Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Bedienmodul
Modell Omni 2
Bedienungsanleitung
W i r
b e w e g e n
M e n s c h e n .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra Omni 2

  • Seite 1 Bedienmodul Modell Omni 2 Bedienungsanleitung W i r b e w e g e n M e n s c h e n .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Begriffsbestimmungen Einleitung Modellaufzählung Spezifikation Verwendung Anpassung Wiedereinsatz Lebensdauer Sicherheitshinweise Anschluss zweier Bedienmodule Übersicht Bedienmodul < Omni 2 > Bedienfeld Drucktasten Anschlüsse der Verteilerbox LCD-Display Sensoren Betriebsbereitschaft herstellen Batterien laden Bedienmodul einschalten Wegfahrsperre Wegfahrsperre einschalten Wegfahrsperre ausschalten Fahrstabilitätssensor (ESP) Aktivieren / Deaktivieren des Fahrstabilitätssensors...
  • Seite 3 Joystick Fahr- und Lenkbewegung Abbremsen des Rollstuhles Tasten und Symbole Mode-Menü Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nicht bei Modell 1.620; 1.595) Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.595 mit Code 4260) Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.595 ohne Code 4260) Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.620)
  • Seite 4 Fehlerdiagnose Instandhaltung Instandsetzung Service Sicherheitstechnische Kontrollen Tägliche Kontrollen Wöchentliche Kontrollen Jährliche Kontrollen Technische Daten Klimatechnische Angaben: Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt...
  • Seite 5: Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen

    Benutzer mit Sehbehinderung finden die PDF-Dateien zusammen mit weiteren Infor- usw. mationen über unsere Produkte auf unserer Webseite unter: < www.meyra.com >. ☞ Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler. Informationen über die Produktsicherheit und mögliche Rückrufaktionen unserer Pro- dukte finden Sie im <...
  • Seite 6: Modellaufzählung

    Diese Bedienungsanleitung ist für folgende Das Bedienmodul ist für einen Wiederein- Bedienmodule gültig: satz geeignet. Vor jedem Wiedereinsatz ist der Bedienmodul einer kompletten Inspek- Modul Omni 2 tion zu unterziehen. ☞ Die für den Wiedereinsatz erforderli- SPEZIFIKATION chen hygienischen Maßnahmen sind nach einem validierten Hygieneplan Das Bedienmodul wurde für Elektroroll-...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE ANSCHLUSS ZWEIER BEDIENMODULE ☞ Das abgenommene Bedienmodul nicht werfen oder fallenlassen sondern Es ist möglich zwei Bedienmodule an das R- sachgerecht behandeln. Nur so ist eine Net-System anzuschließen. bleibende Funktion gewährleistet. ☞ Den Anschlussstecker nicht während ☞ Der Anschluss ist nur vom Fachhändler der Fahrt herausziehen.
  • Seite 8: Übersicht

    ÜBERSICHT Bedienmodul < Omni 2 > Bedienfeld Drucktasten (1) Taste Einstellungen (2) Taste Mode (3) + Taste (4) Navigationstasten (5) – Taste (6) Taste Fahrprofile (7) Bedienmodul Omni 2 Ein/Aus Anschlüsse der Verteilerbox (8) Bus-Kabel (9) --- (10) Externe Ein/Aus-Taste...
  • Seite 9: Lcd-Display

    LCD-Display (20) Symbol Fahrprofilwahl (21) Symbol Ein / Aus (22) Anzeige des Batterieladezustands (23) Symbol Einstellung (24) Symbol Mode (25) Fahrprofilanzeige (26) Eingestellte Geschwindigkeitsvorwahl (27) Grafische Anzeige der aktuellen Fahr- geschwindigkeit oder der Leistungsauf- nahme der Elektronik. ☞ Mit steigender Fahrgeschwindigkeit oder steigender Leistungsaufnah- me bewegt sich die Nadel zuneh- mend im Bogen.
  • Seite 10: Sensoren

    Sensoren (32) IR-Empfämger / Lichtsensor (33) IR-Sender...
  • Seite 11: Betriebsbereitschaft Herstellen

    BETRIEBSBEREITSCHAFT HERSTELLEN Batterien laden Keine anderen Gegenstände außer den Sicherheitsstecker sowie den Stecker des Batterieladegerätes in die Batterielade- buchse stecken. – Kurzschlussgefahr! Zum Laden der Batterien erst das Bedien- modul ausschalten, dann den Stecker des Batterieladegerätes in die Ladebuchse des Bedienmoduls (14) einstecken.
  • Seite 12: Bedienmodul Einschalten

