Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schwaiger HA102 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HA102:

Werbung

HA102
GATEWAY
ZENTRALE STEUEREINHEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Dimmen
Jalousien/
Rolltore
SCHWAIGER
HOME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schwaiger HA102

  • Seite 1 HA102 GATEWAY ZENTRALE STEUEREINHEIT BEDIENUNGSANLEITUNG Dimmen Jalousien/ Rolltore SCHWAIGER HOME...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6. AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN ..................... 7 7. TASTENFUNKTIONEN ............................7 8. TECHNISCHE DATEN ............................8 9. KONFIGURATION DES SCHWAIGER HOME4YOU-SYSTEMS ................8 GATEWAY MIT APP VERBINDEN ........................9 SMART HOME GERÄTE HINZUFÜGEN UND STEUERN ..................10 10. GERÄTE PER APP VERWALTEN ........................10 10.1 GERÄTE PER APP HINZUFÜGEN .........................
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wir beglückwünschen Sie und danken Ihnen für den Kauf des Schwaiger HOME4YOU Gateways. Anschließend finden Sie nützliche Hinweise für den Betrieb. 1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie das Schwaiger HOME4YOU Gateway benutzen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden: 1.
  • Seite 4: Beschreibung Des Geräts

    2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS Das Gateway nimmt in Ihrem HOME4YOU-System eine zentrale Stellung ein. In Kombination mit den Schwaiger Applikationen (Android/iOS/HTML) sowie dem Schwaiger Cloud-Service bietet es eine schlüsselfertige Plattform für Beleuchtung, Sicherheit, Energiemanagement und andere Aspekte des rasant wachsenden Heim-Automatisierungsmarkts.
  • Seite 5: Installation Des Schwaiger-Gateways

    2. Verbinden Sie das Gateway über Ethernet (Abbildung 2) oder WLAN (Abbildung 3 mit dem Heimnetzwerk-Router). Abbildung 2: Verbindung über Ethernet Abbildung 3: Verbindung über WLAN Falls Sie Ihr Gateway über ein Ethernet-Kabel mit dem Heimnetzwerk-Router verbunden haben, ist die Installation hiermit ab- geschlossen und Sie können zu Abschnitt 9.1 (Konfiguration des Schwaiger HOME4YOU-Systems) schreiten.
  • Seite 6: Wlan-Konfiguration Des Gateways

    3.1 WLAN-KONFIGURATION DES GATEWAYS Falls Sie das Gateway über das WLAN mit Ihrem Heimnetzwerk-Router verbinden möchten, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Wenn kein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, schaltet sich das Gateway beim Einschalten in den AP-(Access-Point-) Modus. Im AP-Modus blinkt die LED blau. In diesem Modus erzeugt das Gateway sein eigenes WLAN, das dem Endbenutzer ermög- licht, es für die Verbindung mit dem Heimnetzwerk über WLAN zu konfigurieren (SSID oder Netzwerkname des Gateways ist auf dem Etikett an der Rückseite des Geräts aufgedruckt).
  • Seite 7: Netzwerk-Konfiguration Zurücksetzen

    Ihr Gateway vom Konto zu trennen, löschen Sie dieses von der Applikation. Um Ihr Smart Home Konto komplett zu löschen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an homeautomation@schwaiger.de Wenn das Gateway nach dem Zurücksetzen wieder online geht (WLAN oder LAN) wird automatisch ein Update auf die neueste Software durchgeführt.
  • Seite 8: Technische Daten

    Abmessungen B x H x T 108 x 26 x 108 mm 9. KONFIGURATION DES SCHWAIGER HOME4YOU-SYSTEMS Das Schwaiger HOME4YOU System besteht aus: • Schwaiger App für Clienten (PC, Tablet oder Smartphone) • Schwaiger Gateway • Schwaiger Cloud powered by...
  • Seite 9: Gateway Mit App Verbinden

    Sicherheit, Energiemanagement und andere Aspekte des rasant wachsenden Heim-Automatisierungsmarkts. Die Schwaiger-Cloud spielt im HOME4YOU-System eine wichtige Rolle, da sie die Steuerung des Heims außerhalb des lokalen Netzwerks ermöglicht. Dank ihrer modernen Webtechnologie bietet sie höchste Sicherheit und Robustheit bei der niedrigsten Latenz in der Heim-Automatisierungs-Kommunikationskette.
  • Seite 10: Smart Home Geräte Hinzufügen Und Steuern

    9.2 SMART HOME GERÄTE HINZUFÜGEN UND STEUERN Sie können nun Geräte unterschiedlicher Hersteller mit Ihrem Gateway verbinden. Das Schwaiger Smart Home Gateway un- terstützt zurzeit eine Auswahl von Smart Home Geräten mit den Funkstandards Z-Wave, Zigbee und IP. Die aktuelle Liste der bevorzugt unterstützten Geräte finden Sie auf www.schwaiger.de http://manual.schwaiger.de/manuals/h4y_kompatibilitaet.pdf...
  • Seite 11: Geräte Per App Entfernen

    Jetzt öffnet sich das Netzwerk des Gateways und es sucht neue Geräte. Aus Sicherheitsgründen ist das Netzwerk des Gateways nur für drei Minuten geöffnet. Die App zeigt die verbleibende Zeit als Countdown an. Bringen Sie jetzt das Gerät in den Einbindungsmodus. Folgen Sie hierfür den Hinweisen des Herstellers. Die Geräte benötigen hierfür eine Stromversorgung und müssen allenfalls noch mit einer am Gerät befindlichen Taste aktiviert werden.
  • Seite 12: Grundfunktionen Der App

    11. GRUNDFUNKTIONEN DER APP Die Schwaiger App bietet Ihnen alle notwendigen Steuerungsfunktionen für Ihr Smart Home. Sie können mit der App: 1. Geräte manuell oder über EasyPro steuern (Gruppenfunktion) 2. Regeln (Schaltautomatisierungen) erstellen 3. Ihr Zuhause einrichten («Home-Installation») 4. Benutzerkontodaten und Gateway-Verbindungsdaten prüfen und ändern 5.
  • Seite 13: Geräte Steuern

    11.1 GERÄTE STEUERN Alle Smart Home Geräte, die Sie Ihrem Gateway hinzugefügt haben, können Sie sowohl über ihren Standort, wie auch über ihre Gerätekategorie in der App finden und bedienen: 1. Nach Standort («Räume») 2. Nach Gerätekategorie («Typ»). 3. Nach Gerätegruppe («EasyPro»). Sobald ein neues Gerät zum Smart Home System hinzugefügt wird, prüft das Gateway automatisch, ob die entsprechende EasyPro Funktion auch der ausgewählten Etage/Raum hinzugefügt werden kann.
  • Seite 14: Neue Regel Erstellen

    12.1 NEUE REGEL ERSTELLEN Bitte folgen Sie den nächsten Schritten, um eine neue Regel zu erstellen: 1. Wählen Sie die Option Regeln aus dem Hauptmenü der Applikation aus. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Neue Regel hinzufügen“. 3. Im nächsten Schritt sollten Sie in der Regel ein neues (oder mehrere) Geräte bzw. die Wetterdienstfunktion (Wetterverhält- nisse) als Auslöser hinzufügen.
  • Seite 15 4. Falls Sie einen Geräteauslöser (oder Trigger) erstellen möchten, folgen Sie bitte den nächsten Schritten: a. Tippen Sie auf die Schaltfläche Geräte. b. Wählen Sie im Dialogfeld Geräte-Trigger das Gerät aus, das Sie als Trigger hinzufügen möchten (Sie können das Gerät nach seinem Standort oder nach Typ auswählen).
  • Seite 16 5. Wenn Sie einen Zeittrigger erstellen möchten, folgen Sie bitte den nächsten Schritten: a. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zeit. b. Wählen Sie im Zeitauslöserdialog den Zeitpunkt, zu dem die Regel aktiv sein soll. c. Im Falle eines einmaligen Ereignisses das gewünschte Datum einstellen d.
  • Seite 17: Status (Während)

    12.2 STATUS (WÄHREND) Optional können Sie im folgenden Schritt eine Status-Bedingung hinzufügen. Standardmässig, d.h. wenn Sie hier nichts aus- wählen, sind Regeln immer (bei jedem Status) gültig. Wenn Sie hier einen oder mehrere Status auswählen, ist die Regel nur aktiv, wenn der Status den angegebenen Zustand hat (zum Beispiel «nur bei aktivem Zuhause»).
  • Seite 18: Aktionen (Dann)

    12.3 AKTIONEN (DANN) Die Aktionen sind der «…, DANN soll jenes passieren»-Teil der Regel. Sie geben vor, was passiert, wenn die Regel ausgeführt wird. Dies wird als Aktion in einem Aktionsset eingestellt. Es gibt vier verschiedene Arten von Aktionen: 1. Geräteaktionen: Schaltet zum Beispiel ein bestimmtes Gerät ein oder aus. 2.
  • Seite 19: Sprachsteuerung

    Sie können Ihr Schwaiger Smart Home auch per Sprache steuern. Wir unterstützen die Sprachdienste von Google Assistant und Amazon Alexa. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ein Konto bei einem dieser Sprachdienstleister haben und Ihr Schwaiger Smart Home Konto damit verknüpfen.

Inhaltsverzeichnis