Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BS POOL EVOTOUCH Serie Gebrauchsanleitung

Salzwasser-chlorinator-anlage

Werbung

SALZWASSER-CHLORINATOR
SALT WATER CHLORINATOR
EVOTOUCH
GEBRAUCHSANLEITUNG
USER MANUAL
1
/
Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BS POOL EVOTOUCH Serie

  • Seite 1 SALZWASSER-CHLORINATOR SALT WATER CHLORINATOR EVOTOUCH GEBRAUCHSANLEITUNG USER MANUAL Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 2 Deutsch ……………………………………….3 English.…………………………………………49 Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 3 INFORMATIONEN ZUM CHLORINATOR DIE FOLGENDE KARTE DIENT ZUR EINTRAGUNG DER ANGABEN ZUR REGISTRIERUNG DER ERWORBENEN ANLAGE, DIE SICH AUF DEM SEITLICHEN ETIKETT BEFINDEN. DIESE ANGABEN SIND FÜR RÜCKFRAGEN BEI IHREM LIEFERANTEN HILFREICH. MODELL............REF. ………………………………………………….. SPANNUNG............. SERIENNUMMER..........Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH ....................5 1.2- Anlagen-Programm ......................... 6 1.3- Technische Angaben ........................6 1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise ..................7 1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ......................5 2- POOLVORBEREITUNG ........................8 2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser ......................8 2.2 Chemisches Wassergleichgewicht ....................9 3.- ANLAGENINSTALLATION ......................... 10 3.1- Allgemeine Aspekte: ........................
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    ACHTUNG Vor dem Einbau des Salzwasser-Chlorinators ist diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen. Bei Zweifeln oder Fragen bitte mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung setzen. 1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH Vielen Dank für Ihr Vertrauen beim Erwerb unserer Salzwasser-Chlorinator- Anlage für perfekte Wasserbedingungen in Ihrem Pool, ohne chemische Desinfektionsmittel zuführen zu müssen.
  • Seite 6: Anlagen-Programm

    1.2- Anlagen-Programm Innerhalb unseres Produktprogramms findet man verschiedene Modelle in Abhängigkeit von deren Clorerzeugung und Leistungen. 1.2.1 – Chlorinator EVOTOUCH Mit HClO-Erzeugung von 15, 20, 12 und 35g/Stunde. Manueller und automatischer Betriebsmodus. Anzeige und Einstellung von ORP und „freiem Chlor“. pH-Wert-Anzeige und -Einstellung mit AUTO-Set.
  • Seite 7: Sicherheitsempfehlungen Und -Hinweise

    Regelung der Chlorerzeugung durch Schaltnetzteil Stromversorgungsleistung > 90% Automatische Abschaltung bei fehlendem Wasserfluss Automatische Abschaltung Gasansammlung Zelle automatischer Neustart bei erneutem Wasserdurchlauf Automatische Spannungsanpassung Abhängigkeit Salzkonzentration Temperatur für einen ununterbrochene Chlorerzeugung. Automatischer Elektroden-Reinigungszyklus. Bei Stromausfall automatischer Neustart. 1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise Für den Einbau der Anlage ist ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.
  • Seite 8: 2- Poolvorbereitung

    2- POOLVORBEREITUNG 2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser Für einen einwandfreien Betrieb des Chlorinators muss eine geringe Salzmenge zum Wasser gegeben und geprüft werden, ob der pH-Wert des Wassers in Ordnung ist. Es werden folgende Salzgehalt- und pH-Werte empfohlen: SALZKONZENTRATION (g/l) 7,1 bis 7,4 EVOTOUCH 4 bis 7 Auch wenn die Anlage bereits mit niedrigerem Salzgehalt in Betrieb geht, wird...
  • Seite 9: Chemisches Wassergleichgewicht

    automatischen Abschaltung führen. In diesem Fall muss zur Senkung der Salzkonzentration Wasser hinzugegeben werden. Es wird darüber hinaus empfohlen, soweit möglich das Salz nicht in der Nähe des Abflusses ins Wasser zu geben, damit nicht aufgelöstes Salz keinesfalls in den Hydraulikkreislauf eindringen kann.
  • Seite 10: Anlageninstallation

    3.- ANLAGENINSTALLATION 3.1- Allgemeine Aspekte: Chlorungsszelle in vertikaler Position ausrichten, die elektrischen Anschlüsse sind oben. Falls das nicht möglich sein sollte, kann sie auch in horizontaler Position installiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich der kleine elektrische Hilfsmotor oben befindet. Die Chlorungszelle muss immer nach dem Filter und jeglichem anderen, zum Pool gehörenden...
  • Seite 11: Schematische Darstellung Des Hydraulikanschlusses

    3.2- Schematische Darstellung des Hydraulikanschlusses 3.2.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie 1. Vom Pool. 2. Filtrierung. 3. Schalttafel. 4. Bypass. 5. Strömungskontrollschalter (optional). 6. Leitfähigkeitssensor (optional) 7. Temperatursensor (optional) 8. pH-Sensor, im AUTO-Set inbegriffen (optional) 9. Redox-Sensor, im ADVANCED-Set inbegriffen (optional) 10. Erdungsset (optional) 11.
  • Seite 12 3.2.2- AUTO-Set Das AUTO-Set (Messung und Regelung des pH-Werts) kann wahlweise mit allen EVOTOUCH-Anlagen zusammen gekauft werden. folgen Explosionszeichnung des Sets sowie eine Einbauskizze. 3.2.2.1- Explosionszeichnung 1- EVOTOUCH-Anlage 2- Ansaugschlauch (elastisch) 3- Einspritzrohr (starr) 4- Saugfilter (in vertikaler Position auf dem Boden des Säurebehälters) 5- pH-Sensor 6- Sensorhalter 7- Flansch (im Set nicht enthalten)
  • Seite 13 3.2.2.2- Anschluss des AUTO-Sets Nach dem Einbau der Anlage (1) müssen folgende Anschlüsse ausgeführt werden. 1- Flansch (10) gemäß der Skizze des Hydraulikanschlusses mit der Rohrleitung verbinden. Der Flansch (10) gehört zur Einspritzdüse und muss nach der Elektrolysezelle angeschlossen werden. 2- Den Flansch in der waagerechten Rohrleitung so positionieren, dass sich der Sensor senkrechter...
  • Seite 14: 3- Advanced-Set

    3- Ein Ende des Ansaugschlauchs (2) mit dem Eingang der pH-Steuerung (11) verbinden. 4- Das andere Ende des Ansaugschlauchs (2) an den Saugfilter (4) anschließen. 5- Den Saugfilter (4) im SÄUREbehälter positionieren. 6- Ein Ende des Einspritzrohrs (3) an den Ausgang der pH-Steuerung (12) anschließen.
  • Seite 15: Conductivity-Set

    Das Set zur amperometrischen Messung ermöglicht die Anzeige der im Pool vorhandenen Konzentration von freiem Chlor in ppm. Dieser Sensor basiert auf einem amperometrischen Kopfteil mit Elektroden, die durch eine Membran vom Wasser getrennt sind. Dieses Messsystem weist eine geringe Abhängigkeit vom pH-Wert und der Isocyanursäurekonzentration auf und kann auch in Meerwasser- Pools installiert werden (diese Option muss vorab bei BSV Electronic angefragt werden).
  • Seite 16 3.2.6.2- Installation Es sind die Anweisungen der dem Set beiliegenden Gebrauchsanleitung zu beachten, in dem sowohl die Hydraulikinstallation als auch der Anschluss an die Anlage detailliert beschrieben werden. EVOTOUCH-Anlage: Salzmangel: Messwert < 4g/l Salzüberschuss: Messwert > 8g/l Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 17: Schematische Darstellung Des Stromanschlusses

    3.3- Schematische Darstellung des Stromanschlusses 3.3.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie Erdungsanschluss L, N: 220V-Versorgung ON/OFF-Schalter pH-Pumpenanschluss (nur bei den Modellen mit AUTO-Set) RELAIS:potentialfreies Relais FILTER: Filteranschluss für den Betriebsmodus AUS/AN Steckerleiste Zellenanschluss gelb blau ) Säuregehaltsensor (PH) ) Temperatursensor gelb braun ) Säuregehaltsensor (PH) ) CL- violett)
  • Seite 18: 2- Erweiterte Funktionen

    3.3.2- Erweiterte Funktionen 3.3.2.1- Stopp-Start-Steuerung Mit diesem Betriebsmodus kann die Anlage durchgehend eingeschaltet bleiben. Beim Anspringen der Filterpumpe geht ein Steuerungsbefehl zum Chlorinator, der dann ebenfalls seinen Betrieb aufnimmt. Wenn die Pumpe ihren Betrieb einstellt, zeigt das Display des Chlorinatos „Stopp“. Zur Aktivierung dieses Betriebsmodus muss die Stechbrücke „LK2“...
  • Seite 19 3.3.2.2– Programmierung Pool-Scheinwerfer über programmierbare Relais Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Nutzung des programmierbaren Relais, mit dem die Anlagen der EVOTOUCH-Serie ausgestattet sind. Die Programmierung des Ein- und Ausschaltens der Poolbeleuchtung basiert auf folgendem Schaltplan: Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 20 Achtung: Bei Verwendung des programmierbaren Relais sind 5A nicht zu überschreiten. Für größeren Strom muss die Schaltung mit einem Schaltschütz versehen werden. Dabei muss beachtet werden, dass es sich um ein potentialfreies Relais handelt, sodass die Schaltung extern versorgt werden muss. Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 21: 3- Filtersteuerung Über Das Programmierbare Relais

    3.3.2.3- Filtersteuerung über das programmierbare Relais Die Filterpumpe kann über das programmierbare Relais gesteuert werden. Es müssen zwei Anschlussarten vorgenommen werden. Bei der ersten müssen die Phasen Live und Neutral an den FILTER-Eingang der Steckerleiste wie in folgender Abbildung gezeigt angeschlossen werden. Die zweite Anschlussart beinhaltet drei Extraelemente: Differenzial, Motorschutz und Schaltschütz.
  • Seite 22: 4- Ausgangssteuerung Des Relais

    Anmerkung: Dabei ist zu beachten, dass die Anlage im „Stopp-Start“-Modus konfiguriert sein muss, wie im Abschnitt 3.3.2.1 beschrieben 3.3.2.4- Ausgangssteuerung des Relais EVOTOUCH ist darüber hinaus mit einem potentialfreien Relais ausgestattet, an das verschiedene Geräte angeschlossen werden können. Es befindet sich auf der Leistungsleiterplatte.
  • Seite 23: 4- Inbetriebnahme Und Einstellungen

    4- INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN Nach Installation der Anlage kann diese in Betrieb genommen werden. Aufmerksam die Anweisungen mit der Betriebsbeschreibung lesen. 4.1- EVOTOUCH 4.1.1- Betrieb Die Anlagen der EVOTOUCH-Serie sind mit einem LCD-Touchscreen ausgestattet, über den sämtliche Funktionen angezeigt und eingestellt werden können. Die folgende Übersicht zeigt die Struktur der verschiedenen Konfigurationsmenüs der Anlage: Startbildschirm...
  • Seite 24: 2- Startbildschirm

    4.1.2- Startbildschirm Nach dem Start zeigt der Bildschirm der Anlage die wichtigsten Parameter. Ganz oben wird der Anlagenstatus angezeigt. In der Mitte dieser Zeile ist die Echtzeit-Uhrzeit zu sehen, sobald diese eingestellt wurde. Es kann auch die Modbus-Verbindungsfähigkeit, falls diese benutzt wird, geprüft werden.
  • Seite 25 4.1.2.1- Statusleisten-Anzeige Sie ist in der ersten Zeile des Startbildschirms zu finden. Es werden der Anlagenstatus, die Uhrzeit und der Verbindungszustand zur Modbus-Umgebung, mit der die Anlage verbunden ist, angezeigt. Es gibt folgende Statusarten: • Warten: Fünfminütige Wartezeit zur Sensorstabilisierung nach der Inbetriebnahme der Anlage.
  • Seite 26 Manuell Die Anlage erzeugt je nach eingestellter Prozentzahl durchgehend Chlor. Falls ein Sensor des ADVANCED- oder PRO-Sets eingebaut sein sollte, wird dessen Wert ignoriert und mit der Chlorung weitergemacht, auch wenn der Sollwert überschritten wird. Dieser Betriebsmodus ist auszuwählen, wenn kein ADVANCED-Set installiert ist, indem die Chlorerzeugung und der Filterzeitraum in Abhängigkeit vom Pooltyp, dessen Wasservolumen, der Anzahl der Badegäste und der Jahreszeit eingestellt werden.
  • Seite 27: Kalibrierung

    4.1.2.3- Freies ChLor-Menü Innerhalb des Freies Chlor-Menüs kann der Sollwert des freien Chlors geändert werden, wenn ein automatischer Betriebsmodus genutzt wird und ein PRO-Set (OPTIONAL) vorhanden ist. Es steht auch die Kalibrierung dieses Sensortyps zur Verfügung, wie bereits im vorhergehenden Kapitel erwähnt wurde. In diesem Fall wird der gewünschte Wert in ppm auf einer Skala von 0 bis 10 ppm angepasst.
  • Seite 28 4) Kalibrierung Falls, sobald der Messwert stabil ist, ein Unterschied zwischen dem auf dem Bildschirm angezeigten Wert und dem durch eine DPD 1-Analyse erhaltener Wert festgestellt wird, muss die Anlage wie folgt kalibriert werden: a. DPD 1-Test: Wasserprobe aus dem unter dem Sensorhalter vorhandenen Wasserhahn entnehmen und Sie den erhaltenen Wert notieren: b.
  • Seite 29 4.1.2.4- ORP-Menü Es befindet sich auf der rechten Seite der zweiten Zeile des Startbildschirms. Das ORP-Menü wird benutzt, wenn ein Redox-Sensor (OPTIONAL) installiert ist. In diesem Fall wird das Oxidationspotential dem gewünschten Niveau angepasst. Ein für private und kaum benutzte Swimmingpools ausreichender Wert ist 650 mV.
  • Seite 30 Eine auf dem Bildschirm eingeblendete Nachricht teilt das Ende der Kalibrierung mit. Bei einer fehlerhaften Kalibrierung diesen Vorgang wiederholen und darauf achten, dass sich der Sensor gemäß des pH-Wertes der Flüssigkeit stabilisiert. Falls bei der Kalibrierung erneut Fehler auftreten sollten, liegt das an einem fehlerhaften Zustand des Sensors oder der Standardlösungen.
  • Seite 31 4.1.2.6- Leitfähigkeitsmenü Unten rechts befindet sich die Anzeige des Messwerts des Leitfähigkeitssensors, falls vorhanden. Man gelangt zum Leitfähigkeitsmenü, in dem der Sensor auf den Wert kalibriert werden kann, der vorher mit dem Analysegerät gemessen wurde. Dazu die Schaltfläche CAL betätigen. Anschließend erfolgt die Anpassung des aktuellen Werts an den mit dem Analysegerät erhaltenen Wert.
  • Seite 32: 3- Relais-Statusanzeige

    4.1.3- Relais-Statusanzeige Im Relais-Menü kann manuell oder durch verschiedene Programmierungen im Laufe des Tages das Relais gesteuert werden. Das freie Relais befindet sich auf der Leistungsleiterplatte. Es handelt sich um ein potentialfreies Relais. Wie im vorhergehenden Kapitel gesehen, müssen einige vorherige Anschlüsse vorgenommen werden.
  • Seite 33 Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Seite 34: Konfigurationsmenü

    4.1.4- Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü können die Konfigurationsparameter ausgewählt werden, die normalerweise lediglich bei der Installation der Anlage eingestellt werden müssen. Man kann auf beiden Seiten des Konfigurationsmenüs navigieren und MEHR oder ZURÜCK betätigen, um alle nötigen Optionen einzustellen. Es ist eine Authentifizierung per Password eingefügt worden, um ins Konfigurationsmenü...
  • Seite 35: Nachtalarm

    4.1.4.2 - Nachtalarm Bei einem Alarm stellt die Anlage die Chlorerzeugung ein, und es wird ein akustisches und visuelles Alarmsignal ausgelöst, damit man der Ursache auf den Grund gehen kann. Man kann allerdings durch Betätigung der Option OFF den akustischen Alarm auf stumm schalten. Damit ist der akustische Alarm ausgeschaltet.
  • Seite 36 4.1.4.5- Strömungskontrollschalter Wasserdurchflusssensor erkennt, Rohrleitung Wasserfluss vorhanden ist oder nicht. Bei festgestelltem fehlendem Wasserstrom stellt die Anlage den Betrieb, löst einen akustischen Alarm aus und zeigt einen Alarmstatus an. Nach Wiederherstellung des Wasserflusses nimmt die Anlage ihren normalen Betrieb auf. Zur Aktivierung des Wasserdurchflusssensors wird das (optionale) FLOW-Set benötigt, dass im Menü...
  • Seite 37 Man gelangt über das Konfigurationsmenü zu dieser Option. Um von einem Modus in den anderen zu wechseln, SÄURE oder BASE betätigen. 4.1.4.8- pH-Alarm pH-Anpassungssystem löst einen Alarm stoppt Dosierungspumpe, wenn diese Pumpe länger als zwei Stunden ununterbrochen in Betrieb ist. Dieser Umstand kann aus folgenden Gründen eintreten: Der Säurebehälter ist leer und folglich wird kein pH-Senker in das Poolwasser eingespritzt.
  • Seite 38: Informationsmenü

    4.1.4.11- Informationsmenü Im Informationsmenü in der dritten Zeile findet man wichtige Informationen zum Modell der Anlage und der Softwareversion des Chlorinators. Bei Betätigung der RESET-Schaltfläche werden die Anlagenparameter wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Dadurch gehen Sollwerte, Kalibrierungen und Modbus-Konfigurationen des Benutzers verloren. Außerdem kann eine Zellenreinigung erzwungen werden, vorausgesetzt, die Anlage ist in Betrieb.
  • Seite 39: Warn- Und Alarmmeldungen

    4.2- Warn- und Alarmmeldungen Bei den Anlagen der EVOTUCH-Serie erscheint bei ungewöhnlichem Betrieb eine Alarmmeldung in der Statusleiste, und auf dem Startbildschirm werden die Linien rot. Außerdem ertönt ein akustisches Signal. Durch die Alarmmeldungen wird die Anlage bis zur Lösung des Problems stillgelegt. Mit Ausnahme eines Alarms wegen „pH-Fehler“, bei dem es keinen akustischen Alarm gibt und die Produktion auch nicht gestoppt wird.
  • Seite 40 4.2.1- EVOTOUCH-Warnmeldungen Meldung: Ursache: Maßnahme: „ZELLE PRÜFEN“ Die Lebensdauer der Zelle ist Es wird eine Reinigung gemäß abgelaufen. der Beschreibung im folgenden Kapitel „Zellenreinigung“ benötigt. „OHNE ORP- Kein Sensor angeschlossen. Prüfen, ob der Sensor korrekt SENSOR“ angeschlossen ist „ZU WENIG SALZ“ Im Wasser fehlt Salz.
  • Seite 41 „ORP-ALARM“ Verschmutzter, Zustand des Sensors überprüfen, beschädigter oder einfach Chlorerzeugung nicht angeschlossener automatischen ORP- Chlor-Sensor Betriebsmodus kontrolliert. „CL-SENSOR- Verschmutzter, Zustand des Sensors überprüfen, ALARM“ beschädigter oder einfach Chlorerzeugung nicht angeschlossener automatischen Freies Chlor- Chlor-Sensor Betriebsmodus kontrolliert. „INTERNE hohe interne Installationsort des Chlorinators TEMPERATUR“...
  • Seite 42 Wasserqualität und insbesondere von der angemessenen Verwendung der Anlage ab. Es folgen einige zu befolgende Ratschläge, damit Ihre Elektrolysezelle die angegebenen Betriebsstunden erreicht: a) Salzkonzentration: Es ist äußerst wichtig, dass das Wasser des Swimmingpools die notwendige Salzkonzentration aufweist, da die Zelle beim Betrieb unter Salzmangel frühzeitig verschleißt.
  • Seite 43: 5- Modbus Rtu

    5- MODBUS RTU 5.1- Allgemeine Aspekte: Modbus RTU ist ein Kommunikationsprotokoll, für das ein im Netz ein Master und ein Slave definiert werden müssen. Der Master kommuniziert individuell mit sämtlichen Elementen des Netzes. Dazu sendet er eine Lese- oder Schreibanforderung der vom jeweiligen Hersteller angebotenen Parameter. Im vorliegenden Fall hat BSV eine physische Verbindung RS485 installiert.
  • Seite 44 5.2.1- Konfiguration der Kommunikationen Zur Konfiguration der Kommunikationen muss man die erste Option der zweiten Zeile betätigen. Bei dieser Option werden die Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenlänge, Parität und Stopbits ausgewählt. Die voreingestellte Option ist 192008E1 und bedeutet: 19200bps, 8 Zeichenbits, Paritätsbit (EVEN), 1 Stopbit. 5.2.2- Slave-Adresse Damit sich der Master auf einzigartige Weise an den Slave adressieren kann, muss innerhalb der Modbus-Kommunikationsumgebung eine verfügbare...
  • Seite 45: 6- Instandhaltung

    6- INSTANDHALTUNG Die im Kapitel 1.4 dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Empfehlungen und Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu beachten und zu befolgen. Der Chlorinator ist mit einem Selbstreinigungssystem für die Chlorungszelle ausgestattet, das den Instandhaltungsbedarf erheblich verringert. Es ist dennoch ratsam, bei jedem Saisonbeginn die Zelle zu reinigen und, falls vorhanden, den Chlorsensor (Redox), den Sensor für freies Chlor oder den pH-Sensor zu überprüfen.
  • Seite 46 Chlor auf 0% einstellen. Zurück zur Bildschirmanzeige. Sensor gut mit sauberem Wasser abspülen. Sensor in eine 465mV-Standardlösung eintauchen und vorsichtig bewegen. Spannung Label beachten, gegenwärtigen Umgebungstemperatur entspricht. Man muss warten, bis sich der angezeigte ORP-Messwert auf dem Bildschirm stabilisiert. Prüfen, ob der Wert nicht mehr als ca. 10 mV vom auf dem Label angegebenen Wert abweicht.
  • Seite 47: Prüfung Und Instandhaltung Des Amperometrischen Sensors (Pro/2-Set)

    6.4- Prüfung und Instandhaltung des amperometrischen Sensors (PRO/2-Set) Aufmerksam den Abschnitt über die Instandhaltung dieses Sensors im vorhergehenden Kapitel dieser Gebrauchsanleitung lesen. Zur Feststellung möglicher Probleme kann man den Empfehlungen folgender Tabelle folgen: PROBLEME URSACHE LÖSUNG Fehler in der Verbindung des Messwert= 0, stimmt Sensors Verbindungen überprüfen...
  • Seite 48 Messwert liegt über Die Kalibrierung des Sensors Anpassung des Sensors wiederholen erfolgt ohne ausreichendes DPD 1-Wert Abwarten und erneut kalibrieren der Anpassung DPD 1-Reagensen sind verbraucht DPD 1-Messung mit neuen Reagensen wiederholen Instabiler Messwert Fehler in der Verbindung Verbindungen überprüfen zwischen Sensor und Controller Instabiler Wasserfluss, der...
  • Seite 49: 7- Garantie Und Kundenservice

    7- GARANTIE UND KUNDENSERVICE Diese Anlage ist für die Steuerungen mit einer dreijährigen Garantie versehen. Die Garantie für die Elektrolysezellen beträgt zwei Jahre, unter der Bedingung, dass deren Nutzungsdauer nicht 10 000 Betriebsstunden (Modelle 10K) oder 5 000 Betriebsstunden (Modelle 5K) überschritten hat.

Inhaltsverzeichnis