    Bedienmodul einschalten Während der Einschaltphase von ca. einer Sekunde nicht den Joystick auslenken. Zum Einschalten des Bedienmoduls die Drucktaste (7) betätigen. Die Elektronik durchläuft nun ein Systemtest. Wenn die Batterieanzeige (22) ein Dauer- licht anzeigt, ist die Elektronik einsatzbereit. ☞ Erscheint nach dem Einschalten des Bedienmoduls ein Schloss-Symbol [1] im LCD-Display, dann ist der Elektroroll- stuhl gegen unbefugte Nutzung gesi-...
  • Seite 13: Wegfahrsperre

    Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet wenn nach dem EIN-Schalten ein Schloss-Sym- bol erscheint [1]. Um den Elektrorollstuhl vor Fremdbenut- zung zu schützen, kann er mit der Wegfahr- sperre verriegelt werden. Wegfahrsperre einschalten Funktion über Tasten Bei eingeschaltetem Bedienmodul die Ein/Aus-Taste (7) ca. eine Sekunde lang gedrückt halten.
  • Seite 14: Wegfahrsperre Ausschalten

    Funktion mit Sicherheitsstecker Bei eingeschaltetem Bedienmodul den Si- cherheitsstecker [1] in die Batterieladebuch- se (14) einstecken. Nach dem kurzen Signal- ton < beep > den Sicherheitsstecker wieder herausziehen. ☞ Die Elektronik sperrt den Fahrbetrieb und schaltet sich selbstständig ab. Wegfahrsperre ausschalten Funktion über Tasten Das Bedienmodul durch Drücken der Ein/Aus-Taste (7) einschalten.
  • Seite 15 Automatische Abschaltzeit Der Elektrorollstuhl verfügt über eine auto- matische Abschaltzeit, um die Batterieentla- dung zu reduzieren. Wird der Joystick innerhalb der eingestellten Abschaltzeit nicht bewegt und auch keine Taste vom Bedienmodul gedrückt, schaltet sich der Elektrorollstuhl automatisch aus. ☞ Hinweis: Die automatische Abschaltzeit wird standardmäßig auf 10 Minuten einge- stellt.
  • Seite 16: Fahrstabilitätssensor (Esp)

    FAHRSTABILITÄTSSENSOR (ESP) Vor und während der Fahrt auf einem sich bewegenden Transportmittel, wie Eisen- bahn oder Schiffen, ist der ESP-Sensor zu deaktivieren. Dieses geschieht durch ein speziell dafür anwählbares Fahrpro- gramm. Durch den optionalen Fahrstabilitätssensor (ESP) werden ungewollte Fahrmanöver aus- geglichen, die u.
  • Seite 17: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT Batterieanzeige Nach dem Einschalten des Bedienmoduls zeigt die Batterieanzeige (22) nach dem Sys- temtest den Batterieladezustand an. Mit abnehmendem Batterieladezustand leuchten weniger Leuchtsegmente der Bat- terieanzeige (22). ☞ Die Batterieanzeige besteht aus 10 Seg- menten die sich aus 3 roten, 4 gelb/ orangen und 3 grünen Segmenten zu- sammensetzt.
  • Seite 18: Vorwählbare Höchstgeschwindigkeit

    Vorwählbare Höchstgeschwindigkeit Unfallgefahr durch: – unangemessene Wahl der vorwählba- ren Geschwindigkeitsstufe! – Wechsel in eine niedrigere Geschwin- digkeitsstufe während der Fahrt! Die Geschwindigkeitsstufe ist in Abhän- gigkeit der persönlichen Gegebenheiten mit der jeweiligen Fahrsituation entspre- chend vorzuwählen! Bei Bergab- bzw. Talfahrten ist die Ge- schwindigkeit dem Gefälle entsprechend zu reduzieren.
  • Seite 19: Geschwindigkeitsstufen

    Geschwindigkeitsstufen Die Höchstgeschwindigkeit kann in 5 Ge- schwindigkeitsstufen vorgewählt werden (26). ☞ Dazu auch das Kapitel Tasten und Symbole auf Seite 21 beachten! In der Geschwindigkeitsstufe 5 beträgt die max. Höchstgeschwindigkeit je nach Aus- führung des Elektrorollstuhles 6, 10 oder 15 km/h.
  • Seite 20: Joystick

    JOYSTICK Fahr- und Lenkbewegung Mit dem Joystick (1) wird der Elektrorollstuhl beschleunigt und gebremst. Den Joystick langsam in die gewünschte Fahrtrichtung bewegen. Je weiter der Joystick aus der Mittelstellung herausbewegt wird, desto schneller (bis zur eingestellten Höchstgeschwindigkeit) fährt der Elektrorollstuhl. Gleichzeitiges seitliches Auslenken des Joy- sticks bewirkt eine Kurvenfahrt.
  • Seite 21: Tasten Und Symbole

    TASTEN UND SYMBOLE Ein/Aus Schaltet das Bedienmodul bei Tastenbetäti- gung ein bzw. aus ☞ Beim Einschalten durchläuft die Elektronik einen Systemtest. Fahrprofil Wechselt bei Tastenbetätigung in das nächst- mögliche Fahrprofil. ☞ Dazu das Kapitel Fahrprogramm auf Seite 33 beachten! Max. Geschwindig- Erhöht bei Tastenbetätigung die max.
  • Seite 22: Einstellungen

    TASTEN UND SYMBOLE Einstellungen Wechselt bei Tastenbetätigung in den Einstell- modus. ☞ Die < Mode-Taste > nur im Stillstand des Elektrorollstuhles betätigen. ☞ Dazu das Kapitel Mode-Menü auf Seite 24 beachten. Verstellung Das Symbol zeigt durch die jeweils aufleuch- tende Fläche die angewählte elektrische Ver- stellung an.
  • Seite 23: Geschwindigkeit Re-Das Symbol Zeigt Eine Geschwindigkeitsredu- Duziert

    TASTEN UND SYMBOLE Anzeige Fahrtrich- Leuchtet bei Rückwärtsfahrt tung < rückwärts > ☞ Nicht bei allen Joystickarten aktiv. ESP ON Anzeige ESP Es wird der Aktivitätszustand des ESP-Sensors angezeigt. ON = ESP-Sensor aktiv OFF = ESP-Sensor nicht aktiv ☞ Dazu das Kapitel Fahrprogramm auf Seite 33 beachten! Bluetooth Das Symbol (Blau) erscheint, wenn Bluetooth aktiviert ist...
  • Seite 24: Mode-Menü

    Mode-Menü Durch Betätigen der MODE-Taste wird zwi- Fahrmodus schen dem Fahrmodus, dem Sitzmodus so- wie weiteren aktiven MODE's wie Bluetooth oder IR gewechselt [1]. ☞ Die < Mode-Taste > nur im Stillstand Sitz des Rollstuhles betätigen. Im Sitzmodus erscheint die zuletzt gewähl- te elektrische Verstellung (2).
  • Seite 25: Reihenfolge Der Elektrischen Verstellungen (Nicht Bei Modell 1.620; 1.595)

    Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nicht bei Modell 1.620; 1.595) Rücken Kanteln Beinstütze links Beinstütze rechts Aufstehhilfe Sitzhöhe Fußbrett absenkbar Beide Beinstützen Zentrale Beinstütze Anwählen der Verstellung: Die auswählbare Verstellung richtet sich nach der jeweiligen Ausstattung des Roll- Joystick nach rechts – wechselt aufwärts zur stuhles.
  • Seite 26: Reihenfolge Der Elektrischen Verstellungen (Nur Bei Modell 1.595 Mit Code 4260)

    Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.595 mit Code 4260) Rücken vor/zurück Kanteln vor/zurück Liegen / Sitzen Stehen / Sitzen Memory 1 (individuelle Ein / Aussteigen Sitzhöhe Beine hoch / runter Einstellung) Memory 1 (individuelle Memory 2 (individuelle Memory 2 (individuelle Memory 3 (individuelle Einstellung gespei- Einstellung)
  • Seite 27 Bedeutung der Pfeile bei gespeicherter Memoryposition Verstellung Bedeutung des Pfeils Bedeutung des Pfeils Individuelle Grundposition gespei- Individuelle Endposition gespei- chert. chert. Individuelle Grundposition gespei- Individuelle Endposition gespei- chert. chert. Individuelle Endposition gespei- nicht belegt chert. Individuelle Steh-Zwischenposition Individuelle Steh-Endposition (Stehkurve) gespeichert. gespeichert.
  • Seite 28 Anwählen der Verstellung: Die auswählbare Verstellung richtet sich nach der jeweiligen Ausstattung des Roll- Joystick nach rechts – wechselt aufwärts zur stuhles. nächsten Verstellung. Solange der Einstellmodus aktiv ist, leuchtet Joystick nach links – wechselt abwärts zur die jeweils angewählte Verstellung. nächsten Verstellung.
  • Seite 29: Reihenfolge Der Elektrischen Verstellungen (Nur Bei Modell 1.595 Ohne Code 4260)

    Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.595 ohne Code 4260) Rücken vor/zurück Kanteln vor/zurück Liegen / Sitzen Stehen / Sitzen Grundposition Ein / Aussteigen Sitzhöhe Beine hoch / runter Erscheint neben dem Rollstuhlsymbol eine blinkende rote Schildkröte, so ist der Roll- stuhl aus Sicherheitsgründen, in den Still- stand gesetzt worden.
  • Seite 30: Reihenfolge Der Elektrischen Verstellungen (Nur Bei Modell 1.620)

    Reihenfolge der elektrischen Verstellungen (nur bei Modell 1.620) Rücken Beinstütze Liegen Stehen Gespeicherte Memory- Memory Sitzhöhe Kanteln position Die auswählbare Verstellung richtet sich Joystick nach links – wechselt abwärts zur nach der jeweiligen Ausstattung des Roll- nächsten Verstellung. stuhles. Joystick nach vorn – Verstellung in Richtung Solange der Einstellmodus aktiv ist, leuchtet Grundstellung (nicht bei der elektrischen die jeweils angewählte Verstellung.
  • Seite 31 Bedeutung der Pfeile bei gespeicherter Memoryposition Verstellung Bedeutung des Pfeils Bedeutung des Pfeils Individuelle Grundposition gespei- Individuelle Endposition gespei- chert. chert. Individuelle Grundposition gespei- Individuelle Endposition gespei- chert. chert. Individuelle Endposition gespei- nicht belegt chert. Individuelle Steh-Zwischenposition Individuelle Steh-Endposition (Stehkurve) gespeichert. gespeichert.
  • Seite 32: Gesamtkilometerzähler

    Gesamtkilometerzähler Im LCD-Display werden die Gesamtkilometer (30) bis max. 99999 km angezeigt. ☞ Dabei werden nur die zurückgelegten Kilometer in Vorwärtsrichtung ange- zeigt. Tageskilometerzähler Im LCD-Display können die Tageskilometer (30) bis max. 9999,9 km angezeigt werden. ☞ Dabei werden nur die zurückgelegten Kilometer in Vorwärtsrichtung ange- zeigt.
  • Seite 33: Fahrprogramm

    Fahrprogramm (optional) Durch Drücken der Taste < Fahrprofile > (6) können bis zu acht Fahrprogramme ange- wählt werden. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Fahrprogramme kann das Fahrverhalten des Elektrorollstuhles jederzeit auf den je- weiligen Einsatzfall eingestellt werden. Beispielsweise können separate Fahrpro- gramme für den Einsatz von Sondersteue- rungen abgerufen werden.
  • Seite 34: Einstellungen

    Einstellungen Über die Einstellungen [1] können der Rei- henfolge nach folgende Menüs aufgerufen werden: ☞ Time (Uhr stellen) ☞ Distance (Kilometerzähler) ☞ Backlight (Hintergrundbeleuchtung) ☞ Bluetooth ☞ IR Setup ☞ Programming ☞ Exit (zurück in den Fahrmodus) Der Text in den Menüs erscheint in englisch. Einstellungen aufrufen Die Tasten (1) drücken.
  • Seite 35: Menüstruktur Einstellungen

    Menüstruktur Einstellungen Set Time (Uhrzeit einstellen)
  • Seite 36: Display Time (Uhrzeitanzeige 12/24 Stunden Einstellen), Oder Die Anzeige Der Uhrzeit Unterdrücken

    Menüstruktur Einstellungen Display Time (Uhrzeitanzeige 12/24 Stunden einstellen), oder die Anzeige der Uhr- zeit unterdrücken...
  • Seite 37: Distance (Anzeige Gesamt- Oder Tageskilometer Einstellen)

    Menüstruktur Einstellungen Distance (Anzeige Gesamt- oder Tageskilometer einstellen)
  • Seite 38: Backlight (Helligkeit Der Anzeige Einstellen)

    Menüstruktur Einstellungen Backlight (Helligkeit der Anzeige einstellen) < 10 % > < 20 % > < 30 % > Die Hintergrundbeleuchtung (Helligkeit der < 40 % > Anzeige) ist in 10 % - Stufen einstellbar. < 60 % > < 70 % > <...
  • Seite 39: Backlight (Dauer Der Helleren Aktivierten Anzeige)

    Menüstruktur Einstellungen Backlight (Dauer der helleren aktivierten Anzeige) Die Dauer der Hintergrundbeleuch- tung (Helligkeit der aktivierten An- zeige) ist in 5 s - Stufen einstellbar.
  • Seite 40: Begleitperson-Steuerung

    Verbindung mit dem Bedienmodul R- Net möglich. Steuerung wählen Nach dem Einschalten des Bedienmoduls Omni 2 über die Ein/Aus-Taste (7) ist die zu- letzt gewählte Steuerung aktiv. Durch Betätigen der Drucktaste (32) wech- selt die Steuerung zwischen Benutzer- und Begleitperson-Steuerung.
  • Seite 41: Höchstgeschwindigkeit Vorwählen

    Höchstgeschwindigkeit vorwählen Unfallgefahr durch unangemessene Wahl der vorwählbaren Höchstgeschwindig- keit! Die Höchstgeschwindigkeit ist in Abhän- gigkeit der persönlichen Gegebenhei- ten der Begleitperson mit der jeweiligen Fahrsituation entsprechend einzustellen! Das Ändern in eine niedrigere Geschwin- digkeitsstufe darf nur im Stillstand des Elektrorollstuhles erfolgen.
  • Seite 42: Fehlerdiagnose

    FEHLERDIAGNOSE Störungen bzw. Informationen werden mit- tig im LCD-Display des Bedienmoduls dar- gestellt [1]. (a) Zeigt den Störungsort an. (b) Zeigt den Fehler-Code an. (c) Zeigt die Störungsursache an. Fehler-Code Ursache Behebung 2C00 Die Batterie ist entladen. Die Batterien umgehend laden und evtl.
  • Seite 43 Fehler-Code Ursache Behebung 0E00, 0E02, Joystickfehler. Bedienmodul austauschen. 1200, 1202 7A0C, 7A0E, Strombegrenzung eines Bei zwei Verstellungen prüfen 7A90 Verstellantriebs. welche nicht funktioniert und – Sitzverstellung mecha- an dieser die Kabelverbindung nisch schwergängig prüfen. – Mechanische Überlas- tung 1505 Störung an der Magnet- Hebel für Fahr-/Schiebebetrieb bremse des linken Motors.
  • Seite 44 Information Ursache Behebung Die Wegfahrsperre ist ein- Die Wegfahrsperre ausschal- geschaltet. ten. ☞ Siehe dazu Kapitel Weg- fahrsperre ausschalten auf Seite 14. Joystick zu früh ausge- Den Joystick loslassen, das Be- lenkt. dienmodul ausschalten und wieder einschalten. automatische Die elektrische Verstellung in schwindigkeitsreduzie- Grundposition fahren.
  • Seite 45: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Wöchentliche Kontrollen Joystickfunktion in Verbindung mit dem Instandsetzung Magnetbremssystem: Vor dieser Kontrolle für einen ausreichenden Freiraum rund um Zur Durchführung von Instandsetzungsar- den Elektrorollstuhl sorgen. beiten wenden Sie sich vertrauensvoll an ihren Fachhändler. Er ist in die Ausführung Das Bedienmodul einschalten und war- der Arbeiten eingewiesen und hat geschul- ten, bis die Batterieanzeige durch Leuch- tes Personal.
  • Seite 46: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Klimatechnische Angaben: Umgebungstemperatur: ........................-25 °C bis +50 °C Lagertemperatur: ..........................-40 °C bis +65 °C Schutzklasse ..................................IPx4 Rollstuhl-Elektronik ............................... R-Net Ladebuchse ................................max. 12 A USB Ladeanschluss ...........................Typ A, max. 2 A Versorgungsspannung ..............................24 V Betriebsspannung ...............................16 V - 35 V Anschluss Joystick 1, Joystick 2 .......................
  • Seite 47: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Dieses Produkt ist konform mit der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
  • Seite 48 Ihr Fachhändler MEYRA GmbH Meyra-Ring 2 32689 Kalletal-Kalldorf DEUTSCHLAND +49 5733 922 - 311 +49 5733 922 - 9311 info@meyra.de www.meyra.de 205 347 200 (Stand 2019-06) Technische Änderungen vorbehalten. Original-Bedienungsanleitung.

Inhaltsverzeichnis