Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Technische Daten; Produktvarianten; Montage - resideo Braukmann D150 Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1

Sicherheitshinweise

1.
Beachten Sie die Einbauanleitung.
2.
Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3.
Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den
in dieser Einbauanleitung genannten
Verwendungsbereich bestimmt ist (siehe 2
Technische Daten). Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4.
Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5.
Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, sofort beseitigen.
2

Technische Daten

Medien
Medium:
Anschlüsse/Größen
Anschlussgrößen:
Druckwerte
Max. Eingangsdruck:
Hinterdruck:
Mindestdruckgefälle:
Betriebstemperaturen
Max. Betriebstemperatur des
Mediums gemäß
DIN EN 1567:
Hinweis:
Nur in Verbindung mit der Sicherheitsgruppe verwenden
1
SG150-
/
2
3

Produktvarianten

Produktvarianten finden Sie unter homecomfort.resideo.com/
europe
4

Montage

4.1 Einbauhinweise

Horizontale und vertikale Einbaulage möglich
Absperrarmaturen vorsehen
Befinden sich auf der Ausgangsseite Anlagenteile, die
bei unvollkommenem Abschluss des Druckminderers
durch einen unzulässig hohen Druck überlastet
werden, so ist gemäß DIN EN 806-2 i.V.m. DIN 1988-
200 ein Sicherheitsventil einzubauen. Der
Ausgangsdruck des Druckminderers ist in diesen
Fällen mindestens 20 % unter dem Ansprechdruck
des Sicherheitsventils einzustellen
Trinkwasser
1
/
"
2
16 bar
20 % unter Ansprechdruck
Sicherheitsventil
1 bar
30 °C
D
Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich
sein
– Manometer gut beobachtbar
– Verschmutzungsgrad bei Klarsicht-Filtertasse gut
beobachtbar
– Vereinfacht Inspektion und Instandhaltung
Bei Hauswasserinstallationen bei denen ein hohes
Maß an Schutz vor Verschmutzungen erforderlich ist,
sollte vor dem Druckminderer ein Feinfilter eingebaut
werden
Instandhaltungspflichtige Armatur nach
DIN EN 806-5
4.2 Montageanleitung
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Rohrleitung öffnen und auf Baulänge ausrichten
5.
Rohrleitung gut durchspülen
6.
Gewindetülle und Dichtring an Sicherheitsgruppe
entfernen
7.
Druckminderer mit Überwurfmutter und Dichtringan
Sicherheitsgruppe montieren
• Durchflussrichtung beachten
• Spannungs- und biegemomentfrei einbauen
5

Inbetriebnahme

5.1 Hinterdruck einstellen

Ausgangsdruck min. 1 bar unter Eingangsdruck
einstellen.
Max. 20% unter Ansprechdruck Sicherheitsventil
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Manometer montieren
4.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5.
Schlitzschraube lösen
6.
Druckfeder entspannen
7.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
8.
Verstellgriff drehen, bis Manometer gewünschten
Wert anzeigt.
9.
Schlitzschraube wieder festziehen
10.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6

Instandhaltung

Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es
wird empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzuschließen.
4
MU1H-1038GE23 R0120

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis