Seite 1
LEADING IN PRODUCTION EFFICIENCY EcoDose 2K Betriebsanleitung BETRIEBSANLEITUNG MDR00003DE Materialnummer: N10100003V Freigabe: Datum: 25.05.2020 www.durr.com...
Seite 2
Applikationstechnik Carl-Benz Str. 34 74321 Bietigheim-Bissingen Deutschland Telefon: +49 7142 78-0 Internet: www.durr.com Stand der Überarbeitung Das Qualitätssicherungssystem ist dafür verantwortlich, dieses Dokument in seiner zuletzt gültigen Fassung auf dem neuesten Stand zu halten. Version / Änderungen Version des Dokuments: 10 vom 25.05.2020 Versionsgeschichte / Änderungen:...
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ....................Wie verwendet man dieses Dokument? ............... Terminologie ......................Erläuterung der Sicherheitshinweise und Schilder ..........Technische Daten ..................Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung ........Kenndaten ......................... Version ........................Festlegung der Ex-Zonen ..................Zugehörige Dokumente ..................Normative Anforderungen …………………………………… …………………. 17 Sicherheit ....................
Seite 5
Systemkonfiguration ....................Verwaltung von SPS-Alarmen für Verbrauchsmaterialkomponenten ....Betrieb ......................Übersicht Bedienelemente ..................Betriebsarten ......................Visualisierung ......................Fenster zum Durchsuchen ..................8.4.1 Systemseite ....................8.4.2 Zyklus-Programmseite................. 8.4.3 Parameterseite ..................... 8.4.4 Seite Vorspülen und Spülzyklus ..............8.4.5 Seite aktiver Alarm ..................8.4.6 Seite Alarm-Historie ..................
Seite 6
8.5.8 Parameter ...................... 8.5.9 Alarmfenster....................8.5.9.1 Tatsächliche Alarme ............... 8.5.9.2 Alarm-Historie ................. Meldungen und Alarmgruppen ................Betriebsart externes Rezept ................... Schnittstelle für externe Steuerung ..............8.8.1 Ausgänge zur externen Steuerschnittstelle ..........8.8.2 Eingänge von der externen Steuerschnittstelle ........Beispiel-Schnittstellen-Flussdiagramm ..............8.10 UDP-Verbindung EcoDose und externe Steuerung ...........
Einleitung Dieses Dokument richtet sich an das Montage-, Bedienungs- und Instandhaltungspersonal. Jede mit der Installation, dem Bedienen, Warten und Instandsetzen befasste Person muss dieses Dokument - insbesondere die mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichneten Texte - gelesen und verstanden haben. Dieses Dokument sollte für das Personal stets griffbereit sein.
Seite 8
Symbole werden in einen Text integriert. Der Text beschreibt die Gefahr und weist darauf hin, wie die Gefahr vermieden werden kann. Außerdem werden die nötigen Vorsichtsmaßnahmen aufgeführt. Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten setzen voraus, dass der Bediener die gesamte Anleitung verstanden hat und deren Inhalt kennt. Es genügt in keinem Fall, nur die Sicherheitshinweise zu befolgen.
Technische Daten 2.1 Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktbeschreibung: Die EcoDose 2K (ED2K) ist eine Maschine zum Dosieren und Mischen von flüssigen Komponenten (typischerweise Stammlack und Härter) nach vordefinierten Mischungsverhältnissen. Sie ist für alle Anwendungen vorgesehen, die auf dem "Zwei-Komponenten"- Verfahren basieren, bei dem zwei Flüssigkeiten, Stammlack und Härter, miteinander vermischt werden, um eine chemische Reaktion durchzuführen...
Seite 11
Schalttafel (optional) Zahnrad-Version Coriolis-Version G E F A H R Die EcoDose 2K in freistehender Version kann nicht in Bereichen mit explosionsgefährdeten Atmosphären installiert werden, siehe "separate Version" für die Installation von Flüssigkeits-Baugruppen in Ex- Bereichen. Erdung Die Metallteile der Anlagen, mit denen Personen in Berührung kommen können, die wegen fehlender Isolierung oder aus anderen Gründen unter Spannung stehen können, müssen...
2.2 Kenndaten Coriolis-Version Zahnrad-Version Abmessungen in mm Abmessungen in mm Produkttemperatur 15 - 40 °C Lufteingangsdruck 5,5 - 8 bar Mischungsverhältnis (variabel) 1:0 - 30:1 20 bar max. Druck ein/aus (Niederdruck-Version) max. Druck in /aus (Hochdruckversion - Zahnrad) 200 bar 160 bar max.
Seite 13
Fall zu Fall bei der Inbetriebnahme und Einrichtung der Maschine unter realen Bedingungen mit realen Produkten zu bestätigen und festzulegen. 2.3 Versionen Zahnrad-Durchflussmessung ( Dose) Zahnrad-Durchflussmesser Typ 1 : 0,005-2 lt. 5cc-2000cc A oder B Typ 2 : 0,02-3 lt. 20cc-3000cc Zahn Zahn...
2.4 Festlegung der Ex-Zonen Version: freistehend Verbindung Farbmastersteuerung / Roboter / Sicherheit Nicht im "ED2K-Lieferumfang" enthalten, von einer anderen Einheit/einem anderen Lieferumfang zu liefern/installieren. Alle Schläuche für Farbversorgung und Luftzufuhr zu und von der Maschine sind nicht im Lieferumfang enthalten. Durchflussregelung Farbwechselventile Filterprodukt...
Seite 17
Version: separat Verbindung Farbmastersteuerung / Roboter / Sicherheit Nicht im Lieferumfang ED2K enthalten, von einer anderen Einheit/einem anderen Lieferumfang zu liefern/installieren. Alle Schläuche für Farbversorgung und Luftzufuhr zu und von der Maschine sind nicht im Lieferumfang enthalten. Durchflussregelung Farbwechselventile Filterprodukt Pumpeneinheit Handventil Luftregler...
