Inhaltszusammenfassung für GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple corpuls cpr
Seite 1
Gebrauchsanweisung GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Seite 2
Gebrauchsanweisung corpuls cpr (Leerseite) GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Seite 3
Gebrauchsanweisung corpuls cpr GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH Hauswiesenstraße 26 86916 Kaufering Deutschland 0123 Für einen Patienten / Benutzer / Dritten in der Europäischen Union und in Ländern mit identischem Regulierungssystem (Verordnung 2017/745 / EU für Medizinprodukte); Wenn während der Verwendung dieses Geräts oder infolge seiner Verwendung ein schwerwiegender Vorfall aufgetreten ist, melden Sie dies bitte dem Hersteller und / oder seinem Bevollmächtigten und Ihrer nationalen Behörde.
Seite 4
Versionen der Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Versionen der Gebrauchsanweisung Ausgabe Datum Version der Version der Gebrauchsanweisung Software 05/2016 cCPR_1.0.x 02/2017 1.0 A cCPR_1.0.x 03/2018 1.0 B cCPR_1.0.x 3/2019 1.1 A cCPR_1.1.x 7/2020 1.2 A cCPR_1.2.x GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Serviceadresse Serviceadresse Bei Fragen an Service- und Vertriebspartner wenden: Informationen über autorisierten Service- und Vertriebspartner unter: GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Seite 6
Gebrauchsanweisung corpuls cpr (Leerseite) GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Auswertesoftware Auswertesoftware Zu jedem Gerät ist die Auswertesoftware für Einsatzdaten kostenlos erhältlich. Die Software steht unter my.corpuls.world zum Herunterladen bereit. GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Wesentliches Leistungsmerkmal Das corpuls cpr wendet die Therapie in der eingestellten Drucktiefe und Druckfrequenz an. Wenn ein Systemfehler eintritt, stoppt das corpuls cpr die Therapie. Der Arm fährt in eine neutrale Position. Der Anwender muss daraufhin die Therapie manuell fortsetzen. Ein Verlust des wesentlichen Leistungsmerkmales kann wegen eines undefinierten Zustandes des Armes zu Verletzungen des Patienten führen.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Leistungsbeschreibung Anwendungsgebiete Das corpuls cpr ist für den Einsatz am Notfallort (in- und außerhalb von geschlossenen Räumen), im Rettungswagen, in der Luftrettung (Starrflügler und Drehflügler), in der Notaufnahme oder ähnlichen Bereichen der Gesundheitsfürsorge sowie dem Patiententransport vorgesehen. Indikation Indiziert sind alle erwachsene Patienten und Kinder ab acht Jahren mit Kreislaufstillstand, bei denen eine manuelle kardio- pulmonale Reanimation durchführbar ist.
Sicherheit Gebrauchsanweisung corpuls cpr Sicherheit Dieses Kapitel enthält sicherheitsrelevante Informationen, die bei der Verwendung des corpuls cpr zu beachten sind. Sicherheitshinweise für den Anwender Die Hinweise und Warnhinweise beachten und die Handlungsanweisungen befolgen. Diese enthalten Informationen zum sicheren und störungsfreien Gebrauch des Gerätes und vermeiden Verletzungen des Anwenders und des Patienten.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Sicherheit Warn- und Hinweisschilder am Gerät Die folgende Tabelle beschreibt die Warn- und Hinweisschilder am corpuls cpr. Warn- / Hinweisschild Beschreibung Stelle am Gerät Gebrauchsanweisung befolgen. 0:10:10 96 min Freq [1/min] Typenschild des Akkus des corpuls cpr.
Das Ziel der Cyber-Sicherheit ist, Unternehmen und Organisationen gegen unberechtigten Zugriff Dritter auf Daten und vor Folgeschäden, wie Spionage, Sabotage und Hackerangriffen, zu schützen. Für eine sichere Verwendung des corpuls cpr sind folgende Punkte zu beachten: • Codes und PIN sind bei erster Inbetriebnahme zu ändern.
• Der Anwender ist medizinisches Fachpersonal. • Der Anwender ist in Basismaßnahmen der Reanimation und in erweiterten Maßnahmen der Reanimation geschult. • Der Anwender ist im Umgang mit dem corpuls cpr geschult. Geltende nationale Gesetze und Richtlinien sind bei der Geräteeinweisung einzuhalten.
Zeigt eine Alarmmeldung an. 4.3.2 Darstellung von Warnhinweisen und Hinweisen Warnhinweise und Hinweise zeigen mögliche Gefahrenquellen bei der Benutzung des corpuls cpr und weisen auf wichtige Informationen hin. Warnhinweise warnen den Anwender vor möglichen Gefahrenquellen. Warnhinweise sind in vier Gefahrenstufen unterteilt.
Seite 21
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Hinweise für den Anwender Symbol Bezeichnung Beschreibung "Systemfehler" Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert den Alarm "Systemfehler". "Störung" Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert den Alarm "Störung". Therapie länger als 8 s gestoppt Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert den Alarm "Therapie länger als 8 s gestoppt".
Hinweise für den Anwender Gebrauchsanweisung corpuls cpr Symbol Bezeichnung Beschreibung "RTC Fehler" Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert den Alarm "RTC Fehler". "Therapie gestoppt" Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert den Alarm "Therapie gestoppt".
Seite 23
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Hinweise für den Anwender Symbol Bezeichnung Beschreibung Bluetooth Symbol auf der Folientastatur. Der Arm besitzt Bluetooth-Funkti- onalität. Symbol in der Anzeige des Armes. • Blinkend: – Der Arm ist im Discovery-Modus ohne Bluetooth-Datenver- bindung zu externen Systemen.
Seite 24
Symbol in der Anzeige des Armes. Der Arm signalisiert im Anzei- gefeld Info den Akkuladestand. Nicht im Hausmüll entsorgen Symbol in der Gebrauchsanweisung. Das corpuls cpr und das Zubehör nicht über den Hausmüll entsorgen. Gerät der Schutzklasse II Symbol am externen Akkuladegerät. Das Gerät besitzt keinen eigenen Anschluss für einen Schutzleiter.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Dieses Kapitel enthält Beschreibungen der Bestandteile des corpuls cpr. Hauptbestandteile des corpuls cpr Das corpuls cpr setzt sich zusammen aus: • Arm als zentrale elektromechanische Einheit, mit: – Stempel in zwei Größen (siehe 5.3 Stempel auf Seite 14) – Akku zur Energieversorgung (siehe 5.4 Akku auf Seite 15) – Netzteil zum Laden des Akkus (siehe 5.5.1 Netzteil auf Seite 17) • Eines von drei möglichen Boards: –...
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Pos. Bestandteil Beschreibung Bildschirmeinheit mit Anzeige und Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Softkeys • Steuerung der Funktionen des Armes (siehe 7 Gerätebedienung auf Seite 39). • Darstellung von Alarmen in der Alarmzeile der Anzeige (siehe 8 Alarme auf Seite 48). • Statusinformationen zur Bluetooth-Verbindung (siehe 11.1.2 Status Bluetooth auf Seite 78). Feststellhebel Fixiert den Arm. Akku Versorgt den Arm mit Energie.
► D en Akku nach Einwirkung von Stoß und Schlag auf äußerliche Schäden, wie z. B. Brüche des Gehäuses oder offene Klebestellen, überprüfen. ACHTUNG! Kurzschluss durch beschädigten Akku! Kann zu Schäden an Akku und Arm des corpuls cpr führen. ► Einen defekten Akku umgehend austauschen. ► D en Akku nach Einwirkung von Stoß und Schlag auf äußerliche Schäden, wie z. B. Brüche des Gehäuses oder offene Klebestellen, überprüfen. GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls cpr ACHTUNG! Tiefentladung durch nichtverwendeten Akku! Kann zu Schäden an Akku und Ausfall des Armes des corpuls cpr führen. ► Ersatzakku nicht dauerhaft lagern. ► Akku und Ersatzakku abwechselnd verwenden. ► Ersatzakku in externem Akkuladegerät aufbewahren. Ein geschädigter Akku wird beim Ein- und Ausschalten des Armes angezeigt (siehe 8.3.1 Prioritäten der Alarme auf Sei- te 49).
• Recboard • Befestigungsring • Quadboard • Externes Akkuladegerät Eine vollständige Liste für das zugelassene Zubehör und Verbrauchsmaterial findet sich unter my.corpuls.world Wenn das corpuls cpr mit Zubehör ausgestattet ist, muss der Anwender die Informationen zum Zubehör beachten. 5.5.1 Netzteil Das Netzteil ist eine externe Energieversorgung des Armes und dient dem Aufladen des Akkus. Das Netzteil kann an den Arm oder an das externe Akkuladegerät angeschlossen werden. Bild 5-3 Netzteil Mit dem Netzteil ist auch das Aufladen des Akkus während einer Therapie möglich. Die Ladezeit des Akkus verlängert sich...
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls cpr 5.5.2 Bordnetzkabel Das Bordnetzkabel ist eine externe Energieversorgung des Armes oder des externen Akkuladegerätes und ermöglicht das Aufladen des Akkus über das Bordnetz eines Rettungsmittels (siehe 6.2.2 Akku laden auf Seite 27). Das Bordnetzkabel ist in zwei Varianten erhältlich: • Standard-Stecker (ISO 4165) auf RoPD/gewinkelt • RoPD/gerade auf RoPD/gewinkelt (RoPD-Anschlussbuchse zur Montage im Rettungsmittel)
• Das Aufzeichnen der Einsatzdaten. Bild 5-6 -Karte 5.5.4 Tragetasche Mit der Tragetasche ist das corpuls cpr und sein Zubehör sicher zu transportieren und aufzubewahren. Die Tragetasche ist mit den Rucksackgurten auch als Rucksack verwendbar. Bild 5-7 Bild 5-8 Tragetasche Pos.
Für die Sicherung im Transportmittel sind die vorhandenen Rückhaltesysteme zu verwenden. Die Rückhaltesysteme dürfen die Therapie mit dem corpuls cpr nicht behindern. Insbesondere ist auf eine ausreichende Kompression und vollständige Entlastung des Thorax sowie einen uneingeschränkten Zugang zur Therapiezone des corpuls cpr zu achten.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebeschreibung Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Bestandteile des Recboardes. Bild 5-9 Bestandteile des Recboardes Pos. Bestandteil Beschreibung Befestigungsgurte Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Ermöglichen das Recboard auf einem Tragesystem zu befestigen. • Ermöglichen durch die Handschlaufen das Recboard mit dem Pati- enten leicht anzuheben.
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Bestandteile des Befestigungsrings. Bild 5-10 Bestandteile des Befestigungsrings Pos. Bestandteil Beschreibung magnetische Klammer Teil der Schnalle des Befestigungsrings, um die Befestigungsgurte am Befestigungsring zu fixieren. Ring Dient der gleichmäßigen Zugkraftverteilung rund um die Therapiezone.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebeschreibung Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Bestandteile des Scoopboardes Bild 5-11 Bestandteile des Scoopboardes Pos. Bestandteil Beschreibung Aufnahme Arm Ermöglicht den Arm auf dem Scoopboard zu montieren. Befestigungsgurte Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Ermöglichen das Scoopboard auf einem Tragesystem zu befestigen.
Gerätebeschreibung Gebrauchsanweisung corpuls cpr 5.5.10 Quadboard Das Quadboard ermöglicht die innerklinische Therapie mit dem Arm des corpuls cpr (siehe 9 Therapie auf Seite 60). Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Bestandteile des Quadboardes. Bild 5-13 Bestandteile des Quadboardes Pos. Bestandteil Beschreibung Tragegriff Ermöglicht das Quadboard zu tragen. Aufnahme Arm Ermöglicht den Arm auf dem Quadboard zu montieren.
Seite 37
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebeschreibung • Verwendung als Wandladegerät. Bild 5-14 Externes Akkuladegerät Pos. Bestandteil Beschreibung Batterieschacht Mechanische und elektrische Kopplung für den Akku. Wandbefestigungslöcher Ermöglichen die Wandbefestigung. Statusanzeige LED zur Anzeige des Status des externen Akkuladegerätes. Netzanschluss Ermöglicht den Anschluss des Netzteils oder des Bordnetzkabels.
Wenn das Gerät beschädigt ist, Teile des Gerätes oder des Zubehöres fehlen, unverzüglich autorisierten Service- und Vertriebspartner kontaktieren. Akku prüfen Der Akku gewährleistet die Energieversorgung des Armes des corpuls cpr. 6.2.1 Akkuladestand Der Akkuladestand ist unabhängig vom Betriebszustand des Armes auf der Akku Anzeige ablesbar. Die Anzahl der leucht- enden LEDs gibt den Akkuladestand wieder.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch Die LEDs leuchten nur, wenn der Akku in einem eingeschalteten Arm, oder in einem, an der Netzversorgung angeschlos- senem, externen Akkuladegerät, eingesetzt ist. Bei einem nicht eingesetzten Akku oder einem nicht eingeschalteten Arm aktiviert die Taste Ladestand die LEDs der Akku Anzeige für 3 s.
Vor dem ersten Gebrauch Gebrauchsanweisung corpuls cpr Pos. Bestandteil Beschreibung RoPD Kontaktfeld Bildet zusammen mit dem RoPD Stecker die Verbindung zwischen Arm und Energiequelle. RoPD Stecker Bildet zusammen mit dem RoPD Kontaktfeld die Verbindung zwischen Arm und Energiequelle. Tabelle 6-2...
Seite 41
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch • Der Akku beschädigt ist. • Die LEDs der Akku Anzeige einen Fehler darstellen (siehe 8.4 Alarme des Akkus auf Seite 57). • Der Hinweis oder Alarm „Kundendienst Akku“ erscheint. Bild 6-3 Akku wechseln Pos. Bestandteil Beschreibung Akkuhalterung Ermöglicht den Akku in den Arm einzusetzen. Entriegelungsknöpfe (beidseitig) Entriegeln den Akku.
Um ein Pairing zwischen dem corpuls cpr und einem anderen Gerät durchzuführen, gibt es 2 Möglichkeiten: • Den 4-stelligen Bluetooth PIN aus dem Untermenü „Info“ im zu verbindenden Gerät eingeben (siehe 11.4.1 Info auf Seite 84). • Hat das zu verbindende Gerät einen NFC Leser, kann das Gerät an das NFC-Feld des corpuls cpr gehalten werden um GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch beide Geräte miteinander zu pairen. Bild 6-5 NFC-Feld Wenn das corpuls cpr für andere Geräte sichtbar ist, blinkt das Bluetooth Symbol in der Anzeige (siehe Tabelle 11-1 Status Bluetooth auf Seite 78). Ein erfolgreiches Pairing ist am sich verbindenden Gerät ersichtlich. Wenn das Bluetooth Symbol dauerhaft angezeigt wird, sind beide Geräte verbunden. Geräte können auch während des Einsatzes gepaired werden (siehe 11.1.1 Pairing während Einsatz auf Seite 76). Es können bis zu 6 Geräte gepaired werden. Sind die maximale Anzahl an Geräten gepaired, wird bei einem weiteren Gerät das am längsten nicht verbundene Gerät aus dem Speicher gelöscht.
Vor dem ersten Gebrauch Gebrauchsanweisung corpuls cpr Der Stempel rastet spürbar ein. Befestigungsgurte an einem Board anbringen 6.6.1 Recboard Vor dem ersten Gebrauch des Recboardes sind die Befestigungsgurte am Recboard anzubringen. Die folgende Handlungs- anweisung beschreibt die Montage der Befestigungsgurte am Recboard mit einem Ankerknoten.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch 2. Ende Befestigungsgurt (Pos. C) vollständig durch Schlinge Befestigungsgurt (Pos. A) führen und festziehen. Bild 6-8 Recboard mit Befestigungsgurt geschlossen Der Befestigungsgurt ist am Recboard angebracht. Zusätzlich zu dem hier abgebildeten Befestigungsgurt kann auch der Befestigungsgurt für das Scoopboard verwendet werden.
Vor dem ersten Gebrauch Gebrauchsanweisung corpuls cpr Der Befestigungsgurt ist am Scoopboard angebracht. 6.6.3 Befestigungsgurte zu Handschlaufen schließen Vor dem ersten Gebrauch eines Boards sind die vier Befestigungsgurte zu Handschlaufen zu schließen. Die Schnallen der Befestigungsgurte sind magnetisch und dadurch leicht zu öffnen und zu schließen.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch Beide Teile der Schnalle schnappen ineinander. Der Befestigungsgurt ist zu einer Handschlaufe geschlossen. Bild 6-12 Befestigungsgurte zu Handschlaufen geschlossen Beim Scoopboard ist darauf zu achten, die Befestigungsgurte vor dem Verschließen einmal zu verdrehen.
Vor dem ersten Gebrauch Gebrauchsanweisung corpuls cpr 1. Rote Lasche ziehen, bis sich magnetischer Clip von magnetischer Klammer löst. Bild 6-14 Befestigungsgurt öffnen Beide Teile der Schnalle sind voneinander getrennt. Der Befestigungsgurt ist geöffnet. Rucksackgurte anbringen Vor dem ersten Gebrauch der Tragetasche sind die Rucksackgurte anzubringen.
Seite 49
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vor dem ersten Gebrauch Die roten Streifen der Rucksackgurte müssen sich nach der Montage jeweils außen befinden. Die folgende Handlungsanweisung beschreibt die Montage der Rucksackgurte an der Tragetasche. Um die Rucksackgurte an der Tragetasche anzubringen, wie folgt vorgehen: 1. Rucksackgurt von oben in den Schlitz der Tragetasche stecken. Bild 6-16 Rucksackgurt montieren Schritt 1 2.
