Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigungstechnik-Kommunaltechnik
Citymaster 600 (1470)
Betriebsanleitung
Ausgabe: Juni 2013
Buch-Nummer: 88-00-3010-2751-98
Gültig ab: 147001300042

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HAKO Citymaster 600 typ 1470

  • Seite 1 Reinigungstechnik-Kommunaltechnik Citymaster 600 (1470) Betriebsanleitung Ausgabe: Juni 2013 Buch-Nummer: 88-00-3010-2751-98 Gültig ab: 147001300042...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................5 Vorwort ....................... 5 Einsatzmöglichkeiten ..................6 Fahrzeugdaten ....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............8 Hinweise zur Gewährleistung ................8 Übernahme des Fahrzeugs ................8 Zulassungsbestimmungen ................. 8 Führerschein ...................... 9 Ausrüstung ......................9 Mitzuführende Dokumente ................. 9 Fahrzeuguntersuchung ..................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Frontgeräteträger .................... 55 2.4.4 Anschlüsse für Frontanbaugeräte ..............56 2.4.5 Anschlüsse für Heckanbaugeräte ..............57 Betrieb ......................58 Einweisung ...................... 58 Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs ..............58 3.2.1 Checkliste-Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs ..........59 Fahrzeug starten und fahren ................62 3.3.1 Checkliste-Fahrzeug starten und fahren ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.10.1 Radwechsel ..................... 96 5.11 Elektrische Anlage ................... 97 5.11.1 Glühlampen wechseln ..................97 5.11.2 Sicherungen und Relais .................. 98 5.11.3 Batterie ......................100 5.12 Schmierplan ....................101 5.13 Fahrzeug reinigen ................... 102 5.13.1 Allgemeine Hinweise ..................102 Anbaugeräte und Optionen ................104 Kehrsaugsystem ....................
  • Seite 5: Einleitung

    Informationen für Betrieb, Wartung und Pflege. In dieser Betriebsanleitung haben wir die Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit dem Gefahrenhinweis versehen. Für weitere Fragen zum Fahrzeug oder zur Betriebsan- leitung steht Ihnen Ihr Hako-Vertragspartner jederzeit zur Verfügung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass irgendwelche Rechtsansprüche, die auf die Ausführungen dieser Betriebsanleitung bezogen werden, nicht geltend gemacht werden können.
  • Seite 6: Einsatzmöglichkeiten

    • Transportsystem mit der Ladepritsche oder im Anhängerbetrieb. Die Fahrzeugvariante Classic ist mit einer Warmwasserheizung ausgerüstet. Die Fahrzeugvariante Comfort ist zusätzlich mit einer Klimaanlage ausgerüstet. Bei Fragen zu weiteren Einsatzmöglichkeiten steht Ihnen Ihr Hako- Vertragspartner jederzeit zur Verfügung. Abb. 1:...
  • Seite 7: Fahrzeugdaten

    Einleitung Fahrzeugdaten An Hand der nachstehenden Daten ist Ihr Fahrzeug eindeutig beschrieben. Geben Sie diese Daten bitte stets bei einem Schriftwechsel oder einer telefonischen Anfrage bei Ihrem Hako-Vertragspartner oder im Werk an. • Fahrzeugtyp • Fahrgestell-Nr. • Motor-Nr.: • Inbetriebnahme am: Bitte tragen Sie die für Ihr Fahrzeug geltenden Daten in die obige Liste ein.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Citymaster 600 ist eine Mehrzweckmaschine für den gewerblichen und kommunalen Ganzjahreseinsatz und eignet sich mit den von Hako freigegebenen Anbaugeräten zum Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, Grün- flächen- und Anlagenpflege, sowie für den Schneeräumdienst. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 9: Führerschein

    Einleitung Führerschein Gemäß dem Fahrerlaubnisrecht darf der Citymaster 600 als Mehrzweckmaschine (Traktor) mit folgenden Fahr- erlaubnisklassen gefahren werden: Klasse L (Klasse L ist in Klasse B enthalten): Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart für die Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden und sofern die durch die Bauart bestimmte Höchst-...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen Wichtige Angaben, die die Sicherheit von Bedienungspersonal und Fahrzeug betreffen, sind in dieser Betriebs- anleitung wie folgt benannt und durch Zeichen hervorgehoben: Gefahr Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, in der Tod oder schwere Körper- verletzung eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Anleitungen für Zusatzgeräte oder Anbaugeräte sorgfältig zu lesen und bei der Arbeit in allen Punkten zu beachten. • Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die durch Hako- Sachkundige geschult wurden. • Besonders eingehend sollten Sie sich mit den Sicherheitshinweisen beschäftigen. Denn nur mit genauer Sachkenntnis können Fehler beim Betreiben der Maschine vermieden werden und ein störungsfreier Betrieb...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Für Anbaugeräte

    11 und 12). Ballastierung • Für den Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Geräte ist im Einzelnen zu prüfen, ob die jeweiligen Achslasten und Gesamtgewichte eingehalten werden, siehe Berechnung der Ballastierung auf Seite 69! • Der Anbau von Front- und Heckanbaugeräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtge- wichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeit der Arbeitsmaschine führen!
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Betanken des Fahrzeugs • Beim Umgang mit Kraftstoff ist besondere Vorsicht geboten. Erhöhte Brandgefahr! Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen. Vor dem Auftanken Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen und die Feststellbremse aktivieren. Gefahrenbereiche am Fahrzeug •...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Für Wartung Und Pflege

    Allgemein • Tägliche und wöchentliche Wartungsarbeiten müssen durch das Bedienpersonal vorgenommen werden. Bei allen weiteren Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Hako-Vertragspartner. • Neben der regelmäßigen Hauptuntersuchung (HU) muss der Citymaster gemäß BGV D 29 in regelmäßigen Abständen gewartet und mindestens jährlich aus den betriebssicheren Zustand überprüft werden.
  • Seite 15 Nur Originalsicherungen verwenden. Bei Verwendung zu starker Sicherungen kann die elektrische Anlage zerstört werden und es kann zu Bränden kommen. • Schweißarbeiten an der Maschine dürfen nur von Hako-Vertragspartner ausgeführt werden. Schweißarbeiten an der Maschine führen zu Schäden in der Steuerelektronik und können die Fahrsicherheit beeinträchtigen! Batterie •...
  • Seite 16: Umweltschutzhinweise

    Gebrauchte Batterien mit dem Recycling-Zeichen enthalten wiederverwertbares Wirtschaftsgut. Gemäß der Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne dürfen diese Batterien nicht dem Hausmüll beigegeben werden. Die Rücknahme und Verwertung sind gemäß § 6 und § 8 BattG mit dem Hako-Vertragshändler zu vereinbaren!
  • Seite 17: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Betriebsstoffe wie zum Beispiel Öle, Hydraulikflüssigkeiten oder Kraftstoffe wie Sondermüll behandeln und ordnungsgemäß entsorgen. • Kältemittel nur von Fachfirmen mit sachkundigem Personal und der erforderlichen technischen Ausstattung entsorgen lassen. Kältemittel darf keinesfalls in die Atmosphäre gelangen. Kältemitteln von einer Hako Fachwerkstatt entsorgen lassen. • Länderspezifische Vorschriften beachten.
  • Seite 18: Schilder Am Fahrzeug

    Sicherheitshinweise Schilder am Fahrzeug Nachfolgende Sicherheits- und Hinweisschilder sind gut lesbar am Fahrzeug angebracht. Fehlende bzw. unles- bare sind umgehend zu erneuern. Citymaster 600 Abb. 2: 01-1470-00-00.fm...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Hako-Firmenzeichen Abb. 2-A Das Hako-Firmenzeichen (147mm x 40mm) befindet sich an der linken und rechten Verkleidung des Motors. Das Hako-Firmenzeichen (220mm x 60mm) befindet sich an der Frontscheibe. Aufkleber-Hochdruckreiniger Abb. 2-B Der Aufkleber Hochdruckreiniger befindet sich in der Fahrerkabine unter dem Fahrersitz.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Abb. 3: 01-1470-00-00.fm...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Aufkleber-Knickbereich Abb. 3-A Die Aufkleber Gefahr im Knickbereich befinden sich an der Fahrerkabine hinten links und rechts. Aufkleber-Knickgelenk abschmieren Abb. 3-B Der Aufkleber Knickgelenk abschmieren befindet sich an der Fahrerkabine hinten links. Aufkleber-Quetschgefahr Abb. 3-C Die Aufkleber Quetschgefahr befinden sich am Hinterwagen links und rechts neben dem Saugrohr. Aufkleber-Rotationsteile Abb.
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung 2 Bedienung Übersichten Die Beschreibung im Kapitel 2 enthält Informationen über die Funktion und Handhabung der einzelnen Bedienelemente am Fahrzeug. Die Bedienelemente haben immer die gleichen Positionsnummern über alle Kapitel hinweg. Abb. 4: 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 23: Vorderansicht

    Bedienung 2.1.1 Vorderansicht Position Bezeichnung Fahrerkabine Zusatz-Arbeitsscheinwerfer (Option) Fahrtrichtungsanzeiger (vorne) mit Begrenzungsleuchten Rundumkennleuchte Außenspiegel (optional beheizt) Scheibenwischer Türen Frischwassertank Hydrauliktank Hebel Umlaufwassersperre Anschlüsse Frontanbaugerät Frontgeräteträger Arbeitsscheinwerfer Abblendlicht Kennzeichenhalter 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 24 Bedienung Abb. 5: 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 25: Rückansicht

    Bedienung 2.1.2 Rückansicht Position Bezeichnung Steckdose 7-polig für Anhängerbetrieb Fahrtrichtungsanzeiger mit Rücklicht und Bremslicht Kennzeichenleuchte Anschlüsse Heckanbaugeräte Motorraum Kupplung Umlaufwasser Kraftstofftank Verbandskasten und Warndreieck Hilfswerkzeug Steckdose 7-polig für Streuer-Steuerleitung (Option) 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 26 Bedienung Abb. 6: 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 27: Fahrerkabine

    Bedienung 2.1.3 Fahrerkabine Position Bezeichnung Bedienkonsole Innendach Lenkrad Bedienkonsole Lenksäule Steckdose für Streuer-Steuerleitung an der Lenksäule 3-polige Steckdose Lenksäule Einfüllöffnung Scheibenwaschanlage Multifunktionsdisplay Fahrpedal Vorwärtsfahrt Fahrpedal Rückwärtsfahrt Haltegriff Tür Bedienkonsole Armlehne rechts Bedienkonsole rechts Sicherheitsgurt Steckdose für Streuer-Steuerleitung an der Fahrerkabine außen Bedienkonsole links Fahrersitz Feststellbremse...
  • Seite 28 Bedienung Abb. 7: 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 29 Bedienung Fahrerkabine-Fortsetzung Position Bezeichnung Bedienkonsole Innendach Schalter Klimaanlage Regler Gebläse Regler Heizung Luftdüse Schalter Abblendlicht/Begrenzungsleuchten Schalter Arbeitsscheinwerfer Schalter Spiegelheizung (Option) Schalter Nebelschlussleuchte Schalter Rundumkennleuchte Schalter Innenbeleuchtung Bedienfeld Lenksäule Schalter Warnblinkanlage Hebel Lenksäule Schalter Motorfestdrehzahl Schalter Scheibenwischermotor/Wasserpumpe Schalter Fahrtrichtungsanzeige/Taster Hupe Kontrollleuchte Motor Kontrollleuchte Vorglühen 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 30 Bedienung Abb. 8: 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 31 Bedienung Fahrerkabine-Fortsetzung Position Bezeichnung Bedienkonsole Armlehne Dreh-Drücksteller für das Multifunktionsdisplay Joystick Hako-Taste Sterngriff Armlehnenneigung Seitenkonsole rechts Sicherungskasten Schalter Kehrgutbehälter Heben/Senken Ladekontrolleuchte Zündstartschalter Ablage Betriebsanleitung Seitenkonsole links Einbauraum Radio/Funkgerät Hebel Frischwassermenge am Saugmund Hebel Frischwassermenge Kehreinheit Getränkehalter 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 32: Multifunktionsdisplay

    Bedienung Multifunktionsdisplay Startseite Mit dem Multifunktionsdisplay Abb. 9-33 werden Funktionen und Anzei- gen des Fahrzeugs eingestellt und dargestellt. Die Funktionen und Anzei- gen sind nicht nur schnell und umfassend, sondern gleichzeitig auch äußerst übersichtlich dargestellt. Die einfache intuitive Menüführung und eine blendfreie Lesbarkeit zeichnen das Multifunktionsdisplay aus.
  • Seite 33: A-Menü

    Bedienung 2.2.1 A-Menü Im A-Menü Abb. 12 können Betriebseigenschaften verändert werden, die für das Arbeiten wichtig sind. Folgende Menüpunkte sind je nach Anbaugerät möglich: • Besendrehzahl vorne einstellen • Gebläse ein- oder ausschalten • Frischwassermenge einstellen • Arbeitsantrieb vorne/hinten ein- oder ausschalten A-Menü...
  • Seite 34: B-Menü

    Bedienung 2.2.2 B-Menü Im B-Menü Abb. 14 können die Anzeigen der Normalansicht für die ent- sprechenden Anforderungen zusammengestellt werden. Weiterhin kön- nen Betriebsstunden und Arbeitskilometer zurückgesetzt werden. Es gibt folgende Menüpunkte im B-Menü: • Menüpunkt A: Betriebszeiten/Betriesstunden • Betriebsstunden gesamt/rücksetzbar •...
  • Seite 35: C-Menü

    Bedienung 2.2.3 C-Menü Das C-Menü besteht aus einer Kapitelübersicht, siehe Abb. 16.In der Kapitelübersicht können die zu ändernden Menüpunkte ausgewählt wer- den. Nach Auswahl eines Menüpunktes wird in ein Untermenü verzweigt, in dem die Einstellungen vorgenommen werden können. Es gelten folgende Voraussetzungen: •...
  • Seite 36 Bedienung C-Menü aufrufen Im nachfolgenden Beispiel Abb. 17 wird erklärt, wie man von der Normal- ansicht ins C-Menü kommt und dort im Menüpunkt Fahr- und Kehrpro- gramme eine Einstellung vornimmt. 1. Im Normalmenü den Dreh-Drücksteller mindestens zwei Sekunden drücken A. Das B-Menü wird aktiviert. Der Cursor steht auf dem EXIT- Symbol.
  • Seite 37: Warn- Und Informationssymbole

    Bedienung 2.2.4 Warn- und Informationssymbole Warnsymbole Pos. Symbol Farbe Funktion Warnung Ladekontrolle Warnung Motoröldruck niedrig Warnung Kühlwassertemperatur zu hoch Warnung Hydrauliköltemperatur Warnung Feststellbremse angezogen Warnung Überlast Behälter (Option) Gelb Warnung Motorstörung Gelb Warnung Kraftstoffvorrat gering Gelb Warnung Behälter angehoben Gelb Warnung Fahrer nicht auf dem Fahrersitz 02-1470-00-00.fm...
  • Seite 38 Bedienung Informationssymbole Pos. Symbol Farbe Funktion Grün Information Blinker Fahrzeug Grün Information Blinker Anhänger Grün Information Begrenzungs- und Schlussleuchten Gelb Information Vorglühen Weiß Information Frontgeräteträger Schwimmstellung Weiß Information Frontgeräteträger oberer Anschlag Weiß Information Transportfahrmodus Weiß Information Arbeitsfahrmodus mit Geräteträger Weiß Information Winterdienst Weiß...
  • Seite 39: Bedienelemente In Der Fahrerkabine

    Bedienung Bedienelemente in der Fahrerkabine 2.3.1 Bedienkonsole Lenksäule Lenksäule einstellen Warnung Wenn die Lenksäule Abb. 18-31 während der Fahrt entriegelt ist, kann sie sich unerwartet verstel- len. Dadurch können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Die Lenksäule Abb. 18-31 lässt sich mit einem Hebel zur entsprechenden Fahrerposition einstellen •...
  • Seite 40 Bedienung Warnblinkanlage ein- und ausschalten Mit dem Schalter Abb. 20-59 wird die Warnblinkanlage ein- und ausge- schaltet. Die Fahrtrichtungsanzeiger Abb. 4-3 und Abb. 5-17 blinken. Die Warnblinkanlage funktioniert auch in Stellung P des Zündstartschalters. • Schalter in Stufe I: Warnblinkanlage AUS •...
  • Seite 41 Bedienung Scheibenwaschanlage Die Scheibenwaschanlage dient zur Reinigung der Windschutzscheibe. Das auf die Scheibe gesprühte Wasser dient zur Unterstützung der Reini- gungswirkung der Scheibenwischer Abb. 21-6. Die Scheibenwaschanlage wird aus dem Wasserbehälter Abb. 21-32 ver- sorgt. Nach Bedarf kann dem Wasser Reinigungsmittel und Frostschutz- mittel zugesetzt werden.
  • Seite 42: Bedienkonsole Links

    Bedienung 2.3.2 Bedienkonsole links Frischwasser für den Saugmund einschalten Zur Staubbindung wird der Saugmund mit Wasser aus dem Umlaufwas- sersystem versorgt. Zusätzlich kann mit dem Hebel Abb. 22-76 in der linken Bedienkonsole dem Saugmund bei Bedarf Frischwasser zugeführt werden. Hinweis Achten Sie darauf, das der Hebel der Umlaufwassersperre geöffnet ist, siehe Seite 54.
  • Seite 43: Bedienkonsole Armlehne

    Bedienung 2.3.4 Bedienkonsole Armlehne Hako-Taste Mit der Hako-Taste Abb. 24-68 wird vom Transportfahrmodus in den Arbeitsfahrmodus umgeschaltet oder umgekehrt und je nach Anbaugerät automatisierte Abläufe gestartet. Die Fahrpedale müssen in Neutralposition sein. Bei eingeschaltetem Multifunktionsdisplay erscheint das Informationssym- bol Transportfahrmodus Abb. 24-A, oder Frontgeräteträger Abb. 24-B.
  • Seite 44: Bedienkonsole Dach

    Bedienung 2.3.5 Bedienkonsole Dach Abb. 25: Arbeitsscheinwerfer Mit dem Schalter Abb. 25-54 werden die Arbeitsscheinwerfer Abb. 4-13 (bzw. Zusatz-Arbeitsscheinwerfer Abb. 4-2) im Arbeitsbereich ein- und ausgeschaltet. • Schalter in Stufe I: Arbeitsscheinwerfer AUS • Schalter in Stufe II: Arbeitsscheinwerfer (Serie) EIN •...
  • Seite 45: Zündstartschalter

    • Blinkt die Motorwarnleuchte wenn der Schlüssel im Zündstart- schalter in Pos. 1 steht, oder während des Betriebs langsam oder schnell, so ist ein Fehler in der Motorsteuerung aufgetreten. Hako- Vertragspartner aufsuchen! • Zündstartschalter geht in Stellung 1 zurück.
  • Seite 46: Fahrpedal

    Bedienung 2.3.7 Fahrpedal Fahrpedal für Vor- und Rückwärtsfahrt Das Fahrpedal Abb. 27-34 dient zum stufenlosen Verändern der Fahrge- schwindigkeit für Vorwärtsfahrt. Niederdrücken des Fahrpedals erhöht die Fahrgeschwindigkeit. Wird das Fahrpedal freigegeben, geht es automa- tisch in Nullstellung zurück, die Maschine kommt zum Stillstand. Das Fahrpedal Abb.
  • Seite 47: Feststellbremse

    Bedienung 2.3.9 Feststellbremse Feststellbremse betätigen Mit der Feststellbremse Abb. 29-43 wird das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert. Fahrzeug mit der Feststellbremse festsetzen: • Zuerst das Bremspedal Abb. 29-44 und dann die Feststellbremse Abb. 29-43 drücken. Die Feststellbremse wird arretiert. • Das Warnsymbol Abb. 29-A erscheint. •...
  • Seite 48: Fahrersitz

    Bedienung 2.3.10 Fahrersitz Die Sitzeinstellungen des Fahrersitzes Abb. 6-42 sind abhängig von der Ausstattung. Der Standardsitz Abb. 30-42a verfügt über eine mechani- sche Federung. Der Komfortsitz Abb. 30-42b ist luftgefedert. Für ein gutes Erreichen der Bedienelemente sind rechte Armlehne, Höhe und Längseinstellung einstellbar.
  • Seite 49: Gewichtseinstellung (Standardsitz)

    Bedienung Armlehne einstellen Die Armlehne ist klappbar und in der Neigung einstellbar. Durch Drehen des Rades Abb. 30-B kann die Neigung eingestellt werden. Die rechte Armlehne kann mit dem Hebel Abb. 30-C wieder entriegelt werden. Hebel für Längseinstellung Mit dem Hebel Abb. 30-D den Sitz in Längsrichtung einstellen. •...
  • Seite 50: Sicherheitsgurt

    Bedienung 2.3.11 Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt Abb. 31-39 dient der Sicherheit für Fahrer und Bei- fahrer. Der Sicherheitsgurt gewährt bei langsamen Zug volle Bewegungs- freiheit. Bei plötzlichem Abbremsen blockiert er jedoch. Der Sicherheitsgurt kann auch beim Durchfahren von Schlaglöchern oder anderen Unebenheiten blockieren. Das Warnsymbol Sicherheitsgurt Abb.
  • Seite 51: Kabinenheizung

    Bedienung 2.3.12 Kabinenheizung Warnung Die zur Verkehrssicherheit beitragenden wichtigen und guten Sichtverhältnisse sind nur gewährleis- tet, wenn alle Scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Es besteht Unfallgefahr! Machen Sie sich vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung sowie dem Ent- feuchten/Entfrosten der Scheiben.
  • Seite 52: Klimaanlage

    Bedienung 2.3.13 Klimaanlage Warnung Die in der Klimaanlage enthalten Kühlflüssigkeit steht unter hohem Druck Es besteht Verletzungsgefahr! Kein Bauteil der Klimaanlage öffnen. Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nur von Fachwerkstät- ten ausführen lassen. Abb. 33: Die Klimaanlage reguliert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Fahr- zeuginnenraums und filtert unerwünschte Stoffe aus der Luft.
  • Seite 53: Türen

    Bedienung 2.3.14 Türen Warnung • Beim Fahren mit offenen Türen Abb. 34-7 besteht Unfallgefahr! Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und beim Arbeitseinsatz müssen die Türen geschlossen bleiben! • Die Außenspiegel Abb. 32-5 bilden verkleinert ab. Die sichtbaren Objekte sind näher als sie erscheinen.
  • Seite 54: Bedienelemente An Der Maschine

    Bedienung Bedienelemente an der Maschine 2.4.1 Hilfswerkzeug Das Hilfswerkzeug Abb. 35-24 befindet sich an der Fahrerkabine hinten rechts. Dieses Hilfswerkzeug hat folgende Funktionen: • Für die Montage des Saugmunds, siehe Seite 107. • Um groben Schmutz aus Saugmund und Saugmundstrecke zu entfernen, siehe Seite 119.
  • Seite 55: Frontgeräteträger

    Bedienung 2.4.3 Frontgeräteträger Der Frontgeräteträger Abb. 37-12 dient zur Aufnahme der Frontanbauge- räte. Mit dem Sicherungshaken Abb. 37-A bzw. mit der Sicherungsstange Abb. 37-B wird das jeweilige Frontanbaugerät gesi- chert. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Sicherungshakens und der Sicherungsstange. •...
  • Seite 56: Anschlüsse Für Frontanbaugeräte

    Bedienung 2.4.4 Anschlüsse für Frontanbaugeräte Mit den Anschlüssen für Frontanbaugeräte Abb. 38-12 können zum Bei- spiel folgende Geräte betrieben werden: • A = Vorlauf für Hydraulikzylinder der Seitenverstellung • B = Rücklauf für Hydraulikzylinder der Seitenverstellung • C = X63-Steckdose 19-polig für Anbaugeräte •...
  • Seite 57: Anschlüsse Für Heckanbaugeräte

    Bedienung 2.4.5 Anschlüsse für Heckanbaugeräte Mit den Anschlüssen für Heckanbaugeräte Abb. 39-19 können folgende Geräte betrieben werden: • A = X64-Steckdose Steuerleitung Zusatzfunktionen • B = Vorlauf 19/22/27 Liter/min (Hydraulikkreis II) • C = Vorlauf für Hydraulikzylinder der Aushebung • D = Rücklauf für Hydraulikzylinder der Aushebung •...
  • Seite 58: Betrieb

    Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine Einweisung erforderlich. Die erstmalige Einweisung des Citymaster 600 darf nur durch das Fach- personal des für Sie zuständigen Hako-Vertragspartners erfolgen. Dieser wird sofort nach Auslieferung des Fahrzeugs vom Herstellerwerk benachrichtigt und setzt sich mit Ihnen zwecks Absprache eines Einwei- sungstermins in Verbindung.
  • Seite 59: Checkliste-Vor Inbetriebnahme Des Fahrzeugs

    Betrieb 3.2.1 Checkliste-Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs Beschreibung Arretierungslasche kontrollieren Kraftstoffvorrat kontrollieren Motorölstand kontrollieren Hydraulikölstand kontrollieren Kühlmittelstand kontrollieren Reifenfülldruck kontrollieren Scheibenwaschanlage kontrollieren Außenspiegel kontrollieren Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren Arretierungslasche kontrollieren Vor Inbetriebnahme ist am Knickgelenk die Arretierungslasche Abb. 40-A vom Arretierungsbolzen zu lösen und in Arbeitsstellung zu bringen. Bei eingelegter Arretierungslasche ist das Fahrzeug nicht lenkbar! Abb.
  • Seite 60: Reifenfülldruck Kontrollieren

    Betrieb Hydraulikölstand kontrollieren Hydraulikölstand mit der Füllstandsanzeige Abb. 43-A kontrollieren, ggf Hydrauliköl nachfüllen. Dazu den Verschlussdeckel Abb. 43-B öffnen. Füllmenge, siehe Technische Daten auf Seite 74. Erscheint das Warnsymbol Abb. 43-C, besteht die Gefahr eines Funkti- onsausfalls im Hydrauliksystem. Motor sofort abstellen und den Hydraulik- ölstand kontrollieren.
  • Seite 61: Beleuchtungseinrichtungen Kontrollieren

    Betrieb Scheibenwaschanlage kontrollieren Vorratsbehälter Abb. 46-32 der Scheibenwaschanlage befüllen. Füll- menge, siehe Technische Daten auf Seite 74. Abb. 46: Außenspiegel kontrollieren Außenspiegel Abb. 47-5 einstellen. Die Außenspiegel so einstellen, dass Fahrbahn und rückwärtiger Arbeitsbereich vollständig einsehbar sind. Abb. 47: Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren Mit den Schaltern Abb.
  • Seite 62: Fahrzeug Starten Und Fahren

    Betrieb Fahrzeug starten und fahren Gefahr • Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlo- sigkeit und zum Tod führen! • Der Aufenthalt im Gefahrenbereich (z.B. im Bereich der Knicklenkung oder beim Ankoppeln von Anbaugeräten und Anhängern) ist nicht gestattet.
  • Seite 63 Betrieb Fahrpedale in Nullstellung Die Fahrpedale Abb. 49-34 bzw. Abb. 49-35 müssen sich für den Motor- start in Nullstellung befinden. Abb. 49: Feststellbremse festsetzen Mit der Feststellbremse Abb. 50-43 wird das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert. Zuerst das Bremspedal Abb. 50-44 und dann die Feststell- bremse mit dem Fuß...
  • Seite 64: Arbeitsfahrmodus Aktivieren

    Betrieb Arbeitsfahrmodus aktivieren Mit der Hako-Taste Abb. 53-68 wird vom Transportfahrmodus auf den Arbeitsfahrmodus umgeschaltet. Die Fahrpedale müssen in Neutralposition sein. Im Multifunktionsdisplay erscheint das Informationssymbol Arbeitsfahrmo- dus mit Geräteträger Abb. 53-A. Die Fahrgeschwindigkeit im Arbeitsfahrmodus beträgt 0 bis 25 km/h.
  • Seite 65: Problembehebung

    Betrieb 3.3.2 Problembehebung Motor springt nicht an, Starter arbeitet hörbar. Abhilfe Die Motorelektronik ist gestört. Die Kraftstoffversorgung ist Startvorgang nicht mehr als 3 x wiederholen, dann gestört. Anlasser abkühlen lassen. Wenn der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt: Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
  • Seite 66: Fahrzeug Abstellen

    Betrieb Fahrzeug abstellen Warnung • Um ein unbefugtes Benutzen des Fahrzeugs zu verhindern, ist der Zündschlüssel abzuziehen und die Fahrerkabine abzuschließen. • Motor im normalen Betriebszustand nicht aus dem hohen Drehzahlbereich heraus abstellen, nur im Fall von Störungen. • Vor dem Verlassen des Fahrersitzes ist die Feststellbremse zu betätigen. •...
  • Seite 67: Abschleppen Und Transport Des Fahrzeugs

    Betrieb Abschleppen und Transport des Fahrzeugs 3.5.1 Fahrzeug abschleppen Warnung • Abschleppen des Fahrzeugs nur mit geeigneten Abschleppmitteln! • Langsam anfahren! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Abschleppbereich aufhalten. • Das Fahrzeug darf mit einem Abschleppseil nur abgeschleppt werden, wenn Bremse und Lenkung funktionsfähig sind! •...
  • Seite 68: Fahrzeug Transportieren

    Betrieb 3.5.2 Fahrzeug transportieren Warnung • Die Verladung darf nur über geeignete Hilfsmittel, wie Verladerampe oder Auffahrbohlen durchge- führt werden. • Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nach Verladung vorschriftsmäßig gegen Wegrollen und Kippen gesichert ist. Benutzen sie die Verzurrpunkte des Fahrzeugs. Verzurrpunkte •...
  • Seite 69: Arbeiten Mit Den Anbaugeräten

    Arbeiten mit den Anbaugeräten Warnung • Für den Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Geräte ist im Einzelnen zu prüfen, ob die jeweiligen Achslasten und Gesamtgewichte eingehalten werden! • Der Anbau von Front- und Heckanbaugeräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeit der Arbeitsmaschine...
  • Seite 70 Betrieb 1 Berechnung der Mindestballastierung Front bei Heckanbauge- räten. Das Ergebnis in die Tabelle eintragen. 2 Berechnung der Mindestballastierung Heck bei Frontanbauge- räten. (Wert “x” siehe Angaben des Herstellers, falls keine Angabe, x = 0,45) Das Ergebnis in die Tabelle eintragen. 3 Berechnung der tatsächlichen Vorderachslast T V tat Wird mit dem Frontanbaugerät (G V ) die erforderliche Mindestballastie-...
  • Seite 71 Betrieb Die berechneten Werte müssen kleiner oder gleich den zulässigen Wer- Tabelle Ballastierung ten sein! Tatsächlicher Wert lt. Be- Zulässiger Wert lt. Be- rechnung triebsanleitung Mindestballastierung Front/Heck Gesamtgewicht Vorderachslast Hinterachslast Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht an dem Fahrzeug angebracht werden! Für die Ballastierung gibt es folgendes Zubehör: Zubehör Gewichthalter Frontanbau für max.
  • Seite 72: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten 1270 3326 1090-1210 Abb. 59: 04-1470-00-00.fm...
  • Seite 73: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Benennung Einheit Länge 3326 Breite (je nach Bereifung) 1090-1210 Höhe 2269 Radstand 1270 Spurweite (mittig Bereifung) Wendekreis (DIN EN 15429-1) 4071 Gewichte und Lasten Benennung Einheit Leergewicht 1380 zulässiges Gesamtgewicht 2200 zulässiges Zuggesamtgewicht ungebremst 2700 zulässiges Zuggesamtgewicht gebremst 3950 zulässige Achslast vorne 1200...
  • Seite 74 Technische Daten Motor Hersteller Yanmar 3TNV88-ZMHW Anzahl Zylinder Hubraum 1642 Leistung 24,2 Drehzahl 1/min 2600 Drehmoment 104,8 Motoröl Füllmenge Liter Kühlerwasser Füllmenge Liter Kraftstoffanlage Kraftstoff Diesel Tankinhalt Liter Hydraulikanlage Hydrauliköl HVLP 46 Tankinhalt Liter Reifenfülldruck Standardreifen: 1,9/2,7 Trelleborg 23x8.5-12TT 10PR T539 (vorne/hinten) Breitreifen: Option 1,5/2,0 Trelleborg 23x10.5-12TL 6PR T539 (vorne/hinten)
  • Seite 75: Wartung Und Pflege

    Fahrer vorgenommen werden, alle weiteren Hako-Systemwartungen sind nur von geschultem und qualifiziertem Per- sonal durchzuführen. Wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Hako-Vertragspartner. Bei Nichtbeachtung und daraus entstehenden Schäden erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Geben sie bitte bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen immer die Seriennummer an, siehe Abschnitt Schilder an dem Fahrzeug.
  • Seite 76: Wartungsnachweis

    Wartung und Pflege Wartungsnachweis Übergabe Hako-System-Wartung Hako-System-Wartung I Hako-System-Wartung II 50 Betriebsstunden-einmalig 250 Betriebsstunden 500 Betriebsstunden Aufrüstung Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Probefahrt Übergabe an Kunden Einweisung durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: bei _________________ Betriebs-Std.
  • Seite 77: Wartungsplan

    Wartung und Pflege Wartungsplan Vom Kunden durchzuführende Arbeiten anhand der in der Betriebsanlei- Hako-Systemwartung tung vorgegebenen Pflege- und Wartungsanweisungen (täglich bzw. Kunde wöchentlich). Bei Auslieferung des Fahrzeug wird der Fahrer/Bediener sachkundig eingewiesen. Tätigkeit / Intervall Täglich • Maschinenreinigung nach Bedarf •...
  • Seite 78 Wartung und Pflege Gilt für Fahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antrieb, 1. Ölwechsel, Hako-Systemwartung Filter usw. Durchführung vom Sachkundigen eines autorisierten Hako- Einmalig nach 50 Betriebsstunden Service-Stützpunktes. Tätigkeit / Intervall Einmalig nach 50 Betriebsstunden Motor • Motoröl wechseln • Motorölfilter wechseln •...
  • Seite 79 Wartung und Pflege Durchführung vom Sachkundigen eines autorisierten Hako-Service-Stütz- Hako-Systemwartung I punktes anhand der maschinenspezifischen Systemwartung mit ET-Kit. Alle 250 Betriebsstunden Tätigkeit / Intervall Alle 250 Betriebsstunden Motor • Motoröl wechseln, Motorölfilter wechseln • Wasserabscheider der Kraftstoffanlage entleeren • Keilriemen Generator und Klimaanlage kontrollieren •...
  • Seite 80 Wartung und Pflege Durchführung vom Sachkundigen eines autorisierten Hako-Service-Stütz- Hako-Systemwartung II punktes anhand der maschinenspezifischen Systemwartung mit ET-Kit. Alle 500 Betriebsstunden Tätigkeit / Intervall Alle 500 Betriebsstunden Motor • Motoröl und Motorölfilter wechseln • Filtereinsatz des Luftfilters wechseln • Kraftstofffilter wechseln und Wasserabscheider der Kraftstoffanlage entleeren •...
  • Seite 81 Wartung und Pflege Durchführung vom Sachkundigen eines autorisierten Hako-Service-Stütz- Hako-Systemwartung III/S1 punktes anhand der maschinenspezifischen Systemwartung mit ET-Kit. Alle 1000 Betriebsstunden Durchführung aller gesetzlich vorgeschriebenen sicherheitsrelevanten Prüfungen. Tätigkeit / Intervall Motor • Motoröl und Motorölfilter wechseln • Filtereinsatz und Sicherheitspatrone des Luftfilters wechseln •...
  • Seite 82 Wartung und Pflege Hako-Systemwartung IV/S2 Durchführung vom Sachkundigen eines autorisierten Hako-Service-Stütz- punktes anhand der maschinenspezifischen Systemwartung mit ET-Kit. Alle 2000 Betriebsstunden Durchführung aller gesetzlich vorgeschriebenen sicherheitsrelevanten Prüfungen. Tätigkeit / Intervall Motor • Motoröl und Motorölfilter wechseln • Filtereinsatz und Sicherheitspatrone des Luftfilters wechseln •...
  • Seite 83: Verkleidung Und Abdeckung

    Wartung und Pflege Verkleidung und Abdeckung Warnung • Fahrzeug nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind und in Schutz- stellung sind. • Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie z.B. Motorenblock und Abgasanlage berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr! 5.3.1 Motorabdeckung entfernen Öffnen Sie den Verschluss Abb.
  • Seite 84: Motor

    Wartung und Pflege Motor Gefahr • Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlo- sigkeit und zum Tod führen! Warnung • Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie z.B. Motorenblock und Abgasanlage berühren.
  • Seite 85: Motoröl Und Motorölfilter Wechseln

    Wartung und Pflege 5.4.2 Motoröl und Motorölfilter wechseln Das Motoröl und der Motorölfilter ist erstmals nach 50 Betriebsstunden, dann alle 250 Betriebsstunden zu wechseln. Das Motoröl bei betriebswar- men Motor ablassen. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen.
  • Seite 86: Kraftstoffanlage

    Wartung und Pflege Kraftstoffanlage Warnung • Beim Umgang mit Kraftstoff ist besondere Vorsicht geboten. Erhöhte Brandgefahr! Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen. Vor dem Auftanken Motor abstellen und den Zündstartschalter abziehen und die Feststellbremse aktivieren.
  • Seite 87: Kühlsystem

    Wartung und Pflege Kühlsystem Warnung • Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie z.B. Motorenblock und Abgasanlage berühren – Verbrennungsgefahr! • Verschlussdeckel des Kühlsystems nicht bei heißem Motor öffnen. Kühlsystem steht unter Druck. Verbrühungsgefahr! • Verletzungsgefahr durch drehende Teile am Kühlsystem! Vorsicht •...
  • Seite 88: Kühlmittel Wechseln

    Wartung und Pflege 5.6.3 Kühlmittel wechseln Das Kühlmittel ist alle 1000 Betriebsstunden zu wechseln. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Motor abkühlen lassen! 2. Auffangbehälter (Fassungsvermögen min. 10 Liter) unter das Ablassventil Abb.
  • Seite 89: Luftfilter

    Wartung und Pflege Luftfilter Warnung • Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie z.B. Motorenblock und Abgasanlage berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr! Vorsicht • Für gereinigten Filtereinsätz können wir keine Haftung übernehmen. Motor nie ohne Filtereinsatz laufen lassen! •...
  • Seite 90: Luftfilter Reinigen/Wechseln

    Wartung und Pflege 5.7.3 Luftfilter reinigen/wechseln Der Filtereinsatz Abb. 69-D ist entsprechend der Wartungsanzeige Abb. 69-A zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen. Spätestens alle 500 Betriebsstunden ist der Filtereinsatz zu wechseln. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen.
  • Seite 91: Hydraulikanlage

    Verwenden Sie nur die von der Firma Hako GmbH freigegebenen BIO-Hydraulikflüssigkeiten, siehe Betriebs- und Schmierstoffe. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma Hako abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schrift- liche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf die Hydraulikflüssigkeit zurückzuführen sind.
  • Seite 92: Hydraulikölstand Kontrollieren

    Wartung und Pflege 5.8.2 Hydraulikölstand kontrollieren Den Hydraulikölstand an der Füllstandsanzeige Abb. 71-A wöchentlich kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene Hydrauliköle (HVLP 46) z. B. Mobiloil DTE 10 Excel. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen.
  • Seite 93: Hydraulikölfilter Wechseln

    Wartung und Pflege 5.8.4 Hydraulikölfilter wechseln Rücklauffilter Der Rücklauffilter Abb. 71-D ist nach den ersten 50 Betriebsstunden und weiterhin alle 1000 Betriebsstunden zu wechseln. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Motor abkühlen lassen! 2.
  • Seite 94: Fahrerkabine

    Wartung und Pflege Fahrerkabine 5.9.1 Kabinenluftfilter wechseln Der Kabinenluftfilter ist wöchentlich auf Verschmutzung zu kontrollieren, bei staubigen Einsätzen öfter. Der Ausbau ist wie folgt vorzunehmen: 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2.
  • Seite 95: Klimaanlage Kontrollieren

    Wartung und Pflege 5.9.2 Klimaanlage kontrollieren Warnung • Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie z.B. Motorenblock und Abgasanlage berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr! • Das Auffüllen des Kältemittels darf nur mit einer den Vor-schriften entsprechenden Füllanlage und nur von unterwiesenen Fachkräften vorgenommen werden.
  • Seite 96: Räder

    Wartung und Pflege 5.10 Räder Warnung • Instandsetzungsarbeiten an Reifen und Felgen dürfen nur von Fachpersonal oder autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden! • Beim Radwechsel unbedingt darauf achten, dass der Wagenheber an den vorgegebenen Ansetz- punkten angebracht wird • Schadhafte Reifen und/oder falscher Reifenluftdruck vermindern die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
  • Seite 97: Elektrische Anlage

    Wartung und Pflege 5.11 Elektrische Anlage 5.11.1 Glühlampen wechseln Rundumkennleuchte Die Schraube Abb. 74-A lösen und den Deckel abschrauben. Rundumkennleuchte:12V-55W Arbeitsscheinwerfer Den Stecker Abb. 74-B des Arbeitsscheinwerfers abziehen und den Sockel gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Arbeitsscheinwerfer: 12V-50W Fahrtrichtungsanzeiger mit Begrenzungsleuchte Die Schraube Abb.
  • Seite 98: Sicherungen Und Relais

    Wartung und Pflege 5.11.2 Sicherungen und Relais K09 K08B K08A K010B K010A K11A K03 K04 Abb. 75: 05-1470-00-00.fm...
  • Seite 99 Wartung und Pflege Nr.: Wert Funktion Sicherungen-Seitenkonsole rechts Abb. 75-A: Klimaanlage, Spiegelheizung, Radio Entlastungsrelais für HS Motorsteuerung, Einspritzpumpe, Wegesignalgeber, Spiegelhei- zung, Motorwarnlampen, Kraftstoffpumpe, Versorgung Kl. 75, Öldruck, Generatorerregung, Sensor Kraftstofftank Multifunktionsdisplay, Programmierschnittstelle Multifunktionsdisplay, Diagnose OBD II 3-polige Steckdose, Kameraanschluss, Radio SGAH, Motorsteuerung, Diagnose OBD II, Diagnose Yanmar, Multifunktionsdisplay, Entlas- tungsrelais 1 und 2 Rückfahrleuchte, Überlastungssensor, Bremslicht, Kompressor Fahrersitz...
  • Seite 100: Batterie

    Wartung und Pflege 5.11.3 Batterie Gefahr • Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in den Zellen ein Wasserstoff-Luftgemisch! Es besteht Explosionsgefahr! • In der Nähe geöffneter Batteriezellen offenes Licht und Funkenbildung vermeiden und nicht rauchen. Das bei normalem Batteriebetrieb entstehende Gas könnte sich entzünden! Es besteht Lebensgefahr! •...
  • Seite 101: Schmierplan

    Wartung und Pflege 5.12 Schmierplan Position Benennung Türscharniere links, rechts, oben und unten (4x) Frontaushebezylinder links, rechts, oben und unten (4x) Knickgelenk (4x) Lenkzylinder (2x) Frontaushebung links/rechts (2x) Abb. 77: 05-1470-00-00.fm...
  • Seite 102: Fahrzeug Reinigen

    Wartung und Pflege 5.13 Fahrzeug reinigen Warnung • Benutzen Sie zur Reinigung des Fahrzeugs nur ausgewiesene Waschplätze! • Bei der Motorreinigung mittels Wasser- oder Dampfstrahl dürfen elektrische Steckverbindungen und Sensoren, wie z. B. Öldruckschalter, keinem direkten Strahl ausgesetzt werden. Andernfalls kann die eindringende Feuchtigkeit zu Korrosion und zum Ausfall der Messfunktion führen! •...
  • Seite 103 Wartung und Pflege Waschen Sie Ihr Fahrzeug in regelmäßigen Abständen mit Wasser und Pflege der Karosserie außen einem milden Reinigungsmittel. Wie häufig es notwendig ist, das Fahrzeug zu waschen, hängt von folgen- den Faktoren ab: • Einsatzbereich des Fahrzeugs • Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen •...
  • Seite 104: Anbaugeräte Und Optionen

    Merkblatt Anbaugeräte StVZO § 30, Erläuterungen 11 und 12). • Für den Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Geräte ist im Einzelnen zu prüfen, ob die jeweiligen Achslasten und Gesamtgewichte eingehalten werden, siehe Berechnung der Ballas- tierung auf Seite 69! •...
  • Seite 105: Kehrsaugsystem

    Anbaugeräte und Optionen Kehrsaugsystem Abb. 78: Position Bezeichnung Tellerbesen der Kehreinheit Saugmund der Kehreinheit Kehrgutbehälter 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 106: Schilder Am Gerät

    6.1.2 Sicherheitshinweise Kehrsaugsystem Warnung • Vor dem Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Anbaugeräte, muss mit Hako Rücksprache gehalten werden! • Die an der Maschine angebrachten Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Nicht lesbare oder nicht mehr vorhandene Schilder sind zu erneuern.
  • Seite 107: Montage

    Anbaugeräte und Optionen 6.1.3 Montage Saugmund montieren 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. 2. Den Saugmund Abb. 79-80 von Hand oder mit dem Hilfswerkzeug Abb. 79-A mittig unter der Aufnahmeplatte Abb. 79-B positionieren. Bei Bedarf den Frontgeräteträger mit der Kette Abb. 79- H in der oberer Position fixieren.
  • Seite 108 Anbaugeräte und Optionen Kehreinheit montieren 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. 2. Sicherungshaken Abb. 80-A und Sicherungsstange Abb. 80-B am Frontgeräteträger Abb. 80-12 entriegeln. 3. Mit dem Rollwagen Abb. 80-92 die Kehreinheit Abb. 80-79 mittig und fluchtend zum Frontgeräteträger ausrichten.
  • Seite 109 Anbaugeräte und Optionen Kehrgutbehälter montieren 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. 2. Den Kehrgutbehälter Abb. 81-81 mit den oberen Aufnahmen Abb. 81- J des Rollwagens aufnehmen. 3. Den Kehrgutbehälter Abb. 81-81 mit dem Rollwagen Abb. 81-93 zum Hinterwagen ausrichten und die Rollen in die Taschen Abb.
  • Seite 110: Betrieb

    Anbaugeräte und Optionen 6.1.4 Betrieb Checkliste - Vor Inbetriebnahme des Kehrsaugsystems Beschreibung Verweis Alle Punkte aus der Checkliste - Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs kontrollieren, Seite 59 Frischwasser auffüllen Seite 110 Umlaufwasser auffüllen Seite 110 Saugmundaushebung kontrollieren Seite 111 Frontgeräteträger kontrollieren Seite 111 Umlaufwassersperre kontrollieren Seite 111...
  • Seite 111: Umlaufwassersperre Kontrollieren

    Anbaugeräte und Optionen Umlaufwassersperre kontrollieren Die Umlaufwassersperre wird nur für den Umbau des Kehrsaugsystems benötigt. Im normalen Betrieb bleibt der Hebel Abb. 84-10 geöffnet! Hinweis Wenn sich Umlaufwasser im Kehrgutbehälter befindet und der Saugmund montiert bzw. demontiert werden soll, muss die Umlaufwassersperre abgesperrt werden! •...
  • Seite 112 5. Am Einsatzort die Transportsicherung entriegeln, siehe Seite 111. Abb. 88: Kehrsaugbetrieb einschalten Mit der Hako-Taste Abb. 89-68 den Arbeitsfahrmodus einschalten. Die Fahrpedale müssen in Neutralposition sein. Im Multifunktionsdisplay erscheint das Informationssymbol Arbeitsfahrmo- dus Kehrsaugsystem Abb. 89-A als 2-Besensystem oder Abb. 89-B als 3-Besensystem .
  • Seite 113 Anbaugeräte und Optionen Motorfestdrehzahl einstellen Mit dem Schalter Abb. 90-61 wird die Motorfestdrehzahl für das Gebläse des Kehrgutbehälters eingestellt. Stellen Sie die Drehzahl den Erforder- nissen entsprechend ein. Stufe U/min Anwendung 1 - ECO 1900 bei leichter Verschmutzung 2 - Standard 2250 bei mittlerer Verschmutzung 3 - Maximal...
  • Seite 114: Überlastschutz Kontrollieren

    Anbaugeräte und Optionen Größere Gegenstände kehren Befinden sich größere Gegenstände oder grober Schmutz (Dosen, Fla- schen, Laub usw.) vor dem Saugmund, kann durch Drücken des Pedals Abb. 93-45 die Grobgutklappe am Saugmund geöffnet werden. Verschiebt man die Pedalfläche im betätigten Zustand nach rechts, lässt sich das Pedal arretieren.
  • Seite 115 Anbaugeräte und Optionen Mit dem Handsaugschlauch arbeiten Der 4 Meter lange Handsaugschlauch Abb. 96-94 dient zum effektiven Reinigen von schwer zugängigen Stellen. 1. Fahrzeug starten und zum Einsatzort fahren. Feststellbremse arretie- ren. Gebläse einschalten. 2. Gegebenenfalls das Einlegeblech Abb. 96-A aus dem Halter entneh- men und unter die Gummidichtung schieben.
  • Seite 116 Anbaugeräte und Optionen Checkliste - Einstellungen für den Kehrsaugbetrieb Beschreibung Verweis Kehreinheit mit dem Joystick einstellen Seite 116 Kehrgutbehälter anheben/absenken Seite 116 Seite 116 Tellerbesendrehzahl einstellen Seite 117 Frischwasserpumpe ein- und ausschalten Seite 117 Gebläse ein- und ausschalten Kehreinheit mit dem Joystick einstellen Mit dem Joystick Abb.
  • Seite 117 Anbaugeräte und Optionen Frischwasserpumpe ein- und ausschalten Mit dem Dreh-Drücksteller Abb. 98-66 im Multifunktionsdisplay das A- Menü auswählen. Im Menüpunkt Frischwasser Abb. 101-A den aktuellen Wert verändern. Einstellbereich: EIN bzw. AUS Abb. 101: Gebläse ein- und ausschalten Mit dem Dreh-Drücksteller Abb. 98-66 im Multifunktionsdisplay das A- Menü...
  • Seite 118 Anbaugeräte und Optionen Checkliste - Kehrsaugsystem reinigen Beschreibung Verweis Kehrgutbehälter entleeren Seite 118 Seite 119 Kehreinheit reinigen Seite 120 Kehrgutbehälter und Umlaufwassersystem reinigen Seite 120 Frischwasserbehälter entleeren Seite 120 Umlaufwassertank entleeren Vorsicht • Überschreiten Sie nicht das zulässige Gesamtgewicht! Es besteht Unfallgefahr! •...
  • Seite 119 2. Einen Wasserschlauch am Wasseranschluss Abb. 105-A des Kehrgut- behälters anschließen. 3. Die Hako-Taste Abb. 8-68 drücken und das Wasser nach Bedarf durch das Gebläse in den Kehrgutbehälter saugen lassen. 4. Den Deckel des Kehrgutbehälters öffnen und den Kehrgutbehälter bis zum Endanschlag mit dem Taster Abb.
  • Seite 120 Anbaugeräte und Optionen Kehrgutbehälter und Umlaufwassersystem reinigen 1. Die Kehreinheit mit der Transportsicherung verriegeln, siehe Seite 111. Das Fahrzeug zu einem geeigneten Reinigungsplatz fahren und entlee- ren. 2. Kehrgutbehälter halb anheben und die Verriegelung Abb. 108-D der Sumpfklappe öffnen. Danach den Kehrgutbehälter in die Endlage brin- gen.
  • Seite 121: Technische Daten

    Anbaugeräte und Optionen 6.1.5 Technische Daten 3899 1090-1210 1380-1880 Abb. 110: 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 122: Geräuschemmissionswerte

    Anbaugeräte und Optionen Kehrsaugsystem Abmessungen Einheit Länge 3899 Breite 1090 bis 1210 Höhe 2269 Kehrbreite 1380 bis 1880 Gewichte und Lasten Einheit Leergewicht Grundgerät mit Kehrsaugsystem ohne Wasser 1704 Leergewicht Grundgerät mit Kehrsaugsystem betriebsbereit 1930 Zuladung Kehrgutbehälter Kehreinheit/Kehrgutbehälter Einheit Bürstendurchmesser Bürstendrehzahl U/min 0 bis 120...
  • Seite 123: Wartung

    Schmierstellen am Kehrsaugsystem abschmieren: • Hubzylinder Frontaushebung • Tellerbesen Kippgelenke • Kehrgutbehälter Hubzylinder und Lagerung Einmalig nach 50 Betriebsstunden - zusätzlich zur Hako-Systemwartung Kehreinheit • Verschleiß und Beschädigungen kontrollieren • Kehrspiegel kontrollieren, ggf. einstellen • Sprühdüsen, Sprühdüsenfilter und Siebfilter der Wasseranlage kontrollieren, ggf. reinigen Saugmund •...
  • Seite 124 Anbaugeräte und Optionen Wartungsplan - Fortsetzung Alle 250 Betriebsstunden - zusätzlich zur Hako-Systemwartung Kehreinheit • Verschleiß und Beschädigungen kontrollieren • Kehrspiegel kontrollieren, ggf. einstellen • Sprühdüsen, Sprühdüsenfilter und Siebfilter der Wasseranlage kontrollieren, ggf. reinigen • Bowdenzüge der Kehreinheit auf Funktion und Leichtgängigkeit kontrollieren Saugmund •...
  • Seite 125 Anbaugeräte und Optionen Wartungsarbeiten Warnung • Grundsätzlich ist bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten unter hochgefahrenem Kehrgutbehälter die Sicherheitsstütze Abb. 111-A des Kehrgutbehälters in die obere Position zu bringen und einzulegen. Es besteht Verletzungsgefahr! • Während des Anhebens und Absenkens des Kehrgutbehälters ist der Aufenthalt im Gefahrenbe- reich verboten! Sicherungsstütze einlegen Den entleerten Kehrgutbehälter mit dem Taster Abb.
  • Seite 126: Tellerbesenandruck Kontrollieren

    Anbaugeräte und Optionen Tellerbesenandruck kontrollieren Der Tellerbesenandruck wird mit der Einstellschraube Abb. 113-A einge- stellt. Mit zunehmendem Verschleiß muss der Kehrspiegel angepasst werden. Abb. 113: Kehrspiegel kontrollieren Der Kehrspiegel Abb. 115-A ist werkseitig mit den Schrauben Abb. 114-A und Abb. 114-B eingestellt. 1.
  • Seite 127 Anbaugeräte und Optionen Saugmunddichtleisten kontrollieren Die Dichtleisten Abb. 116-A des Saugmunds täglich kontrollieren. Defekte Dichtungen, auch die an der Grobgutklappe, sind sofort zu erset- zen, da die Saugleistung verringert wird. Das Spaltmaß Abb. 116-B zwischen Dichtleiste und Boden muss ca. 5 mm betragen.
  • Seite 128: Problembehebung

    Kehrspiegel ist nicht korrekt eingestellt Kehrspiegel kontrollieren Seite 126 Tellerbesenandruck ist nicht korrekt eingestellt Tellerbesenandruck kontrollieren Option Handsaugschlauch ist nicht korrekt aufgesetzt Handsaugschlauch korrekt aufsetzen 6.1.8 Zubehör Bei Fragen zum Zubehör des Kehrsaugsystems steht Ihnen Ihr Hako-Ver- tragspartner jederzeit zur Verfügung. 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 129: Rasenmähsystem

    Anbaugeräte und Optionen Rasenmähsystem Abb. 118: Position Bezeichnung Mähwerk 810100 Absaugung 810110 Saugstutzen 147810 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 130: Schilder Am Gerät

    6.2.2 Sicherheitshinweise Mähsystem Warnung • Vor dem Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Anbaugeräte, muss mit Hako Rücksprache gehalten werden! • Die an der Maschine angebrachten Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Nicht lesbare oder nicht mehr vorhandene Schilder sind zu erneuern.
  • Seite 131: Montage

    Anbaugeräte und Optionen 6.2.3 Montage Mähwerk montieren 1 Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. 2. Den Saugstutzen Abb. 119-84 montieren, siehe Seite 107. 3. Die Absaugung Abb. 119-83 mit sechs Flachrundschrauben Abb. 119- L am Rasenmäher Abb. 119-82 montieren. 4.
  • Seite 132: Betrieb

    Anbaugeräte und Optionen 6.2.4 Betrieb Checkliste - Vor Inbetriebnahme des Mähsystems Beschreibung Verweis Saugmundaushebung kontrollieren Seite 111 Frontgeräteträger kontrollieren Seite 111 Transportsicherung kontrollieren Seite 132 Schnitthöhe einstellen Seite 132 Mähmesser kontrollieren, ggf wechseln Seite 136 Keilriemen kontrollieren, ggf wechseln Seite 136 Transportsicherung kontrollieren Die Transportsicherung befindet sich an der linken Seite des Mähwerks.
  • Seite 133 5. Am Einsatzort das Mähwerk in Arbeitsstellung bringen, siehe Seite 132. Abb. 122: Mähbetrieb einschalten 1. Mit der Hako-Taste Abb. 123-68 den Arbeitsfahrmodus einschalten. Die Fahrpedale müssen in Neutralposition sein. Im Multifunktionsdis- play erscheint das Informationssymbol Arbeitsfahrmodus Kuppeldreieck Abb. 123-A.
  • Seite 134: Technische Daten

    Anbaugeräte und Optionen Motorfestdrehzahl einstellen Mit dem Schalter Abb. 124-61 wird die Motorfestdrehzahl eingestellt. Stel- len Sie die Drehzahl den Erfordernissen entsprechend ein. Stufe U/min Anwendung 1 - ECO 1900 nicht zum Mähen 2 - Standard 2250 bei mittlerer Belastung 3 - Maximal 2630 bei hoher Belastung...
  • Seite 135: Wartung

    Anbaugeräte und Optionen 6.2.6 Wartung Wartungsplan Täglich • Verschleiß und Beschädigungen am Mähwerk kontrollieren Wöchentlich • Schmierstellen kontrollieren Wartungsarbeiten Abb. 126: 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 136 Anbaugeräte und Optionen Mähmesser wechseln 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Das Mähwerk mit dem Joystick Abb. 126-67 anhe- ben. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Schraube Abb. 126-A lösen und mit Scheibe und Mähmesser abneh- men.
  • Seite 137: Problembehebung

    Räder und Naben reinigen Mäher läuft laut und klingt hart Abhilfe Verweis Messerlager prüfen Messer auswuchten Getriebe defekt oder ohne Öl Getriebe prüfen 6.2.8 Zubehör Bei Fragen zum Zubehör des Rasenmähsystems steht Ihnen Ihr Hako- Vertragspartner jederzeit zur Verfügung. 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 138: Kehrsystem

    Anbaugeräte und Optionen Kehrsystem Abb. 127: Position Bezeichnung Frontkehrmaschine 130 cm 590110 Kehrwalzen 5902 Spritzschutz 590210 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 139: Schilder Am Gerät

    6.3.2 Sicherheitshinweise Kehrsystem Warnung • Vor dem Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Anbaugeräte, muss mit Hako Rücksprache gehalten werden! • Die an der Maschine angebrachten Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Nicht lesbare oder nicht mehr vorhandene Schilder sind zu erneuern.
  • Seite 140: Montage

    Anbaugeräte und Optionen 6.3.3 Montage Frontkehrmaschine montieren 1 Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. 2. Sicherungshaken Abb. 128-A und Sicherungsstange Abb. 128-B am Kuppeldreieck entriegeln. 3. Die Frontkehrmaschine Abb. 128-88 mittig und fluchtend zum Kuppel- dreieck ausrichten.
  • Seite 141: Betrieb

    Anbaugeräte und Optionen 6.3.4 Betrieb Checkliste - Vor Inbetriebnahme des Kehrsystems Beschreibung Verweis Saugmundaushebung kontrollieren Seite 111 Frontgeräteträger kontrollieren Seite 111 Kehrspiegel kontrollieren Seite 144 Spritzschutz montieren (Sommerbetrieb) Seite 141 Drehzahl einstellen Seite 141 Kehrrichtung einstellen Seite 141 Spritzschutz montieren Für den Sommerbetrieb den Spritzschutz Abb.
  • Seite 142 Frontkehrmaschine in der obere Endlage befin- den. Drücken Sie dafür den Joystick Abb. 123-67 nach hinten. Abb. 132: Kehrbetrieb einschalten 1. Mit der Hako-Taste Abb. 123-68 den Arbeitsfahrmodus einschalten. Die Fahrpedale müssen in Neutralposition sein. Im Multifunktionsdis- play erscheint das Informationssymbol Arbeitsfahrmodus Kuppeldreieck Abb. 123-A.
  • Seite 143 Anbaugeräte und Optionen Motorfestdrehzahl einstellen Mit dem Schalter Abb. 134-61 wird die Motorfestdrehzahl eingestellt. Stel- len Sie die Drehzahl den Erfordernissen entsprechend ein. Die Drehzahl muss so eingestellt werden, dass ein Schleuderefekt erreicht wird. Stufe U/min Anwendung 1 - ECO 1900 bei geringer Belastung 2 - Standard...
  • Seite 144: Technische Daten

    Anbaugeräte und Optionen 6.3.5 Technische Daten Frontkehrmaschine Einheit Länge Breite 1300/1500 Höhe Kehrbreite 1300/1500 Gewicht Kehrwalzendurchmesser 6.3.6 Wartung Wartungsplan Täglich • Verschleiß und Beschädigungen an der Frontkehrmaschine kontrollieren Wöchentlich • Schmierstellen kontrollieren Alle 500 Betriebsstunden • Getriebeöl wechseln Wartungsarbeiten Kehrwalzen wechseln 1.
  • Seite 145: Keilriemenspannung Kontrollieren

    Anbaugeräte und Optionen Keilriemenspannung kontrollieren 1. Schrauben lösen und Abdeckung entfernen. 2. Handgriff Abb. 140-A zum Einstellen des Keilriemens nach oben zie- hen. 3. Sicherungsklemme öffnen und Gabelkopf Abb. 140-B aushängen. 4. Mit dem Bolzen Abb. 140-C die Keilriemenspannung einstellen. 5.
  • Seite 146: Problembehebung

    Drehzahl der Kehrbesen zu gering Motorfestdrehzahl erhöhen Seite 144 Kehrspiegel verstellt Kehrspiegel einstellen Seite 145 Keilriemen rutscht Keilriemen spannen Seite 144 Kehrwalze abgenutzt Kehrwalze wechseln 6.3.8 Zubehör Bei Fragen zum Zubehör des Kehrsystems steht Ihnen Ihr Hako-Vertrags- partner jederzeit zur Verfügung. 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 147: Schneeräumsystem

    Anbaugeräte und Optionen Schneeräumsystem Abb. 142: Position Bezeichnung Schneeschild 135 cm 570130 Ladepritsche 143810 Streuer 577600 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 148: Schilder Am Gerät

    6.4.2 Sicherheitshinweise Schneeräumsystem Warnung • Vor dem Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Anbaugeräte, muss mit Hako Rücksprache gehalten werden! • Die an der Maschine angebrachten Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Nicht lesbare oder nicht mehr vorhandene Schilder sind zu erneuern.
  • Seite 149: Montage

    Anbaugeräte und Optionen 6.4.3 Montage Schneeschild montieren 1 Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Sicherungshaken Abb. 143-A und Sicherungsstange Abb. 143-B am Frontgeräteträger Abb. 143-12 entriegeln. 3. Das Schneeschild Abb. 143-88 mittig und fluchtend zum Frontgeräte- träger ausrichten.
  • Seite 150 Anbaugeräte und Optionen Ladepritsche montieren 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und Motor ausschalten. Feststellbremse arretieren. 2. Die Ladepritsche mit den unteren Aufnahmen Abb. 144-F des Rollwa- gens aufnehmen. 3. Die Ladepritsche Abb. 144-89 mit dem Rollwagen Abb. 144-93 zum Hinterwagen ausrichten und die Rollen in die Taschen Abb.
  • Seite 151 Anbaugeräte und Optionen Streuer montieren 1 Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und mit der Feststell- bremse festsetzen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Streuer mit Montagewagen vorsichtig zum Fahrzeugheck fahren und ausrichten. 3. Anschlüsse herstellen: • Hydraulikmotor Streuerwalze - Vorlauf Abb. 145-B •...
  • Seite 152: Betrieb

    Anbaugeräte und Optionen 6.4.4 Betrieb Checkliste - Vor Inbetriebnahme des Schneeräumsystems Beschreibung Verweis Saugmundaushebung kontrollieren Seite 111 Frontgeräteträger kontrollieren Seite 111 Winterbetrieb einschalten Seite 152 Anstellwinkel einstellen Seite 152 Ladepritsche und Streuer beladen Seite 152 Streumenge einstellen Seite 152 Streubreite einstellen Seite 152 Winterbetrieb einschalten Mit dem Dreh-Drücksteller Abb.
  • Seite 153 Anbaugeräte und Optionen Checkliste - Schneeräumbetrieb Beschreibung Verweis Zum Einsatzort fahren Seite 153 Schneeräumbetrieb einschalten Seite 153 Motorfestdrehzahl einstellen Seite 154 Schneeräumbetrieb aufnehmen Seite 154 Zum Einsatzort fahren 1. Das Schneeräumschild in Transportstellung bringen, siehe Seite 132. 2. Das Fahrzeug mit dem Zündstartschalter Abb. 147-73 starten. 3.
  • Seite 154 Anbaugeräte und Optionen Motorfestdrehzahl einstellen Mit dem Schalter Abb. 124-61 wird die Motorfestdrehzahl eingestellt. Stel- len Sie die Drehzahl den Erfordernissen entsprechend ein. Stufe U/min Anwendung 1 - ECO 1900 bei geringer Belastung 2 - Standard 2250 bei mittlerer Belastung 3 - Maximal 2630 bei hoher Belastung...
  • Seite 155: Technische Daten

    In der Betriebsanleitung des Streuers finden Sie Angaben zu den Technischen Daten. 6.4.6 Wartung In der Betriebsanleitung des Schneeschilds und des Streuers finden Sie Angaben zum Wartungsplan und zu den Wartungsarbeiten. 6.4.7 Zubehör Bei Fragen zum Zubehör für das Transportsystem steht Ihnen Ihr Hako- Vertragspartner jederzeit zur Verfügung. 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 156: Transportsystem

    Anbaugeräte und Optionen Transportsystem Abb. 151: Position Bezeichnung Anhänger 2516 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 157: Schilder Am Gerät

    6.5.2 Sicherheitshinweise Warnung • Vor dem Anbau anderer, nicht von Hako freigegebener Anbaugeräte, muss mit Hako Rücksprache gehalten werden! • Die an der Maschine angebrachten Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Nicht lesbare oder nicht mehr vorhandene Schilder sind zu erneuern.
  • Seite 158 Anbaugeräte und Optionen Maulkupplung (Option) montieren Hinweis Für die Montage der Maulkupplung ist die Option Anhänger- Zugvorrichtung erforderlich! Die Maulkupplung Abb. 153-A mit den Schrauben, Scheiben und Muttern an der Option Anhänger-Zugvorrichtung Abb. 153-B in der gewünschten Höhe montieren. Es sind vier Einstellhöhen wählbar. Abb.
  • Seite 159: Betrieb

    Technischen Daten der Ladepritsche, siehe Seite 155. 6.5.6 Wartung In der Betriebsanleitung des Anhängers finden Sie Angaben zum War- tungsplan und zu den Wartungsarbeiten. 6.5.7 Zubehör Bei Fragen zum Zubehör des Transportsystems steht Ihnen Ihr Hako-Ver- tragspartner jederzeit zur Verfügung. 06-1470-00-00.fm...
  • Seite 160: Optionen

    Anbaugeräte und Optionen Optionen Position Bezeichnung Rollwagen für Kehreinheit 148710 Rollwagen für Kehrgutbehälter und Ladepritsche 148600 Handsaugschlauch 144510 Hochdruckreiniger 113910 Anhänger-Zugvorrichtung 350402 Abstellstützen 148620 Hydrantenkit 113410 Rückfahrkamera 144610 Unterdruckanzeige Kehrgutbehälter 843500 Streuerkabel 7-polig 262200 Wegesignalgeber 261910 Radiovorbereitung 261310 Rasenbereifung 301600 Kotflügelverbreiterung 307110 Zusätzliche Arbeitsscheinwerfer oben...
  • Seite 161: Eg-Konformitätserklärung

    EG, sowie den Anforderungen gemäß 2004/108/EG entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurde(n) folgende Norm(en) und/oder technische Spezifikation(en) herangezogen: EN 13019 Name der autorisierten Person, die für Hako die technischen Unterlagen zusammenstellt: Ludger Lüttel Bad Oldesloe, 16.04.2013 Dr. Rainer Bavendiek Bereichsleiter Entwicklung Konfo- 1470-00-00.fm...

Inhaltsverzeichnis