Die Maschine wird mit zwei Komponenten durch ein Pumpsystem (Pos. 4+6+7 in der Abbildung), das nicht in der Maschine enthalten ist, und mit Druckluft durch einen Einlassfilter/Regler-Bausatz (Pos. 5+8 in der Abbildung) gespeist. Druckluft (in der Abbildung blau markiert) wird im pneumatischen Teil der Steuertafel verwendet, um die Ventile in die Maschine zu betätigen.
2.6 Normative Anforderungen Nachfolgend finden Sie die Tabelle mit den Richtlinien und Vorschriften für die gesamte Maschine und nur für die Flüssigkeits-Baugruppe: Vollständige Maschinendeklaration: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 2014 / 30 / CE Bestimmungen: UNI EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung EN 60204:2016...
Personal [1], das für die auszuführenden Arbeiten ausreichend qualifiziert ist, für die durchzuführenden Arbeiten besonders geschultem Personal [2], Personal mit Kenntnis der möglichen Gefahren Personal, das die geltenden Sicherheitsvorschriften kennt. Die Installation, Wartung und Reparatur der EcoDose 2K darf nur von erfahrenem Personal durchgeführt werden [3].
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die vom Bediener zu übernehmenden Aufgaben und Verantwortungen eindeutig festgelegt sind. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass jeder Bediener über alle Gefahren informiert und belehrt wurde. Der Betreiber muss für die nötige Schutzausrüstung der Bediener sorgen. Jeder Bediener muss über die Sicherheitsfunktionen und Sicherheitseinrichtungen informiert und belehrt worden sein.
A C H T U N G Auf die allgemein in der Anlage herrschenden Gefahren, in der die EcoDose 2K installiert wird, wird in dieser Anleitung nicht ausdrücklich hingewiesen. Das Personal muss vom Betreiber bezüglich dieser Gefahren informiert und entsprechend geschult sein.
Um die EcoDose 2K aus der Holzkiste zu entnehmen, verwenden Sie das entsprechende Brett auf dem Stützrahmen. V O R S I C H T Verwenden Sie einen Hebegurt mit einer Nutzlast von mindestens 500 kg. 4.2 Lagerung Die EcoDose 2K muss in einem geschlossenen Raum gelagert werden.
Beschreibung und Funktion 5.1 Allgemeine Beschreibung Die EcoDose 2K ist eine Maschine zum Dosieren und Mischen von flüssigen Komponenten (typischerweise Stammlack und Härter) nach vordefinierten Vorgaben. Die Dosierung geschieht innerhalb der EcoDose 2K durch die Steuerung der Menge jeder Komponente über...
Seite 29
A C H T U N G Eine vollständige Liste der Komponenten und Codes finden Sie unter den Konstruktionen: 0300033.CM.GE.01 rev.01 - ECODOSE 2K - ZAHNRADVERSION F. M. VERSION F. M. 0300033.CM.GE.02 rev.01 - ECODOSE 2K - CORIOLISVERSION F. M.
5.1.1 Fernbedienbare magnetische Schalttafel Optional können Sie die EcoDose 2K mit einer speziellen Fernbedienungstafel mit Magnetschaltern ausstatten, die außerhalb der Kabinenverglasung angebracht wird und es dem Bediener, der sich in der Kabine aufhält, ermöglicht, die Hauptsteuerungen mit einem Magneten zu starten.
5.2 Funktion des Systems Die Druckluft wird der EcoDose 2K aus dem Druckluftnetz über das Handventil (5) zugeführt. Stromversorgungsgeräte bestehen aus einem Druckgenerator (4), im Allgemeinen eine Pumpe für den Härter, die Stammlackkomponenten und die Spülprodukte. A C H T U N G Es ist absolut notwendig, dass die Produkte durch den Filter (3) zwischen den Pumpen und den Ventilen gefiltert werden.
Seite 32
Die Komponenten (Härter, Stammlack) werden zusammengeführt und vorgemischt. Der eigentliche Mischvorgang erfolgt im statischen Mischer (9). Wenn eine Pistole (10) (auch Airmix) an der EcoDose 2K angeschlossen wird, wird das Gerät mit einem Luftmengenmesser, der im Bedienpult eingebaut ist, aktiviert und gesteuert.
5.3 Aufbau der Baugruppen Elektrische Schalttafel Prozessor Scalance-Schalter 5 ♦♦♦ Türen Leistungsversorgung 24 VDC Sicherheitseinrichtung ♦♦♦ 24 VDC Leistungsschalter ♦♦♦ Relais Anschlusstafel Sicherheitsschranke Beispielbild ♦♦♦ ♦♦♦ wo vorhanden Die vollständige Liste der Komponenten der Schalttafel finden Sie in der Zeichnung: "Universal-Schaltschrank - Stückliste"...
Montageanleitung A C H T U N G Die folgenden Arbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Ein (1) Elektrofachmann kann die oben beschriebenen Anschlüsse ordnungsgemäß ausführen. Siehe Kapitel dieser Betriebsanleitung. V O R S I C H T Sie müssen persönliche Schutzausrüstung tragen Tragen Sie bei Montagearbeiten stets die folgende Ausrüstung.
Erdung Die Metallteile der Anlagen, mit denen Personen in Berührung kommen können, die wegen fehlender Isolierung oder aus anderen Gründen unter Spannung stehen können, müssen geerdet werden. Dazu befindet sich am Sockel der Maschine ein durch einen Klebstoff (siehe Zeichnung) gekennzeichneter Kontaktpunkt für die Verbindung der allgemeinen Erdung der Einrichtung mit dem Netz.
6.3 Produktanschluss Eingang EcoMCC3 Niederdruck-Farbwechselventile max. 20 bar nur in Leitung A (Stammlack) verwendet Verwenden Sie einen Innengewindeanschluss 1/8" Gas (1). Innengewindeanschlüsse 1/8" Gas (2) sind normalerweise verschlossen und werden nur im Falle einer Lackrückführung verwendet. EcoValve7 20 Farb-Niederdruck-Wechselventile max. 20 bar nur in Leitung B (Härter) verwendet Verwenden Sie einen Innengewindeanschluss 1/8"...