Seite 50
Vor dem ersten Gebrauch Gebrauchsanweisung corpuls cpr 3. Rucksackgurt bis zur Arretierung herausziehen. Bild 6-18 Rucksackgurt montieren Schritt 3 Die Arretierung des Rucksackgurtes fixiert den Gurt. Der Rucksackgurt ist an der Tragetasche fest angebracht. Bild 6-19 Rucksackgurt montieren Schritt 4 GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebedienung Gerätebedienung Dieses Kapitel vermittelt dem Anwender die Bedienung des Armes. Übersicht Anzeige und Softkeys Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Anzeige in der Benutzungsart ERWEITERT (siehe 12.1.4 Benutzungsart auf Seite 93) und die Softkeys des Armes. Die vier Softkeys verfügen kontextabhängig über verschiedene Funktionen. Die Anzeige stellt die jeweils aktiven Funktionen der Softkeys durch Symbole dar. Die folgende Abbildung zeigt einen möglichen Hauptbildschirm während einer Therapie.
Gerätebedienung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Pos. Element Beschreibung Softkey [Drucktiefe] Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Menü Drucktiefe aufrufen. • Alarmmeldungen unterdrücken. • In allen Menüs die Markierung nach unten bewegen. Symbol Anzeige invertieren Weist auf die Funktion Anzeige invertieren hin.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebedienung Wenn der Anwender einen Softkey länger als 1 s drückt, aktiviert sich die Schnelleinstellung. Der Anwender kann schneller im Menü navigieren und Einstellungen ändern. Während der Therapie ist die Schnelleinstellung für Drucktiefe und Druckfrequenz deaktiviert. Modus 30:2 0:10:10 96 min Tiefe [cm] Freq [1/min] 5.0 100 Bild 7-2 Menü öffnen Pos. Element Beschreibung Softkey [Einstellungen] Ermöglicht das Menü...
Gerätebedienung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Pos. Element Beschreibung Softkey [Zurück] Ohne Bestätigen zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Softkey [Abwärts] Im Menü nach unten navigieren. Softkey [Aufwärts] Im Menü nach oben navigieren. Menüebene Kennzeichnet die aktuelle Menüebene. Tabelle 7-3 Übersicht Menü 7.3.2 Im Menü navigieren Mit den Softkeys kann der Anwender im Menü...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebedienung 7.3.4 Einstellungsdialoge In Einstellungsdialogen kann der Anwender Werte eingeben. Die folgende Abbildung zeigt den Einstellungsdialog der LED - Helligkeit. Alle weiteren Einstellungsdialoge funktionieren entsprechend. LED - Helligkeit LED - Helligkeit Bild 7-5 Einstellungsdialog Pos. Element Beschreibung Softkey [OK] Bestätigt den Einstellungsdialog.
Gerätebedienung Gebrauchsanweisung corpuls cpr Die folgende Abbildung beschreibt die Schnellwahl-Funktionen anhand des Hauptbildschirmes. Modus 30:2 0:10:10 0:10:10 96 min 96 min Tiefe [cm] Tiefe [cm] Freq [1/min] Freq [1/min] 5.0 100 Bild 7-6 Schnellwahl-Funktionen Pos. Element Beschreibung Softkey [A] Zusammen mit dem Softkey [C] die Anzeige drehen.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebedienung Startbildschirm In der Benutzerebene BETREIBER können zwei Startbildschirme festgelegt werden. Beim Start des Armes erscheinen diese Startbildschirme dann nacheinander (siehe 12.1.8 Startbildschirm auf Seite 97). In den Werkseinstellungen ist kein Startbildschirm aktiviert. WARNUNG! Gefährdung Therapieerfolg durch Therapieverzögerung! In der Benutzungsart BASIS kann der Anwender eine falsch gewählte Patientenkonfiguration im Startbildschirm nicht mehr ändern. Eine Neuwahl der Patientenkonfiguration im Startbildschirm ist erst nach einem Ausschalten des Gerätes für 30 s und einem anschließendem Neustart möglich.
Kompression) wird weiterhin ausgeführt. Ist die Verbindung wieder hergestellt, wird der Alarm beendet. Es sind bis zu zwei Verbindungen gleichzeitig möglich. Während des Einsatzes kann nur ein corpuls3 mit einem corpuls cpr verbunden werden. Erst wenn eine bestehende Verbindung zu einem corpuls3 aufgehoben wird, ist eine Verbindung mit einem anderen corpuls3 möglich.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Gerätebedienung Sind zwei Geräte mit dem corpuls cpr verbunden, können keine weiteren Geräte verbunden werden. Bestehende Verbindun- gen werden nicht beeinflusst. 7.6.2 Datenmanagement Das corpuls cpr kann Daten zum corpuls3 übertragen. Die Daten werden kontinuierlich während des Einsatzes übertragen. Eine aktive Datenübertragung wird in der Anzeige durch ein Bluetooth Symbol mit zwei Pfeilen signalisiert. Der Hersteller empfiehlt, während einer aktiven Datenübertragung das corpuls cpr nicht auszuschalten, da sonst die Datenübertragung...
Alarme Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarme Dieses Kapitel vermittelt dem Anwender die Alarme des Arms und des Akkus. Alarmkonzept Die Alarmzeile der Anzeige sowie die LED der Taste Start/Stop stellen die Prioritäten der Alarme visuell durch unterschied- liche Farben dar (siehe 8 Alarme auf Seite 48). Unterschiedliche Tonfolgen und Lautstärken des Alarmgebers stellen die Prioritäten der Alarme auditiv dar. Der Anwender kann die Alarme unterdrücken und die Unterdrückung wieder aufheben.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarme Der Anwender kann während eines Alarmes keine Einstellungen am Arm ändern. Dies gilt auch für unterdrückte Alarme. Nur die Schnellwahl-Funktionen Anzeige drehen und Anzeige invertieren sind jederzeit möglich. Die Alarmzeile der Anzeige stellt neben dem Alarmsymbol auch die ID des Alarmes dar. Diese ID ermöglicht dem Kunden- dienst die genaue Alarmursache zu ermitteln.
Seite 62
• Therapie mit corpuls cpr fortsetzen (siehe 8 s gestoppt Patienten. 9.5.2 Therapie starten, beenden/ pausieren und fortsetzen auf Seite 70). • Alarm bestätigen (siehe 8.3.2 Alarmbe- stätigung und Alarmunterdrückung auf Seite 53). • Oder HLW ohne corpuls cpr manuell fort- setzen. Akkuladestand sehr • Bevorstehender Ausfall • Geladenen Ersatzakku einsetzen (siehe niedrig des Armes. 6.2.3 Akku wechseln auf Seite 28).
Seite 63
• Geladenen Ersatzakku einsetzen (siehe dauer des Akkus nen des Akkus sind nicht 6.2.3 Akku wechseln auf Seite 28). erreicht mehr gewährleistet (siehe • Oder HLW ohne corpuls cpr manuell fort- E Technische Daten auf setzen. Seite 133). • Neuen Ersatzakku beschaffen. Während des Ausschaltvorgangs erscheint das Alarmsymbol als Hinweis.
Seite 64
9.5.2 Therapie starten, beenden/ pausieren und fortsetzen auf Seite 70). • Der Alarm eskaliert nach 8 s zu einem Alarm hoher • Alarm bestätigen (siehe 8.3.2 Alarmbe- Priorität. stätigung und Alarmunterdrückung auf Seite 53). • Oder HLW ohne corpuls cpr manuell fort- setzen. Arm zu hoch • Eingestellte Drucktiefe • Arm tiefer ausrichten (siehe 9.3.5 Arm nicht gewährleistet. ausrichten auf Seite 65). • Unzureichende Therapie. Temperatur des • Erreichen der Spezifika-...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarme Symbol in der Ursache Folgen Maßnahme Anzeige SD-Karte voll • Kein Speicherplatz auf • SD-Karte ersetzen. SD-Karte frei. • Oder Daten von der SD-Karte löschen. Während des Ausschaltvorgangs erscheint das Alarmsymbol erneut als Hinweis. Tabelle 8-3 Alarme niedriger Priorität...
Alarme Gebrauchsanweisung corpuls cpr Optional kann der Anwender die Alarme für maximal 120 s unterdrücken (siehe Alarmunterdrückung einschalten auf Seite 54). Die Anzeige stellt dann das Symbol im Anzeigefeld Info (siehe Tabelle 7-1 Anzeige und Softkeys auf Seite 40) und neben dem Symbol dar. Modus 30:2 01:05:42 5 min ID: 12 Bild 8-4 Alarme unterdrückt Wenn die Alarmunterdrückung aktiviert ist, signalisiert der Arm für den eingestellten Zeitraum keine audiovisuellen Alarm- signale. Die Alarmzeile der Anzeige stellt weiterhin Alarme dar.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarme Alarmunterdrückung ausschalten Die Alarmunterdrückung kann wieder ausgeschaltet werden. Der aktuelle Alarm und alle weiteren Alarme werden wieder audiovisuell signalisiert. Um die Alarmunterdrückung auszuschalten, wie folgt vorgehen: Voraussetzung: • Alarmunterdrückung ist eingeschaltet. 1. Softkey [Alarmunterdrückung ausschalten] 3 s lang drücken. Der Anwender hat die Alarmunterdrückung ausgeschaltet. Die Anzeige stellt das Symbol neben dem Softkey dar.
