Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leibinger V check
Bedienungshandbuch und Quick Start Guide für JET3up
Rev. 1.3
05 / 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leibinger V check

  • Seite 1 Leibinger V check Bedienungshandbuch und Quick Start Guide für JET3up Rev. 1.3 05 / 2019...
  • Seite 2 Seite 2 V. 1.3...
  • Seite 3  Aktivieren der Grundfunktion des Kamerasystems im Drucker  Einstellen der Kamerasystem Parameter für den angewählten Druckjob  Laden des Druckjobs Verweis Kapitel 5.1 Starten und einrichten des Leibinger Druckers auf Seite 47 Schritt 3: Anlegen einer neuen Inspektion im Kamerasystem  Auswahl des Sensortyps ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.2.11 Parametereinstellungen des Mustersensors ................45 5 Durchführung einer kompletten Inspektion ................47 5.1 Starten und einrichten des Leibinger Druckers ..................47 5.1.1 Starten des Druckers ....................... 47 5.1.2 Aktivieren des Kamerasystem Systems ..................47 5.1.3 Erstellen, konfigurieren und laden eines neuen Druckjobs zur Auswertung des Kamerasystems ..49 5.1.4 Speichern und schließen des Jobs ....................
  • Seite 5 5.2 Einrichten des Kamerasystem und starten der Inspektion ..............61 5.2.1 Einstellungen der Schalt Ein- und Ausgänge ................61 (Erforderlich nur bei erstmaliger Inbetriebnahme oder wenn das Kamerasystem nicht richtig arbeitet) ..61 5.2.2 Einstellungen für Startup Job ....................62 5.2.3 Konfiguration des Mustersensors ....................
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Herausgeber Bei Fragen zur Bedienung und zum Betrieb des LEIBINGER Kamerasystem sowie im Servicefall wenden Sie sich bitte an die aufgeführte Händleradresse. Händleradresse Paul Leibinger GmbH & Co. KG Marking&Coding Systems Daimlerstraße 14 D78532 Tuttlingen Bundesrepublik Deutschland Tel. 0 74 61/92 860 Fax.
  • Seite 7 Texte, Abbildungen und technische Zeichnungen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Daher wird für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuches keine Garantie übernommen, und es können auch keine Ansprüche gegen die Paul Leibinger GmbH & Co. KG geltend gemacht werden.
  • Seite 8: Aufbau Des Handbuches

    Aufbau des Handbuches Wir freuen uns über Ihre Entscheidung für ein Leibinger Kamerasystem Gerät und begrüßen Sie im Kreise unserer Kunden. Sie besitzen nun ein Gerät, das mit langjähriger Erfahrung sowie neuester Leibinger Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Leibinger Zuverlässigkeit.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Gefahren Das Leibinger Kamerasystem System ist nach dem Stand der Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und mit Schutzeinrichtungen ausgestattet. Es wurde vor der Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft. Bei unsachgemäßer Handhabung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren für ...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Instruktionen zu beachten! Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Sachbeschädigungen, Verlust von Garantieleistungen und Verletzungen führen! Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Bezeichnet Servicetätigkeiten! Diese Arbeiten dürfen nur durch ausgebildetes Personal oder von LEIBINGER Servicetechnikern durchgeführt werden! Seite 10 V. 1.3...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kamerasystem System wurde entwickelt um Ausdrucke von einem Leibinger CIJ Drucker in Umgebungen mit unterschiedlicher Helligkeit aufzunehmen und diese zu bewerten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Gerätes gehört auch das Beachten aller Hinweise dieses Handbuches. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß!!! Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nur nach Absprache...
  • Seite 12: Bedienpersonal

     sich vergewissern, dass dieser es gelesen und verstanden hat. Gefahren durch elektrische Energie Die elektrischen und elektronischen Bauteile des Kamerasystems stehen unter Spannung. Das Gerät darf nur von ausgebildetem Personal oder von Leibinger Servicetechnikern geöffnet werden. Gefahr der Blendung durch Blitzlicht Es besteht die Gefahr kurzzeitig geblendet zu werden.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen Am Aufstellort

    Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort Betriebsumgebung Das Kamerasystem darf nur in einer für das Gerät zulässigen Umgebung installiert werden und muss von unzulässiger Feuchtigkeit, Hitze-, Flammen- oder Funkenquelle ferngehalten werden. Achtung : Das gesamte Kamerasystem inklusive Kamera und Display sowie insbesondere die Linse sind nicht resistent gegen sämtlich Arten von Lösemitteln!!! Daher müssen diese Lösemittel unbedingt von diesen Teilen ferngehalten werden.
  • Seite 14: Konformitätserklärung

    2.11 Konformitätserklärung Anlehnung an die Original-Konformitätserklärung Seite 14 V. 1.3...
  • Seite 15 V. 1.3 Seite 15...
  • Seite 16: Komponentenbeschreibung Und Installation

    Komponentenbeschreibung und Installation Beschreibung Das Kamerasystem wird in Kombination mit einem Leibinger Drucker eingesetzt. Das System überwacht und wertet die Ausdrucke aus. Das Kamerasystem System liefert Auswertungssignale, die vom Leibinger Drucker verarbeitet werden. Im folgenden werden die Komponenten für das Kamerasystem beschrieben.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaft Beschreibung Bildschirmgröße 3.5 Zoll. Diagonal LCD Seitenverhältnis Auflösung 320 x 240 RGB 60 Grad links/rechts; Betrachtungswinkel 50 Grad nach oben/ 55 Grad nach unten Display: Polycarbonat Sensor: Zinkdruckguss/PBT Material Halter: Eingabestift: Delrin Display: 340 Gramm Gewicht Sensor: 410 Gramm Halter mit Eingabestift: 30 Gramm...
  • Seite 18: Übersicht Kamerasystem Komponenten

    Übersicht Kamerasystem Komponenten Das Kamerasystem besteht aus den folgenden Komponenten: Bediendisplay Bildsensor Halter und Befestigungsmaterial für Bildsensor Kabelsatz mit Edelstahl Halter Monitorkabel Reflektorrohr Abmessungen (Display) Alle Angaben in Millimeter. Angaben in Klammern (Inches) Abbildung 1: Abmessungen Display Seite 18 V. 1.3...
  • Seite 19: Abmessungen (Bildsensor)

    Abmessungen (Bildsensor) Alle Angaben in Millimeter. Angaben in Klammern (Inches) Abbildung 2: Abmessung (Bildsensor) V. 1.3 Seite 19...
  • Seite 20: Montagezeichnung

    Montagezeichnung 1. Montage Halter und Display 2x Linsenkopfschrauben 2x Befestigungsbohrungen X3 Schnittstelle: Digitale Ausgänge und Spannungsversorgung X4 Schnittstelle: Digitale Eingänge Installierter Edelstahlhalter Seite 20 V. 1.3...
  • Seite 21 2. Montage Bildsensor Installierter Sensor- Variante 1 Information Bei Variante 1 wird der Ausdruck zwar standardmäßig ohne Drehung ausgedruckt aber dafür um 180° gedreht im Display des Kamerasystems dargestellt. Der Grund dafür ist, dass das Bild im Sensor nicht gedreht werden kann um es folgerichtig darzustellen.
  • Seite 22 Installierter Sensor- Variante 2 Information Bei Variante 2 wird der Ausdruck standardmäßig ohne Drehung ausgedruckt und auch so im Display des Kamerasystems dargestellt. Darstellung im Display ohne Drehung Ausdruck normal ohne Drehung Pos. Beschreibung Anzahl Linsenkopfschraube M4x6 Sechskantmutter M6 Halter für Bildsensor Abstandsbolzen (Lang) Kopfhalter Zylinderkopfschraube mit...
  • Seite 23: Montage Reflektorrohr An Kamera (Optional)

    Montage Reflektorrohr an Kamera (optional) Information Durch die zusätzliche Montage des Reflektorrohres wird das Licht des eingebauten Blitzes gebündelt. Dadurch verbessert sich die Lichtausbeute. Zusätzlich erhält man ein diffuseres Licht. Der Einsatz des Reflektorrohres wird empfohlen, wenn die Lichtleistung des eingebauten Blitzes nicht ausreicht oder die Anwendung eine diffuse Beleuchtung erfordert.
  • Seite 24: Komponentenbeschreibung Des Bildsensors

    3.7.1 Komponentenbeschreibung des Bildsensors Der Kamerasystem Sensor wird komplett mit Linse und integrierter Ring Beleuchtung geliefert. Über das Remote Display wird der Sensor eingestellt und Inspektionen überwacht. Wenn eine integrierte Ringbeleuchtung nicht verwendet wird, so wird eine andere Lichtquelle benötigt. Information Auf Wunsch ist es möglich die Objektivabdeckung in Glasausführung statt in Polycarbonat zu bekommen.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Des Kamerasystems

    Ein- und Ausschalten des Kamerasystems Information Das V- check System hat keinen eigenen Ein- bzw. Ausschalter! Das System wird mit dem Einschalten des Leibinger Druckers gestartet und mit dem Abschalten des Druckers ausgeschaltet. Darüber hinaus haben sie folgende Möglichkeiten um das System im laufenden Betrieb neu zu starten: Das Kamerasystem kann folgendermaßen neu gestartet werden:...
  • Seite 26: Led Anzeigen Des Bildsensors

    LED Anzeigen des Bildsensors  Im normalen Betriebszustand leuchtet die Power LED permanent Grün.  Die bestanden/nicht bestanden Anzeige leuchtet in Abhängigkeit der getriggerten Inspektion Grün oder Rot.  Die Ethernet I/O LED leuchtet abhängig vom Status der Verbindung. Power LED Grün: Power Rot: Fehler Grün: Bestanden...
  • Seite 27: Baugruppen Des Sensors

    Die Montageklammern ermöglichen eine einfache Positionierung des Sensors. Information Für optimale Prüfergebnisse empfiehlt Leibinger einen Abstand zwischen Kameralinse und dem zu prüfendem Ausdruck von ca. 100 mm!!!  Ist der Abstand zwischen Linse und der Oberfläche des zu prüfenden Ausdruckes zu hoch, so ist die Qualität der Auflösung zu schlecht.
  • Seite 28: Kurzübersicht Über Grundfunktionen Und Einstellungen

    Information Das folgende Kapitel gibt einen kurzen Überblick welche Einstellungen am Drucker vorgenommen werden müssen um das Kamerasystem zu aktivieren. Im Kapitel 5.1 Starten und einrichten des Leibinger Druckers werden diese Funktionen detailliert erklärt. Aktivieren der Grundfunktion des Kamerasystems Das Kamerasystem wird im entspr. Menü in den Grundeinstellungen aktiviert.
  • Seite 29 In den E/A Einstellungen werden die Ein- und Ausgänge angezeigt. Information Ist das Kamerasystem angewählt, sind 3 Eingänge und 1 Ausgang für das System gesperrt. Warnungen und Fehler können separat als Ausgang ausgegeben werden. Menü <Einstellungen> <E/A-Einstellungen> 1 – Gesperrte Eingänge 2 –...
  • Seite 30: Aktivierung Des Kamerasystems Im Jeweiligen Druckjob

    4.1.2 Aktivierung des Kamerasystems im jeweiligen Druckjob Nach der Aktivierung der Grundfunktion werden im Jobeditor des gewünschten Druckjobs zusätzlich die Kamerasystem Parameter aktiviert und eingestellt: Auswahlmenü <Job> (1) <Aktuellen Job editieren> (2) Jobeditor Auswahlmenü <Einstellungen> (3) > <Kamerasystem Parameter> (4). 1 –...
  • Seite 31 Übersicht über die Kamerasystem Parameter Information Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die spezifischen V-check Parameter. Im Kapitel 5.1.3.2 Übersicht über die Kamerasystem Parameter sind diese Einstellungen detaillierter beschrieben. 1 – Anzeige Triggerüberwachung 4. – Checkbox Kamerasystem Fehler = Druck stop 2 –...
  • Seite 32: Grundfunktionen Kamerasystem

    Übersicht über die relevanten Menüs und Einstellmöglichkeiten Information Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Menüs und deren Einstellungen am Kamerasystem, welche in Kombination mit dem Leibinger Drucker relevant sind. Im Kapitel 5.2 Einrichten des Kamerasystems und starten der Inspektion werden diese Menüs anhand eines konkreten Beispiels detailliert erklärt.
  • Seite 33: Darstellung Des Hauptbildschirms

    4.2.3 Darstellung des Hauptbildschirms Im Hauptbildschirm werden Inspektionen überwacht und der Sensor konfiguriert. Der zu prüfende Ausdruck wird normalerweise zentriert im Bildschirm dargestellt und durch den „Bereich von Interesse (ROI)“ umrahmt. grüne Haken zeigt in diesem Beispiel an, dass das Objekt die Inspektion bestanden hat. Die weiteren Schaltflächen und Symbole werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
  • Seite 34 Hauptmenü mit angezeigten Anmerkungen Wählen Sie das Symbol <Anmerkungen anzeigen> an um sich das Hauptmenü mit den farbigen Hervorhebungen (Rot, Gelb und Grün) des Ausdruckes anzeigen zu lassen. Die grünen oder roten Bereiche zeigen Aufnahmen welche innerhalb des ROI erfolgreich oder fehlgeschlagen sind. Hauptmenü...
  • Seite 35 4.2.3.2 Schaltfläche <Hilfe> Durch Anwahl der Schaltfläche <Hilfe> wird zu dem gerade angewählten Menüpunkt der entsprechende Hinweistext eingeblendet. In diesem Beispiel wird, ausgehend vom Menü <Bildsensor> der entsprechende Hinweistext eingeblendet. Schließen Sie das Hinweisfenster durch Anwahl der Schaltfläche <OK>. 4.2.3.3 Schaltfläche Manueller Trigger Mit dieser Schaltfläche wird die manuelle Aufnahme eines neuen Bildes erstellt.
  • Seite 36: Menüübersicht Kamerasystem