Seite 38
Schlauch (RIF.1) immer mit Schmieröl gefüllt ist, das mit den verwendeten Produkten kompatibel ist. Die EcoDose 2K wird mit leeren Schläuchen geliefert. Der Benutzer muss vor der Inbetriebnahme der Maschine die Schläuche mit einem für die verwendeten Produkte geeigneten Produkt füllen.
6.4 Produktanschluss Ausgang Eine Spritzpistolen- Option Version ohne Option komplett mit Doppelspritzpistole Niederdruck- Niederdruck- komplett mit Durchflussregler Durchflussregler Niederdruckregler Verwenden Sie eine 60°-Konusverschraubung mit Gewinde 1/4" Gas. W A R N U N G Verwenden Sie Rohre, die für den Betriebsdruck und die Produkte geeignet sind.
V O R S I C H T Sie müssen persönliche Schutzausrüstung tragen Tragen Sie bei Montagearbeiten stets die folgende Ausrüstung. 7.1 Ingangsetzen Die EcoDose 2K wurde vom Hersteller getestet, vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie jedoch: • sicherstellen, dass Sie alle in Kapitel 6 beschriebenen Arbeiten durchgeführt haben...
Für das korrekte Funktionieren des Geräts müssen diese Parameter in Abhängigkeit von der gewählten spezifischen Anwendung kalibriert werden. Die anfänglichen Einstellungen der EcoDose 2K sind absolut unverbindlich und haben keinen Einfluss auf die Garantiebedingungen. Die voreingestellten Werte sind unverbindliche Richtwerte und beziehen sich auf Tests, die mit inertem Öl durchgeführt wurden.
Bedienung A C H T U N G Die folgenden Arbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Siehe Kapitel 3 dieser Betriebsanleitung. V O R S I C H T Sie müssen persönliche Schutzausrüstung tragen Tragen Sie bei Montagearbeiten stets die folgende Ausrüstung. W A R N U N G Verletzungsgefahr durch herausspritzendes Material! Mögliche Verätzungen der Haut durch herausspritzendes Material aus...
EcoDose 2K Druckschalter "Not-Aus" - Abschaltung der Anlage in einer Notsituation Betriebsarten Die EcoDose 2K kann in den folgenden Betriebsarten betrieben werden. Handbetrieb Diese Betriebsart ist Wartungstechnikern (Kennwort Stufe 3) vorbehalten, mit dem einzigen Zweck, die Effizienz der Anlagen während des Wartungsbetriebs zu überprüfen.
Visualisierung Beschreibende Kopf- und Fußzeile In der Visualisierung hat jede Seite die gleiche Kopfzeile und das gleiche Menü auf der linken Seite. Kopfzeile In der Kopfzeile werden folgende Informationen angezeigt Abbildung 2 Kopfzeile Auf der linken äußeren Seite der Kopfzeile wird die aktuell gewählte Betriebsart durch die folgenden Piktogramme angezeigt.
8.5 Beschreibung und Bedienung der einzelnen Visualisierungsfenster 8.5.1 Funktionen der Systemseite Abbildung 24 Umschalten der Betriebsarten Systemseite 8.5.1 .1 Umschalten der Betriebsarten Durch Tippen auf das Symbol für die Betriebsart in der Kopfzeile öffnet sich ein Unterfenster, in dem Sie in verschiedene Betriebsarten wechseln können.
Seite 59
Wenn die Taste "Betriebsart Rezept ein/aus" grün ist, befindet sich das System in der Betriebsart Rezept. In dieser Betriebsart kann der Bediener das verwendete Rezept ändern und die Zyklusprogramme starten. Melden Sie sich mit einem Kennwort der Stufe 3 an, tippen Sie auf die Taste "Betriebsart Rezept ein/aus", um die Betriebsart Rezept zu verlassen und in die Betriebsart Manuell zu wechseln.
8.5.1.2 Sprachumschaltung Zur Sprachauswahl auf das Dialogfeld "Sprache auswählen" tippen. Es öffnet sich ein Listenfeld, in dem Sie Ihre Sprachauswahl treffen können. Durch Tippen auf die entsprechende Sprache im Listenfeld wird die Auswahl bestätigt und die Texte aller Bilder und Alarme werden in der ausgewählten Sprache angezeigt.
8.5.1.5 Datensicherung auf USB-Speicher Mit Hilfe des Auswahlmenüs "USB-Funktionen" können Sie die folgenden Daten auf einem USB-Stick sichern oder von einem USB-Stick auf den internen Speicher der Steuerung übertragen. • Rezeptdaten (Rezepttabelle) und Kalibrierdaten (Kalibriertabelle) • Verbrauchsdaten • Konfigurationsdaten (Stationskonfiguration) •...
8.5.1.6 Speichern/Laden von USB-Daten Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss IF4. Melden Sie sich mit der entsprechenden Benutzerstufe an Wählen Sie die Aktion aus, die Sie ausführen möchten Drücken Sie den Schalter , um die Aktion auszuführen Es wird eine Meldung mit dem Ergebnis des Vorgangs angezeigt: Die Meldung verschwindet automatisch nach fünf Sekunden.
Seite 66
Auf dem USB-Stick wird folgendes erstellt: • “EcoDose 2K_ConfigData\Configuration” nach Speicherung der Konfiguration auf dem USB-Gerät, • “EcoDose 2K_ParamData\Parameters” nach Speicherung der Parameter auf dem USB-Gerät, • “EcoDose 2K_PurgeData\PurgePrograms” nach Speicherung von Spülprogrammen auf dem USB-Gerät, • “EcoDose 2K_RecipeData\Recipes” nach Speicherung der Rezepte auf dem USB-Gerät, •...
8.5.1.8 Kennwörter ändern Die Taste "Benutzerverwaltung" öffnet das Menü, in dem Kennwörter geändert werden können. Nur die höchste Benutzerstufe (Stufe 3) hat die Berechtigung, Kennwörter zu ändern. Abbildung 31 Seite Kennwort ändern Die Ebene des geänderten Kennworts (Ebene 1-3) wird im Feld "Benutzerebene"...
