Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heinrichs ES Bedienungsanweisung

Elektronischer messwertumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektronischer Messwertumformer
ES
Anweisung zum Bedienen und Konfigurieren des Messumformers ES
Diese Bedienungsanweisung ist eine Ergänzung zu den Anweisungen der Messgeräte
.
BGN, BGF, BA, TSK, DWF
Betriebsanleitung ES
Heinrichs Messtechnik GmbH
Januar 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heinrichs ES

  • Seite 1 Elektronischer Messwertumformer Anweisung zum Bedienen und Konfigurieren des Messumformers ES Diese Bedienungsanweisung ist eine Ergänzung zu den Anweisungen der Messgeräte BGN, BGF, BA, TSK, DWF Betriebsanleitung ES Heinrichs Messtechnik GmbH Januar 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Heinrichs Messtechnik GmbH Inhaltsangabe IDENTIFIKATION ......................4 Elektrischer Transmitter Typ „ES“ zur Umsetzung der Zeigerstellung in ein proportionales 4- 20mA-Signal..................................4 ANWENDUNGSBEREICH ..................... 4 ARBEITSWEISE UND SYSTEMAUFBAU ..............4 Messprinzip ................................4 Systemaufbau ............................... 4 EINGANG ........................5 Messgrößen ................................5 AUSGANG ........................
  • Seite 3 Einstellen der Geräteadresse ......................19 13.5.3 Einstellen der Anzahl der Sendepräambeln ..................19 13.5.4 Direkter Zugriff auf die internen Parameter................... 19 BEDIENUNG DES ES MIT DEM HANDHELDTERMINAL ..........20 14.1.1 Hauptmenü (Home) ..........................21 14.1.2 Anzeige von Messwert und Zähler ....................21 14.1.3...
  • Seite 4: Identifikation

    Robert-Perthel-Str. 9  triebskörpers wird mittels eines Magnetsystems D-50739 Köln auf die Zeigerachse übertragen. Der Messumfor- Deutschland mer ES misst das Feld eines auf die Zeigerachse aufgebrachten Magneten (Sensorsignale A, B) Tel. +49 (221) 49708 - 0 und erzeugt daraus einen Ausgangsstrom +49 (221) 49708 –...
  • Seite 5: Eingang

    Magnetische Fremdfelder ( z. B. durch benachbar- te Armaturen) müssen vermieden werden. IP-Schutzart Für die Verwendung in explosionsgefährdeten Gas Umgebungen der ATEX Gruppe II muss der ES in ein Gehäuse, das mindestens über die Schutz- art IP20 verfügt, eingebaut werden. Seite 5...
  • Seite 6: Umgebungstemperaturgrenzen

    -40 °C bis + 70 °C sicherheitstechnisch zugelas- EN61000-6-2  sen. Im Bereich von –20°C bis –40°C vergrößert Störfestigkeit Industriebereich (immunity) sich der Messfehler. Es ist sicherzustellen, dass EN61000-6-3  die Temperatur im Anzeigeteil bedingt durch Pro- Störaussendung Wohnbereich (emission) zess- oder Umgebungseinflüsse wie z.B.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Heinrichs Messtechnik GmbH 7 Elektrischer Anschluss 7.1 Anschlussplan ES (Signalausgang 4-20 mA) mit HART  Betriebsanleitung ES Seite 7...
  • Seite 8: Anschlussplan Es Mit 4-20 Ma Ausgang Und 2 Grenzwertkontakten

    Heinrichs Messtechnik GmbH 7.2 Anschlussplan ES mit 4-20 mA Ausgang und 2 Grenzwertkontakten Seite 8 Betriebsanleitung ES...
  • Seite 9: Anschlussplan 4- 20Ma Ausgang, Impulsausgang Und Grenzwertkontakt

    7.3 Anschlussplan 4- 20mA Ausgang, Impulsausgang und Grenzwertkontakt 7.4 Vorgehen bei der Installation 8 Nachrüsten von ES Haube entfernen. Das Nachrüsten eines ES in einer bereits instal- Signalleitungen unter dem ES hindurch von der lierten Armatur ist nur bedingt möglich. Wurde die Kabelverschraubung zum Klemmenblock führen Armatur mit einer Zeigerachse kalibriert, die noch und gemäß...
  • Seite 10: Zertifikate Und Zulassungen