Türkise LED Alarm niedriger Priorität (siehe Alarme niedriger Priorität auf Seite 52) Weiße LED Mögliche Bedeutung: • Selbsttest bestanden (siehe 16.3 Selbsttest auf Seite 120) • corpuls cpr wurde von einem anderem Gerät gefunden (Bluetooth) • Alarmunterdrückung aktiv (siehe 8.3.2 Alarm- bestätigung und Alarmunterdrückung auf Seite 53) Blaue LED Beatmungssignal (siehe 11.4.7 Audiovisuelle Signa- le auf Seite 88) Grüne LED Optimale Stempelposition (siehe 9.3.6 Stempelposi-...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarme • Temperatur des Armes zu hoch. • Maximale Lebensdauer des Akkus erreicht. • Akku defekt. • Schreib- und Lesefehler SD-Karte. • Freier Speicher der SD-Karte < 20 %. • SD-Karte voll. • Service Termin fällig. Dieser Hinweis erscheint nur während des Ausschaltvorganges und nicht während des laufenden Betriebes.
Seite 70
Alarme Gebrauchsanweisung corpuls cpr Pos. Bestandteil Eigenschaften Taste Ladestand Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Aktiviert die Ladeanzeige (siehe 6.2.1 Akkuladestand auf Sei- te 26). • Aktiviert die Alarmanzeige. Tabelle 8-7 LEDs der Akku Anzeige Die folgende Tabelle zeigt alle Alarme des Akkus und beschreibt: • Die Zustände der LEDs.
Seite 71
Maßnahme LEDs Akkuspannung zu • Akku schaltet ab. • Geladenen Ersatzakku einsetzen niedrig. (siehe 6.2.3 Akku wechseln auf Seite 28). • Oder HLW ohne corpuls cpr manuell fortsetzen. Um 100 % Akkuladestand zu errei- chen, benötigt der Akku aufgrund zu niedriger Spannung länger (siehe Tabelle A-7 Technische Daten - Ener- giemanagement und Leistungsabgabe auf Seite 136). Akkuspannung zu hoch.
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Das corpuls cpr ermöglicht die elektromechanische Thoraxkompression. Warnhinweise Folgende Warnhinweise zeigen dem Anwender mögliche Gefahrenquellen für dieses Kapitel auf. GEFAHR! Kreislaufstillstand durch Therapieabbruch! Führt zu Organversagen des Patienten. ► Unterbrechung der Therapie vermeiden. ► Therapiefreie Zeit auf ein Minimum reduzieren.
Bei Verdacht auf einen Herzstillstand umgehend mit der manuellen Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen. Während ein Helfer die Therapie mit dem corpuls cpr vorbereitet, die manuelle HLW ohne Unterbrechungen fortsetzen. Therapie vorbereiten Um die Therapie zu starten, muss der Anwender den Patienten und das corpuls cpr vorbereiten. Der folgende Abschnitt beschreibt die Vorbereitung der Therapie exemplarisch mit dem Quadboard (siehe 5.5.10 Quadboard auf Seite 24). Die Vorbereitungen für die Therapie mit dem Recboard erfolgen analog (siehe 5.5.6 Recboard auf Seite 20).
Die Wahl der richtigen Stempelgröße obliegt dem Anwender (siehe Tabelle 5-2 Stempelgrößen auf Seite 15). Der Herstel- ler empfiehlt bei Kindern ab 8 Jahren die Verwendung des Stempel corpuls cpr (lang). 9.3.3 Arm montieren Der Anwender muss den Arm auf eines der Boards des corpuls cpr montieren. Der Montagevorgang ist unabhängig von der Art des Boards. WARNUNG! Beschädigte Ausrüstung durch unsachgemäße Montage des Armes! Kann zu Beschädigung lebenserhaltender oder lebenswichtiger Ausrüstung und zu lebensbedrohlicher Schädigung des Patienten führen.
Seite 75
Kann bei der Montage des Armes zu Quetschung des Patienten im Thoraxbereich führen. ► D en Arm bei der Montage so ausrichten, dass sich die Stempelsäule neben dem Körper des Patienten befindet. ACHTUNG! Beschädigung durch Kippen! Board kann mit montiertem Arm im unbelasteten Zustand (ohne Patientgewicht) kippen und das corpuls cpr und sein Zubehör beschädigen. ► D as corpuls cpr nicht im montierten Zustand transportieren. Bei der Montage ohne Patient, wie z. B. für den täglichen Funktionstest, das verwendete Board belasten.
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr Um den Arm zu montieren, wie folgt vorgehen: 1. Arm seitlich neben Patienten anordnen. Der Stempel muss sich während der Montage neben dem Körper des Patienten befinden. 2. Bajonettverschluss durch Drehen öffnen und halten. 3. Arm mit leichtem Druck von oben in Aufnahme des Quadboardes stecken. 4. Bajonettverschluss schließen.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Nach dem Einschaltvorgang zeigt der Hauptbildschirm in der Mitte das zusätzliche Symbol , das zum Öffnen des Feststellhebels und dem Ausrichten des Armes auffordert. Eine Therapie ist noch nicht möglich. 9.3.5 Arm ausrichten Um die Therapie zu starten, muss der Anwender den Arm über dem Patienten ausrichten. Der Arm ist höhenverstellbar, drehbar und im Gelenk schwenkbar.
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr 2. Stempel in Therapiezone des Patienten ausrichten. Bild 9-5 Arm in Therapiezone ausrichten 3. Arm in Höhe ausrichten. 4. Stempel gemäß Stempelpositionsprüfung auf Thorax aufsetzen (siehe 9.3.6 Stempelpositionsprüfung auf Seite 66). 5. Feststellhebel schließen. Der Arm ist fixiert und über dem Sternum des Patienten ausgerichtet. Den Druckpunkt des Stempels den Leitlinien zur HLW entsprechend wählen. Erst nach einem initialen Öffnen des Feststellhebels zum Ausrichten des Armes ist ein Therapiestart möglich.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Ergebnis Beschreibung Maßnahme LED der Taste Symbol in der Start/Stop Anzeige • Arm zu niedrig. Arm höher ausrichten. • Entlastung des Thorax nicht gewährleistet. • Therapie nicht möglich. • Arm zu hoch. Arm tiefer ausrichten. • Stempel hat keinen Kontakt zu Thorax.
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anzeigenfeld Einstellmöglichkeit Beschreibung Druckfrequenz • 80 /min bis 120 /min Kom- • Einstellbar in 1 /min Schritten pressionen Tabelle 9-6 Therapieeinstellungen 9.4.1 Therapieeinstellungen vornehmen Der Anwender kann die Therapieeinstellungen sowohl vor, als auch während der Therapie vornehmen. Modus Modus 30:2 0:10:10 0:10:10 96 min 96 min...
Seite 81
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Der Auswahldialog Modus erscheint. Modus Modus 15:2 15:2 kont. kont. 30:2 30:2 Bild 9-7 Auswahldialog Modus Pos. Element Beschreibung Softkey [Bestätigen] Aktiviert das Kontrollkästchen des markierten Modus. Softkey [Zurück] Zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Softkey [Abwärts] Im Auswahldialog nach unten navigieren.
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr Bei Patienten mit sehr steifem Thorax ist es möglich, dass der Anwender das corpuls cpr außerhalb der Spezifikationen be- treibt. Dadurch ist die eingestellte Drucktiefe nicht mehr durchgehend gewährleistet. Die Anzeige stellt dann die Drucktiefe rot dar. Therapie anwenden Dieses Kapitel beschreibt das Starten, Beenden/ Pausieren und Fortsetzen der Therapie. 9.5.1 Softstart Um den Thorax des Patienten an die Kompressionen zu konditionieren, erhöht der Arm die Drucktiefe schrittweise. Beim Initialen Starten der Therapie oder einer Fortsetzung der Therapie nach Betätigung des Feststellhebels beginnt der Arm mit...
Seite 83
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Pos. Element Beschreibung Feststellhebel Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Fixiert den Arm. • Patienten befreien. Taste Start/Stop Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Therapie starten • Therapie beenden/ pausieren • Alarme anzeigen Tabelle 9-10...