8.5.1.9 Kennwörter zurücksetzen Dieses Fenster, das durch Drücken dieser Taste aufgerufen werden kann, dient zum Zurücksetzen von Benutzerkennwörtern. Die Bestätigungstaste zum Zurücksetzen der Kennwörter erscheint, wenn der korrekte Pin-Code eingegeben wird. Pin-Code: eco-auc-axb-cyd Abbildung 33 Alle Kennwörter zurücksetzen Durch Drücken der folgenden Taste werden alle Kennwörter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
8.5.1.10 IP-Adresse ändern Abbildung 34 Systemseite Über die IP-Anschlussleitung IF2 wird das Display an die Steuerung angeschlossen. Diese Adresse kann nicht geändert werden. IP-Adresse: 192.168.102.100 Teilnetz-Maske: 255.255.255.0 Über die IP-Anschlussleitung IF3 kann die Steuerung an eine externe Steuerung angeschlossen werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche "IP" tippen, öffnet sich ein Fenster zum Ändern der IF3-IP-Adresse.
Seite 71
Hier kann die gewünschte IP-Adresse über die entsprechenden Eingabefelder eingegeben werden. Die Eingabe wird über die Schaltfläche "Bestätigung" aktiviert. Das Menü kann über die Schaltfläche "Beenden" verlassen werden. Im Anzeigefeld "IP IF3-Adresse" wird die neue IP-Adresse angezeigt. Abbildung 36 Systemseite Die IP-Adresse der Schnittstellen IF2 und IF3 kann in verschiedenen Teilnetzen liegen.
8.5.1.11 Kalibrierdaten ändern Durchflussmessgeräte müssen parametrisiert werden, indem die Anzahl der Impulse eingegeben wird, die für jeden Liter fließendes Material erzeugt werden. Dieser Wert kann mit einer spezifischen Messung ermittelt werden, die in einem spezifischen Zyklusprogramm durchgeführt wird. Die Anzahl der Impulse pro Liter kann jedoch, wie unten beschrieben, sowohl für Kanal A als auch für Kanal B manuell eingegeben werden.
Im rechten unteren Teil des Bildschirms sind drei weitere Schaltflächen: Kopieren, Einfügen und Speichern. Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Kopieren Zeile der Tabelle temporär kopieren Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Schaltfläche vorherige Zeilenzeile durch eine andere Einfügen ersetzen Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie alle...
8.5.2 Zyklusprogramme - Rezeptauswahl Abbildung 38 Zyklusprogramme - Rezeptauswahl In diesem Fenster werden die hydraulischen und pneumatischen Leitungen in schematischer Form dargestellt. Das Schema kann je nach der auf der Maschine installierten Ausrüstung leicht variieren. Von diesem Fenster aus kann im Rezeptmodus jedes Zyklusprogramm ("Spülen", "Laden", "Langes Spülen", "Kalibrierung A"...
Sobald der Zyklus ausgewählt ist, starten Sie den Zyklus mit der Taste. Wenn das System mit einem EcoCleaner M ausgerüstet ist, werden die Ventile zum Betätigen des Abzugs der Spritzpistole im Spülkasten automatisch aktiviert. Während ein Zyklusprogramm läuft, wird der Balken der entsprechenden Pistole grün ausgefüllt, um den Fortschritt des Zyklus anzuzeigen.
Seite 77
Nachdem Sie die erforderliche Kalibrierung ausgewählt haben, erscheint das Fenster für die Kalibrierung. Das Fenster ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten befindet sich die Auswahl des Rezepts, für das Sie die Kalibrierung durchführen möchten. Im zweiten Abschnitt befinden sich die verfügbaren Befehle: •...
Seite 78
In der zweiten Anzeige "Erforderliche Menge" müssen Sie die Menge des Produkts eingeben, an dem Sie die Kalibrierung durchführen möchten, und dann drücken, um das Zyklusprogramm zu starten. Die Menge des versprühten Produkts muss in einem Messbecher aufgefangen werden. Sobald das Kalibrierzyklusprogramm ohne Fehler beendet ist, wird unten im Popup-Fenster für die Kalibrierung eine Bestätigungstaste angezeigt.
8.5.2.2 Systemzustandsliste Das Zyklusprogramm "Spülen" läuft, das gesamte System wird Spülen gespült. Das gesamte System ist frei von Farbresten. Dieser Status wird Gespült angezeigt, wenn das Zyklusprogramm "Spülen" ohne Fehler abgeschlossen ist. Laden Das Zyklusprogramm "Laden" läuft. Das System ist mit einer Farbe geladen. Dieser Status wird angezeigt, Geladen wenn das Zeitprogramm "Laden"...
8.5.2.4 Auswahl des Rezepts Um das verwendete Rezept zu ändern, geben Sie eine Rezeptnummer in das Feld "Angefordertes Rezept" ein, im Beispiel 1. Tippen Sie auf das Feld "Gewünschtes Rezept". Auf dem Bildschirm erscheint eine Anzeige mit einer Tastatur, mit der Sie die Nummer des gewünschten Rezepts eingeben können.
8.5.3 Sprühventile Abbildung 39 Zyklusprogramme - Seite Sprühen Auf der linken Seite der Zerstäuberseite werden die aktuellen Prozesswerte und der Status der Maschine angezeigt. Recipe n°/ Nummer des verwendeten Rezepts Rezept Nr. Col / Farbe Nummer des Farbventils des verwendeten Rezepts Cat / Nummer des Härterventils des verwendeten Rezepts Härter...
8.5.3.2 Ventile manuelle Steuerung Voraussetzung für manuelle Regelventile: • Steuerspannung muss eingeschaltet sein • Betriebsart Manuell muss gewählt werden Um den Ventilstatus, offen oder geschlossen, umzuschalten, müssen Sie auf das Ventilsymbol tippen. Ventil geschlossen. Ventil öffnet bei Berührung. Ventil geöffnet. Ventil schließt bei Berührung.