    Sortierung festlegen *Nur bei Flecken- und Fehlstellensensor anwählbar Information  Grün hinterlegte Menüs: Relevant für die Bedienung in Kombination mit dem Leibinger Drucker  Hell hinterlegte Menüs: Nicht Relevant für die Bedienung in Kombination mit dem Leibinger Drucker Seite 36...
  • Seite 37 Hauptmenü Logsmenü Systemmenü LOG Ansicht Betriebsmodus Inspektion Logs Sensor Modus Setup Demomodus Speichern auf USB System Logs Sensor Konfiguration Von USB laden Werkseinstellung Inspektionsprotokolle LOG Ansicht Verbindungs Logs Setup Systemprotokolle Sensor Information Kommunikationsprotok olle Freigegebener Sensor Sperren ohne Passwort Sensor sperren Passwort hinzufügen Ethernet E/A Verbindungen...
  • Seite 38: Symbolliste Kamerasystem

    4.2.5 Symbolliste Kamerasystem 4.2.5.1 Bedienungssymbole Symbol Beschreibung Das <Hauptmenü-Symbol> wird unten links in der Sensoranzeige auf dem Startbildschirm angezeigt. Über das Symbol können die Untermenüs zum Einrichten des Sensors aufgerufen werden. Das Symbol für das Menü <Inspektion> befindet sich im Hauptmenü und ermöglicht Zugang zu Parametern, die für die aktuelle und alle gespeicherten Inspektionen eingestellt werden müssen.
  • Seite 39 Bedienungssymbole Symbol Beschreibung In der Ansicht <Touch-Kalibrierung> wird der Touch-Kalibrierpunkt an verschiedenen Stellen im Bildschirm angezeigt. Immer, wenn das Symbol angezeigt wird, kann der Benutzer auf die Mitte des Symbols tippen, um den Bildschirm zu kalibrieren. Das <Verkleinerungs-Symbol> befindet sich rechts auf der Ansicht und wird zur Verkleinerung des dargestellten Bilds verwendet.
  • Seite 40: Displaysymbole

    4.2.6 Displaysymbole Symbol Beschreibung Das Symbol für eine <bestandene Inspektion> befindet sich oben links auf der Ansicht. Es zeigt an, dass die Testbedingungen bei der letzten Inspektion erfüllt worden sind. Dies ist eines der möglichen Symbole für eine nicht <bestandene Inspektion>. Es befindet sich oben links auf der Ansicht und zeigt an, dass die letzte Inspektion fehlgeschlagen ist.
  • Seite 41: Grundeinstellungen Am Kamerasystem Prüfen

    4.2.8 Grundeinstellungen am Kamerasystem prüfen Prüfen Sie vor der erstmaligen Verwendung zunächst, ob die Grundeinstellungen des Kamerasystem noch mit den ursprünglichen Werkseinstellungen übereinstimmen. Falls nicht, so passen Sie diese an. Achtung Die ursprünglichen Werkseinstellungen müssen immer beibehalten werden, da ansonsten das Kamerasystem in Verbindung mit dem Drucker nicht mehr funktioniert! Die Werkseinstellungen müssen folgendermaßen eingestellt sein: ...
  • Seite 42: Sensortypen

    Der Mustersensor wird verwendet um zu verifizieren, ob ein Muster dem Referenz Muster entspricht. Ein Referenzmuster kann alphanummerische Eigenschaften, Logos oder jede andere Form enthalten. Während einer Inspektion werden die Ausdrucke des Leibinger Druckers kontrolliert. Zusätzlich kann, bei mehr als einem zu identifizierendes Muster, die zu erwartende Anzahl eingestellt werden.
  • Seite 43: 4.2.10 Wichtige Menüs Für Die Konfiguration Des Bildsensors

    4.2.10 Wichtige Menüs für die Konfiguration des Bildsensors 4.2.10.1 Gespeicherte Inspektionen / Hinzufügen einer neuen Inspektion Gehen Sie in: Hauptmenü > Inspektion > Gespeicherte Inspektionen und klicken Sie auf <NEU>.  In diesem Menü werden Inspektionen verwaltet. Sie können neue erstellen, Inspektionen hinzufügen oder auch löschen.
  • Seite 44 4.2.10.4 Einstellung der Belichtungszeit: Hauptmenü > Bildsensor > Belichtung In diesem Menü wird die optimale Belichtungszeit für die jeweilige Aufnahmesituation eingestellt. Einstellen des Bildfeldes (FOV) auf den gewünschten Wert 4.2.10.5 Hauptmenü > Bildsensor > Bildfeld (FOV) In diesem Menü legen Sie die gewünschte Bildgröße fest. Seite 44 V.
  • Seite 45: Parametereinstellungen Des Mustersensors

    Parametereinstellungen des Mustersensors 4.2.11 Hauptmenü > Inspektionen > Sensoren Die einzelnen Parameter des für den Betrieb mit einem Leibinger Drucker relevanten Mustersensor werden in diesem Menü eingestellt. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche <Match1> (1) Im folgenden sind dies: ...
  • Seite 46  Rotationsbereich In diesem Menü wird die zu erwartende Drehung eines Ausdrucks berücksichtigt. Einstellbereich 0 – 180°  Gutzählen Diese Einstellungen werden verwendet, um die bestandene, oder nicht bestandenen Ergebnisse einer Inspektion festzulegen.  <Minimum Gut Zählen> : Minimale Anzahl an Mustern von denen erwartet wird, dass Sie den spezifischen Kriterien entsprechen.
  • Seite 47: Durchführung Einer Kompletten Inspektion

    Im folgenden Kapitel ist anhand eines zu prüfenden Beispiels die komplette Vorgehensweise für die Einrichtung des Druckers und des Kamerasystem Systems beschrieben. Starten und einrichten des Leibinger Druckers Im folgenden Kapitel ist beschrieben welche Einstellungen Sie genau am Drucker vornehmen müssen um das Kamerasystem System zu aktivieren.
  • Seite 48 Wählen Sie das Kamerasystem durch setzen des Häkchens <> in dem Kontrollkästchen <Aktiviere Kamerasystem> (1) an und geben Sie den mitgelieferten Lizenzschlüssel ein. Bestätigen und schließen Sie das Menü mit der Schaltfläche <Ok> (2). 1 – Checkbox <Anwählen Kamerasystem> 2 – Schaltfläche <Ok> Durch Anwahl des Menüs <Einstellungen>...
  • Seite 49: Erstellen, Konfigurieren Und Laden Eines Neuen Druckjobs Zur Auswertung Des Kamerasystems

    Erstellen, konfigurieren und laden eines neuen Druckjobs zur Auswertung des Kamerasystems Im folgenden Beispiel sehen Sie wie Sie einen Druckjob erstellen und laden. Es handelt sich bei diesem Beispiel um den Schriftzug <LEIBINGER>, welcher später vom Kamerasystem ausgewertet werden soll. Neuen Druckjob erstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche <Neuer Job>...
  • Seite 50: Übersicht Über Die Kamerasystem Parameter

