durch.
Wenn dennoch Fragen, Unstimmigkeiten oder Probleme auftreten, so sind wir gerne bereit Ihnen
weiter zu helfen. Sollte es zu Beanstandungen am Produkt oder zu Rückfragen kommen, setzen Sie
sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Wir hoffen Sie haben die selbe Freude an unserem
Produkt, wie wir.
Montage der Mastkopfschalter:
Der Eichhorn-Modellbau Mastkopfschalter ist ein kleines, einfach zu montierendes Bauteil. Es bedarf
keiner besonderen Fähigkeiten und keiner besonderen Werkzeuge.
(Entfetten, grundieren und Lackieren Sie die Version 13009 vor der Montage oder lackieren Sie den
gesamten montierten Maste unter Abkleben der Fahrdrahthalter und des Sockels)
Montage:
Säubern und rauen Sie die Mastspitze, damit eine ebene Klebefläche entsteht. Kleben Sie
den Mastschalter auf den Mast, so dass der lange Träger der Konsole mittig (parallel der
Fahrleitung) zu liegen kommt. Die beiden Isolatoren mit den Hörnchenelektroden liegen dann
leicht versetz zur Mastachse, so dass sie sich in direkter Linie über dem zu montierenden
Schaltgestänge an einer Mastseite befinden.
Eben an dieser Seite des Masts wird der Schaltkasten auf der ersten Sprosse des Mastes
(von unten gezählt) fixiert. Das Zuleitungsrohr am Schaltkasten zeigt nach unten.
Kürzen Sie das Schaltgestänge (Draht) entsprechend dem Abstand zwischen oberem Ende
des Schaltkastens und unterem Ende der Schaltkonsole. Fixieren Sie das Gestänge mittig an
der entsprechenden Mastseite.
Kürzen Sie das Zuleitungsrohr des Schaltkastens nach Ihrem Bedarf. Es "verschwindet" in der
Regel im Schotterbett.
Die Zuleitungen von und zur jeweiligen Fahrleitung oder Einspeisung erfolgt von den beiden
äußeren (Glas-) Isolatoren, die wiederum jeweils mit einem der beiden Schaltisolatoren
verbunden sind. Verwendet werden kann hier z.B. dünnes Nähgarn.
„N-dlich" können Sie gefahrlos Streckenabschnitte stromlos schalten.
Werner Eichhorn, Siemensstr. 6, 82110 Germering, Tel: 089-846754
EICHHORN-MODELLBAU
Werner Eichhorn
Werner.eichhorn@eichhorn-modellbau.de
www.eichhorn-modellbau.de
EICHHORN-MODELLBAU

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eipo 13010