1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich:...
4. Lieferumfang • Sendereinheit • Merkblatt • Empfängereinheit (Antenne) • Bedienungsanleitung (auf CD-ROM) 5. Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin- weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden.
Nach • Schalten Sie zuerst den Empfänger und danach den Sender aus. Dadurch wird verhindert, Gebrauch dass Sie die Kontrolle über das Fluggerät verlieren. • Berühren Sie keine Teile des Modells, die sich durch den Betrieb erwärmt haben könnten. Insbesondere der Motor, die Servomotoren und der Drehzahlsteller können so heiß werden, dass Sie sich Verbrennungen daran zuziehen können! a) Allgemeines • Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder geeignet, die das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, es sei denn, sie stehen unter Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen.
• Die Bedienung und Handhabung von ferngesteuerten Modellfahrzeugen erfordert Übung! Unerfahrene Nutzer sollten bei der Steuerung des Modells besondere Vorsicht walten lassen und sich zunächst daran gewöhnen, wie es auf die Befehle der Fernsteuerung reagiert. • Verwenden Sie das Produkt nicht im Schnee oder bei Regen. Das Eindringen von Feuchtigkeit (Wasser oder Schnee) kann Betriebsstörungen hervorrufen oder zum Kontrollverlust führen. • Stellen Sie sicher, dass das Produkt, d. h. die Empfängereinheit, ordnungsgemäß in Ihrem Modell ver- baut ist. Bei Nichtbeachtung können Sie und Dritte schwere Verletzungen erleiden. c) Empfänger / Antenne • So verhindern Sie einen möglichen Kontrollverlust: - Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum Empfänger unterbrochen ist, bevor Sie den Sender ausschalten.
b) Empfänger / Antenne Signalleitung Antenne Kanal Beschreibung Lenk-Servo Gas-Servo AUX-Servo AUX-Servo / Batterieanschluss Die Batterie kann an jeden Kanal angeschlossen werden. Die Kanäle CH3 und CH4 stehen Ihnen für diverse Schaltaufgaben und Steuerfunktionen, z. B. Schaltun- gen für die Beleuchtung, zur Verfügung. 8. Batterien/Akkus der Sendereinheit Wichtig • Verwenden Sie keine Lithiumbatterien oder -akkus. Die bereitgestellte Spannung reicht unter Umständen nicht aus, wodurch die Warnung für eine niedrige Ladekapazität der Batterien/Akkus ausgelöst wird. • Ersetzen Sie die Batterien oder laden Sie die Akkus wieder auf, sobald die G.LED auf dem Bedienfeld zu blinken beginnt. 1. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung des Batterie-/Akkufachs. 2.
9. Häufig genutzte Schaltpläne Wichtig: • Beachten Sie die Sicherheitshinweise → "c) Empfänger / Antenne" auf Seite 7. • Zur Befestigung der Basis des Empfängers/der Antenne am Modell ist doppelseitiger Klebeschaum (Ser- voband) besonders geeignet. a) elektronischer Drehzahlregler (E.S.C.) E.S.C. b) Benzinmotoren...
10. Betrieb a) Einschalten Wichtig: Schalten Sie nun zuerst den Sender und danach den Empfänger ein. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien/Akkus neu bzw. vollständig geladen und korrekt eingesetzt sind. 2. Schalten Sie nun zunächst den Sender ein (ON). Die R.LED leuchtet daraufhin auf. 3. Schalten Sie jetzt auch die Stromversorgung zur Empfängereinheit ein. b) Koppeln (Sender mit Empfänger) Der Sender ist bereits ab Werk mit dem Empfänger gekoppelt. Muss der Empfänger ersetzt oder sollen zusätzliche Empfänger gekoppelt werden, befolgen Sie die nachstehend aufgeführten Schritte: 1. Halten Sie die BIND-Taste auf dem Sender gedrückt und schalten Sie ihn ein (ON). Die G.LED beginnt daraufhin schnell zu blinken.
d) Ausschalten Wichtig: Schalten Sie zuerst den Empfänger und danach den Sender aus. 1. Schalten Sie die Stromversorgung zur Empfängereinheit aus. 2. Schalten Sie dann auch den Sender aus (OFF). 11. Bedienelemente und Funktionen a) Kanäle der Sendereinheit Kanal Beschreibung Lenk-Servo Gas-Servo AUX-Servo-Schalter (drei Stellungen). Die drei Schalterstellungen wirken sich beispielsweise wie folgt auf die Servos aus: AUX-Servo-Taste (Minimum/Maximum). Durch Drücken der Taste lässt sich die Pulsweite (PWM-Signal) auf 1000 µs (min.) oder 2000 µs (max.) stellen. Die über Kanal 4 (CH4) ausgegebene Pulsweite beträgt stan- dardmäßig 1000 µs. Jede Tastenbetätigung wirkt sich beispielsweise wie folgt auf die Servos aus:...