    Im Menü <Kamerasystem Parameter> (3) müssen Sie das Checkfeld <Aktiviere Kamerasystem für Job> (4) durch setzen des Häkchens <> aktivieren um die Hintergrundeinstellungen vornehmen zu können. 3 – Reiter <Kamerasystem Parameter> 4 – Checkbox < Aktiviere Kamerasystem für Job > 5.1.3.2 Übersicht über die Kamerasystem Parameter 1 –...
  • Seite 51 Einstellen: Triggerüberwachung (1) Information Bei der Triggerüberwachung werden Triggersignale an den Bildsensor gesendet und die entspr. Rückantwort erwartet. Im Eingabefeld wird die maximal erlaubte Anzahl fehlender Signale eingegeben, ab der die Triggerüberwachung auslöst und die entspr. Fehlermeldung „fehlendes Triggersignal“ erscheint. Der Default- Wert für die Triggerüberwachung ist 1.
  • Seite 52 Einstellen des Triggerteilers Information Um das Kamerasystem auch bei schnellen Produktionsgeschwindigkeiten zuverlässig einzusetzen, lässt sich mit dem Triggerteiler die Ausgabe der Trigger reduzieren. Werksseitig ist dieser, wie im Screenshot zu sehen auf 1 eingestellt, da jedes PrintGo signal einen Trigger auslösen soll. Auf Wunsch kann aber die Auslösung der Triggersignale beliebig aufgeteilt werden.
  • Seite 53 aus. V. 1.3 Seite 53...
  • Seite 54 Einstellen Triggerverzögerung (1) Trigger verzögerung: Abstand zwischen Druckkopf und sensorüberwachten Bereich: Die Triggerverzögerung stellt sicher, dass der Trigger und somit der Bildsensor genau zu dem Zeitpunkt auslösen, wenn sich der Ausdruck innerhalb des überwachten Bereichs des Sensors befindet. (Field Of View) FOV. Dadurch ist eine erfolgreiche Aufnahme gewährleistet.
  • Seite 55 Schematische Darstellung der Triggerverzögerung Im folgenden Beispiel ist zum besseren Verständnis die Triggerverzögerung anhand einer Grafik erläutert. Druckkopf Kamerasystem PrintGo Sensor Produkte 55 mm 55 mm Trigger Verzögerung: Produktabstand Abstand zwischen Druckkopf und Sensor PrintGo Verzögerung: Abstand zwischen PrintGo Sensor und Druckerdüse ...
  • Seite 56 Schematischer Funktionsablauf (Demonstrationsbeispiel) Zum besseren Verständnis stellen die folgenden Ablaufschritte den Prozessablauf beispielhaft dar und veranschaulichen wie das Kamerasystem System in die Peripherie des Druckers integriert wird. 1. Schritt: Produkterfassung Das Produkt P1 wird vom Print Go Sensor erkannt. Dieser löst ein PrintGo Signal aus und sendet dieses an den Drucker.
  • Seite 57 Einstellen der Anzahl “Schlechtsignale”(2) In diesem Feld (1) wird die Anzahl der“Schlechtsignale” eingegeben, ab wann im Display eine Warn- und Fehlermeldung erscheinen soll. Bei Aktivierung der Checkbox <Kamerasystem error> (2) stoppt der Drucker zudem sofort beim erreichen der 1. Fehlerschwelle. Information ...
  • Seite 58: Einstellungen Der Spezifischen Druckparameter

    Einstellungen der Druckparameter Kontrollieren Sie nun die Einstellungen der Druckparameter: Wählen Sie im Auswahlmenü <Job Einstellungen> die Registerkarte <Druckparameter> an. Es empfiehlt sich die Voreinstellungen der Druckparameter so beizubehalten wie sie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt sind. Durch anklicken der Schaltfläche <OK> (1) gelangen Sie zurück in den Jobeditor.
  • Seite 59: Speichern Und Schließen Des Jobs

    5.1.4 Speichern und schließen des Jobs Speichern Sie den Job unter dem gewünschten Namen ab und schließen Sie den Jobeditor mit der Schaltfläche <Schließen> (3). 1 – Option <Job speichern als> 2 – Schaltfläche <Speichern> 3 – Schaltfläche <Schließen> 5.1.5 Job zum Drucken laden Laden Sie nun den zuvor erstellten Druckjob 1 –...
  • Seite 60: Anzeige "Kamerasystem Aktiviert

    Wurde das Kamerasystem System sowohl in den Grundeinstellungen und im jeweiligen Druckjob aktiviert, so erscheint im Hauptmenü der Kamerasystem Schriftzug: Information Nun wurden alle erforderlichen Einstellungen am Leibinger Drucker vorgenommen. Nehmen Sie jetzt im Kapitel 5.2 die erforderlichen Einstellungen im Kamerasystem vor.
  • Seite 61: Einrichten Des Kamerasystem Und Starten Der Inspektion

    Lediglich im Falle eines Fehlers oder wenn der Sensor neu gestartet werden muss, kann es notwendig sein die Pulsweite in die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die <Schalt E/A> Werkseinstellungen sind für das Leibinger Kamerasystem System komplett voreingestellt, so dass Sie dort keine Einstellungen mehr vornehmen müssen.
  • Seite 62: Einstellungen Für Startup Job

    Ausgangstyp Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 5.2.2 Einstellungen für Startup Job 5.2.2.1 Hinzufügen einer neuen Inspektion Information Zunächst müssen Sie im Kamerasystem eine neue Inspektion anlegen.  Gehen Sie zu: Hauptmenü > Inspektion > Gespeicherte Inspektionen und klicken Sie auf <NEU>. Seite 62 V.
  • Seite 63  Klicken Sie nach erfolgter Eingabe die Pfeilschaltfläche <Zurück> an, um wieder in das Ausgangsmenü zu gelangen.  Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche <erledigt>. Die neu erstellte Inspektion ist nun die angewählte Inspektion, welche für den zuvor erstellten LEIBINGER Schriftzug festgelegt ist. V. 1.3 Seite 63...
  • Seite 64: Konfiguration Des Mustersensors

    Die folgenden Kapitel zeigen Schritt für Schritt wie das Kamerasystem System für einen Druckjob einzurichten ist. Sie müssen zunächst den in Kapitel 5.1.3 erstellten Druckjob mit dem LEIBINGER Schriftzug drucken und diesen Ausdruck korrekt unter dem Bildsensor positionieren, so dass dieser ihn vollständig erfassen kann.
  • Seite 65 Abbildung 9: Bildsensor Einstellung der Belichtungszeit: Hauptmenü > Bildsensor > Belichtung  Sorgen Sie für eine gleichbleibende Belichtung (über die Zeit gleichbleibend, keine Schatten oder Lichtpunkte). Die Ringbeleuchtung optimiert den Kontrast und hebt den Ausdruck vom Hintergrund hervor. Je nach Überwachungssituation kann eine andere Beleuchtung als die integrierte Ringbeleuchtung erforderlich sein.
  • Seite 66: Parametereinstellung Des Mustersensors

    Einstellen des Bildfeldes (FOV) auf den max. Wert Hauptmenü > Bildsensor > Bildfeld (FOV)  Legen Sie die Bildgröße fest, indem Sie den grünen Rahmen durch schieben und ziehen anpassen. FOV maximal: 752×480 Pixel oder 376×240 Pixel (Hohe/Niedrige Auflösung) FOV Werkseinstellung: 640x480 Pixel oder 320x240 Pixel (Hohe/Niedrige Auflösung) Achtung Das Bildfeld darf nicht zu klein sein, da ansonsten manche Stellen des zu...
  • Seite 67 Klicken Sie innerhalb des ROI Bereiches um dieses Auszuwählen. Das ROI ist wie dargestellt umrahmt:  Durch ziehen bzw. schieben an den Eckpunkten des Rahmens verringern Sie die Größe des <ROI>, sodass dieser lediglich den bevorzugten Bereich umrahmt. In diesem Beispiel ist das bevorzugte Objekt das Leibinger Logo. V. 1.3 Seite 67...
  • Seite 68  Klicken Sie auf die Schaltfläche <Teach> um den Sensor auf ein Muster einzulernen.  Betätigen Sie die Schaltfläche um die Einstellung zu übernehmen und in das Ausgangsmenü zurück zukommen. Information  Bei erfolgreichen Teachen erfolgt keine weitere Fehlermeldung.  Wenn die Warnung „Muster ist ungültig“...
  • Seite 69 Wichtige Tipps für einen erfolgreichen Teachvorgang:  Achten Sie auf gleichbleibende Lichtverhältnisse  Teachen Sie möglichst nur sinnvolle Muster bei dem z.B. ein Buchstabe oder eine Zahl jeweils nur einmal vorkommen.  Vermeiden Sie es ähnliche Buchstaben und Zahlen zu teachen: (Z.B.
  • Seite 70 Prozentuale Übereinstimmung  Nehmen Sie die Parametereinstellung für die Prozentuale Übereinstimmung vor: Die folgende Darstellung zeigt die Prozentuale Übereinstimmung um zu verdeutlichen wie diese Einstellung die Erkennung von lesbaren- und nicht lesbaren Mustern beeinflussen kann.  Klicken Sie auf den Menüeintrag <Proz. Übereinstimmung> um das entspr. Menü zu öffnen ...
  • Seite 71 Einstellen des Rotationsbereiches Der Rotationsbereich legt die zu erwartende Drehung eines Ausdrucks während einer Inspektion fest. Zum Beispiel bedeutet ein Wert von 45, dass das Teil in jeder Richtung um 45 Grad zum Referenzteil gedreht sein darf und dennoch die Inspektion besteht. Es ist wichtig zu wissen, dass die <Proz.
  • Seite 72  Stellen Sie nun den Rotationsbereich ein um damit die zu erwartende Drehung eines Ausdrucks zu berücksichtigen.  Klicken Sie hierzu auf den schwarzen Rand des Bildschirms um den Schieberegler aufzurufen Der Rotationsbereich mit den entspr. Einstellmöglichkeiten wird dargestellt:  Bewegen Sie den Schieber zwischen 0 und 180 Grad oder wählen Sie die Schaltflächen bzw.
  • Seite 73 Die folgenden 3 Beispiele zeigen, wie ein unterschiedlich eingestellter <Rotationsbereich> und <Proz. Übereinstimmung> das Prüfergebnis beeinflussen: 1. Beispiel:  Rotationsbereich: 150°  Proz. Übereinstimmung: 84% Obwohl das Teil tatsächlich nur um 15° gedreht ist, wird die Inspektion nicht bestanden, da die Proz. Übereinstimmung mit 84 % sehr hoch ist und somit die zur Verfügung stehende Toleranz des Rotationsbereiches nur sehr klein ist.
  • Seite 74 Einstellen der Parameter für das Gut Zählen  Klicken Sie auf den Menüeintrag <Gutzählen> um das entspr. Menü zu öffnen  Der Wert <Minimum Gut Zählen> steht für die minimale Anzahl an Labels oder Eigenschaften von welchen ausgegangen wird, dass diese innerhalb der spezifischen Kriterien liegen. ...
  • Seite 75: Beispiel Für Das Laden Einer Neu Erstellten Inspektion

    5. Zeitüberschreitung Hauptmenü > Inspektion >Sensoren > Match > Zeitüberschreitung  Klicken Sie auf den Menüeintrag <Zeitüberschreitung> um das entspr. Menü zu öffnen. Stellen Sie in dieser Maske die maximale Zeit ein, in der eine Inspektion ausgeführt worden sein muss. Ist dieser Wert zu hoch eingestellt, kann der Sensor Auslösesignale verlieren während er versucht ein schlechtes Muster zu erkennen.
  • Seite 76: Wechseln Laufender Inspektionen

    5.2.6 Wechseln laufender Inspektionen Das Kamerasystem System bietet die Möglichkeit Inspektionen während des laufenden Betriebes zu wechseln. Dies ist notwendig wenn sich Ausdrucke und damit Prüfmuster während des laufenden Betriebs ändern. Wechsel während einer laufenden Inspektion :  Klicken Sie im oberen Bereich des Hauptbildschirm auf die Gelbe Schaltfläche <Inspection1> welche die laufende Inspektion anzeigt, um alle hinterlegten Inspektionen anzuzeigen.
  • Seite 77: Mehrere Sensoren

    Mehrere Sensoren Im Kamerasystem können bis zu 30 Inspektionen gespeichert werden. Jede Inspektion kann zudem mehrere Sensoren haben. Dadurch kann ein Ausdruck auf mehrere Eigenschaften hin überprüft werden, als dies nur mit einem Sensor möglich wäre. Grundsätzlich kann man zu einer Inspektion so viele Sensoren hinzufügen wie man möchte. Der limitierende Faktor ist die Verarbeitungszeit.
  • Seite 78  Klicken Sie auf den gelben <Pfeil> um zu den Funktionen des Sensormanagements zu gelangen. Sensor Management Schaltfläche Sensoren entfernen <Sensor Sensoren umbenennen Konfiguration> Neuordnen der Auswahlliste Symbol Funktion Anwählen um den Sensor wie dargestellt aufwärts auszuwählen Anwählen um den Sensor wie dargestellt abwärts auszuwählen Benennen des ausgewählten Sensors Ausgewählten Sensor löschen Konfiguration des zusätzlichen Sensors...
  • Seite 79 in das Ausgangsmenü zurückzukehren. V. 1.3 Seite 79...
  • Seite 80 Darstellung zusätzlicher Sensoren im Hauptbildschirm Nachdem hinzufügen eines weiteren Sensors wird im Hauptbildschirm ein zusätzlicher Rahmen dargestellt. Der hinzugefügte Sensor wird als zusätzlicher Rahmen mit gestrichelter Linie angezeigt. Auswahlfeld Information Überdecken sich die Rahmen öffnet sich bei einem Klick innerhalb eines der Rahmen eine Auswahlbox. (Auswahl Match 1 oder Match2).
  • Seite 81: Erweiterte Funktionen

    Information Im folgenden Kapitel sind alle weiteren übergreifenden Funktionen des Kamerasystems beschrieben. Auch jene Menüs welche für den Betrieb mit einem Leibinger Drucker nicht benötigt werden. Einige dieser Menüs sind bereits in den vorherigen Kapiteln beschrieben. Der Vollständigkeit und Übersichtlichkeit sind diese hier aber nochmals aufgeführt.
  • Seite 82 Match Menü Hauptmenü > Inspektion > Sensoren > Muster Wenn der Sensor als Muster Sensor konfiguriert ist geben Sie hier die Werte für:  ROI Typ,  die prozentuale Übereinstimmung,  Rotationsbereich  Gut Zählen und  die Zeitüberschreitung der Inspektion ein. 6.1.1.1 ROI Typ Hauptmenü...
  • Seite 83: Menu Bewegungen (Nur Bei Flecken- Oder Fehlstellensensor Verfügbar)

    6.1.1.4 Gut Zählen Hauptmenü > Inspektion > Sensoren > Match > Gut Zählen Der minimale Gut Zähler steht für die minimale Anzahl an Teilen, Aufklebern oder Erscheinungen welche erwartungsgemäß innerhalb der spezifischen Kriterien fallen. Der maximale Gut Zähler ist die maximale Anzahl an Teilen, Aufklebern oder Erscheinungen welche erwartungsgemäß...
  • Seite 84  Klicken Sie in der unten stehenden Maske auf <Aktiviert> um den Bewegungsmodus zu aktivieren Der Bewegungsmodus wird folgendermaßen dargestellt: Nachdem die Option <Bewegung> aktiviert wurde, wird diese Schaltfläche im Inspektionsmenü eingeblendet und kann nun angewählt werden. Hauptmenü > Inspektion > Bewegung Es öffnen sich folgende Untermenüs: Seite 84 V.
  • Seite 85: Anzahl Von Positionierungen

    6.1.2.1 Anzahl von Positionierungen Hauptmenü > Inspektion > Bewegung > Anzahl von Positionierungen Wählen Sie hier eine oder zwei Positionierungen an. Ist Eine Position angewählt erfolgt die Bewegung in einer Richtung (horizontal bei Werkseinstellungen), wenn Zwei Positionen ausgewählt sind erfolgt die Bewegung horizontal und vertikal.
  • Seite 86: Menü Eigenschaften

    6.1.3 Menü Eigenschaften Hauptmenü > Inspektion > Eigenschaften Im Menü <Eigenschaften> wählen Sie Sensortypen aus und legen den Namen der Inspektion fest. Ist der Sensor zusätzlich ein Muster- oder Sortierungssensor können Sie den Abschaltzeitpunkt der Inspektion definieren. 6.1.3.1 Inspektionsname Hauptmenü > Inspektion > Eigenschaften > Inspektionsname Die Maske <Inspektionsnamen>...
  • Seite 87: Gespeicherte Inspektionen

    6.1.4 Gespeicherte Inspektionen Hauptmenü > Inspektion > Gespeicherte Inspektionen In den <Gespeicherten Inspektionen> werden dieselben verwaltet. Dazu gehören das Hinzufügen und Löschen derselben, sowie das Festlegen welche Inspektion als Startup Inspektion definiert ist. Innerhalb dieses Menüs öffnen sich folgende Untermenüs: ...
  • Seite 88 6.1.4.3 Inbetriebnahme Hauptmenü> Inspektion > Gespeicherte Inspektionen > Inbetriebnahme Über die Schaltfläche <Inbetriebnahme> wählen Sie Inspektionen aus, welche für die Inbetriebnahme verwendet werden. 6.1.4.4 Löschen Hauptmenü > Inspektion > Gespeicherte Inspektionen > Löschen Über die Schaltfläche <Löschen> werden gespeicherte Inspektionen gelöscht. Beachten Sie das eine laufende Inspektion oder die Inspektion welche zur Inbetriebnahme dient nicht gelöscht werden kann.
  • Seite 89: Bildsensor -Menü

    Bildsensor -Menü Hauptmenü > Bildsensor Das Symbol <Bildsensor> befindet sich im Hauptmenü und listet die Parameter auf, welche auf die charakteristischen Effekte einer Aufnahme Einfluss haben. Über dieses Menü gelangen Sie zu folgenden Einstellmöglichkeiten:  Automatischen Belichtung  Belichtung (manuelles einstellen der Belichtung) ...
  • Seite 90: Verstärkung

    6.2.3 Verstärkung Hauptmenü > Bildsensor > Verstärkung Bei der <Verstärkung> wird das Bildsignal elektronisch verstärkt. Erhöhen Sie die Verstärkung durch Antippen von und verringern Sie diese durch Antippen von . Alternativ können Sie hierfür auch den Schieber verwenden. Beachten Sie das durch die Verstärkung sowohl die hellen, wie auch die dunklen Pixel aufgehellt werden und dies die Bildqualität reduzieren könnte.
  • Seite 91: Fokus

    6.2.5 Fokus Hauptmenü > Bildsensor > Fokus Der Fokuswert am unteren Maskenrand wird für die Feineinstellung des Bildfokus verwendet. Lösen Sie die Schraube an der Linsenabdeckung, drehen Sie den Ring am Sensor bis der Fokuswert den Höchstwert erreicht hat oder das Bild scharf gestellt ist und ziehen Sie den Fokusring wieder an. Information Damit der Fokuswert eingestellt werden kann muss die Auslösung des Sensors und die Bildaufnahme zur gleichen Zeit stattfinden.
  • Seite 92 6.2.6.1 Extern Hauptmenü > Bildsensor > Beleuchtung > Externe Beleuchtung Dieser 5V Ausgang kann für die externe Beleuchtung verwendet werden. Einstellungsoptionen sind:  An  Aus  Belichtungszeitabhängig Wenn die Basisbeleuchtung angewählt, ist die externe Beleuchtung während der Bildaufnahme aktiviert. 6.2.6.2 Intern Hauptmenu >...
  • Seite 93: Fov (Bildfeld)

    6.2.7 FOV (Bildfeld) Hauptmenü > Bildsensor > Bildfeld/FOV Das Bildfeld (FOV) ist der Bereich den der Sensor bei einer vorgegeben Arbeitsdistanz erfassen kann. Die Arbeitsdistanz ist der Abstand von der Linsenabdeckung bis zur Oberfläche des zu prüfenden Teils. Siehe auch Kapitel Höheneinstellung der Kamera auf Seite 27. Das tatsächliche Bildfeld kann reduziert werden um die Verarbeitungsgeschwindigkeit einer Inspektion zu erhöhen oder das sog.
  • Seite 94: Resolution

    6.2.8 Resolution System > Bildsensor> Resolution Für das Kamerasystem System stehen zwei Auflösungsvarianten zur Wahl: Fine und Coarse:  Niedrige Auflösung (Coarse) 376×240 Pixel (maximales FOV)  Hohe Auflösung (Fine) 752×480 Pixel (maximales FOV) Abhängig von der Anwendung kann sich bei einer höheren Auflösung die Leistung der Überwachung verbessern.
  • Seite 95: System- Menü

    System- Menü Hauptmenü > System Das Symbol zur Anwahl des <Systemmenü> befindet sich im Hauptmenü und wird zur Handhabung des Sensors verwendet. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:  Sensor Modus  Sensor Konfiguration  Sensor Information  Sensor sperren  Verbindungen ...
  • Seite 96: Sensor Konfiguration

    6.3.2 Sensor Konfiguration Hauptmenü > System > Sensor Konfiguration Das Konfigurationsmenü bietet folgende Optionen:  Konfiguration speichern (Auf USB laden)  Konfiguration laden (Von USB laden)  Den Kamerasensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen 6.3.2.1 Auf USB laden Hauptmenü > System > Sensor Konfiguration > Auf USB laden Über die Schaltfläche <Auf USB laden>...
  • Seite 97: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    6.3.2.3 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Hauptmenü > System > Sensor Konfiguration > Werkseinstellung Setzt alle Sensoreinstellungen auf Werkseinstellungen zurück. Achtung Diese Operation entfernt alle bestehenden Inspektionen und ersetzt diese durch die Werkseinstellungen!!! 6.3.3 Sensor Information Hauptmenü > System > Sensor Information Die Informationsmaske zeigt folgende Sensorinformationen an: ...
  • Seite 98 Klicken Sie auf den rechten Pfeil neben dem Feld des Sensornamens um eine Tastatur einzublenden welche es Ihnen ermöglicht den Sensornamen zu ändern. Seite 98 V. 1.3...
  • Seite 99: Sensor Sperren / Entsperren

    6.3.4 Sensor sperren / entsperren Hauptmenü > System > Sensor sperren Ist diese Option aktiv, so können keine Einstellungen am Sensor mehr vorgenommen werden. Es ist lediglich noch der Zugang zu den Statistiken für bestanden/nicht bestanden einer Inspektion und der Einsicht von Logs sowie der Sicherung dieser auf einem USB Stick möglich.
  • Seite 100 6.3.5.1 Ethernet E/A Hauptmenü > System > Verbindungen > Ethernet E/A Die Ethernet Kommunikation wird benutzt um Daten als Teil einer Inspektion über dem Ethernet Port herauszusenden. Zudem können damit Geräte per Fernsteuerung mit dem Sensor kommunizieren. In der Ethernet E/A Maske werden IP Adresse, Subnetz Maske, und Gateway Einstellungen konfiguriert. Verwenden Sie den Pfeil neben jedem Feld um eine Softwaretastatur einzublenden um damit die Werte jedes Feldes zu ändern.
  • Seite 101: Industrial Ethernet

    6.3.5.2 Serielle E/A Hauptmenü > System > Verbindungen > Serielle E/A Stellen Sie in dieser Maske die Parameter für:  Baud Rate,  Datenbits,  Paritäts Kontrolle und der  Stop Bits ein. Klicken Sie diese Maske an, um die letzten übertragenen Bytes durch diesen Kanal anzuzeigen. Port Status Hauptmenü...
  • Seite 102 Verbindung Hauptmenü > System > Verbindung > Industrial Ethernet > Verbindung Das Kamerasystem unterstützt bis zu vier Verbindungskanäle. In dieser Maske können folgende Verbindungen angewählt werden:  Deaktivieren: Alle Industrial Ethernet Anschlüsse werden deaktiviert und senden/empfangen keine Daten  Ethernet/IP: Zwei Wege Kommunikationsprotokoll ermöglicht Fernsteuerung des Sensors und bietet Zugang zu Prüfungsresultaten beim Gebrauch von Ethernet/IP über Industrial Ethernet...
  • Seite 103 Export kundenspezifischer Karte Hauptmenü > System > Verbindung> Industrial Ethernet > Karte > Kunde > (Speichere Symbol) Um die kundenspezifische Karte zu exportieren klicken Sie auf um die Textauflistung der Karte (Filename: iVuIEMap.csv) auf einen angeschlossenen USB Stick zuladen. Status Hauptmenü...
  • Seite 104: Datenexport

    Trennzeichen Hauptmenü > System > Verbindung > Kommando Kanal > Trennzeichen In der Maske <Trennzeichen> können Sie drei Begrenzungsoptionen einstellen:  Feld Trennzeichen: Legt fest wie Daten begrenzt werden, die an ein externes Gerät gesendet werden.  Trennzeichen: Legt fest, wie das Begrenzungsende dargestellt wird ...
  • Seite 105 Daten zum Export Hauptmenü > System > Verbindung > Datenexport > Daten zum Export In der Maske <Daten zum Export> legen Sie die in einem Datenexport enthalten Informationen fest. Die Daten werden wie im Display dargestellt in der entspr. Reihenfolge ausgegeben. Ausgangs Format Hauptmenü...
  • Seite 106 Erweitertert Hauptmenü > System > Verbindungen > Daten Export > Erweitert Während der Bild- und Datenübertragung, könnte der Ausgangskanal überfüllt werden. Dies kann auftreten, wenn der Sensor Exportdaten schneller erzeugt als diese vom Gerät exportiert werden können oder als der Empfänger diese Daten lesen kann (aufgrund der Bandbreitenbeschränkung). Diese Einstellungen beeinflussen das Verhalten des Sensors in dieser Situation.
  • Seite 107: Deaktiviert

    Verbindung Hauptmenü > Verbindung > Bild Export > Verbindung In der Verbindungsmaske wählen Sie den Bildexport an oder ab.  Deaktiviert: Der Kanal für den Bild Export wird deaktiviert und sendet keine Daten.  Ethernet Der Sensor wird Bilddaten über Ethernet übertragen, sobald dieser ein Triggersignal empfängt.
  • Seite 108: Schalt E/A

    Erweitert Hauptmenü > System > Verbindung > Bild Export > Erweitert Während der Bild- und Datenübertragung, könnte der Ausgangskanal überfüllt werden. Dies kann auftreten, wenn der Sensor Exportdaten schneller erzeugt als diese vom Gerät exportiert werden können oder als der Empfänger diese Daten lesen kann (aufgrund der Bandbreitenbeschränkung). Diese Einstellungen beeinflussen das Verhalten des Sensors in dieser Situation.
  • Seite 109: Eingangspolarität

    6.3.6.1 Eingangspolarität Hauptmenü> System > Schalt E/A > Eingangs Polarität Der Kamerasystem Sensor besitzt zwei Arten von Eingangssignalen: Steigende und fallende Signale. Die Operation dieser Signale hängt von den Einstellungen der Eingangspolarität ab.  Steigend Der Trigger basiert auf einer steigenden Flanke ...
  • Seite 110 Ausgang 1, 2, und 3 Hauptmenü > System > Schalt E/A > Ausgang (1) Ausgang 1, 2, und 3 werden aufgrund der Einfachheit und Flexibilität halber getrennt eingestellt. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:  Gute Inspektion  Fehlerhafte Inspektion  Sensor Gut ...
  • Seite 111: Einen Gewählten

    Die Auswahl: - Sensor Gut oder - Sensor Fehler ermöglich zusätzliche Einstellungen wie in der unten stehenden Grafik dargestellt. Klicken Sie auf den gelben Pfeil um zur Maske der Sensoreinstellungen zu gelangen. Sensorspezifische Einstellungen In der Maske <Ausgewählte Sensoren> ermöglicht die Checkbox in der linken Spalte das Hinzufügen einer Sensorposition.
  • Seite 112: Display Einstellungen

    6.3.7 Display Einstellungen Hauptmenü > System > Displayeinstellungen In diesem Menü können folgende Einstellungen vorgenommen werden: - Fehlerhaltezeit - LCD Abschaltung - Touch Kalibrierung - Erweitertes Menü zur Displayoptimierung 6.3.7.1 Fehlerhaltezeit / Zeitüberschreitung Hauptmenü > System > Display Einstellungen > Fehlerhaltezeit Mit diesem Parameter stellen Sie ein wie lange eine fehlgeschlagene Aufnahme auf dem Display dargestellt wird.
  • Seite 113: Touch Kalibrierung

    6.3.7.3 Touch Kalibrierung Hauptmenü > System > Display Einstellungen > Touch Kalibrierung Die Touchscreen Kalibrierung wird benötigt wenn das Display nichtmehr korrekt bedient werden kann. Die Kalibrierungsroutine richtet die Koordinaten des Touchdisplays auf das Display im Hintergrund aus. Folgen Sie unbedingt den Bildschirmanweisungen wenn Sie diese Funktion ausführen. 6.3.7.4 Erweitert Hauptmenü...
  • Seite 114: Logs -Menü

    Logs -Menü Hauptmenü > Logs Das Logs Menü befindet sich im Hauptmenü. Folgende Einstellungen lassen sich in diesem Menü einstellen und abspeichern: - Inspektions Logs - System Logs - Verbindungs Logs 6.4.1 Inspektion Logs Hauptmenü > Logs > Inspektion Logs Dieses Menü...
  • Seite 115: Log Ansicht

    6.4.1.1 Log ansicht Hauptmenü> Logs > Inspektion Logs > Log Ansicht Inspektions Logs erscheinen als Filmstreifen. Sie können eine Ansicht auswählen um eine bestimmte Aufnahme anzuschauen. Durch anklicken des Symbols unten rechts in der Maske speichern Sie die Logs auf dem USB Stick.
  • Seite 116: System Logs

    6.4.2 System Logs Hauptmenü > Logs > System Logs Das Menü <System Log> enthält konfigurierte Informationen, Meldungen und einige etwaige Fehler- oder Warnmeldungen. Die Liste ist in absteigender, zeitlicher Reihenfolge sortiert. Jedem Vorgang ist die Betriebszeit der Operation und das jeweilige Ereignis zugeordnet. ...
  • Seite 117 6.4.3.1 Industrial Ethernet Hauptmenü > Logs > Verbindungs Logs > Industrial Ethernet Das <Industrial Ethernet> Log protokolliert die letzte Aktivität des Industrial Ethernet. Setup Hauptmenü > Logs > Verbindungs Logs > Industrial Ethernet > Setup Wählen Sie in diesem Menü die detaillierte Protokollierung an oder ab.
  • Seite 118 Information Ein Stundenzähler zeigt an ob eine Operation teilweise zu lange dauert um abgeschlossen zu werden z.B. während eines langen Triggers. Jeder Protokolleintrag enthält eine <Detail- Schaltfläche> (Pfeilsymbol rechts neben dem Protokolleintrag) um eine detaillierte Ansicht des Protokolleintrages anzuzeigen. Zudem können die Protokolleinträge auf dem USB Stick gespeichert werden. 6.4.3.3 Image Export Log Hauptmenü...
  • Seite 119: Mehrere Sensoren

    Mehrere Sensoren Im Kamerasystem können bis zu 30 Inspektionen gespeichert werden. Jede Inspektion kann mehrere Sensoren haben. Dadurch kann ein Ausdruck auf mehrere Eigenschaften hin überprüft werden, als dies nur mit einem Sensor möglich wäre. Grundsätzlich kann man zu einer Inspektion so viele Sensoren hinzufügen wie man möchte. Der limitierende Faktor ist die Verarbeitungszeit.
  • Seite 120  Klicken Sie auf den gelben <Pfeil> um zu den Funktionen des Sensormanagements zu gelangen. Sensor Management Schaltfläche Sensoren entfernen <Sensor Sensoren Konfiguration> umbenennen Neuordnen der Auswahlliste Symbol Funktion Anwählen um den Sensor wie dargestellt aufwärts auszuwählen Anwählen um den Sensor wie dargestellt abwärts auszuwählen Benennen des ausgewählten Sensors Ausgewählten Sensor löschen Konfiguration des zusätzlichen Sensors...
  • Seite 121 in das Ausgangsmenü zurückzukehren. V. 1.3 Seite 121...
  • Seite 122 Darstellung zusätzlicher Sensoren im Hauptbildschirm Nachdem hinzufügen eines weiteren Sensors wird im Hauptmenü ein zusätzlicher Rahmen dargestellt. Der hinzugefügte Sensor wird als zusätzlicher Rahmen mit gestrichelter Linie angezeigt Auswahlfeld Information Überdecken sich die Rahmen öffnet sich bei einem Klick innerhalb eines der Rahmen eine Auswahlbox. (Auswahl Match 1 oder Match2).
  • Seite 123: Kamerasystem Kommunikationsbericht Von Ethernet Und Serieller Schnittstelle

    6.5.3 Kamerasystem Kommunikationsbericht von Ethernet und Serieller Schnittstelle Das Kamerasystem kommuniziert mit anderen Geräten via Ethernet oder einer UART seriellen Kommunikationsschnittstelle (RS-232). Wenn sie am Sensor eine Ethernet Verbindung eingerichtet haben, muss das externe Gerät mit einer korrekten IP Adresse und TCP Anschluss für die Kommunikation konfiguriert werden. Um die serielle Kommunikationsverbindung zu nutzen müssen die Anschlusseinstellungen für die Baud Rate, Datenbits, Parität und das Stoppbit im Kamerasystem konfiguriert werden, um mit den Einstellungen des externen Gerätes übereinzustimmen.
  • Seite 124: Störungen Und Fehlerdiagnose

    (Ein Neustart des Sensors ist nicht erforderlich). Tritt der Fehler erneut auf, können Sie durch Neustarten testen ob der Fehler beseitigt ist. Besteht das Problem weiterhin, so kontaktieren Sie den Leibinger Kundenservice.  Kamerasystem reagiert nicht Prüfen Sie ob Kamerasystem aktiviert ist ...
  • Seite 125: Support

    Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen über Garantie und Support für den Bediener und Betreiber des Kamerasystem Systems. Produkt Support und Service Leibinger bietet folgende Informationsquelle an um sich mit der Bedienung des Kamerasystems vertraut zu machen. PDF Dokumentation Das Produkthandbuch steht auf der mitgelieferten CD als druckbares PDF Dokument zur Verfügung.
  • Seite 126: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege  Umgebung des Arbeitsbereiches jeder Zeit sauber halten um einen uneingeschränkten Betrieb des Kamerasystem Systems zu gewährleisten.  Das Kamerasystem System ist Wartungsfrei.  Es genügt wenn Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch von Schmutz und Staub reinigen.
  • Seite 127: Anhang

    Anhang 11.1 Index (Aufbau des Handbuches) ........8 Gespeicherte Inspektionen ......85 Abmessungen (Bildsensor) ......19 Grundfunktionen und Einstellungen ....28 Abmessungen(Display) ........18 Gut Zählen ........... 73, 81 Anzahl von Positionierungen ......83 Höheneinstellung ..........27 assembly drawing ..........20 Image Export Log ..........
  • Seite 128 Support ............122 Rotationsbereich ......... 70, 80 System Konfiguration ........94 Schalt E/A ............106 System Logs ............ 114 Schnellstartanleitung .......... 3 System Menü ............. 37 Selbstständig ............. 63 System- Menü ............ 93 Sensor hinzufügen ........76, 117 Touch Kalibrierung ......... 111 Sensor Information ..........
  • Seite 129: Abbildungsverzeichnis

    11.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abmessungen Display ........................18 Abbildung 2: Abmessung (Bildsensor) ......................19 Abbildung 3: Kamerasystem Bildsensor ......................24 Abbildung 4: Anschlüsse des Sensors ......................24 Abbildung 5: Montagebohrungen ........................24 Abbildung 6: LED Anzeigen ..........................26 Abbildung 7: Baugruppen des Sensors ......................27 Abbildung 8: Höheneinstellung ..........................
  • Seite 130 Seite 130 V. 1.3...

Diese Anleitung auch für:

Jet3up

Inhaltsverzeichnis