8.5.4 Sprühdaten Abbildung 40 Seite Sprühdaten Während das System sprüht, zeigt das Fenster folgendes an: • den aktuellen Durchfluss in Kanal A (Farbkanal) in ml/min • den aktuellen Durchfluss im Kanal B (Härterkanal) in ml/min • den aktuellen Durchfluss des gemischten Materials in ml/min •...
8.5.5 Rezeptdaten Abbildung 41 Rezept-Seite Auf dieser Seite sind alle Rezepte aufgelistet und von eins bis hundert durchnumeriert. Jedes Rezept enthält eine Reihe von Parametern und einen Namen, der in einer Anzeige oben rechts erscheint. Farbventilnummer Härterventilnummer Mischungsverhältnis: Farbanteil für jeden Härteranteil Topfzeit des gemischten Materials LG1-LG2 Lademenge der Spritzpistole 1 oder 2...
In der rechten Mitte des Bildschirms befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie die Liste der Rezepte durchblättern können: Sie können sie einzeln durchblättern, zehn auf einmal aufrufen oder zur letzten und zur ersten Zeile gehen. Im rechten unteren Teil des Bildschirms gibt es drei weitere Schaltflächen: Kopieren, Einfügen und Speichern.
8.5.6.1 Vorspülen Spülsequenz: zuerst A dann B oder umgekehrt T-V1 Lösemittel Zeit in Sekunden T-PL1 Luft Zeit in Sekunden Menge des Farblösemittels (Kanal A) in Millilitern Menge des Härterlösemittels (Kanal B) in Millilitern Phase 1: Das Ventil YV1 wird T-V1 Sekunden lang geöffnet, dann wird das Ventil YPL1 T-PL1 Sekunden lang geöffnet;...
In der rechten Mitte des Bildschirms befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie die Liste der Rezepte durchblättern können: Sie können sie einzeln durchblättern, zehn auf einmal aufrufen oder zur letzten und zur ersten Zeile gehen. Im rechten unteren Teil des Bildschirms gibt es drei weitere Schaltflächen: Kopieren, Einfügen und Speichern.
Zugangsdaten an den Ethernet-Port IF3 angeschlossen ist. Benutzer Benutzer Kennwort EcoDose 2K Die Datei wird täglich im Ordner F: \ Verbrauch gespeichert, mit einem Namen, der aus einem Buchstabenpaar besteht, das in den Parametereinstellungen Abschnitt 4 zugewiesen wurde, gefolgt vom Datum des Tages, an dem die Datei geschrieben wurde.
Seite 93
Zerstäuberluftventil ist ebenfalls geschlossen, ZERSTÄUBERLUFT AUS [s] hier angegebenen Verzögerung. Standardwert 4 [s] Wenn die EcoDose 2K eine automatische Maschine versorgt, stellen Sie diese Option auf JA. In diesem Fall ist die automatische Topfzeit- Spülung zulässig, ohne dass die Signale des Pistolenspülkastens überprüft werden;...
Seite 94
Wird verwendet, wenn die EcoDose 2K eine automatische Maschine versorgt und mit einem Ventil Steuerung Pistolennadel ausgestattet ist. Wählt man JA, wird das Externe Nadelbetätigung Nadelventil auch während des Sprühvorgangs Ja/Nein geöffnet, gesteuert durch die externen Signal- Befehle Nadel G1 oder Nadel G2. Bei der Einstellung NEIN wird die Nadel während des...
Seite 95
Nach Beendigung des Ladezyklus wird die Zerstäubungsluft mit der hier angegebenen Verzögerung freigegeben. Dieser Parameter ist nützlich, wenn das System nicht mit EcoGun Cleaner M ausgerüstet ist. VERZÖGERUNG SPRÜHEN EIN Wenn das System mit EcoGun Cleaner M ausgerüstet ist, muss die Pistole aus dem EcoGun Cleaner M herausgenommen und der Deckel des Spülkastens geschlossen sein, damit die Zerstäubungsluft nach der...
Seite 97
Um das Farbventil YF während der Härtereinspritzung VERZÖGERUNG immer offen zu halten, kann es eine hier angegebene VENTIL YF (A) AUS kurze Zeit lang geöffnet bleiben, auch wenn ein [ms] Farbüberschuss im A/B-Mischungsverhältnis vorliegt. Standardwert 300 [ms] Um die Anzahl der Betätigungen (Frequenz) des VERZÖGERUNG Härterventils zu reduzieren, kann es eine kurze, hier VENTIL YH (B) AUS...
Seite 98
Zu der hier angegebenen Zeit wird die täglich verbrauchte Menge an Lösemitteln, Farben und Härtern für jedes Rezept in einer Datei im CSV-Format auf dem Flash-Speicher der Steuerung gespeichert, auf die über eine FTP-Verbindung zugegriffen werden kann. Der REGISTER gespeicherte Dateiname setzt sich aus dem Zeichenpaar VERBRAUCHSZEIT zusammen, das in das Namensfeld geschrieben wird, Name-h:m...
Seite 99
Abbildung 48 Parameter Seite 5 für Systeme Coriolis- Durchflussmesser Während des Sprühvorgangs werden die TEMPERATUR ALARM: Temperatur der Farbe und des Härters SCHWELLENWERTE [C°], geregelt. Wenn die Temperaturwerte konstant VERZÖGERUNG außerhalb der hier angegebenen Intervalle TEMPERATUR ALARM liegen, wird nach der in "Verzögerung Alarm TEMPERATUR [s] Temperatur"...
Seite 100
Drücken Sie auf der Parameterseite Einstellung 1 die Taste , um auf die Ventile und Durchflussmesser-Verschleißzähler zuzugreifen Abbildung 49 Ventil-Schaltungen - Seite 1 Abbildung 50 Ventil-Schaltungen - Seite 2 Um die Zähler zurückzusetzen, müssen Sie sich mit Benutzerstufe 3 anmelden und die entsprechenden Rücksetztasten drücken.
8.5.9 Alarmfenster Durch Drücken der Alarmlinie können Sie das Alarmfenster öffnen. Es gibt zwei Alarmfenster: aktive Alarme und Alarmhistorie Drücken Sie die Schaltfläche in der Fußzeile der Seite, um die Fensteransicht umzuschalten: Aktuelle Alarme Alarm-Historie 8.5.9.1 Aktuelle Alarme Auf dieser Seite werden alle derzeit anstehenden Alarme und Warnungen angezeigt.
8.5.9.2 Alarm-Historie Abbildung 52 Seite Alarm-Historie Spalte 1 Nummer der Alarmgruppe Spalte 2 Nummer des Alarms innerhalb der Alarmgruppe Spalte 3 Alarmtext Spalte 4 Datum und Uhrzeit des Alarmereignisses Die Alarmhistorie zeichnet bis zu 1000 Alarme auf. Mit der Taste kann der Puffer geleert werden.
8.6 Meldungen und Alarmgruppen Gruppe 0: Systemmeldungen Alarm-Nummer Alarm Alle bestätigt Alle umgangen System init Kann Alarmdaten nicht lesen Gruppe 1: Prozess-Alarme Alarm-Nummer Alarm Externes Rezept außerhalb des Bereichs Komponente A fließt nicht Komponente B fließt nicht Leckage Ventil Kanal A Leckage Ventil Kanal B Luftversorgungsdruck zu niedrig Topfzeit-Alarm...
Externes Rezept Die Rezeptnummer der externen Steuerung ist null oder außerhalb des übersteigt die maximale Rezeptnummer. Bereichs Mögliche Ursache: Nachdem die Ventile YF oder YV1 und YG1/YG2 (falls vorhanden) geöffnet sind Spritzpistole offen ist, werden vom Durchflussmesser keine Impulse gemessen. Fehlerbehebung: Sie müssen die Pistole in die Wartezeit Durchflusskontrolle schalten, bis das Produkt ausgetragen wird.
Mögliche Ursache: die Topfzeit ist abgelaufen Topfzeit-Alarm Fehlerbehebung: Reinigen Sie das Gerät, um den Alarm zurückzusetzen. Mögliche Ursache: Für die gewählte Rezeptur sind die Kalibrierfaktor Kalibrierfaktoren noch nicht definiert. (A oder B ) Fehlerbehebung: Sie müssen sich als Benutzer der kleiner oder Benutzerstufe 3 anmelden und die richtigen Werte in die gleich Null...
Seite 107
Analoge Eingangs- Mögliche Ursache: falsches Analogsignal der Temperatur von temperatur A nur der SPS-Analogeingangskarte mit Coriolis- Fehlerbehebung: es erfordert einen Wartungseingriff zur Durchfluss- Überprüfung der elektrischen Verbindungen messer Temperatur A Mögliche Ursache: während des Sprühens liegt außerhalb des Temperatur der Flüssigkeitskomponente in Kanal A außerhalb Bereichs nur mit Parametern TEMPERATUR...
Seite 109
Gruppe 3: Hardware-Alarme Alarm-Nummer Alarm Festo Ventilmodul CTEU-CO nicht i.O. Karte X20AI2322 nicht i.O. Karte X20AO4622 nicht i.O. Profibus EcoPUC A RA BUS nicht i.O. Kein Herzschlag von externer Steuerung Falsche Seriennummer. Verwenden richtige Konfigurationsdatei Alle Hardware-Alarme erfordern einen Eingriff des Wartungspersonals zur Überprüfung des Zustands der elektrischen Komponenten und ihrer Verbindungen.
Seite 110
Fehler in der Programm- Initialisierungsr outine Fehler in der Mögliche Ursache: Wenn die SPS mit Strom versorgt wird, lädt Initialisierungsr sie alle Arbeitsdaten: Zyklusprogramm, Rezepte, Konfiguration, outine von Parameter und Verbrauch aus Dateien im Speicherbereich. Rezepten Wenn die Aktion nicht erfolgreich ist, wird dieser Alarm ausgegeben.
Seite 112
Mögliche Ursache: Wenn die SPS mit Strom versorgt wird, lädt sie alle Arbeitsdaten. Wenn die Aktion nicht erfolgreich ist, wird dieser Alarm ausgegeben. Fehler in Fehlerbehebung: Versuchen Sie, die fehlenden Daten aus einer globalen früheren, einem USB-Speicherstick gespeicherten Initialisierungsr Sicherung wiederherzustellen. Siehe den spezifischen outinen Abschnitt der Betriebsanleitung.
Seite 113
Mögliche Ursache: Beim täglichen Prozess des Schreibens des Datenverbrauchs auf den über FTP zugänglichen Flash- Speicher ist ein Fehler aufgetreten. Fehlerbehebung: Überprüfen Sie den Bezeichnungsnamen Fehler beim (mehrere Buchstaben) der gespeicherten Dateien (siehe Speichern des Parameter Abschnitt 4 Seite Einstellungen). Verbrauchs auf Überprüfen Sie, ob der Flash-Speicher im Ordner Verbrauch Flash...
Seite 114
Alarm-Nummer Alarm Ventil YPL1 wurde zu oft aktiviert, Wartung durchführen Ventil YV1H wurde zu oft aktiviert, Wartung durchführen Ventil YG1 wurde zu oft aktiviert, Wartung durchführen Ventil YG2 wurde zu oft aktiviert, Wartung durchführen Maximale Impulsmenge auf Kanal A erreicht, Wartung durchführen Maximale Impulsmenge auf Kanal B erreicht, Wartung durchführen...
Seite 115
8.7 Betriebsart Rezept extern Vom Fenster Betriebsart wechseln aus können Sie durch Berühren dieser Schaltfläche das Fenster für die Betriebsart Rezept extern öffnen. Abbildung 53 Seite externes Steuerschnittstellensignal Diese Seite fasst Eingangs- und Ausgangssignale zusammen, die von der externen SPS empfangen werden, wenn sich das System in der Betriebsart "Rezept extern"...
Seite 118
47.7 iValveSate2_07 BOOL Ventil YRF2 48.0 iSpare_48 50.0 iSpare_50 52.0 iSpare_52 54.0 iSpare_54 56.0 iSpare_56 58.0 iSpare_58 60.0 iSpare_60 62.0 mPurgeRun BOOL Spülprogramm ist aktiv 62.1 mLoadRun BOOL Programm Laden ist aktiv 62.2 mLongPurgeRun BOOL Programm Langspülen ist aktiv Für das neue Rezept ist ein Spülvorgang 62.3 mPurgeNecessary BOOL...
Zeit Sekunden => Ext iSpareO_9 BYTE 10.0 iSpareO_10 12.0 iSpareO_12 14.0 iSpareO_14 16.0 iSpareO_16 18.0 iSpareO_18 Freigabeschalter an EcoDose 2K von der 20.0 mrelStOn BOOL Hauptstation aus 20.1 mSpare BOOL Einstellen von Datum und Uhrzeit über 20.2 mTimeSync BOOL externe Steuerung 20.3...
Seite 120
36.0 iSpareO_36 38.0 iSpareO_38 40.0 iSpareO_40 42.0 iSpareO_42 44.0 iSpareO_44 46.0 iSpareO_46 48.0 iSpareO_48 50.0 iSpareO_50 52.0 iSpareO_52 54.0 iSpareO_54 56.0 iSpareO_56 58.0 iSpareO_58 60.0 iSpareO_60 62.0 mStartPurge BOOL Spülen starten 62.1 mStartLoad BOOL Laden starten 62.2 mStartLongPurge BOOL Langspülen starten Strobe für Anforderung eines neuen 62.3 mStrobeNewRecipe...
8.10 UDP-Verbindung EcoDose und externe Steuerung Um die Betriebsart Rezept extern zu verwenden, muss die EcoDose- Steuerung über eine UDP-Verbindung an die übergeordnete Steuerung angeschlossen werden. Für den Anschluss der IF3-Schnittstelle muss das B&R-Modul X20CP1381 verwendet werden. Bei der EcoDose-Steuerung wird ein UDP-Server programmiert, die entsprechende externe Steuerung muss für den Anschluss eines UDP-Clients programmiert werden.
8.11 Durchflussregelung mit Ringleitung einem System einer Spritzpistole, einem durchflussmodulierenden Ventil ausgestattet ist, kann, falls verfügbar, eine Durchflussregelung mit Ringleitung aktiviert werden. Auf der Parameterseite EINSTELLUNG 4 aktivieren Sie, falls vorhanden, die Option Durchflussregelung "Ringleitung". Abbildung 55 In diesem Zustand, dem ein Durchfluss-Sollwert zugewiesen wird, wird der Steuerdruck des Reglers während des Sprühvorgangs ständig automatisch angepasst, um den Durchfluss zu steuern.
Seite 126
Regler-Seite Abbildung 57 Automatischer Durchflussregelungsmodus Diese Seite zeigt links die aktuell verwendete Rezeptur, den Wert des Sollwerts in [ml/min], und rechts den Systemstatus, den Wert des Reglerausgangs in Prozent und in bar, den aktuellen Messwert des Durchflusses. Ein grüner Kreis in der Nähe des Pistolenabzugs zeigt an, wann das Signal Pistolenabzug aktiv ist Drücken Sie den Schalter , um den Reglerstatus von automatisch auf...
Selbst wenn das System in der Parametereinstellung als Ringleitung konfiguriert ist, der den Regler im manuellen Modus betreibt, kann das System während des Spritzens so gesteuert werden, als ob es druckgeregelt wäre. Drücken Sie auf den Schalter , um auf die später beschriebenen Daten der Rezepturregelung zuzugreifen.
Seite 128
Daten der Regulierungstabelle In dieser Tabelle ist für jedes Rezept eine Tabelle mit Wertepaaren (Reglerausgangsprozentsatz und entsprechender Durchfluss) zugeordnet, die den Arbeitsbereich des Rezepts abdecken sollten. Nach dem Laden eines Rezepts werden diese prozentualen Ausgabewerte als Anfangswert des Ausgangs genommen, dann steuert während des Sprühens ein PI-Algorithmus den Ausgangsregler und damit den Durchfluss.
Seite 129
Schreiben Sie beim Ausfüllen der Tabelle in die Spalte T [C°] die auf dem Bildschirm angezeigte Temperatur, die von den Coriolis-Durchflussmessern gemessen wird. Während des Sprühens bei verschiedenen Temperaturen werden die berechneten Werte der Ausgabe korrigiert, indem ein ∆ Term hinzugefügt wird, der durch Multiplikation der Temperaturdifferenz zwischen dem Wert in der Tabelle und der tatsächlichen Temperatur für den Koeffizienten K erhalten wird.
Seite 130
Schreiben Sie in das Rezept die Ausgangsprozentsätze des Reglers, den Sie den entsprechenden Durchfluss messen möchten, stellen Sie den Ausgangsregler auf Handbetrieb ein und drücken Sie die Taste Es wird ein automatischer Vorgang ausgeführt, bei dem die Reihenfolge der im Rezept geschriebenen Sollwerte dem Ausgang zugeordnet und die entsprechenden Werte gemessenen...
Seite 131
Drücken Sie auf der Einfluss Regelung die Taste , um die Grafikseite zu öffnen, auf der die Werte des Sollwerts, des Stromflusses und des Reglerausgangs dargestellt sind. Sie können die Grafik vergrößern, indem Sie die Parameter wie unten beschrieben ändern. Regelparameter Drücken Sie auf der Seite Regelung die Taste , um die Seite...
Seite 132
Während des Sprühens kann die Abweichung des Reglerausgangs Vergleich Tabellendatenberechnung erhaltenen Wert innerhalb eines prozentual definierten Bandes begrenzt werden. Wenn die Grenze des Bandes erreicht ist, erscheint eine Warnmeldung. Unerwartete Ausgangswerte könnten auf Ausgabe Hindernisse im Haus oder veränderte Bedingungen der Maximale Farbe zurückzuführen sein.
Seite 134
Externes Schnittstellensignal Abbildung 67 Durchflussregelung - Seite Externes Schnittstellensteuersignal In der Betriebsart Rezept extern kann der Fluss über die Signalschnittstelle in der Variablen Farbfluss einstellen gesteuert werden, wenn die Option "Ringleitung" aktiv ist. Wenn der Wert von Farbfluss einstellen Null ist, wird der Durchfluss-Sollwert aus dem aktuell verwendeten Rezept übernommen.
8.12 Fernbedienbare magnetische Schalttafel Das System kann mit einer fernbedienbaren magnetischen Schalttafel ausgestattet werden, die durch eine Glaswand von einem Ex-Bereich getrennt ist. Der Bediener, der sich in der Lackierkabine aufhält, kann die Hauptbefehle mit einem Magneten aktivieren. 8.12.1 Verfügbare Befehle Es stehen folgende Befehle zur Verfügung: startet einen Reinigungszyklus.
8.12.2 Rezept ändern + / - und bestätigen Wenn das System gespült ist, kann das verwendete Rezept geändert werden. Die Tafel zeigt in der unteren Zeile die aktuelle Rezeptnummer an. Die Tafel zeigt in der oberen Zeile die angeforderte Rezeptnummer an. Halten Sie den Magneten vor die Sensoren + oder - und halten Sie ihn für kurze Zeit fest, um die gewünschte Rezeptnummer zu erhöhen oder zu verringern.
Diese kann im Ex-Bereich eingesetzt werden. Der Bediener, der sich in der Lackierkabine aufhält, kann die Hauptbefehle durch Drücken der Tasten auf dem EcoPUC A RA BUS aktivieren, der mit einem Kabel an die Steuerung der EcoDose 2K angeschlossen ist. 8.13.1 Hauptmenü...
Farbwechselstatus undefiniert, gespült, bereit Alarmgruppe EcoDose 2K zu den Alarmen sind Codes zugeordnet, 000 bedeutet kein Alarm vorhanden. Die rote LED am EcoPUC A RA BUS blinkt im Sekundenabstand, wenn ein Alarm aktiv ist. Weitere spezifische Informationen befinden sich auf der EcoDose 2K-Tafel...
8.13.1.2 Menü Nennparameter Dieses Menü dient zum Ausführen von Befehlen für die EcoDose 2K Drücken Sie die Taste OK, um die Menüoptionen aufzurufen. Spülen Drücken Sie die Tasten nach oben oder unten, bis Sie das Fenster mit der Spülanforderung erreichen Drücken Sie die Taste OK, die gestrichelte Linie beginnt zu blinken...
Laden Drücken Sie die Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, bis Sie das Anfrage-Fenster erreichen. Starten oder stoppen Sie den Ladezyklus wie für den Spülzyklus beschrieben. Rezept-Änderung Drücken Sie die Taste Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten, bis Sie das Anforderungsfenster für Rezeptänderungen erreichen.
V O R S I C H T Sie müssen persönliche Schutzausrüstung tragen. Tragen Sie bei Montagearbeiten stets die folgende Ausrüstung. W A R N U N G Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an der EcoDose 2K muss der Bediener sicherstellen, dass der Strom abgeschaltet wird Luft-...
Flüssigkeits-Baugruppe GESAMTE FLÜSSIGKEITS-BAUGRUPPE Zahnrad-Version Coriolis-Version Flüssigkeits-Baugruppe täglich auf sichtbare Beschädigungen kontrollieren. Klarlack Ventile EcoMCC200 EcoValve7 20 EcoMCC3 Klarlackventile sollten regelmäßig nach den Anweisungen des Herstellers inspiziert werden (siehe Kapitel 11 Dokumente). Die Ventilaktivität wird von der SPS gesteuert, und wenn die Anzahl der ausgeführten Schaltvorgänge den programmierten Wert überschreitet, zeigt das Display die folgende Meldung an: "MAXIMALE ANZAHL VON IMPULSEN ERREICHT, WARTUNG DURCHFÜHREN".
Seite 146
CORIOLIS-DURCHFLUSSMESSGERÄT "Coriolis"-Massendurchflussmessgeräte benötigen zusätzlich normalen Kalibrierungstests keine Wartung, um die korrekten Bedingungen zu gewährleisten. ZAHNRAD-DURCHFLUSSMESSGERÄT Bei Zahnrad-Durchflussmessgeräten muss eine Messzelle mit einem geeigneten Lösemittel gespült werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das Spülen ist bei Messgeräten besonders wichtig, da die Produkte Partikel abgeben, die an den Zahnrädern haften bleiben können.
Seite 147
ZAHNRADFILTER (nur für Versionen mit Zahnrad-Durchflussmesser) Nehmen Sie den Filter täglich heraus, reinigen Sie die Filterkassette oder tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Für das Modell siehe Zeichnung Mischpult im Anhang zu Kapitel 11 dieser Betriebsanleitung. AUSSCHLUSS ZAHNRADFILTER (nur für Versionen mit Zahnrad- Durchflussmesser) Sollte es aufgrund der besonderen Art der verwendeten Farbe und/oder des verwendeten Härters erforderlich sein, einen oder beide Zahnradfilter aus...
Seite 148
Stückliste Verfügbare Zeichnungen Vers Zeichnung Nr. Beschreibung Allgemeine Baugruppe EcoDose 2K - Version 0300033.CM.GE.01 Zahnrad-Durchflussmesser Allgemeine Baugruppe EcoDose 2K - Version 0300033.CM.GE.02 Coriolis-Durchflussmesser Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Zahnrad- 0300033.DT.GE.01 Durchflussmesser_Hochdruck Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Zahnrad- 0300033.DT.GE.02 Durchflussmesser_Niederdruck_1Cat Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Zahnrad- 0300033.DT.GE.03 Durchflussmesser_Niederdruck_3Cat Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Zahnrad- 0300033.DT.GE.04 Durchflussmesser_Hochdruck Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Coriolis- 0300033.DT.GE.05 Durchflussmesser_Niederdruck_1Cat Universal-Flüssigkeits-Baugruppe_Coriolis- 0300033.DT.GE.06...