Therapie Gebrauchsanweisung corpuls cpr Bei einer pausierten synchronisierten Therapie wird erst nach 15 s ein Alarm mittlerer Priorität ausgegeben. Wenn die The- rapie nicht innerhalb von weiteren 8 s wieder startet, eskaliert dieser Alarm zu einem Alarm hoher Priorität (siehe Tabelle 8-1 Alarme hoher Priorität auf Seite 51). Im Notfall ist die Therapie mit einer der folgenden Maßnahmen unterbrechbar: • Taste Start/Stop drücken (siehe Bild 5-1 Bestandteile des Arms auf Seite 13). • Arm ausschalten (siehe 9.6 Arm ausschalten auf Seite 72). • Feststellhebel öffnen (siehe 5.2 Bestandteile Arm auf Seite 13). • Akku entnehmen (siehe 6.2.3 Akku wechseln auf Seite 28). Um die Therapie fortzusetzen, wie folgt vorgehen: Voraussetzung: • Die Therapie ist pausiert.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie Erst Therapie stoppen, dann Arm ausschalten. Bild 9-10 Arm ausschalten Um den Arm auszuschalten, wie folgt vorgehen: Voraussetzung: • Der Arm ist eingeschaltet (siehe 9.3.4 Arm einschalten auf Seite 64). • Die Therapie ist gestoppt (siehe 9.5.2 Therapie starten, beenden/ pausieren und fortsetzen auf Seite 70). 1. EIN/AUS Schalter an Unterseite des Arms auf Position AUS schieben. In der Anzeige des Arms erscheint ein Countdown. Dieser Countdown signalisiert dem Anwender, dass sich der Arm inner- halb von 5 s ausschaltet. Der Alarmgeber gibt einen Hinweiston aus und die LED der Taste Start/Stop blitzt weiß...
Überwachung der Vitalparameter des Patienten bleibt gewährleistet. Sobald das corpuls cpr mit Hilfe der Stempelpositionsprüfung in der Höhe und Position korrekt eingestellt ist und eine Bluetooth-Verbindung zum corpuls3 besteht, kann durch den corpuls3 die synchronisierte Therapie gestartet werden. Die Therapie des corpuls cpr wird durch den corpuls3 gestoppt und fortgesetzt.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Werkseinstellungen Werkseinstellungen Einstellung Wert Modus 30:2 Drucktiefe 5,5 cm Druckfrequenz 100 1/min Benutzungsart Erweitert Benutzerebene STANDARD Dauer Beatmungspause 4 s Lautstärke LED - Helligkeit Displayhelligkeit Startbildschirme Nicht aktiv Tastenton Aktiv Frequenz Beatmungssignal 10 1/min Dauer Alarmunterdrückung 120 s Code Benutzerebene STANDARD 0 0 0 0...
Nur die Benutzerebene BETREIBER oder höher kann geänderte Einstellungen dauerhaft speichern. Nur in der Benutzungsart ERWEITERT können Einstellungen geändert werden (siehe 12.1.4 Benutzungsart auf Seite 93). 11.1 Menüpunkt Bluetooth Das sich zu verbindende Gerät muss sich in Reichweite (typisch <10 m) zum corpuls cpr befinden. Ein Verbindungsaufbau kann mehrere Sekunden dauern. 11.1.1 Pairing während Einsatz Es ist empfohlen, das Pairing zwischen corpuls cpr und anderen möglichen Geräten im Vorfeld durchzuführen (siehe 6.4 Pairing (Bluetooth) auf Seite 30). Ist dies nicht möglich, kann auch während des Einsatzes gepairt werden. Einstellungen Bluetooth Benutzerebene Beatmung Bild 11-1 Bluetooth Es gibt zwei Möglichkeiten, das corpuls cpr mit einem anderen Gerät während des Einsatzes zu pairen:...
Seite 89
NFC der Anzeige des corpuls cpr. MAC-Adresse und Bluetooth PIN des corpuls cpr sind an das zu pairenden Gerät übertragen. Beide Geräte wurden durch NFC gepairt. Ist die Bluetooth Funktion nicht aktiviert, wird sie zum Zwecke des Pairings aktiviert.
Symbol Beschreibung Status Kein Bluetooth Symbol. Keine Bluetoothverbindung besteht. Blinkendes Bluetooth Bluetooth im Discovery Symbol. Modus. corpuls cpr ist für andere Geräte sichtbar. Dauerhaftes Bluetooth Eine Bluetoothverbindung Symbol. besteht. Dauerhaftes Bluetooth Mehrere Bluetoothverbin- Symbol mit Ziffer. dungen bestehen. Die Ziffer gibt die Anzahl der bestehenden Bluetooth- verbindungen an.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene STANDARD 11.2 Menüpunkt Benutzerebene Um Einstellungen des Armes zu ändern, muss der Anwender das Menü Einstellungen öffnen (siehe 7.3 Menü auf Sei- te 40). Einstellungen Benutzerebene Beatmung System Bild 11-3 Benutzerebene Um die Auswahl der Benutzerebene zu aktivieren, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkeys [Aufwärts] und [Abwärts] zum Eintrag Benutzerebene navigieren. 2. Mit Softkey [Bestätigen] Auswahl aktivieren.
Einstellung Benutzerebene STANDARD Gebrauchsanweisung corpuls cpr Nach 3 s wechselt die Anzeige wieder in das Einstellungsmenü. 11.3 Menüpunkt Beatmung Abhängig vom Therapiemodus sind verschiedene Beatmungshinweise einstellbar. Beatmungshinweis 15:2 30:2 kont. Den Erinnerungston der fünf letzten Kompressionen vor einer Nein Beatmungspause ein- oder ausschalten.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene STANDARD 1. Mit Softkeys [Aufwärts] und [Abwärts] zum Therapiemodus navigieren. 2. Mit Softkey [Bestätigen] Auswahl aktivieren. Die Anzeige stellt die Einstellungsmöglichkeiten für die Beatmung im gewählten Therapiemodus dar. 11.3.1 Therapiemodi 15:2 und 30:2 Die Einstellungsmöglichkeiten für die Therapiemodi 15:2 und 30:2 sind identisch.
Einstellung Benutzerebene STANDARD Gebrauchsanweisung corpuls cpr Der Einstellungsdialog Zeit [s] erscheint (siehe 7.3.4 Einstellungsdialoge auf Seite 43). Zeit [s] Bild 11-8 Einstellungsdialog Zeit [s] 3. Dauer der Beatmungspause einstellen. Die Dauer der Beatmungspause ist eingestellt. Die Anzeige kehrt zur vorherigen Darstellung zurück. 11.3.2 Therapiemodus kont. Im Therapiemodus kont. ist ein audiovisuelles Erinnerungssignal für die Beatmung einstellbar.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene STANDARD Das Erinnerungssignal ist ein- oder ausgeschaltet. Frequenz [1/min] Die Wiederholungsfrequenz der Erinnerungstöne und Erinnerungssignale ist schrittweise von 6 bis 30 mal pro Minute einstellbar. Um die Wiederholungsfrequenz der Erinnerungstöne und Erinnerungssignale einzustellen, wie folgt vorgehen: 1.
Einstellung Benutzerebene STANDARD Gebrauchsanweisung corpuls cpr Der Menüpunkt "System" enthält folgende Einträge: • Info • LED - Helligkeit • Displayhelligkeit • Lautstärke • Uhrzeit • Datum • Audiovisuelle Signale • Bluetooth System Info LED - Helligkeit Displayhelligkeit Bild 11-12 Menüpunkt System Um Einstellungen am System vorzunehmen, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene STANDARD Anzeige Beschreibung Batt. cycle count Anzahl Ladezyklen Akku Batt. max. diff. Balancierungsindikator Akku Power on time Betriebsstunden Tot. therapy time Einsatzzeit Tabelle 11-3 Info 11.4.2 LED - Helligkeit Die Helligkeit der LED der Taste Start/Stop ist in einem Einstellungsdialog (siehe 7.3.4 Einstellungsdialoge auf Seite 43) schrittweise von 1 bis 10 einstellbar.
Einstellung Benutzerebene STANDARD Gebrauchsanweisung corpuls cpr 11.4.4 Lautstärke Die Lautstärke der Signale des Armes sind für die Benutzerebene STANDARD nur einsehbar. Lautstärke Bild 11-15 Lautstärke 11.4.5 Uhrzeit Der Anwender kann die Uhrzeit einstellen. Uhrzeit 00:00:00 Bild 11-16 Uhrzeit - Stunden Um die Uhrzeit einzustellen, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene STANDARD Die Sekunden sind markiert. Uhrzeit 00:00:00 Bild 11-18 Uhrzeit - Sekunden 5. Mit Softkeys [Plus] und [Minus] Sekunden erhöhen oder verringern. 6. Mit Softkey [Bestätigen] eingegebene Uhrzeit übernehmen. Der Softkey [Bestätigen] ist nur wählbar, wenn die Sekunden markiert sind.
Einstellung Benutzerebene STANDARD Gebrauchsanweisung corpuls cpr Der Tag ist markiert. Datum 2014 - 04 - 30 Bild 11-21 Datum - Tag 5. Mit Softkeys [Plus] und [Minus] Tag erhöhen oder verringern. 6. Mit Softkey [Bestätigen] eingegebenes Datum übernehmen. Der Softkey [Bestätigen] ist nur wählbar, wenn der Tag markiert ist.
In der Liste können bis zu 6 Geräte angezeigt werden. Wird ein weiteres Gerät verbunden, wird das am längsten nicht mit corpuls cpr verbundene Gerät aus der Liste der gepairten Geräte entfernt. Wenn Bluetooth vorhanden ist, ist das Kontrollkästchen des Untermenüpunktes ► "Lizenz" aktiviert.
Einstellung Benutzerebene BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER Der Benutzerebene BETREIBER stehen die gleichen Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung wie der Benutzerebene STAN- DARD (siehe 11 Einstellung Benutzerebene STANDARD auf Seite 76). Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die zusätzli- chen Einstellungsmöglichkeiten der Benutzerebene BETREIBER. Der Arm startet immer in der Benutzerebene STANDARD. Um Einstellungen der Benutzerebene BETREIBER zu ändern, muss der Anwender in der Benutzerebene BETREIBER angemeldet sein (siehe 11.2 Menüpunkt Benutzerebene auf Seite 79).
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER 12.1.2 Audiovisuelle Signale Die Benutzerebene BETREIBER kann die audiovisuellen Signale ein- oder ausschalten. Die Deaktivierung von audiovisuellen Signalen ist nicht empfohlen. Die Deaktivierung von audiovisuellen Signalen verlangt erhöhte Sorgfaltspflicht des Anwenders. Tastenton Um die Tastentöne ein- oder auszuschalten, wie im Kapitel „Einstellungen Benutzerebene STANDARD“ vorgehen (siehe 11.4.7 Audiovisuelle Signale auf Seite 88).
Seite 104
Einstellung Benutzerebene BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls cpr Alarm AUS [s] Die Dauer der Alarmunterdrückung ist von 15 s bis 120 s einstellbar. Audiovisuelle Signale Audio Alarm AUS [s] Erinnerungssignal Bild 12-4 Audiovisuelle Signale - Alarm AUS [s] Um die Dauer der Alarmunterdrückung zu ändern, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkeys [Aufwärts] und [Abwärts] zum Untermenüpunkt ► "Alarm AUS [s]" navigieren.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER 12.1.3 Bluetooth In der Benutzerebene BETREIBER kann die Bluetooth Funktion dauerhaft aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bluetooth Einstell. Bluetooth AN Gepairte Geräte Bluetooth Lizenz Bild 12-7 Bluetooth Einstellungen Um die Bluetooth Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wie folgt vorgehen: 1.
Seite 106
Einstellung Benutzerebene BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls cpr 1. Mit Softkeys [Aufwärts] und [Abwärts] zur gewünschten Benutzungsart navigieren. Benutzungsart Basis Erweitert Bild 12-8 Benutzungsart 2. Mit Softkey [Bestätigen] Kontrollkästchen aktivieren. Die Benutzungsart wurde geändert. Die Änderungen der Benutzungsart müssen gespeichert werden, um beim nächsten Start des Armes aktiv zu sein.
• Modus der Therapie ändern. • Alle Schnellwahl-Funktionen aktivieren. Im synchronisierten Modus mit dem corpuls3 können, trotz eingestellter Benutzungsart BASIS, durch den corpuls3 Einstel- lungen am corpuls cpr vorgenommen werden. 12.1.5 Codes ändern Der Anwender kann die Codes für die Benutzerebenen STANDARD und BETREIBER ändern.
Einstellung Benutzerebene BETREIBER Gebrauchsanweisung corpuls cpr 4. Mit Softkeys [Plus] und [Minus] Zahl einstellen. 5. Mit Softkey [Bestätigen] eingegebenen Code übernehmen. Der Softkey [Bestätigen] ist nur wählbar, wenn die letzte Stelle des Codes markiert ist. Nach Bestätigung des Codes stellt die Anzeige eine der folgenden Nachrichten für 3 s dar: • bei einem vergebenen Code: –...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER Um die Einstellungen Patient vorzunehmen, wie folgt vorgehen: 1. Mit Softkeys [Aufwärts] und [Abwärts] zur Patientengruppe navigieren. 2. Mit Softkey [Bestätigen] Patientengruppe wählen. Das Einstellungsmenü für die gewählte Patientengruppe erscheint. Patientgruppen 1, 2 und 3 Im folgenden Abschnitt ist die individuelle Anpassung der Therapieeinstellungen der Patientengruppen beschrieben.
ändert, bleiben diese Änderungen nach dem Speichern der Einstellungen erhalten. Die Therapieeinstellungen sind beim nächsten Neustart des Armes im Hauptbildschirm aktiv. 12.1.10 Einstellungen exportieren Um geänderte Einstellungen auf weitere corpuls cpr Arme zu übertragen, kann der Anwender diese Einstellungen auf die SD-Karte exportieren. Der Arm exportiert die folgenden Einstellungen:...
Der Arm schreibt in das Stammverzeichnis der SD-Karte die Datei SETUP.DAT. Wenn schon eine SETUP.DAT vorhanden ist, überschreibt der Arm diese Datei. 12.1.11 Einstellungen importieren Exportierte Einstellungen kann der Anwender von der SD-Karte auf weiteren corpuls cpr Geräten importieren. Die Datei SETUP.DAT muss sich im Stammverzeichnis der SD-Karte befinden. Um die Einstellungen zu importieren, wie folgt vorgehen: 1.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr • BT PIN geändert Wenn der Bluetooth PIN geändert wird, muss auch der NFC-Chip im corpuls cpr neu beschrieben werden. 12.1.13 Werkseinstellungen Der Anwender in der Benutzerebene BETREIBER kann die Einstellungen des Armes auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe 10 Werkseinstellungen auf Seite 75).
Seite 113
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER ACHTUNG! Abbruch des Updatevorganges. Kann zu dauerhaftem Ausfall des Armes führen. ► Arm während des Updatevorganges nicht ausschalten. ► Akkuladestand muss mindestens drei leuchtenden LEDs entsprechen. ► Akku während Updatevorgang nicht entfernen. ► Arm für die Dauer des Updatevorganges an eine Energieversorgung anschließen.
Seite 115
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Einstellung Benutzerebene BETREIBER Inhalt der Anzeige Ursache Folgen Maßnahme Lesefehler Update-Datei Update nicht mög- SD-Karte und Update-Datei Update (cCPR_1.0.0) lich. prüfen. ERROR Failed to read update data Press RETRY to tr y again or SKIP to start application...
Therapie und Transport mit Recboard Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Recboard Dieses Kapitel vermittelt die Verwendung des Recboardes, des Gurtsystems und des Befestigungsrings für Therapie und Patiententransport. 13.1 Therapie mit Recboard Die Montage des Armes und die Therapie mit dem Recboard entsprechen der Montage und Therapie mit dem Quadboard (siehe 9 Therapie auf Seite 60). Das Recboard ist in vier verschiedenen Ausrichtungen unter dem Patienten positionier-...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Recboard 13.2 Transport mit Recboard In Kombination mit einem geeigneten Transportmittel und Sicherungssystem ist mit dem Recboard der Patiententransport unter laufender Therapie möglich. Für den Transport ist eine geeignete Kopffixierung zu verwenden. Der Anwender ist für eine ausreichende Fixierung verantwortlich und muss ggf. zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten nutzen.
Therapie und Transport mit Recboard Gebrauchsanweisung corpuls cpr Vorhandene Griffmulden und Ösen am Transportmittel nutzen. Bild 13-3 Recboard auf Transportmittel Die ordnungsgemäße Position und Sicherung des Recboardes am Transportmittel obliegt dem Anwender. Recboard ist auf dem Transportmittel befestigt. 6. Patient mit Gurtsystem und einer geeigneten Kopffixierung auf Transportmittel befestigen (siehe 13.3.1 Sicherung mit Gurtsystem auf Seite 107).
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Recboard 13.3.1 Sicherung mit Gurtsystem Mit dem Gurtsystem kann der Anwender den Patienten für den Transport sichern. Dieses Kapitel vermittelt die Funktions- weise und Anwendung des Gurtsystems. Bild 13-4 Gurtsystem Pos. Bestandteil Beschreibung Grauer Schultergurt Fixiert den Patienten im Schulterbereich.
Seite 120
Therapie und Transport mit Recboard Gebrauchsanweisung corpuls cpr VORSICHT! Therapiestempel in Bewegung! Kann zu Verletzungen des Anwenders durch Quetschungen führen. ► Nicht unter den sich bewegenden Stempel greifen. Um das Gurtsystem anzulegen, benötigt der Anwender einen Helfer. Alle Handlungsschritte erfolgen synchron auf beiden Seiten des Patienten.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Recboard Der Patient ist auf einem geeigneten Transportsystem fixiert und für den Transport gesichert. Bild 13-5 Patienten sichern Die Kontrolle über das korrekte Anlegen des Gurtsystems obliegt dem Anwender. Die Kontrolle der korrekten Position des Brustringes während der Therapie obliegt dem Anwender. Im Traumafall ist der Kopf des Patienten mit Händen zu sichern, bis die Kopffixierung angelegt ist. 13.3.2 Sicherung mit Befestigungsring Der folgende Abschnitt erläutert die Verwendung des Befestigungsrings anhand des Patiententransportes mit einem Trage-...
