...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Bild 2: Einbauverhältnisse
Die Kraftmessdose (1) liegt zwischen den beiden kraftübertragenden Flächen der
Umgebungskonstruktion (2a, 2b). Die über die Kraftmessdose geführte Kraft F wird durch
Auswertung der sich ergebenden Verformung des Messkörpers auf die Messelektronik
übertragen und als elektrisches Signal ausgegeben. Die beiden kraftübertragenden
Flächen müssen plan-parallel zueinander ausgerichtet sein und diese Eigenschaft auch
unter Last beibehalten. Daher ist die Umgebungskonstruktion möglichst biegesteif
auszuführen. Zur Optimierung der Kraftführung ist eine sphärische Axiallagerung von
Vorteil. Sonderausführungen mit integriertem sphärischem Lager sind lieferbar.
Für die Beschaffenheit der kraftübertragenden Flächen werden folgende Eigenschaften
empfohlen:
-
Ebenheitsabweichung
-
Oberflächenrauheit
-
Oberflächenhärte
ACHTUNG! Eine nicht ausreichend steife Umgebungskonstruktion, eine
mangelhafte Kraftführung oder unzureichender Oberflächenzustand der kraftführenden
Flächen beeinträchtigen das Messergebnis!
............................................................................................................................................................
............................................................................................................................................................
© 2021 BROSA AG, Tettnang, Germany
max. 0,05 mm
max. Rz 6,3 bzw. Ra 0,8
min. 50 HRC
6 / 13
BROSA Kraftmessdose
Original Dokument