Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt MADE IN GERMANY entschieden.
Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn genau durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor.
Allgemeines zum Modell :
Die INFUSION ist eine Weiterentwicklung unseres Climaxx Compact.
Als Haupholm werden Pullwinding CFK-Rohre eingesetzt die eine bessere Torsionsfestigkeit gegenüber pulltrutierten
Rohren aufweisen.
Dadurch können höhere Fluggeschwindigkeien erreicht werden als mit pultrutierten Rohren.
Die Tragflächen mit 4-Klappen lassen viele Einstellmöglichkeiten zu.
Werkzeuge und Klebstoffe:
Balsamesser, Balsahobel, Schlüssel- oder Nadelfeilen, Bohrer, Schleifbrettchen Körnung 100 und 320,
ein gerades Baubrett ca. 50 x 100 cm
Sekundenkleber dünnflüssig
und dickflüssig.
UHU plus Schnellfest oder 5-Minuten-Harz.
Endfest 300
5
In den einzelnen Bauabschnitten sind zu den Klebehinweisen die entsprechenden Piktogramme eingefügt.
Für Holzverbindungen kann auch Weißleim verwendet werden. Dieser lässt sich jedoch weniger gut verschleifen
und verursacht gerinfügig höheres Gewicht. Die Bauteile sind in diesem Fall immer bis zum vollständigem Aushärten
mit Nadeln oder Gewichten zu fixieren.
Aufbau:
Der Plan kann durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit Maßdifferenzen zu den Bauteilen aufweisen.
Die in dieser Bauanleitung angegebenen Kleber sind lediglich Vorschläge.
Für großflächige Klebungen eignet sich dickflüssiger Sekundenkleber. Hierzu den Kleber auf das Bauteil auftragen und
dann "schwimmend" auflegen und ausrichten. Keine Angst, das Bauteil kann immer noch verschoben werden.
Jetzt das Bauteil an einer Ecke andrücken, kontrollieren, an einer gegenüberliegenden Ecke ebenfalls andrücken.
Wenn alles passt das ganze Bauteil anpressen.
Der Aufbau des Rumpfes erfolgt herkömmlich durch in die Doppler der Seitenteile eingezapfte Spanten.
Für den Aufbau der Tragflächen finden Pullwinding Rohre Verwendung welche eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit
aufweisen.
Die Tragflächen werden 3-teilig aufgebaut.
Die Flächensteckung befindet sich in den CFK Rohren. Die Flächenaußenteile werden mittels Clipsen gesichert.
Unsere Testmodelle wurden mit ORACOVER bespannt.
Die in dieser Bauanleitung angegebenen Ruderausschläge stellen eine Grundeinstellung für die ersten Flüge dar.
Diese können natürlich an die eigenen Steuergewohnheiten angepasst werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hoellein slope infusion

  • Seite 1 Bauanleitung Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt MADE IN GERMANY entschieden. Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn genau durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor. Allgemeines zum Modell : Die INFUSION ist eine Weiterentwicklung unseres Climaxx Compact. Als Haupholm werden Pullwinding CFK-Rohre eingesetzt die eine bessere Torsionsfestigkeit gegenüber pulltrutierten Rohren aufweisen.
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Flugmodell wird als Bausatz geliefert. Dieses muss von Ihnen zuerst zusammengebaut werden bevor Sie es benutzen. Das Flugmodell ist ausschließlich zum Hang- und Thermikfliegen bei ruhigem Wetter geeignet. Die Bestimmungsgemäße Verwendung umfasst, - dass Sie die Bauanleitung aufmerksam lesen, verstehen und beachten. - dass Sie insbesondere die Sicherheitshinweise in der Bauanleitung und den Bedienungsanleitungen der Hersteller der Einbaukomponenten beachten.
  • Seite 3 Rumpf 77.07 77.17 77.01 - Den Plan mit transparenter Folie abdecken. ACHTUNG : Im folgenden Arbeitschritt ein rechtes und ein linkes Seitenteil erstellen. HINWEIS : Das rechte Seitenteil und der rechte Rumpfdoppler sind im Bereich der Flächenauflage mit R gegennzeichnet. - Je einen Rumpfdoppler R2 exakt bündig auf ein Seitenteil R1 kleben.
  • Seite 4 Rumpf 77.15 77.17 77.15 77.15 77.17 - Den Hauptspant R4 aufdoppeln. - Den Flächenhalter aus den Teilen R5 und R6 zusammenkleben. - Die Mutter R7 einkleben. ACHTUNG : Hierbei darf kein Klebstoff in das Gewinde gelangen. - Den Flächenhalter R5/R6 rechtwinkelig in die Aussparung des rechten Seitenteils einkleben. - Die Spanten R4, R8, senkrecht einkleben.
  • Seite 5 Rumpf 77.20 - Das linke Seitenteil exakt deckungsgleich aufkleben. - Den Nasenklotz R16 ankleben. HINWEIS : Der Nasenklotz wird auch für die Seglerversion benötigt.
  • Seite 6 Auflage Höhenleitwerk 77.17 77.17 - Die Leitwerksauflage aus den Teilen R13 und R14 zusammenkleben. - Die Muttern R15 einkleben. ACHTUNG : Hierbei darf kein Klebstoff in das Gewinde gelangen.
  • Seite 7 Rumpf 77.17 77.17 77.17 - Die Spanten R10, R11 und R12 einkleben. - Die Leitwerksauflage einkleben. ACHTUNG : Die Muttern müssen nach unten zeigen. Der Rumpf muss jetzt gerade sein. - Die Kerbe für den Höhenruderverbinder gemäß der Kontur der Seitenteile in die Leitweksaufnahme feilen.
  • Seite 8 Rumpf 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 - Die untere Rumpfbeplankung R17-R27 aufkleben. - Die Durchführungen für die Führungsrohre in den Seitenteilen gegebenenfalls mit einer Nadelfeile nacharbeiten. - Die Führungsrohre R28 einziehen und die Leichtgängigkeit der Bowdenzüge prüfen. - Die Führungsrohre R28 einkleben.
  • Seite 9 Akkuklappe 77.17 77.02 77.02 77.02 77.02 - Den Doppler der Akkuklappe R37 genau mittig auf das Teil R36 kleben. - Die Verstärkung R38 beidseitig ankleben. Die Akkuklappe soll leichtgängig in den Rumpfausschnitt passen. - Den Magnethalter R41 vorne bündig und mittig auf die Beplankung R40 kleben. - Die Akkuklappe kann wahlweise mittels Drahtverschluss oder Magnet gehalten werden.
  • Seite 10 Rumpf 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 77.02 - Die vordere Rumpfbeplankung R9 aufkleben. - Die Akkuklappe einsetzen und die Beplankung R40 mit ca. 0,5mm Abstand aufkleben. - Die obere Rumpfbeplankung R29-R35 aufkleben. Achten Sie hierbei darauf, dass der Rumpf gerade wird und sich nicht verdreht.
  • Seite 11 Rumpf Papierstreifen 77.11 77.15 77.15 77.21 77.21 SV9 - SV16 77.15 Seglerversion ACHTUNG : für die Seglerversion wird der Motorspant nicht benötigt. - Den Halter für den verstellbaren Hochstarthaken aus den Teilen SV1 (2 Stück) und SV2 zusammenkleben. - Den Hochstarthaken SV5 eindrehen. Mit der Schraube SV4 und der Stoppmutter SV3 wird der Haken nach dem Bespannen an der Kulisse befestigt.
  • Seite 12 Leitwerk 77.08 77.08 77.17 77.08 77.08 77.15 77.08 77.08 77.08 77.08 77.08 77.08 - Den Höhenruderverbinder aus zwei Teilen H7 aufdoppeln. - Das Höhenleitwerk aus den Teilen H1 bis H7 zusammensetzen. - Das Seitenleitwerk aus den Teilen S1 bis S5 zusammensetzen. - Die Leitwerke an der Vorderkante abrunden und an der Hinterkante ca.
  • Seite 13 Tragflächenmittelteil / Wurzelrippe 77.14 77.22 77.03 77.14 - Je eine Anschlussrippe F4 deckungsgleich auf eine Rippe F5 kleben. HINWEIS : Als Zentrierhilfe die Arretierstifte F74 in die 2mm Bohrungen stecken. - Die Arretierungen F6 mit wenig Kleber befestigen. ACHTUNG : Hiebei darf kein Klebstoff in den Freiraum für die Clipse gelangen.
  • Seite 14 Tragflächenmittelteil / Mittelrippe 77.14 77.14 77.10 - Die Mittelrippe F2 auf die Sperrholzrippe F3 kleben. - Die zweite Sperrholzrippe aufkleben und bis zum Trocknen auf ein Baubrett spannen. HINWEIS : Als Zentrierhilfe die Arretierstifte F74 in die 2mm Bohrungen stecken.
  • Seite 15 Tragflächenmittelteil 77.03 77.03 77.03 77.03 77.03 77.03 77.13 77.03 77.03 77.03 77.03 77.03 Stoßkante anpassen 77.09 - Alle Rippen außer die Anschlussrippen F4/F5 gemäß Plan auf den Holm F1 aufschieben. - Die Halterahmen für die Servobretter F11 zwischen die Rippen F10 und F12 stecken. - Die Endleiste F19 an den Stoßkanten anpassen und mit Nadeln auf dem Plan befestigen.
  • Seite 16 Tragflächenmittelteil F4/F5 - Die Holmbohrungen der Anschlussrippen F4/F5 müssen mit einer kleinen Halbrundfeile etwas nachgearbeitet werden um den Winkel W2° (Winkelschablone an den Außenseiten des Rippenkammes RK) zu erreichen. ACHTUNG : Hierbei darauf achten, dass eine rechte und eine linke Anschlussrippe entsteht. - Die Anschlussrippen F4/F5 aufschieben und mit dem Holm verkleben.
  • Seite 17 Tragflächenmittelteil 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.05 77.09 77.13 - Die Nasenrippen F21 - F30 einkleben. Zum Ausrichten den Rippenkamm verwenden. - Die Folienauflagen F79 ankleben. Als Abstandshalter kann der Servodeckel F76 verwendet werden. - Die überstehenden Rohrholme und Nasenleisten an der Anschlussrippe mit einer feinen Metallsäge abschneiden.
  • Seite 18 Tragflächenmittelteil 77.03 77.03 77.10 77.12 - Das Flächenmittelteil vom Baubrett nehmen und die Rippenfüßchen und die Auflagen an den Endleisten entfernen - Die untere Beplankung F31 aufkleben. - Die Füllstücke F32 und F33 gemäß Plan beidseitig an die Mittelrippe kleben. - Die beiden Verstärkungen F34 einkleben.
  • Seite 19 Tragflächenmittelteil 77.12 77.10 77.18 - Die beiden Verstärkungen F40 einkleben. - Die Servokabel einziehen. Die Stecker für die Querruder werden außen bündig in die Anschlussrippen geklebt. - Die obere Beplankungung F35 aufkleben. - Die Flaps F81 werden später auf der Unterseite mittels Folienscharnier angeschlagen. Um genügend Ausschlag für die Speed-Stellung zu erreichen muss der rechte Winkel auf der Oberseite sein (siehe Abbildung).
  • Seite 20 Tragflächenaußenteile / Wurzelrippe 77.14 77.04 - Je eine Anschlussrippe F44 deckungsgleich auf eine Rippe F43 kleben. HINWEIS : Als Zentrierhilfe die Arretierstifte F74 in die 2mm Bohrungen stecken. - Die zweite Rippe F44 aufkleben und bis zum Trocknen auf ein gerades Baubrett spannen.
  • Seite 21 Tragflächenaußenteile 77.24 77.09 77.16 77.04 77.04 77.23 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.09 77.13 ACHTUNG : rechtes und ein linkes Flächenteil bauen. - Die Rohrholme F41 und F42 genau mittig mit einer feinen Metallsäge trennen. - Je ein Holmrohr F42 ca. 15mm in ein Rohr F41 einkleben. - Die Rippen außer die Anschlussrippen F43/F44 gemäß...
  • Seite 22 Tragflächenaußenteile 77.16 F43/44 77.14 77.13 - Die Holmbohrungen der Anschlussrippen F43/F44 müssen mit einer kleinen Halbrundfeile etwas nachgearbeitet werden um den Winkel W2° ( Winkelschablone an den Außenseiten des Rippenkammes RK) zu erreichen. ACHTUNG : Hierbei darauf achten, dass eine rechte und eine linke Anschlussrippe entsteht. - Die Anschlussrippen F43/F44 aufschieben und mit dem Holm verkleben.
  • Seite 23 Tragflächenaußenteile 77.09 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 77.04 - Die Nasenrippen F57 - F68 einkleben. Zum Ausrichten den Rippenkamm verwenden. - Die überstehenden Rohrholme und Nasenleisten an der Anschlussrippe mit einer feinen Metallsäge abschneiden.
  • Seite 24 Tragflächenaußenteile 77.10 77.19 - Die Außenflächen vom Baubrett nehmen und die Rippenfüßchen und die Auflagen an den Endleisten entfernen. - Die beiden Verstärkungen F69 einkleben. - Die Arretierstifte F74 einkleben. - Die Sicherungsschraube F75 eindrehen. Der Abstand zwischen dem Schraubenkopf und der Rippe soll ca.
  • Seite 25 Steckung Tragflächeninnenteile 77.13 77.13 77.13 77.10 77.10 1. Das Messingrohr F38 an den Klebestellen gut anschleifen und entfetten. 2. Die beiden Aufnahmen F37 vorsichtig auf das Messingrohr F38 schieben. Auf einer Seite muss die Bohrung nach oben auf der gegenüber liegenden Seite nach unten zeigen.
  • Seite 26 Steckung Tragflächenaußenteile 77.13 77.13 77.13 77.04 77.04 1. Den Stahldraht F72 an den Klebestellen gut anschleifen und entfetten. 2. Die beiden Aufnahmen F73 vorsichtig auf den Stahldraht F72 schieben. Auf einer Seite muss die Bohrung nach oben auf der gegenüber liegenden Seite nach unten zeigen.
  • Seite 27 Steckung einkleben Abstandshalter Klebeband dieses Klebeband bünig abschneiden 1. Auf der geraden Seite der Steckung das Messingrohr mit Klebeband gut verschließen um ein Eindringen des Klebers zu verhindern. Das überstehende Klebeband bündig abschneiden. Auf der schrägen Seite ein transparentes Klebeband mit Loch für den Stahldraht anbringen. Dieses soll verhindern dass die Aufnahme sich zu weit in den Holm schiebt und dient gleichzeitig zur Sicherung bis zum Aushärten des Klebstoffs.
  • Seite 28 Servodeckel 77.13 77.13 77.13 ACHTUNG : zwei linke und zwei rechte Servodeckel bauen. - Die Servohalter aus je zwei Teilen F78 aufdoppeln. - Die Servohalter F78 und die Stützen F77 in den Deckel F76 einkleben.
  • Seite 29 Ausrichten Kabelplan Innenfläche Rumpf Servostecker Servostecker Querruder 1 Querruder 2 Flächenanschluß (Buchse) Flächenanschluß (Stecker) Servostecker Servostecker zum Empfänger Flap 1 Flap 2...
  • Seite 30 Bespannen Tragflächenmittelteil Tragflächenaußenteil mittig aufschneiden mittig aufschneiden Unsere Testmodelle wurden mit ORACOVER bespannt und alle Ruder auch mit dieser angeschlagen. Die Vorgehensweise zum Anbügeln der Ruder ist in den Punken 1-5 beschrieben. Weitergehende Verarbeitungshinweise finden Sie unter https://www.oracover.de 1. Alle Außenkanten der Ruder bespannen. 2.
  • Seite 31 RC Einbau Brushless-Motor Akku Drehzahlsteller Servos Empfänger - Das Höhenleitwerk mit den Schrauben R46 montieren. - Die Servos auf Mittelstellung bringen, in den Rumpf einsetzen und festschrauben. - Das Ruderhorn H8 in das Höhenruder und das Ruderhorn S6 in das Seitenruder einkleben. - Die Bowdenzüge R44 jeweils an einem Ende Z- Förmig abkröpfen und in die Führungsrohre einschieben.
  • Seite 32 Ruderausschläge / Schwerpunkt / Einfliegen Ansicht von hinten 25mm Seitenruder rechts 25mm Seitenruder links 12mm Höhenruder oben Höhenruder unten 12mm Querruder rechts 23mm (Combi-Switch ca. 40%) 11mm Querruder links 23mm (Combi-Switch ca.40%) 11mm Thermik Speed 10mm 10mm Butterfly ca. 60° ca.
  • Seite 33 Seite 1 Stückliste HINWEIS: Alle rot oder grün markierten Nummern können als Ersatzteil nachbestellt werden. Die grün markierten Nummern sind ausschließlich für die Seglerversion und NICHT im Bausatz enthalten. Der Umrüstsatz ist seperat zu bestellen. Bestellnummer: GRU2020.10 Die Bauteilnummern folgen nicht immer dem Bauverlauf. Tragfläche Stück Bezeichnung...
  • Seite 34 Seite 2 Tragfläche Stück Bezeichnung Material Brett-Nr. Holm CFK Ø9x7x800 Bund Holm CFK Ø7x5x200 Bund Anschlussrippe Balsa 2,0mm 77.04 Anschlussrippe Sperrh. 1,5mm 77.14 F45 - F54 je 2 Rippe Balsa 2,0mm 77.04 Rippe Sperrh. 2,0mm 77.16 Endleiste Balsa 4,0mm 77.09 F57 - F66 je 2 Halbrippe...
  • Seite 35 Seite 3 Rumpf Stück Bezeichnung Material Brett-Nr. Seitenteil Balsa 2,0mm 77.01 Rumpfdoppler Balsa 3,0mm 77.07 Flächenauflage Sperrh. 3,0mm 77.17 Hauptspant Sperrh. 1,5mm 77.15 Flächenhalter oben Sperrh. 1,5mm 77.15 Flächenhalter unten Sperrh. 1,5mm 77.15 Mutter Kleinteile Spant Sperrh. 3,0mm 77.17 Servobrett Sperrh.
  • Seite 36 Seite 4 Seitenleitwerk Stück Bezeichnung Material Brett-Nr. Seitenleitwerk Balsa 3,0mm 77.08 Randbogen Seitenleitwerk Balsa 3,0mm 77.08 Seitenruder Balsa 3,0mm 77.08 Randbogen oben Balsa 3,0mm 77.08 Ranbogen unten Balsa 3,0mm 77.08 Ruderhorn GFK 1,5mm 77.21 Höhenleitwerk Höhenleitwerk Balsa 3,0mm 77.08 Lochverstärkung Sperrh.