    Messbereich. (20mA=100%). Der Messbe- DMT 00 ATEX E075 / IECEx BVS 16.0072 reichsanfangswert (bei HART „LRV“ genannt) ® wird vom ES nicht unterstützt und zu Null ge- setzt. Parameter „Einheit“ : Der Messumformer ES entspricht den EU- Als Einheiten stehen zur Verfügung:...
  • Seite 11: Binärausgänge N1 Und N2

    Heinrichs Messtechnik GmbH (Parameter „Vorgabe N1 an/aus“, Parameter 11.5 Binärausgänge N1 und N2, „Vorgabe N2 an/aus“) direkt vorgegeben werden Die Binärausgänge N1 und N2 sind als Optokopp- (Parameter „Qrel/ direkte Vorgabe“). Zum ande- ler mit nachgeschaltetem Transistor realisiert und ren kann der relative Durchfluss (Parameter entsprechen der Norm EN60947-6-6.
  • Seite 12: Wartung

    Einspielen des archi- vierten Datensatzes mittels HART -Protokoll. Ein ® als Ersatzteil gelieferter ES wird in der Regel vor der Auslieferung herstellerseitig mit der Kennlinie des auszutauschenden Gerätes parametriert. Dazu ist zwingend die Kommissions- / Serien- nummer der Armatur anzugeben.
  • Seite 13: Hart -Protokoll

    Protokoll 7 im ES ist ® densein eines Feldgerätes vorzubereiten. Dafür für den 1. Halbjahr 2021 geplant. muss aber bereits ein Datensatz eines ES auf dem Rechner archiviert worden sein. Hier soll das WARNUNG! Vorgehen im Online-Betrieb dargestellt werden. Über die Kommunikations- Zunächst muss die Verbindung zum Feldgerät...
  • Seite 14: Konfigurierungsebene

    Heinrichs Messtechnik GmbH mast) werden die Parameter zum Gerät geschickt 13.3 Konfigurierungsebene und dort im EEPROM gesichert. Mit „Gerät“ > Es erscheinen fünf Karteikarten. „Daten lesen“ (linke Empfangsanten-ne) werden Die Parameter auf diesen Karteikarten können die Parameter vom Gerät gelesen.
  • Seite 15 Heinrichs Messtechnik GmbH Die Parameter der Seite „Kennlinie“ dienen dem Geräteaustausch. Nur die Parameter „Anzahl der Stütz- punkte“ und „Skalenendwert“ dürfen verändert werden. Seite 15 Betriebsanleitung ES...
  • Seite 16: Die Dialoge

     pliziert mit 100. In der Spalte A-B erscheint der unter „Messbereich“ : Zeitkonstante 1s,  interne Messwert des ES. Die Werte Qrel (A-B) Durchflussendwert und Durchflusseinheit und A-B müssen in aufsteigender Reihenfolge eintragen. vorliegen („monoton steigend“), d.h. die Werte mit unter "Kennlinie": Skalenendwert eintragen,...
  • Seite 17: Nullpunkt Kalibrieren

    Heinrichs Messtechnik GmbH 13.4.2 Nullpunkt kalibrieren 13.4.3 Stromausgang kalibrieren Das Kalibrieren des Nullpunktes führt zu einer Parallelverschiebung der gesamten Kennlinie. Der Nullpunkt sollte möglichst nicht nachkalibriert werden, sondern zunächst die Ursache für eine eventuelle Nullpunktverschiebung gesucht wer- den. Die Nullpunktkalibrierung kann einmalig rückgängig gemacht werden, jedoch nicht mehr...
  • Seite 18: Sichern Des Datensatzes

    Hier werden die Fehlermeldungen des Gerätes Unter „Datei“ > „Speichern unter...“ angezeigt. Die erste Ebene des Menüs zeigt all- Es wird eine Datei *.cfg in dem gewählten Pfad gemeine Fehlermeldungen an, z. B. die Übersteu- angelegt. erung des Ausganges. Die speziellen Fehlermel- Es empfiehlt sich, nach jeder Veränderung der...
  • Seite 19: Weitere Untermenüs In Der Spalte „Gerät

    Heinrichs Messtechnik GmbH wert nur noch über HART auszulesen ist. Für ® 13.5 Weitere Untermenüs in der diesen Anwendungsfall ist der ES nicht geeignet. Spalte „Gerät“ 13.5.3 Einstellen der Anzahl der Sendeprä- ambeln 13.5.1 Rücksetzen des Zählers Unter „Kommunikationsstatus“. Unter „Gerät rücksetzen“ > „Zähler rücksetzen“.
  • Seite 20: Bedienung Des Es Mit Dem Handheldterminal

    Wird das Feldgerät nicht Vol flo URV erkannt, bzw. wird das Terminal eingeschaltet, 12.00 L/h derzeitiger Wert bevor es an den ES angeschlossen ist, so gelangt [11.00] editierter Wert man in das Menü Help Del ESC Enter 1. Offline In der oberen Zeile erscheint der aktuelle Wert 2.
  • Seite 21: Hauptmenü (Home)

    Heinrichs Messtechnik GmbH Menütyp Auswahl Mit den Cursortasten wird eine Einheit ausge- wählt, mit ENTER übernommen bzw. mit ESC PV unit verworfen. Wurde der Wert im Untermenü mit -------------------- Enter übernommen, erscheint in der darüberlie- genden Menüebene in der Fußzeile: SEND HOME L/min Bevor der Parameter vom Gerät verwendet wer-...
  • Seite 22: Informationen Zum Gerät

    Heinrichs Messtechnik GmbH 14.1.3.4 Informationen zum Gerät 1) Device setup 3) Basic setup 4) Device information 1) Model 2) Device ID unsere Kommissionsnummer 3) TAG Messstelle 4) Date z.B. Datum der Installation 5) Write protect NO das Gerät ist nicht schreibgeschützt 6) Descriptor Beschreibung d.
  • Seite 23: Selbsttest

    Heinrichs Messtechnik GmbH 14.1.5 Selbsttest 1) Device setup 2) Diag/Service 1) Test device Erläuterung siehe Selbsttest, Alarm 1) Self test 1) Min Qrel Parameter für Selbsttest „Schwebe- körperbewegung“ 2) Min Delta Funktion “Float movement“ 3) Test periode 4) Self test mask Ein-/Ausschalten der Prüfungen...
  • Seite 24: Simulation

    Heinrichs Messtechnik GmbH 14.1.6 Simulation 1) Device setup 2) Diag/Service 2) Simulation Erläuterungen siehe Simulation 1) Default values 1) Simulate Direct output/Qrel 2) Qrel Vorgabe Qrel 3) Current Vorgabe Strom 4) Switch N1 Vorgabe für Namurschalter 1 5) Switch N2 für N2 2) Start simulation Beim Eintritt in das Untermenü...
  • Seite 25: Nasskalibrierung Durchführen

    Heinrichs Messtechnik GmbH 14.1.7.2 Nasskalibrierung durchführen (siehe auch Kalibrieren der Kennlinie) 1) Device setup 2) Diag/Service 3) Calibration 2) Wet calibration Nasskalibrierung. 1) curve index Index des zu kalibrierenden Stützpunktes 2) Value aktueller Durchfluss in Einheit 3) Wet calibrate Kalibrierung ausführen ! Index und Durchfluss einstellen, dann Kalibrierung ausführen...
  • Seite 26: Konformitätserklärung

    Heinrichs Messtechnik GmbH 15 Konformitätserklärung Seite 26 Betriebsanleitung ES...
  • Seite 27 Heinrichs Messtechnik GmbH Seite 27 Betriebsanleitung ES...
  • Seite 28 Heinrichs Messtechnik GmbH Seite 28 Betriebsanleitung ES...

Inhaltsverzeichnis