Vorsichtsmaßnahme zur Batterie
- Schließen Sie der Akkupack niemlas kurz, da Hitze entstehen kann. Um einen Kurzschluss zu vermeiden
sollte der Akku nicht in Kontakt mit metallischen Gegenständen kommen, welche nicht für den Betrieb des
Akkus vorgesehen sind.
- Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, da er sich ausdehnen und/oder explodieren kann. Lagern Sie das Akku-
pack nicht in der Nähe einer Hitzequelle oder bei einer Umgebungstemperatur von über 60°C.
- Zerlegen oder modifizieren Sie das Akkupack nicht und entfernen Sie auch nicht dessen Ummantelung.
- Üben Sie keinen mechanischen Druck auf den Akku aus und beschädigen Sie ihn auch nicht in einer anderen
Weise. Benutzen Sie den Akku nicht mehr, wenn er beschädigt ist (auch wenn die Beschädigung harmlos er-
scheint) und senden Sie ihn zur Überprüfung zurück an den Hersteller.
- Der Akkupack nicht in Wasser bzw. andere Flüssigkeiten eintauchen oder starkem Regen / Feuchtigkeit au-
setzen, da der Akku sonst erhitzen, korrodieren oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden kann.
- Verbinden Sie den Akku nicht umgekehrt mit dem Pluspol (+) und Minuspol (-). Laden Sie den Akku nicht um-
gekehrt gepolt, da er sich erhitzen kann und dieser explodieren kann.
- Der Akkupack nur mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät laden. Nicht unter Gegebenheiten laden, welche
nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
- Laden Sie den Akku nicht in einer Umgebung, in der sich entflammbare Gegenstände befinden. Nicht unbeauf-
sichtigt laden oder einen geladenen Akkupack unbeaufsichtigt am Ladegerät angesteckt lassen.
- Verwenden Sie den Akkupack nur im dafür vorgesehenen Ladegerät und nie für andere Geräte oder Anwen-
dungen.
- Bewahnren Sie den Akkupack unzugänglich für Babys und Kinder auf, um Unfälle zu vermeiden und mögliche
Gefahren auszuschließen.
Seite 18