b) Einsteiger-Modus Ihnen stehen zwei Betriebsarten, und zwar die Modi „Normal“ und „Einsteiger“, zur Verfügung. Der Einsteiger-Modus ist für noch unerfahrene Modellpiloten vorgesehen. Die Ansprechgeschwindigkeit des Gashebels wird hierbei um 50 % reduziert, wodurch sich das Modell leichter steuern lässt. • So aktivieren Sie den Einsteiger-Modus: Halten Sie die CH4-Taste auf dem Sender gedrückt und schalten Sie ihn ein (ON). - Die G.LED beginnt daraufhin zu blinken und zeigt an, dass Sie sich im Einsteiger-Modus befinden. - Der Modus wird auch nach dem Ausschalten beibehalten. • So deaktivieren Sie den Einsteiger-Modus: Halten Sie die CH4-Taste auf dem Sender gedrückt und schalten Sie ihn ein (ON).
Testen der Ausfallsicherung 1. Schalten Sie zunächst den Sender (ON) und dann die Stromversorgung zur Empfängereinheit ein. 2. Platzieren Sie das Modell auf einem Ständer oder in einer Halterung und achten Sie darauf, dass sich alle beweg- lichen Teile frei bewegen können. 3. Halten Sie nun entweder den Gashebel oder das Steuerrad in einer beliebigen Stellung und schalten Sie den Sender aus (OFF). 4. Der Gashebel und das Steuerrad sollten sich jetzt in die Stellungen begeben, die Sie jeweils für die Ausfallsiche- rung festgelegt haben. e) Trimmung einstellen Wichtig • Die Einstellung der Trimmung hilft bei der Feinabstimmung des Ansprechverhaltens für Gashebel und Steu- errad. Die Trimmung sollte jedoch nicht für den Ausgleich einer mangelhaften mechanischen Konfiguration herangezogen werden. • Informationen dazu finden Sie in Abschnitt "f) Servoweg anpassen" auf Seite 16. • Der Einstellbereich beträgt: -120 µs – +120 µs, wobei jeder Schritt 4 µs entspricht (je Richtung max. 30 Einstellungen). LED-Anzeige Die G.LED: • leuchtet bei jeder Anpassung jeweils einmal auf; • leuchtet nicht auf, wenn die maximale Anzahl von Anpassungen erreicht ist; •...
f) Servoweg anpassen Sollten sich die Servoarme nach der Montage nicht in einem rechten Winkel / 90° zur Achse des Servos befinden (Ab- bildung B), passen Sie den Servoweg so an, dass der Arm zentriert ist (Abbildung A). Solange keine Änderung an der Konfiguration vorgenommen wird, müssen Sie den Servoweg nicht noch ein weiteres Mal anpassen.
12. Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können. • Schalten Sie vor jeder Reinigung zuerst den Empfänger und erst dann den Sender aus. • Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. 13. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein.
15. Technische Daten a) Sender (TX) Stromversorgung ..........4 x 1,5-V-Batterie/-Akku des Typs AA (6 V/DC) Wichtig: Verwenden Sie keine Lithiumbatterien oder -akkus. Die bereitgestellte Spannung beträgt unter Umständen weniger als 4,2 V, wodurch die Warnung für eine niedrige Ladekapazität der Batterien/Akkus ausgelöst wird. Warnung bei geringer Batterie-/Akkukapazität ..<4,2 V Kanäle ..............4 Betriebsarten ............Normal und Einsteiger Anwendungsbereich .........Modellfahrzeug, Modellboot Antenne ............integriert Netzwerkprotokoll ..........ANT Frequenzbereich ..........2,406 - 2,474 GHz Sendeleistung ...........<20 dBm Sendereichweite ..........ca. 300 m (in offenem Gelände) Betriebs-/Lagerbedingungen ......-10 bis +60 °C, 20 – 95 % rF (nicht kondensierend) Abmessungen (B x H x T) ........97 x 193 x 160 mm...
Seite 19
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. 2267650_v1_0720_02_dh_m_de...