Seite 122
Therapie und Transport mit Recboard Gebrauchsanweisung corpuls cpr 3. Recboard und Patienten mithilfe der Handschlaufen auf das Tragetuch bringen. Der Hersteller empfiehlt, dass der Anwender und ein Helfer jeweils zwei Handschlaufen fassen. Die verbleibenden Helfer fassen Kopf und Beine des Patienten. Patient liegt mit Recboard auf Tragetuch. 4. Befestigungsring mittig auf Thorax des Patienten legen und halten.
Seite 123
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Recboard Der Patient kann gegenüber dem Recboard nicht mehr verrutschen. 9. Füße des Patienten in Fußsack stecken. Bild 13-7 Patient mit Befestigungsring fixiert Patient liegt auf dem Tragetuch und ist bereit für den Transport. Die Kontrolle der Position des Befestigungsrings und der Druckposition obliegt dem Anwender.
Dieses Kapitel vermittelt die Verwendung des Scoopboardes für Therapie und Patiententransport. 14.1 Warnhinweise ACHTUNG! Beschädigung durch Kippen! Das Scoopboard mit montiertem Arm kann ohne darauf liegendem Patienten kippen und das corpuls cpr und sein Zubehör beschädigen. ► D en Arm des corpuls cpr nur auf einem Scoopboard mit daraufliegendem Patienten montieren. Bei der Montage ohne Patient, wie z. B. für den Funktionstest, das Scoopboard mit einer Hand stützen. 14.2 Therapie mit Scoopboard Die Montage des Armes auf dem Scoopboard entsprechen der Montage auf dem Quadboard (siehe 9.3 Therapie vorbereiten...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Scoopboard WARNUNG! Gefährdung Therapieerfolg durch Therapieverzögerung! Um die gewünschte Drucktiefe zu erreichen, kann es bei der Verwendung des Scoopboardes zu vermeidbaren Nachjustie- rungen des Armes kommen. ► Bei der Therapie mit Scoopboard immer die Stempelverlängerung einsetzen.
Seite 126
Therapie und Transport mit Scoopboard Gebrauchsanweisung corpuls cpr 3. Arm- und Stempelposition kontrollieren und ggf. ausrichten (siehe 9.3.5 Arm ausrichten auf Seite 65) (siehe 9.3.6 Stempelpositionsprüfung auf Seite 66). Arm ist ausgerichtet und Stempel befindet sich über Therapiezone. 4. Therapie fortsetzen. VORSICHT! Therapiestempel in Bewegung! Kann zu Verletzungen des Anwenders durch Quetschungen führen. ► Nicht unter den sich bewegenden Stempel greifen. 5. Befestigungsring mit den Befestigungsgurten des Scoopboardes fixieren (siehe 13.3.2 Sicherung mit Befestigungsring auf Seite 109). Der Hersteller empfiehlt, den Befestigungsring in Position zu halten, während die Helfer die Befestigungsgurte gleichmäßig und vorsichtig festziehen.
Seite 127
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Therapie und Transport mit Scoopboard Den Befestigungsring nur während des Transportes durch das Rettungspersonal verwenden. Der Hersteller empfiehlt, den Befestigungsring für den Transport in einem Rettungsmittel zu entfernen. Solange keine mechanische Thoraxkompression erfolgt, ist eine manuelle HLW anzuwenden. GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
• Der Anwender hat die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden. • Das externe Akkuladegerät wird ausschließlich zum Laden des Akkus des corpuls cpr verwendet. • Der Anwender verwendet zum Anschluss an die Spannungsversorgung ausschließlich das corpuls cpr Netzteil (siehe 5.5.1 Netzteil auf Seite 17) oder das corpuls cpr Bordnetzkabel (siehe 5.5.2 Bordnetzkabel auf Seite 18). Das externe Akkuladegerät kann entweder fest verbaut als Wandladegerät oder als Tischladegerät ortsfest betrieben werden.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Externes Akkuladegerät 15.3 Betriebszustände Der Betriebszustand des externen Akkuladegerätes wird über die LED der Statusanzeige am Gerät signalisiert. Der Füll- stand des Akkus ist an den LEDs der Akku Anzeige ablesbar. Bild 15-1 Betriebszustand des externen Akkuladegerätes Pos.
Externes Akkuladegerät Gebrauchsanweisung corpuls cpr 1. Akku einsetzen. Ein akustisches Signal ertönt. Der Ladevorgang startet automatisch. Die LEDs des Akkus blinken, die Statusanzeige des externen Akkuladegerätes blinkt schnell. Die Anzahl der blinkenden LEDs am Akku entsprechen dem aktuellen Akkuladestand. Wenn der Akku voll geladen ist, leuchtet die LED des Akkuladegerätes dauerhaft. Die Statusanzeige des Akkus ist deakti- viert.
► Wenn Störungen nicht zu beheben sind, autorisierten Service- und Vertriebspartner kontaktieren. ► Gerät nicht für den Patienteneinsatz verwenden. ► Wenn nötig, Gerät außer Betrieb nehmen. Bei allen Test- und Wartungsmaßnahmen ist das komplette corpuls cpr System, bestehend aus Arm und dem verwendeten Board, zu betrachten. 16.2 Intervalle Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Intervalle der Test- und Wartungsmaßnahmen.
Der Funktionstest dient der Prüfung der Gerätefunktionen. Wenn bei allen Schritten das korrekte Ergebnis eintritt, gilt der Funktionstest als bestanden. Der Hersteller empfiehlt, den Funktionstest mit einer Prüfliste zu protokollieren. ACHTUNG! Beschädigung durch Kippen! Kann im montierten Zustand ohne Patient kippen und das corpuls cpr und sein Zubehör beschädigen. ► D as corpuls cpr nicht im montierten Zustand transportieren. Bei der Montage ohne Patient, wie z. B. für den Funktions- test, das verwendete Board mit einer Hand stützen. Funktionstest Zweck Maßnahme...
Seite 133
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Funktionstest und Wartung Funktionstest Zweck Maßnahme Korrektes Ergebnis Arm einschalten Funktionstest starten. • Stempel einsetzen (siehe • Der Selbsttest startet. 6.5 Stempel einsetzen auf Seite 31). • Arm einschalten (siehe 9.3.4 Arm einschalten auf Seite 64). Selbsttest Der Arm prüft die • Keine. • Der Bildschirm ist beleuchtet.
Verpackung zu verwenden. Diese geeignete Verpackung muss den sicheren Transport des Gerätes gewährleisten. 16.6 Reinigung und Desinfektion Dieses Kapitel beschreibt die Aufbereitung des corpuls cpr und dessen Zubehör durch Reinigung und Desinfektion. 16.6.1 Warnhinweise VORSICHT! Berührung heißer Bauteile!
Seite 135
► Vor Wechsel der Desinfektionsmittel das corpuls cpr und dessen Zubehör mit Reinigungsmittel reinigen. ► H äufiger Wechsel von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln vermeiden. ► Das corpuls cpr und dessen Zubehör nicht in Autoklaven, unter Druck, mit heißem Wasser, mit Dampf oder mit Gas sterilisieren oder desinfizieren. ► Das corpuls cpr und dessen Zubehör nur vollständig abgetrocknet in der Tragetasche verstauen.
Bei einem bestehenden Verdacht einer Kontamination des Gerätes mit gefährlichen Erregern kann eine Aufbereitung des Geräteinneren notwendig sein. In diesem Fall an den Hersteller wenden. 16.6.2 Ablauf Reinigung und Desinfektion Um das corpuls cpr und dessen Zubehör zu reinigen und zu desinfizieren, wie folgt vorgehen: Voraussetzung: • Alle zu reinigenden und zu desinfizierenden Oberflächen des Instandhaltungskontrolle und dessen Zubehör sind frei zugänglich.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Funktionstest und Wartung Einwirkzeit des Desinfektionsmittels gemäß Herstellerangaben einhalten. 16.6.3 Im folgenden Abschnitt sind Vorbereitung, Reinigung und Desinfektion des Armes beschrieben. Bild 16-1 Reinigung des Armes Um den Arm zu reinigen und zu desinfizieren, wie folgt vorgehen: 1.
Funktionstest und Wartung Gebrauchsanweisung corpuls cpr 5. Arm abtrocknen lassen. 6. Arm für Funktionstest vorbereiten: a) Evtl. benötigte Stempelverlängerung einsetzen b) Stempel einsetzten. c) Hubsäule eindrücken. d) Feststellhebel schließen. e) Akku einsetzen. f) Arm auf Board montieren. 7. Arm auf sichtbare Schäden prüfen und Funktionstest durchführen.
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Funktionstest und Wartung 16.6.7 Boards Um die Boards zu reinigen und zu desinfizieren, wie folgt vorgehen: 1. Sichtbare und grobe Verunreinigungen der Boards entfernen (siehe 16.6.2 Ablauf Reinigung und Desinfektion auf Seite 124). 2. Oberflächen der Boards reinigen und desinfizieren (siehe 16.6.2 Ablauf Reinigung und Desinfektion auf Seite 124). 3. Boards abtrocknen lassen. 4. Boards auf sichtbare Schäden prüfen. Die Gurte der Boards sind bei Bedarf separat in der Waschmaschine zu reinigen und anschließend zu desinfizieren. Reini- gungs- und Desinfektionsvorgaben des Herstellers finden sich unter http://www.pax-bags.de/service/download/ 16.6.8 Tragetaschen und Gurtsystem Reinigungs- und Desinfektionsvorgaben des Herstellers finden sich unter http://www.pax-bags.de/service/download/...
Seite 140
Gebrauchsanweisung corpuls cpr (Leerseite) GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Anhang Garantie Der Hersteller gewährt zusätzlich zu den gültigen gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen eine begrenzte Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Der Garantieumfang ist den jeweiligen Garantiebedingungen zu entnehmen. Diese Garantie regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Erwerber und dem Hersteller abschließend. Darüber hinausge- hende Schadensersatzansprüche sind, soweit eine Haftung nicht gesetzlich angeordnet ist, ausgeschlossen.
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Schutzrechte und Patente Das Gerät sowie einige Zubehörteile sind durch angemeldete und/oder bereits erteilte Patente geschützt. Mit dem Besitz oder Kauf dieses Gerätes wird deshalb nicht automatisch die Lizenz erworben, dieses Gerät mit Ersatz- oder Zubehörteilen zu verwenden, die alleine oder in Kombination mit diesem Gerät geltende Patente dieses Gerätes oder Patente einzelner...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Zugelassenes Zubehör und Verbrauchsmaterialien Eine Liste für das zugelassene Zubehör und Verbrauchsmaterial findet sich unter . Für weitere Informationen, Beratung und Verkauf an einen autorisierten Service- und Vertriebspartner my.corpuls.world wenden. GER - Version 1.2 A - Artikel-Nr. 09130.01...
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Entsorgung corpuls cpr und das Zubehör nicht über den Hausmüll entsorgen. Bei den lokalen Einrichtungen über die ordnungsge- mäße Entsorgung des corpuls cpr und des Zubehöres informieren oder an den Hersteller zurückgeben. Die Verpackung des corpuls cpr über die lokalen Einrichtungen entsorgen, z. B. Altpapier-Tonne, Wertstoffhof, Altpapier-...
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Technische Daten Patientenparameter Thoraxhöhe 14 cm bis 34 cm Maximale Thoraxbreite Keine Einschränkung* Gewicht des Patienten Keine Einschränkung Tabelle A-1 Technische Daten - Patientenparameter * Bei der Montage des Armes neben dem Kopf des Patienten (siehe 13.1 Therapie mit Recboard auf Seite 104). Therapieparameter Drucktiefe* 2 cm bis 6 cm +/- 5 mm Druckfrequenz 80 1/min bis 120 1/min +/- 2 1/min Modus 30:2 15:2 kont. Kompressionszyklus (Kompression : Entlastung) 50 % : 50 %...
Seite 146
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Abmessungen Stempel kurz Höhe 3,8 cm Durchmesser 8,5 cm Stempelverlängerung Höhe 9,5 cm Durchmesser 3,4 cm Quadboard Höhe 46 cm Breite 46 cm Tiefe 13 cm Recboard Höhe 47 cm Breite 47 cm Tiefe 3,5 cm Scoopboard Höhe 45,8 cm Breite 34,7 cm Tiefe 8,5 cm Tragetasche Quadboard, maximal Höhe...
Seite 147
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Lager- und Transportbedingungen Temperatur -30 °C bis 70 °C Quadboard Luftfeuchtigkeit 97 % Recboard Luftdruck 600 hPa bis 1024 hPa Scoopboard Stempel Stempelverlängerung Akku Temperatur min/max:-20 °C bis 65 °C Typ. 10 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit 97 % Luftdruck 600 hPa bis 1024 hPa Externes Akkuladegerät Temperatur -40 °C bis 70 °C Luftfeuchtigkeit 97 % Luftdruck 600 hPa bis 1024 hPa Tabelle A-5 Technische Daten - Lager- und Transportbedingungen Der Arm ist nach einer Lagerung sofort einsatzfähig. Bei einer Verwendung außerhalb der Spezifikation sind eingeschränk-...
Seite 148
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Energiemanagement und Leistungsabgabe Interne Stromversorgung (Akku) Auswechselbarer und ladbarer Lithium Polymer (LiPo) Akku. Kapazität 3100 mAh Spannungsbereich • min. 24,0 V • typ. 29,6 V • max. 33,6 V Stromabgabe 4500 mA (für 500 ms) 18 A (für 150 ms) 30 A (für 0,06 ms) Bordnetzkabel Nominalspannung 12 V bis 33 V Leistungsaufnahme 120 W bei 12 V / 10 A Absicherung des Bordnetzes 15 A Länge 2 m...
Seite 149
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Allgemeine Spezifikation Bildschirm 2,4 Blanview TFT-LCD mit LED Hinterleuchtung Auflösung Horizontal 720 Bildpunkte Vertikal 320 Bildpunkte Lautstärke Betriebslautstärke max. 70 dB Lautstärke Alarme 80 dB Schutzgrad IP54 Akku IP55 Externes Akkuladegerät IP33 Datenschnittstelle SD-Karte Alarme Audiovisuell Tabelle A-8 Technische Daten - Allgemeine Spezifikation Die folgende Tabelle beschreibt die hörbaren Alarmsignale des Armes.
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Übersicht Menüführung STANDARD Modus 15:2 kont. 30:2 Patient Einstellungen Bluetooth Benutzerebene Modus 30:2 0:10:10 96 min Tiefe [cm] Freq [1/min] 5.0 100 Einstellungen Bluetooth Benutzerebene Beatmung System Modus 15:2 kont. 30:2 Frequenz [1/min] Bei erstmaligem Start mit Werkseinstellungen nicht aktiv.
Seite 151
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Login Login Zeit [s] Als BETREIBER angemeldet Beatmung Zeit [s] Beatmung Beatmungsfreq [1/min] Beatmung 15:2 Freq [1/min] kont. Info 30:2 Serial number 14400025 SPC Version cCPR_1.0.0 SPC boot version NANOLOAD_1 Resources version cCPR_1.0.0 STM Version v1.0.0...
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Übersicht Menüführung BETREIBER Audiovisuelle Signale Tastenton Audio Alarm AUS [s] Bluetooth Einstell. Erinnerungssignal Bluetooth AN Verbundene Geräte Bluetooth Lizenz Benutzungsart Basis Erweitert Sprache English Deutsch Français Einstellungen Patient System Audiovisuelle Signale Startbildschirm Patient Bluetooth Modus Benutzungsart...
Seite 153
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Zeit [s] Modus 15:2 kont. 30:2 Verbundene Geräte Tiefe [cm] xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx Frequenz [1/min] Modus Tiefe [cm] Freq [1/min] Update (cCPR_1.0.0) Update successful MPC: cCPR_1.0.1 RES: cCPR_1.0.1 STM: (v0.9.3) CHARGER: 300273:11.4 Press START to enter application START Codes ändern...
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Aussendung corpuls cpr ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Betreiber oder der Anwender muss sicherstellen, das corpuls cpr in einer solchen Umgebung zu betreiben. Aussendungsmessungen Übereinstimmung...
Seite 155
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit Spannungseinbrüche, 2 cm Nur anwendbar corpuls cpr ist batteriegepuffert betrieben. Kurzzeitunterbrechungen mit Tischnetzteil Der Anwender muss darauf achten, dass der Akku 0 % U für und Schwankungen der ausreichend geladen ist. 0,5/1 Periode Versorgungsspannung 70 % U für nach IEC 61000-4-11 25/30 Perioden 0 % U...
Seite 156
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Elektromagnetische Störfestigkeit Gestrahlte HF- Störgrößen 10 V/m 10 V/m d = 0,6√P nach IEC 61000-4-3 80 MHz bis 80 MHz bis Mit P als der maximalen Nennleistung des Senders in 2,7 GHz 2,7 GHz Watt (W) gemäß der Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Metern (m).
Seite 157
Gebrauchsanweisung corpuls cpr Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit Die ISM-Frequenzbänder (für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen zwischen 150 kHz und 80 MHz) sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz und 40,66 MHz bis 40,70 MHz. Die Übereinstimmungspegel in den ISM-Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz und im Frequenzbereich von 80 MHz und 2,5 GHz sind dazu bestimmt, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass tragbare/mobile Kommunikations- einrichtungen Störungen hervorrufen können, wenn sie unbeabsichtigt in den Patientenbereich gebracht werden. Aus diesem Grund wird der zusätzliche Faktor 10/3 bei der Berechnung der empfohlenen Schutzabstände in diesen Frequenz- bereichen angewandt.
Seite 158
Anhang Gebrauchsanweisung corpuls cpr Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört. P ist die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers.