Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Vom Fleischwolfzubehör; Beschreibung Vom Mixer-Zubehör; Vor Dem Ersten Gebrauch; Mischen, Schlagen Und Kneten - Sencor STM 6350WH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STM 6350WH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Küchenroboter
DE
Bedienungsanleitung
Machen Sie sich bitte vor der Anwendung dieses Gerätes mit seiner Bedienungsanleitung
bekannt, und zwar auch in dem Fall, dass Sie die Bedienung von Geräten ähnlichen Typs
bereits kennen. Verwenden Sie das Gerät nur so, wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Die Bedienungsanleitung ist für weitere Gebrauchszwecke aufzubewahren.
Es ist empfohlen, mindestens für die Dauer des gesetzlichen Rechts auf Grund von
mangelhaften Leistungen, ggf. für die Garantiezeit, den originellen Transportkarton,
Verpackungsmaterial, den Kassenbeleg und die Bestätigung des Haftungsumfangs des
Verkäufers oder den Garantieschein aufzubewahren. Für einen Transport empfehlen wir, das
Gerät in die Originalverpackung vom Hersteller einzupacken.
BESCHEIBUNG VOM GERÄT UND SEINEM ZUBEHÖR
A1
Taste zum Lösen des Fleischwolfs aus
dem Fronteingang
A2
Abnehmbarer Deckel des
Fronteinganges für die Befestigung vom
Fleischwolf
A3
Mischbesen in A-Form
A4
Schneebesen
A5
Teighaken
A6
Abnehmbare Abdeckung vom oberen
Ausgang zur Befestigung vom Mixer
A7
Schwenkbarer Multifunktionskopf
A8
Ausgang zur Befestigung von Aufsätzen
A3–A5
A9
Schüsseldeckel mit Öffnung für die
Beigabe von Zutaten
A10 4,5L Edelstahlschüssel
BESCHREIBUNG VOM FLEISCHWOLFZUBEHÖR
B1
Pressdorn
B2
Schütttrichter aus Edelstahl
B3
Füllöffnung
B4
Mahlkammer
B5
Schneckenwelle
B6
Mahlmesser
B7
Schraubverschluss
B8
Feine Lochscheibe
Anmerkung:
Die Teile B11–B14 befinden sich im Pressdorn B1.
Einige Modelle sind nur mit einer feinen und groben Lochscheibe B8 und B10
ausgestattet.
BESCHREIBUNG VOM MIXER-ZUBEHÖR
C1
Innendeckel des Mischbehälters
C2
Umfangdeckel des Mischbehälters mit
Öffnung für die Beigabe von Zutaten
C3
Griff

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

1. Nehmen Sie das Gerät und sein Zubehör aus der Verpackung.
2. Waschen Sie alle abnehmbaren Zubehörteile, die zum Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt
sind, gründlich mit warmem Wasser und neutralem Geschirrspülmittel ab. Danach spülen Sie
die teile mit sauberem Wasser ab, trocknen sie mit einem feinen Tuch oder lassen Sie sie an der
Luft abtrocknen. Es ist empfohlen, nach dem Waschen das Messer B6 und die Mahlscheiben
B8–B10 mit Tafelöl einzuschmieren.
3. Tauchen Sie weder den Roboter noch sein Netzkabel ins Waser oder eine andere Flüssigkeit.
Hinweis:
Die Metallteile des Fleischwolfs und Aufsätze A3–A5 sind nicht spülmaschinentauglich.
Sonstige abnehmbare Teile können in einer Spülmaschine gewaschen werden.

MISCHEN, SCHLAGEN UND KNETEN

AUSWAHL VOM AUFSATZTYP
Aufsatztyp
Verwendungszweck
Mischbesen A3
Wird zum Mischen von leichtem bis mittelschweren Teig ohne Hefe, zur
Zubereitung von Übergüssen, Cremes, Füllungen u.ä. verwendet. Benutzen
Sie ihn nicht zum Kneten vom schweren Teig.
Schneebesen A4 Wird zum Schlagen von ganzen Eiern oder Eiweiß, Schlagsahne,
Schaumcremes u. ä. verwendet. Verwenden Sie ihn nicht zum  Mischen
oder Kneten von Teig.
Teighaken A5
Dieser wird zum Kneten von verschiedenen Teigarten, inklusive schwerer und
kompakter Teige, wie z. B. Brotteig, Pizza-Teig, Teig für frische Teigwarenn u.
ä. benutzt.
Copyright © 2017, Fast ČR, a.s.
A11 Sockel
A12 Geschwindigkeitsregler
dient zur stufenlosen Einstellung der
Geschwindigkeitsstufe
MIN-1-2-3-4-5-6-MAX, Einstellung der
Pulsstufe (PULSE) und Ausschalten vom
Gerät (OFF).
A13 Sicherung zum Entriegeln vom
Multifunktionskopf
A14 Rutschhemmende Füße für gute
Betriebsstabilität des Gerätes
A15 Deckel
dient zum Schließen der
Edelstahlschüssel A10, wenn in ihr
die verarbeiteten Zutaten kurzfristig
gelagert werden sollen.
B9
Mittelgrobe Lochscheibe
B10 Grobe Lochscheibe
B11 Separator
B12 Aufsatz zur Darmbefüllung
B13 Formstück
B14 Kegelaufsatz
B15 Zuckerwarendüse
B16 Halter für Zuckerwarendüse
C4
Mischbehälter aus Glas mit 1,5 L Volumen
C5
Manschette
C6
Messereinheit
ZUSAMMENBAU UND DEMONTAGE VOM KÜCHENROBOTER
Bevor Sie mit dem Zusammenbau oder Demontage des Küchenroboters beginnen, stellen Sie
sicher, dass dieser ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
1. Ein setzen der Schüssel und Befestigung der Abdeckung
1.1 Stellen Sie den Küchenroboter auf eine ebene, trockene und stabile Oberfläche, z. B. auf die
Arbeitsplatte einer Küchenzeile.
1.2 Durch Verschieben der Sicherung A13 nach oben entriegeln Sie den Multifunktionskopf
A7 und klappen ihn bis zum Anschlag auf. Nach dem Aufklappen vom Multifunktionskopf
A7 lösen Sie die Sicherung A13. Die Arretierung vom Multifunktionskopf A7 in der oberen
offenen Lage wird durch Rückkehr der Sicherung A13 in die Ausgangsstellung angezeigt, was
mit einem hörbaren Klicken verbunden ist.
1.3 Legen Sie die Edelstahlschüssel A10 in die Basis A11 und befestigen Sie sie durch Drehen im
Uhrzeigersinn. Ist die Schüssel A10 ordnungsgemäßbefestigt, kann sie nicht getrennt von der
Basis A11 gehoben werden.
1.4 Schieben Sie auf den unteren Teil des Multifunktionskopfes A7 mit der Nase A8 die Abdeckung
A9 s auf, dass die Rastnasen am Rand der kreisförmigen Öffnung in der Abdeckung A9 in die
Randaussparungen der Nase A8 fallen.
1.5 Der Deckel A15 wird zum Abdecken   der Schüssel A10 verwendet, wenn man in ihr die
bearbeiteten Zutaten kurzfristig aufbewahren will.
2. Befestigung der Aufsätze
2.1 Bei dem Aufsetzen vom Aufsatz muss der Multifunktionskopf A7 in der offnen Position arretiert
sein, siehe Punkt 1.2 des vorherigen Unterkapitels. Am Ausgang A8 befestigen Sie einen der
Aufsätze A3–A5 so, dass die Welle des Aufsatzes in den Ausgang A8 einrastet. Drücken Sie den
Aufsatz in Richtung zum Ausgang A8 und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, damit er
befestigt wird. Ziehen Sie am Aufsatz mit einer Hand leicht nach unten, um zu prüfen, dass er
richtig befestigt ist.
2.2 In die Schüssel A10 legen Sie die Zutaten hinein, die Sie verarbeiten wollen. Entriegeln Sie
die Sicherung A13 und klappen Sie den Multifunktionskopf A7 in die horizontale Lage. Nach
dem Zuklappen vom Multifunktionskopf A7 lösen Sie die Sicherung A13. Die Arretierung
des Multifunktionskopfs A7 in der zugeklappten  Arbeitslage wird durch die Rückkehr der
Sicherung A13 in die Ausgangslage angezeigt. Dies wird von einem hörbaren Einrastgeräusch
begleitet.
3. Demontage
3.1 Durch Verschieben der Sicherung A13 entriegeln Sie den Multifunktionskopf A7 und klappen
ihn bis zum Anschlag auf. Nach dem Aufklappen vom Multifunktionskopf A7 lösen Sie die
Sicherung A13. Die Arretierung vom Multifunktionskopf A7 in der  oberen offenen Lage
wird durch Rückkehr der Sicherung A13 in die Ausgangsstellung angezeigt, was mit einem
hörbaren Klicken verbunden ist.
3.2 Drücken Sie den Aufsatz leicht in Richtung zum Ausgang A8 und drehen ihn im Uhrzeigersinn,
damit er sich löst Sie ihn abnehmen können. Drehen Sie die Schüssel A10 gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie von der Basis A11 heraus. Nehmen Sie die Abdeckung
A9 durch Ziehen anch unten herunter. Stellen Sie den Multifunktionskopf A7 zurück in die
horizontale Lage.
BEDIENUNG DES KÜCHENROBOTERS
1. Wählen Sie den richtigen Aufsatztyp je nach Nutzungszweck aus und bauen Sie das Gerät
nach den Anweisungen im Kapitel Zusammenbau und Demontage des Gerätes zusammen.
Legen Sie die Zutaten in die Schüssel A10.
Hinweis:
In einer Portion können höchstens 2,2 L leichten, oder 0,8 L dichten, schweren Teigs
verarbeitet werden. Die maximale, auf einmal verarbeitbare Menge an Eiweiß, beträgt
12 Stück. Es ist empfohlen, die Schüssel A10 höchstens bis zur Füllstandsanzeige von
3 L zu befüllen. Falls Sie in die Schüssel A10 zu kleine Menge an Zutaten beigeben
(weniger als 0,3 L Teig), muss die Verarbeitung nciht optimal auskommen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Multifunktionskopf A7 in der horizontalen Arbeitsposition
zugeklappt ist, und dass der Geschwindigkeitsregler A12 sich in der Stellung OFF (AUS)
befindet. Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
3. Mit dem Regler A12 stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsstufe ein. Durch
kontinuierliches Drehen des Reglers A12 im Uhrzeigersinn wird die Geschwindigkeit erhöt,
gegen den Uhrzeigersinn gesenkt. Für das anfängliche Mische von Rohstoffen stellen
Sie die niedrigste Geschwindigkeitsstufe ein und regeln Sie sie später je nach Bedarf.
Die elektronische Geschwindigkeitsregelung hält die eingestellte Geschwindigkeit bei
unterschiedlichen Belastungen konstant. Während des Betriebes können Sie die Zutaten in
die Schüssel A10 durch die Öffnung im Deckel A9 hinzugeben.
4. Der Pulsmodus dient zu einer kurzfristigen Erhöhung der Drehzahlgeschwindigkeit aufs
Maximum. Zum Start vom Pulsmodus drehen Sie den Regler für die Geschwindigkeit A12 in
die Position PULSE und halten Sie ihn für einen ununterbrochenen Betrieb in dieser Position
fest. Sobald Sie den Regler A12 loslassen, kehrt er automatisch in die Position OFF (AUS)
zurück.
5. Falls die Zutaten von den Wänden der Schüssel A10 und vom Aufsatz abgestreift werden
sollen, schalten Sie den Küchenroboter zuerst durch Umstellung des Reglers A12 in die
Position OFF (AUS) aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz. Warten Sie, bis die drehenden
Teile stillstehen und erst dann streifen Sie die Zutaten mit dem Kunststoffabstreifer ab.
6. Nach dem Gebrauch stellen Sie den Geschwindigkeitsregler A12 in die Position OFF (AUS) und
trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
7. Warten Sie, bis die rotierenden Teile stillstehen und demontieren Sie den Küchenroboter nach
den Anweisungen im Kapitel Zusammenbau und Demontage des Gerätes. Zum Entfernen
vom Inhalt der Schüssel A10 verwenden Sie einen weichen Kunststoffabstreifer.
8. Reinigen Sie den Küchenroboter nach jedem Gebrauch nach den Anweisungen im Kapitel
Reinigung und Instandhaltung.
- 7 -
05/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis