Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Chandler Loop System
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam,
Bevor Sie das Gerät benutzen.
Nur so ist ein gefahrloser und störungsfreier Betrieb
gewährleistet
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts
und sollte für alle Personen, die es benutzen, instand halten
oder reinigen, griffbereit am Arbeitsplatz verfügbar sein.
Deutsche Originalversion
12 / 2020
Englische Version und updates unter:
www.chandlerloop.com
ebo kunze | industriedesign
Im Dentel 17
72639 Neuffen / Germany
Tel. 07025 844644
ebo.kunze@chandlerloop.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Chandler Loop System

  • Seite 1 Chandler Loop System Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam, Bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so ist ein gefahrloser und störungsfreier Betrieb gewährleistet Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts und sollte für alle Personen, die es benutzen, instand halten oder reinigen, griffbereit am Arbeitsplatz verfügbar sein.
  • Seite 2 Index Bestimmungsgemäßer Gebrauch Systemkomponenten Antriebseinheit Controller Mechanische Verbindung Elektrischer Anschluß Betrieb Befüllen mit Wasser befestigung der Schlauchhalterung Einsetzen der Schlauchringe Starten der Rotation Regeln der Drehzahl Zubehör Schlauchschneider Schlauchverbinder Reinigung und Instandhaltung Beheben von Störungen Technische Daten Service 2 / 32...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Chandler Loop System ermöglicht die Simulation von extrakorporaler Blutzirkulation (ECC) Es stellt eine Experimentierplattform zum Test der Hämokompatibilität von künstlichen Materialien beziehungsweise Oberflächen und zur Untersuchung von hämorheologischen Effekten dar. Durch die Gefahren, die generell von Arbeiten mit Blutkontakt ausgehen, ist das Gerät nur für die...
  • Seite 4: Systemkomponenten

    Systemkomponenten Das Chandler Loop System kann zur Temperierung der blutbefüllten Schlauchringe wahlweise in einem Wasserbad oder in einem Inkubator betrieben werden. Der Controller ist von der Antriebseinheit getrennt, damit beim Einsatz im Wärmeschrank, die Steuereinheit außerhalb davon platziert werden kann und zur Bedienung zugänglich bleibt.
  • Seite 5 2.1 Antriebseinheit Auf der Unterseite der Antriebseinheit Befinden sich verstellbare Metallbügel als Ständer. Ihre Position kann mit den zugehörigen schrauben fixiert werden. 5 / 32...
  • Seite 6 2.1 Antriebseinheit Der Antrieb wird von oben in das Wasserbad eingesetzt. Eine Befestigung ist nicht notwendig 6 / 32...
  • Seite 7 2.1 Antriebseinheit Der Anschlußstecker ist verpolungssicher Und kann nur in einer Position gesteckt warden. 7 / 32...
  • Seite 8 2.2 Controller Der Stecker wird in die Gehäuseöffnung des Controllergehäuses eingefädelt und mit der Anschlußbuchse verschraubt 8 / 32...
  • Seite 9 2.2 Controller Das Kabel kann, wenn nötig, im Controllergehäuse untergebracht werden . 9 / 32...
  • Seite 10 2.2 Controller Frei positionierbare Magnete garantieren eine sichere mechanische Verbindung mit dem Wasserbad. 10 / 32...
  • Seite 11 2.3 Mechanische Verbindung Die Position des Controllers kann, je nach den Platzverhältnissen am Aufstellungsort, frei gewählt werden 11 / 32...
  • Seite 12 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist mit einem im Netzstecker eingebauten Fehlerstrom Schalter ausgestattet. Zum Einschalten den grünen Taster betätigen. Der Blaue Taster unterbricht die Stromversorgung. Wie bei allen Geräten, die mit Netzspannung von 230 V betrieben werden, sind jedoch folgende Sicherheitsregeln zu beachten: Tauchen sie das Gerät nicht ins Wasser.
  • Seite 13 Betrieb 3.1 Befüllen mit Wasser Kontrollieren sie vor dem Befüllen des Wasserbads immer, ob der Ablaufhahn an der Gerätevorderseite geschlossen ist. Das Gerät mit sauberen Trinkwasser füllen. Die Edelstahlwanne fasst ca. 22 l Die korrekte Füllhöhe entspricht der Drehachse des Antriebsrads.
  • Seite 14 3.2 Befestigung der Schlauchhalterung Die Schlauchhalterung wird durch eine Schnappverbindung mit der Antriebseinheit gekoppelt. Es ist kein Werkzeug erforderlich. Zum Lösen genügt einfaches Ziehen in Richtung der Drehachse 14 / 32...
  • Seite 15 3.2 Einstellen der Schlauchhalterung Die Abstände der Halterung können exakt auf den Schlauchdurchmesser abgestimmt werden. Jeder zweite Drahtbügel ist mit dem äußeren Metallrahmen verbunden. Durch Lösen aller vier Schrauben an den beiden Außenseiten kann der Rahmen verschoben werden, so dass sich damit auch die Abstände der Bügel verändern.
  • Seite 16 3.3 Einsetzen der Schlauchringe Die drehenden Teile des Geräts stellen keine Verletzungsgefahr für die Finger der Bedienperson dar. Eine Rutschkupplung zwischen Antrieb und Schlauchhalterung verhindert größere Krafteinwirkung. Der Motor muss jedoch immer gestoppt werden um die Schlauchringe einzusetzen oder zu entnehmen. 16 / 32...
  • Seite 17 3.4 Starten der Rotation Der Motor läuft sanft an und ist zur Sicherheit mit einer Rutschkupplung zur Begrenzung des Drehmoments ausgestattet. Die Drehzahl kann zwischen 6 und 40 U/ min gewählt werden und wird auf dem Display angezeigt. Alternativ ist eine fest eingestellte Drehzahl abrufbar.
  • Seite 18 3.5 Einstellen der Drehzahl Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Drehzahl zu regulieren. Mit dem Handsteller, oder sehr präzise mit einem kleinen Schlitzschraubendreher. Der Umschalter dazwischen ermöglicht die Wahl. 18 / 32...
  • Seite 19 Zubehör 4.1 Schlauchschneider Der Schlauchschneider ist dafür ausgelegt, Schläuche aus Weichkunststoff (z.B. PVC-P und Silikonschläuche) bis zu einem maximalen Durchmesser von 16 mm zu trennen. Verwenden sie den Schlauchschneider zu nichts anderem. Der Schnitt erfolgt radial zur Vorkrümmung des gewickelten Schlauchs und ergibt eine sehr glatte Schnittfläche.
  • Seite 20 Verstellbarer Anschlag Der Anschlag für das Schlauchende kann nicht nur auf verschiedene Schlauchlängen eingestellt werden. Es ist auch eine leichte Klemmwirkung bei Schläuchen ganz unterschiedlicher Abmessungen realisierbar. Klingenwechsel Nur eine scharfe Klinge garantiert einen einwandfreien Schnitt. Zum Auswechseln der Klinge wird der abgebildete Metallstift zur Seite geschoben.
  • Seite 21 4.2 Schlauchverbinder Die Schlauchverbinder verbessern den Formschluss der bewährten Koppelung mit einem Überwurfschlauch. Die präzise geschnittenen Schlauchenden werden dabei mit einem Spannband, das den Schlauchring umschließt, genau aufeinandergepresst. Die Halterung erleichtert die Handhabung der Schlauchringe beim Befüllen. 21 / 32...
  • Seite 22 Einstellen der Halterung Der Spalt der Halterung ist verstellbar und kann auf den verwendeten Schlauchquerschnitt sehr genau eingestellt werden. Verschieden lange Distanzstücke ermöglichen einen weiten Verstellbereich. 22 / 32...
  • Seite 23 Einstellen des Spannbands Ein Polycarbonatstreifen (etwas schmäler als der verwendete Schlauch) wird mit einer normalen Schere auf die richtige Länge gekürzt. Die Bandlänge ist etwa 1 cm kürzer als der Schlauch.und wird schrittweise ermittelt. Die Enden werden in die entsprechenden Schlitze gesteckt und das überstehende Band wird wie abgebildet geknickt.
  • Seite 24 Befestigen des Spannbands Das Band nochmals entnehmen und die Knickung verstärken. Die Geometrie des Bands wird dadurch perfekt kreisförmig. Die Enden wieder einstecken und mit den Madenschrauben befestigen. Es reicht ein leichtes Anziehen der Schrauben (< 0,3 Nm). Übertrieben starkes Anziehen kann den Kunststoffkörper beschädigen.
  • Seite 25 Schlauchverbinder Zuerst das komplette Spannband in den Spalt platzieren. Dann den Schlauch mit dem vorbereiteten Überwurf versehen. Den Schlauch befüllen. 25 / 32...
  • Seite 26 Den Ring wie üblich mit dem Überwurf schließen und in den Spannring pressen. 26 / 32...
  • Seite 27 Spannen des Bands Die Kraft, mit der die Schlauchenden aufeinandergepresst werden, kann mit der Schraube eingestellt werden. Das Spannen wird erleichtert, wenn die beiden Kunststoffteile von Hand bereits vorher etwas zusammengeschoben werden. 27 / 32...
  • Seite 28 Reinigung und Instandhaltung Das System ist für alle normalen, im Labor üblichen Reinigungsprozesse ausgelegt. Alle Metallteile bestehen aus nichtrostendem Chrom-Nickelstahl. Die Schlauchhalterung am besten in der Spülmaschine reinigen. Alle transparenten Kunststoffteile bestehen aus Polycarbonat. Sie sind resistent gegen Alkohol (Ausnahme: Methylalkohol) und Temperaturbeständig bis 120 °...
  • Seite 29: Störungen Beheben

    6 Störungen beheben Nach lösen der Achsschraube kann das Antriebsrad abgenommen werden. 29 / 32...
  • Seite 30 6 Störungen beheben Zum Einbau mit beiden Händen das Rad vorsichtig auf die Achse setzen und durch Hin- und Her bewegen den Antriebsriemen mit den Fingerspitzen gefühlvoll auf das Antriebsrad schieben. Kein Werkzeug benutzen. Schraube nur leicht anziehen. Eine Schmierung ist nicht erforderlich. Die 24 V Gleichspannungsversorgung ist mit 1,6 A abgesichert.
  • Seite 31 Technische Daten Antrieb 24 V Schritt Motor Zahnriemen Antrieb Lager aus PTFE Teflon (Vink) Achse aus nichtrostendem Stahl 1.4305 Drehzahlimpulse mit 8 Magneten und Reedschalter Gehäuse aus PVC-CAW (Simona) für prüfzeichenfähige Laboreinrichtungen Controller Microprozessor gesteuerte Drehzahl Regelung 6..40 U / min +/-0,1 U/ min Soft Start Tachometer Anzeige 3 Digits Gehäuse aus PVC-CAW (Simona) für prüfzeichenfähige Laboreinrichtungen Tachoabdeckung aus Polycarbonat (Bayer Makrolon)
  • Seite 32 8 Service ebo kunze | industriedesign Im Dentel 17 DE-72639 Neuffen / Germany tel. 0049 (0) 7025 844644 fax. 0049 (0) 7025 8419014 ebo.kunze@chandler-loop-system.com www.chandler-loop.de Das Gerät entspricht den gültigen EU-Richtlinien und trägt das CE-Zeichen. Konformitätserklärung ist beigefügt 32 / 32...