Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HEIDELBERG Suprasetter 106 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suprasetter 106
Installation
Stand 05/2020
Bestell-Nr. PL.999.0002/07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDELBERG Suprasetter 106

  • Seite 1 Suprasetter 106 - Installation ACL für Suprasetter 106 Suprasetter 106 Installation Stand 05/2020 Bestell-Nr. PL.999.0002/07...
  • Seite 2 Copyright © 05/2020 Heidelberger Druckmaschinen AG. Kurfürsten-Anlage 52-60 Heidelberger Druckmaschinen AG. 69115 Heidelberg Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift- Germany licher Genehmigung gestattet. Phone +49 6221 92-00 Telefax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com ................... . .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit Suprasetter 106 ........
  • Seite 4 Sicherheit Heidelberg Remote Service ........
  • Seite 5 Technische Daten Suprasetter 106 ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Lasermodul Einbauplätze ..........104 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 7: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen... Über diese Dokumentation Diese Dokumentation gilt für den Suprasetter 106. Der Suprasetter 106 ist ein Laser-Imagesetter, optional mit Ladeautomaten und Brücke zum Entwick- lungsautomaten, zum Belichten von Offsetdruckplatten. Schreibkonventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibkonventionen verwendet: •...
  • Seite 8: Wichtige Textstellen

    Bevor Sie beginnen... Wichtige Textstellen Wichtige Textstellen sind am Rand mit Symbolen versehen, die folgende Bedeutung haben: GEFAHR Das Signalwort "GEFAHR" bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 9: Sicherheit

    Der Anschluss der Datenkabel muss in stromlosem Zustand erfolgen. Schließen Sie die Netzkabel aller Geräte erst nach Anschluss der Datenkabel an. Dies schützt Sie vor lebensgefährlichem elekt- rischen Schlag. Außerdem schützen Sie auf diese Weise die Elektronik der Geräte vor Ausfall durch Spannungsimpulse bei Potentialunterschieden. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 10: Stromversorgung

    Sicherheit Achten Sie auf eine stolperfreie Verlegung der Kabel und Schläuche! Für den Betreiber einer Druckerei ist es wichtig, dass die Grenzwerte hinsichtlich der Belastung der Atemluft im Arbeitsraum (wo sich der Platesetter befindet) eingehalten werden. Der Luftwechsel muss so eingerichtet werden, dass die gemessenen Staubfraktionen regelmäßig unterhalb der Grenz- werte liegen.
  • Seite 11: Zusätzlicher Schutzleiteranschluss

    An der Hausanschlussseite muss es an eine sepa- rate PE-Anschlussleiste (Abb. 2/1) angeschlossen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Weiterführung des PE im Hausanschluss mit einem Kabelquerschnitt gemäß den nationalen Normen erfolgt (mindestens 6 mm²). Abb. 2 PE Anschlussleiste Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 12: Hauptschalter Mit Notaus-Funktion

    Sicherheit Hauptschalter mit Notaus-Funktion Der Hauptschalter (Abb. 3/1) trennt den Supraset- ter und den Ladeautomaten (Ausnahme: APL) vom Netz. Dieser Hauptschalter ist im Gefahrenfall als Notaus-Schalter für den Suprasetter zu benutzen. Der Hauptschalter mit Notaus-Funktion befindet sich an der rechten Seite des Suprasetter. Abb.
  • Seite 13: Quetschstellen

    Quetschgefahr im Suprasetter Bei geöffneter Verkleidung und per Schlüsselschalter gebrückter Sicherheits- schleife besteht Quetschgefahr im Bereich des kippenden Tisches, im Verfahrbe- reich des Laserwagens und durch die drehende Walze. Suprasetter während Arbeiten in diesen Bereichen ausschalten. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 14: Transportvorrichtung

    Die im Suprasetter eingesetzten Laser-Systeme entsprechen der Klasse 4 (> 500 mW). Firmen, die in Deutschland den Service durchführen, müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 der Berufsgenossenschaft einen Laserschutzbeauftragten ernennen. Hinweis: Der Service darf nur von zu diesem Zweck von Heidelberg ausgebildeten Perso- nen ausgeführt werden, die vom zuständigen Laserschutzbeauftragten entsprechend unter- wiesen wurden.
  • Seite 15: Laser-Normen Und Vorschriften

    Laser-Einrichtungen" sowie 21 CFR 1040 (USA) gefertigt. Service und Pflege Der Service darf ausschließlich durch Personen erfolgen, die dazu von Heidelberg autorisiert sind. Der Service hat sich bei den in der Betriebsanleitung und der Service-Dokumentation beschriebenen Arbeiten unbedingt an den vorgeschriebenen Arbeitsablauf zu halten. Der Schutz vor unsichtbarer Laserstrahlung ist durch Abdeckungen bzw.
  • Seite 16: Normen Und Standards

    Sicherheit Normen und Standards Das Gerät entspricht den Sicherheitsbestimmungen der nachfolgend aufgeführten Normen. ProdSG Produkt-Sicherheitsgesetz (2011) Deutschland 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Europa 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Europa 2004/108/EG EMV-Richtlinie Europa EMVG Gesetz über Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebs- Europa mitteln (2008) Tab. Allgemein EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Europa EN 1010-2...
  • Seite 17: Funkentstörung

    004 395 779 Australien Tab. Zulassungen und Kennzeichnungen Sicherheitskreis Der Suprasetter ist mit einem Sicherheitskreis ausgerüstet. Wird er unterbrochen, z. B. durch Öffnen einer der Hauben, so werden alle mechanischen Bewegungen gestoppt und der Laser wird abgeschal- tet. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 18: Serviceschalter

    Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Das Sicherheitssystem darf auf keinen Fall überbrückt werden, weil es sonst zu Verletzungen von Auge oder Haut durch den unsichtbaren, leistungsstarken Laserstrahl, zu Quetschungen durch den Optikwagen, den Plattenwagen oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag kommen kann. Serviceschalter Das Servicepersonal schaltet zur Durchführung von Tests und Wartungsarbeiten den Suprasetter...
  • Seite 19: Reinigung

    Sicherheit WARNUNG Vorsicht: Remote Control Wenn bei betätigtem Schlüsselschalter Remote Control durchgeführt wird, sind unbedingt die Hinweise zu "Heidelberg Remote Service", Seite 28 zu beachten. VORSICHT Quetschgefahr im Suprasetter Durch Betätigen des Serviceschalters wird der Sicherheitskreis geschlossen, der die mechanischen Bewegungen abgeschaltet hat. Im Service-Modus besteht Quetschgefahr im Bereich des kippenden Tisches, durch den fahrenden Optikwa- gen und die drehende Walze.
  • Seite 20: Entsorgung

    Grundwasser versickern. Unverdünnte Konzentrate mit einem Ethylenglykolgehalt von ca. 90% sind als Sondermüll zu behan- deln und können unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften in Sonderabfallverbren- nungsanlagen verbrannt werden. Siehe auch Kapitel "Entsorgung" im Handbuch Suprasetter 106 - Bedienung.
  • Seite 21: Schilderübersicht

    6: Gefahr - Gefährliche Spannung Vor Servicearbeiten von der Stromver- sorgung trennen, 15 Minuten warten, sicherstellen, dass keine Spannung mehr vorhanden ist. Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen. Abb. 6 Schilder im Gerät auf der linken Seite Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 22: Front

    Sicherheit Front 1: Vorsicht - Quetschgefahr (Abb. 15) 2: Austrittsöffnung Laser Klasse 4 (Abb. 27) 3: Vorsicht bei Lasermodulwechsel - Wasserkreislauf steht unter Druck (Abb. 24) 4: 100er Feld (Abb. 28) Abb. 7 Schilder im Gerät vorn Rechte Geräteseite 1: Warnung vor gefährlichem elektri- schen Schlag (Abb.
  • Seite 23: Schilder

    6: Kennzeichnung Hauptschalter (Abb. Abb. 9 Schilder außen Schilder außen am Suprasetter und innen beim Haupt- schalter: Typenschild (Abb. 9/1, Abb. 8/5) Abb. 10 Typenschild außen am Suprasetter: Konformitätshinweis FCC, CDRH (USA) (Abb. 9/2) Abb. 11 Konformitätshinweis Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 24 Sicherheit außen am Suprasetter: Laser Product Class 1 (Abb. 9/5) Abb. 12 Laser Product Class 1 außen am Suprasetter: CE Konformitätskennzeichen (Europa) (Abb. 9/4) Abb. 13 CE Konformitätskennzeichen außen am Suprasetter: EAC-Kennzeichen (Russland) (Abb. 9/3) Abb. 14 EAC-Kennzeichnung Auf der Gerätevorder- und rückseite sowie auf der linken und rechten Seite: Quetschgefahr bei Bewegung, wenn Sicherheits- verriegelung überbrückt (Abb.
  • Seite 25 Abb. 18 Feder entspannen Am Rahmen: Laser-Warnschild (Abb. 6/3, Abb. 8/4) Vorsicht-Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4. Wenn Abdeckung geöffnet und Sicherheitsverrie- gelung überbrückt. Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermei- den. Abb. 19 Laserstrahlung Klasse 4 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 26 Sicherheit Über dem Hauptschalter: Kennzeichnung "Hauptschalter" (Abb. 9/6) Abb. 20 Hauptschalter Auf dem Netzanschlusskasten oben: Hoher Ableitstrom (Abb. 8/9) Abb. 21 Hoher Ableitstrom Auf dem Netzanschlusskasten: Aufstellanleitung beachten (Abb. 8/8) Abb. 22 Aufstellanleitung beachten An jedem Lasermodul: Laser-Daten Abb. 23 Laser-Daten...
  • Seite 27 Abb. 24 Wasserkreislauf unter Druck Vorsicht beim Filterwechsel: Schutzhandschuhe und -maske tragen; Hinweise zum Filterwechsel beachten (Abb. 8/6) Abb. 25 Filterwechsel Vor dem Elektroniknest: Warnung beim Anschließen von Datenkabeln (Abb. 8/11) Abb. 26 Warnung bei Datenkabelanschluss Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 28 Sicherheit An jedem Lasermodul: Austrittsöffnung Laser Klasse 4 (Abb. 7/2) Abb. 27 Laser Klasse 4 Auf dem Rahmen vorn: 100er Feld (Abb. 7/4) Abb. 28 100er Feld Auf dem Netzanschlusskasten vorne: Zusätzliches Schutzleiterkabel (Abb. 8/10) Abb. 29 zusätzliches Schutzleiterkabel...
  • Seite 29: Auf Dem Stecker-Connection-Kit

    Abb. 32 AC Outlet Auf dem Stecker-Connection-Kit Auf dem Stecker-Connection-Kit LineIn (PL.190.5000): ACHTUNG: Die Verwendung des falschen Steckers führt zur Zerstörung von Netzteil und Trommelan- trieb. Installationsanleitung beachten! Siehe hierzu: "Netzanschlussarten", Seite 64 Abb. 33 Warnhinweis Netzanschlussstecker Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 30: Sicherheit Heidelberg Remote Service

    Sicherheit Sicherheit Heidelberg Remote Service Heidelberg Remote Service Remote Service beinhaltet Remote Monitoring (Beobachten und Daten abfragen) und Remote Control (Fernsteuerung). Eine Gefährdung kann entstehen, wenn Remote Control bei betätigtem Schlüssel- schalter ausgeführt wird. Dann können gefahrbringende Bewegungen aus der Ferne gestartet wer- den.
  • Seite 31 Sicherheit Abb. 35 Warnhinweis zum Kopieren Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 32: Allgemeines

    Sicherheit Allgemeines Remote Service ist nur auf kundenseitige Anforderung und nur mit Zustimmung der Kundenseite möglich. Die sichere Datenverbindung wird durch den Provider (WEBEX) garantiert. Bei Übertra- gungsstörungen erfolgt keine Ausführung. Kundenseitig kann die Verbindung durch Schließen des Internet Explorers beendet werden (höchste Priorität). Für die Verbindung muss eine einmalige Session-Nr.
  • Seite 33 (Abb. 36/1) in der unteren Anzeigenleiste an, dass der Service-Schlüssel gedreht, also der Schlüssel- schalter eingeschaltet ist. Im Textfeld (Abb. 36/2) ist zu lesen: RECORDER INFO 4011: Der Service-Schalter überbrückt die Sicherheitsschleife. Abb. 36 CTP User Interface Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 34 Sicherheit...
  • Seite 35: Aufstellungsvorbereitung

    Bei Aufstellung der Maschine ist auf eine tragfähige Bodenbeschaffenheit zu achten. Setzerscheinun- gen/Deformationen durch weiche Böden müssen durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Eindruckhärte 80-100 N/mm² Tab. Bodenfestigkeit Der Fußboden (Belag) muss abriebfest und pflegeleicht mit glatter Oberfläche sowie antistatisch sein und folgende Qualitätsanforderungen erfüllen: Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 36: Ankunft Der Maschine Beim Kunden

    Aufstellungsvorbereitung ≤ 500 V/cm Grenzladung ≤ 30 sec Halbwertzeit ≤ 10 Ω Ableitwiderstand ≤ 10 Ω Durchgangswiderstand Tab. elektrische Bodeneigenschaften Bei der Installation ist auf ausreichenden Abstand von Wänden und anderen Gegenständen zu den Seitenwänden zu achten, um eine angemessene Belüftung und einen zügigen Service zu gewährleis- ten.
  • Seite 37: Konservierung Der Maschine

    Gabelstapler den Suprasetter ab, muss die Hub- und Transportvorrichtung montiert sein. Konservierung der Maschine Alle HEIDELBERG-Maschinen werden vor dem Versand mit VCI-Korrosionsschutz behandelt und mit PVC-Folie dicht verschlossen. Unter der Schutzfolie bildet sich eine eigene Atmosphäre, welche die Maschine vor Korrosion schützt. Trifft die Maschine auf Grund niedriger Außentemperaturen stark unterkühlt beim Kunden ein und wird in diesem Zustand in den relativ warmen Aufstellungsort...
  • Seite 38: Beschaffung Eines Netzkabels

    Aufstellungsvorbereitung Beschaffung eines Netzkabels Zum Anschluss des Suprasetter kann der Vertrieb als loses Zubehör ein Netzkabel mitbestellen. Es ist dann geräteseitig bereits auf die richtige Länge abisoliert, hat aber keinen Stecker für den Hausan- schluss. Wenn hausseitig kein Festanschluss, sondern ein Stecker eingesetzt werden soll, muss die- ser vor Ort beschafft und entsprechend angeschlossen werden.
  • Seite 39: Sonderwerkzeug - Hilfsmittel

    Die Rolle (Abb. 3/1) wird je nach Bedarf und Gerä- tetyp, nachdem die Palette entfernt wurde, vor Ort mit vier Schrauben und vier Unterlegscheiben montiert. Abb. 4 Ersatzteile Abb. 4 Benennung Sachnummer Gleitstück BF.000.5516 Lenkrolle 00.580.7091 Winkel BF.000.5515 Stange komplett BF.000.5517 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 40: Vorrichtung Zum Lasermodul-Einsetzen

    Aufstellungsvorbereitung Vorrichtung zum Lasermodul-Einsetzen Vorrichtung zum Spannen der Feder, die das ein- gesetzte Lasermodul festhält. Es lässt sich auch das Werkzeug mit dem kleineren Rändelrad (35 mm Ø) verwenden (Sachnr. BV.011.9860/01). Abb. 5 Laserkopf Einsetzwerkzeug mit Rändelrad 50 mm Ø Benennung Spannvorrichtung Sachnummer...
  • Seite 41: Schlauchschneider

    Schlauchanschlüsse Kühlwasser-Entleerungsvorrichtung Entleerungsvorrichtung mit Druckminderer für 1 bar und Absperrhahn Abb. 9 Entleerungsvorrichtung für Kühlwasser Benennung Entleerungsvorrichtung Sachnummer BV.011.9827/ Verwendung Kühlwasser / Entleeren • Zum Befüllen der Temperiereinheit: Behälter (10 Liter), Messbecher (2 Liter) und Wasser Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 42: Aufstellhilfe 106

    Aufstellungsvorbereitung Aufstellhilfe 106 Schraubfüße Transportrollen in der Verpackung Abb. 10 Teile der Transporteinheit Aufstellhilfe 106 Benennung Transporteinheit Aufstellhilfe 106 Sachnummer PG.K80.1100 Verwendung Transport eines APL • Zum Transportieren eines optionalen Loaders vom Typ APL 106 K zum Aufstellort (nicht Bestandteil des Lieferumfangs des APL) Hinweis: Weitere Servicewerkzeuge siehe Kapitel "Werkzeuge"...
  • Seite 43: Installation Hardware

    Installation Installation Hardware Hinweis: Der Suprasetter 106 wird seit November 2012 mit der CPU MCUB-C2P und Linux- Betriebssystem ausgeliefert. Dies gilt für Suprasetter, die Standalone oder mit DCL betrie- ben werden. Für den Betrieb mit SCL/MCL muss im Suprasetter 106 weiterhin die CPU MCCM-L-P2C2 mit VxWorks eingebaut sein oder der Suprasetter 106 ggf.
  • Seite 44: Anlieferung Des Suprasetter

    Installation Anlieferung des Suprasetter Der Suprasetter wird auf einer Palette angeliefert. Die Sicherungsbänder (Abb. 1/1) entfernen. Abb. 1 Frontansicht Verkleidung abnehmen Frontverkleidung kippen und herausnehmen. Abb. 2 Frontverkleidung ACHTUNG Bruchgefahr: Erst Verkleidung vorsichtig rechts und links etwas lösen.
  • Seite 45 Installation Dahinterliegende Verkleidung kippen und festhal- ten. Abb. 3 Hintere Frontverkleidung 3 Kabel auf der rechten Verkleidungsseite abzie- hen. Verkleidung abnehmen. Abb. 4 Kabel in Frontverkleidung Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 46 Installation Linkes oberes Seitenteil abnehmen. Abb. 5 Seitenverkleidung links oben Hinweis: Beim Entfernen der unteren Seitenteile am besten zu zweit arbeiten. Darunterliegende 3 Schrauben (Abb. 6/1) entfer- nen, dabei Seitenteil festhalten. Unteres Seitenteil entfernen. Abb. 6 Seitenverkleidung links unten...
  • Seite 47 Beim Abnehmen des Seitenteils auf die Kappe des Tasters achten. Rechtes oberes Seitenteil abnehmen. Abb. 7 Seitenverkleidung rechts oben Darunterliegende 3 Schrauben (Abb. 8/1) entfer- nen, dabei Seitenteil festhalten. Unteres Seitenteil mit zwei Personen entfernen. Abb. 8 Seitenverkleidung rechts unten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 48 Installation Auf beiden Seiten der Abdeckplatte 3 Schrauben lösen (Abb. 9/3) und Abdeckplatte entfernen. Auf beiden Seiten der Haube 2 Schrauben (Abb. 9/ 2) und an der Rückseite 4 Schrauben (Abb. 9/1) lösen und Haube abheben. Abb. 9 Haube und Abdeckplatte Nur bei Standalone und Semi-Automatik (nicht bei Autoloader-Version): 3 Klips (Abb.
  • Seite 49: Suprasetter Von Der Palette Nehmen

    Vor dem Einschieben müssen die Rollen von den Hubstangen abgeschraubt werden! Ande- renfalls lassen sich die Hubstangen nicht weit genug in die Buchsen am Gestell einfügen und können nicht gesichert werden. 4 Hubstangen bis zum Sicherungswinkel einschie- ben und sichern. Abb. 12 Hubstangen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 50 Installation Die Hubstangen müssen gegen Herausrutschen gesichert werden. Dazu die Hubstange mit dem Gestell durch Winkel verbinden. Schrauben (Abb. 13/1) festziehen! Abb. 13 Hubstangensicherung Suprasetter ca. 1 cm gleichmäßig an allen vier Ecken anheben (SW24). Palette darunter herausziehen. Abb. 14 Suprasetter anheben...
  • Seite 51 Suprasetter auf die Rollen absenken. Abb. 15 Rollen montieren Hinweis: Wenn ein doppelter Boden vorhanden ist, sollte rechtzeitig auf ein Loch im Boden (Abb. 16/1) in der Nähe des Netzanschlusses (Abb. 16/2) geachtet werden. Abb. 16 Doppelter Fußboden Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 52: Aufstellung Des Suprasetter 106

    Suprasetter in die endgültige Position rollen. Suprasetter an allen 4 Hubstangen etwas hoch- drehen und die 4 Rollen abschrauben. Abb. 17 Suprasetter in Position bringen Aufstellung des Suprasetter 106 5 Schrauben vorn an der Abdeckung entfernen (Abb. 18/1). Abb. 18 Schrauben in Frontabdeckung Suprasetter auf seine Füße (Abb.
  • Seite 53 ßend kontrollieren. Bei Bedarf den vorgenannt beschriebenen Vorgang wiederholen. Abb. 20 Höhenmaß Suprasetter mit Wasserwaage auf den oberen Hol- men horizontal ausrichten, indem die Gewinde- stangen der Füße (Abb. 19/1) justiert werden (M13). Abb. 21 Justierung der Füße Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 54 Installation Die Belichtungseinheit lagert während des Transports auf dem Gestellrahmen. Sie wird jetzt auf 4 eigene gelbe Füße (Abb. 19/2) gestellt und ist dann vom äußeren Gestell mechanisch getrennt, aber zu ihm exakt positioniert. WARNUNG Verletzungsgefahr beim Verschieben Ein Verschieben des Gestells kann zum Umknicken der Füße führen. Hierdurch kann es zu Quetschungen kommen.
  • Seite 55: Transportsicherungen

    Gerät an einem anderen Ort in Betrieb nehmen. Transportsicherungen Auf der linken und rechten Seite der Abdeckung jeweils die 3 Schrauben (Abb. 26/2) entfernen, die anderen beiden Schrauben (Abb. 26/1) müssen evtl. (abhängig vom Schraubentyp) gelockert wer- den. Abb. 26 Schrauben in Seitenabdeckung Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 56 Installation Auf beiden Seiten des Laserschlittens 2 Schrauben (Abb. 27/1 und 3) lösen und Transportsicherung (Winkel, Abb. 27/2) entfernen. Ist Nummer 32 im Geräteänderungsschild gekenn- zeichnet, müssen die beiden M6-Schrauben aus dem Beipack in die Schiene (Abb. 27/3) eingesetzt werden. Abb.
  • Seite 57 4 Schrauben lösen (Abb. 31/3) und Winkel (Abb. 31/2) zur Sicherung des Vorschubmotors (Abb. 31/ 1) entfernen. Abb. 31 Transportsicherung: Vorschubmotor 2 Schrauben (Abb. 32/1) (SW3) lösen und die Fronteinheit (Abb. 32/2) hochklappen. Abb. 32 Fronteinheit hochklappen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 58 Installation 3 Schaumstoffstreifen (Abb. 33/1) zwischen der Walze und der VCT-Schiene herausziehen und ent- fernen. Dazu VCT-Schiene und Roller von Hand anheben. Abb. 33 Transportsicherung: Walze - VCT-Schiene Falls der Suprasetter werksmäßig die Option "Stanze" enthält, die Schrauben an der linken und rechten Transportsicherung des Stanzbalkens lösen und die Winkel (Abb.
  • Seite 59 Kabelschutzblechs lockern und das Blech (Abb. 38/2) abnehmen. Abb. 38 Zugang zum Ladetisch Die Sicherungsschrauben (Abb. 39/1) auf beiden Seiten des Ladetisches entfernen. Die Federn (Abb. 39/2) zusammendrücken und den Tisch herausziehen. Abb. 39 Ladetisch herausziehen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 60 Installation Kabelbinder (Abb. 40/1) um die Plattensauger (Suck carriages) aufschneiden und entfernen. Ladetisch wieder einschieben und dabei einrasten lassen, beide Sicherungsschrauben (Abb. 39/1) wieder einsetzen und Kabelschutzblech (Abb. 38/ 2) wieder anbringen. Abb. 40 Transportsicherung Plattensauger Kabelbinder (Abb. 41/1) um die Plattensauger des Entladetisches aufschneiden und entfernen.
  • Seite 61: Option Zum Anschluss Eines Ladeautomaten

    Das Zeitrelais für den Lexium-Antrieb ist bei Aus- lieferung auf 4 Sek. eingestellt. Falls es bei der Inbetriebnahme zu Problemen kommt: Serviceklappe der Servobox öffnen. Einstellung prüfen und ggf. ändern. Serviceklappe wieder schließen. Abb. 44 Zeitrelais Lexium-Antrieb Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 62: Weitere Arbeiten Am Suprasetter

    Installation Weitere Arbeiten am Suprasetter Spannungswahlstecker Spannungswahlstecker (Abb. 45/1) am Temperier- gerät gemäß nachfolgender Tabelle aufstecken. Abb. 45 Spannungswahlstecker Temperiergerät Netzspannung Steckeraufdruck 200 V 205 V 230 V 225 V 240 V 245 V...
  • Seite 63: Netzanschluss

    11 Schrauben (Abb. 46/1) herausschrauben und Abdeckung (Abb. 46/2) abnehmen. Spannungswahlstecker X10 (Abb. 46/3) gemäß Tabelle Netzanschlussarten aufstecken und Abde- ckung wieder anbauen. Abb. 46 Spannungswahlstecker Suprasetter Netzanschluss Vier Schrauben (Abb. 47/1) des Netzanschlusskas- tens entfernen. Abb. 47 Netzanschlusskasten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 64 Installation Wird kein vorkonfiguriertes Kabel der Heidelberger Druckmaschinen AG verwendet, sind beim Konfi- gurieren des Kabels die Informationen aus der nachstehenden Tabelle sowie der schematischen Abbildung zu beachten. Abb. 48 Konfiguration des Kabels zum Anschluss des Suprasetter Durchgangsklemme PT4 Anschlussdaten Anschlussart Push-in-Anschluss Anschluss gemäß...
  • Seite 65 Schelle sichern. Abb. 50 Zusätzlicher Schutzleiter Wird der Suprasetter ohne Ladeautomat betrie- ben, muss der Sicherungsautomat F5 (Abb. 51/1) auf OFF stehen. Das einseitig angeschlossene Netzkabel würde sonst als EMV-Antenne im Sup- rasetter wirken. Abb. 51 Sicherungsautomaten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 66: Netzanschlussarten

    Installation Netzanschlussarten Abb. 52 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 1...
  • Seite 67 Installation Abb. 53 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 2 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 68 Installation Abb. 54 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 3...
  • Seite 69: Druckluftanschluss

    Installation Druckluftanschluss Druckluftschlauch anschließen (Abb. 55/1). Abb. 55 Druckluftanschluss Mit dem Einstellventil (Abb. 56/1) den Druck auf 6 bar einstellen. Abb. 56 Druckminderer Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 70: Lasermodul Einbauen

    Installation Lasermodul einbauen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag Bei eingeschaltetem Suprasetter stehen Teile im Gerät unter Spannung. Der Suprasetter muss für die folgenden Arbeiten ausgeschaltet sein. ACHTUNG Empfindliche Kontakte Die Kontakte (Abb. 57/2) dürfen nicht berührt werden. ACHTUNG Empfindliche Linse Nicht die Linsen berühren! Lasermodul der Verpackung entnehmen und die Schläuche gemäß...
  • Seite 71 Spannzange in den Schlauch greift. Die Schläuche gemäß Abb. 57/1 ausrichten. Laser- module gemäß Konfigurationsliste im Maschinen- datenblatt in die entsprechenden Einbauplätze einbauen. Abb. 59 Schlauchanschluss Lasermodul ACHTUNG Empfindliche Kontakte Die Kontakte der Platine (Abb. 60/3) dürfen nicht berührt werden! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 72 Installation Abdeckung der Platine (Abb. 60/3) entfernen. Platine auf Unversehrtheit überprüfen. Beim Einsetzen des Lasermoduls darauf achten, dass die Feder (Abb. 60/1) in das Loch (Abb. 60/ 2) kommt. Abb. 60 Lasermodul mit Feder ACHTUNG Empfindliche Linse Nicht die Linse berühren! Exzenter (Abb.
  • Seite 73 ACHTUNG Austretende Kühlflüssigkeit Eventuell ausgetretene Kühlflüssigkeit sofort abwischen. Es darf keine Flüssigkeit auf die Platine (Abb. 60/3) gelangen! Druckminderer (Abb. 63/2) mit den beiden kurzen Schläuchen (Abb. 63/1) herausnehmen. Abb. 63 Druckminderer ACHTUNG Schläuche nicht verdrehen. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 74 Installation Schläuche der Module (Abb. 64/2) bis zum Anschlag kräftig in die Kupplungen (Abb. 64/1) schieben. Abb. 64 Schläuche einsetzen Winkelanschlussstücke (Abb. 65/1) der Schläuche so weit nach unten schieben (Abb. 65/Pfeil), dass sie nicht an dem Blech (Abb. 65/2) schleifen, auf dem die Stanzabfallbehälter stehen.
  • Seite 75 X380 (Abb. 66/1) aufgesteckt ist (bei Einbau gemäß Maschinendatenblatt nicht notwendig). Abb. 66 Stecker X380 Hinweis: Ist auf einem Einbauplatz kein Lasermodul installiert, darf der Stecker X380 nicht gesteckt sein. ACHTUNG Schläuche nicht verdrehen ACHTUNG Überhitzungsgefahr Nie den Laser ohne Kühlwasser betreiben! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 76: Verbindung Suprasetter - Pc

    Installation Verbindung Suprasetter - PC ACHTUNG Empfindliche Elektronik Suprasetter und PC müssen ausgeschaltet sein. Kabel nur in stromlosem Zustand anschließen. Hinweis: Das Beipack enthält Ethernet- und Gigabit-Karte sowie die zugehörigen Kabel. Die Farbe der Kabel kann variieren. Ethernet-Kabel an X115 (Abb. 67/1) anschließen. Gigabit-Kabel an X309 (Abb.
  • Seite 77: Pc Einrichten

    Nachdem der PC das erste Mal eingeschaltet wurde, erkennt das Betriebssystem, dass neue Hard- ware installiert wurde. Bei Bedarf, abhängig vom Betriebssystem, Treiber der Karten aktualisieren. Die Ethernet-Adresse eingeben: "0" löscht den Wert. RETURN belässt den alten Wert. Internet Adresse: 172.16.0.3 Neue Adresse: Netzmaske: 255.255.255.0 Tab. Ethernet Karte Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 78: Software Installieren

    Installation Software installieren Rekorder-Software installieren Zur Installation sind die Dokumente Linux_Ins- tall...pdf (nur bei der Linux-Version) und Revision- History.pdf auf dem USB-Stick zu befolgen. Die benötigte CtP-Recorder-Software wird auf einem USB-Stick ausgeliefert. Der USB-Stick ist im Suprasetter in der Nähe des Sicherheitsschalters mit einem Kabelbinder befestigt (Abb.
  • Seite 79: System Konfigurieren

    Neue Adresse: Tab. Optionale Parameter Im Bootmenü "t" eingeben (für set machine (t)ype und serial number). Falls ein Autoloader angeschlossen ist, den Maschinentyp eingeben: 803 (für Suprasetter 106) Seriennummer eingeben. Im Bootmenü "q" eingeben (für (q)uit). System konfigurieren Bei Anschluss eines Ladeautomaten oder Online-Entwicklers muss die Systemkonfiguration im CTP User Interface unter "Service ->...
  • Seite 80: Diag Konfigurieren

    Supraset- ter\DIAG Suprasetter\Diag Suprasetter.tdb öffnen. Abb. 71 Speedway Target Configuration Hinweis: Bei den "Interface Settings" nicht "Suprasetter 105" oder "Suprasetter 106" aus- wählen, sondern "Suprasetter" (ohne Zusatz)! Im Fenster "Interface Settings" als Target "Suprasetter" auswählen sowie den angeschlossenen Port und die Baud Rate einstellen und mit "OK"...
  • Seite 81: Web Based Remote Service System, Via Axeda, Installieren

    Zugang zu diesem Portal. Nicht registrierte Mitarbeiter und Partner müssen die Zugangsunter- lagen anfordern. Weitere Hinweise werden im Servicepoint als Ser- viceinformation veröffentlicht. Abb. 73 Systemservice Zugang für registrierte Heidelberg Mitarbeiter und Partner https://heires.heidelberg.com/start Anforderung Zugangsunterlagen RemoteServiceSupport@heidelberg.com Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 82: Kühlwasser Einfüllen

    Installation Kühlwasser einfüllen Dieses Temperiergerät mit einer Kühlleistung von 850 W unterscheidet sich von anderen Temperier- geräten an dem Aufkleber "850 W" (Abb. 74/1). Ist es im Suprasetter eingebaut, ist auch die Ände- rungsmaßnahme 26 im 100er-Schild des Supra- setter angekreuzt. Abb.
  • Seite 83 Ø, 1200 mm lang) PL.190.0050 Glysantin G48 00.580.6786 4 Dosen je 1,5 Liter Lieferumfang Suprasetter 106 Wasser Anforderungen: Nicht im Lieferumfang des Supraset- sauberes, nicht ter 106; muss beigestellt werden. allzu hartes, chlor- freies Trinkwasser Tab. Befüllen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 84 Installation Abb. 75 Die Nummern entsprechen den Positionen in Tabelle Befüllen ACHTUNG Gerät nie ohne Verschlussstopfen oder Trichter mit Füllschlauchverlängerung betreiben, sonst kommt es beim Ausschalten zum Überschwappen.
  • Seite 85 (Abb. 81/2) ziehen und in den Flüssigkeitsbehälter leiten. Abb. 77 Entlüftungsventil mit Schlauchanschluss 7. Befüllschlauch (Abb. 78/4) durch Entfernen des Verschlussstopfens (Abb. 78/1) aus der Transportsicherung (Kabelbinderschlaufe, Abb. 78/2) lösen, dabei den Ring (Abb. 78/3) zurückziehen. Abb. 78 Befüllschlauch mit Verschlussstopfen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 86 Installation Hinweis: Zum Befüllen muss der Sicherheitskreis durch den Schlüsselschalter überbrückt sein. Hinweis: Im 850W-Temperiergerät liegt der Tank oben. Beim Einschalten der Pumpe kann somit leichter Temperierflüssigkeit aus dem Schlauch herausspritzen als in den Vorgänger- modellen. Um das zu verhindern, soll die Füllschlauchverlängerung verwendet werden. ACHTUNG Beim Anmischen des Kühlmittels unbedingt auf Sauberkeit achten, da schon kleine Verunreinigungen zu Veränderungen im Kühlmittel und zur Beschädigung...
  • Seite 87 Dabei muss nach der letzten Befüllung der Füllstand auf der Markierung "Max" stehen. Abb. 81 Frontansicht 18. Drosselschraube (Abb. 77/2) 2 Umdrehungen schließen. 19. Entlüftungsschlauch (Abb. 75/6) in Trichter stecken. 20. Sicherungsautomat F1 (Abb. 80/1) einschalten. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 88: Abschließende Arbeiten

    Installation 21. Die Pumpe des Temperiergeräts so lange in Betrieb lassen, bis im Entlüftungsschlauch (Abb. 75/ 6) keine Luftblasen mehr zu sehen sind. 22. Zur besseren Entlüftung die Walze langsam von Hand hin und her drehen. Hierfür die Stecker X70 (Abb. 76/1) von X70F (Abb. 76/2) abziehen und auf X70S (Abb. 76/3) aufstecken (Bremse im Antriebsmotor gelöst).
  • Seite 89: Diag Test 32

    Klammern öffnen (Open clamps). Sichtkontrolle: • Ist die Weiche im Weg? • Sind die Klammern alle gleichmäßig geöffnet? • Sind die Klammern parallel zum Schwenktisch ausgerichtet? • Wenn notwendig, Ladeposition mit Parameter 26922 anpassen. DIAG beenden. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 90: Verkleidungen Anbringen

    Installation Verkleidungen anbringen Abdeckung wieder einsetzen und verschrauben (siehe Abb. 83/1 und Abb. 26). Abb. 83 Schrauben in Frontabdeckung Nur bei vorhandener Stanzoption: Abfallbehälter für Stanzabfälle dem Beipack ent- nehmen und gemäß Abb. 84/1 einsetzen. Die abgeschrägte Kante zeigt zum Bediener, die höhere zum Belichtungszylinder.
  • Seite 91: Material Einrichten

    Abb. 85 CTP User Interface: Logfile 8-up PID 26910 Tab. PID Plattenkantensensor Eintesten Nach der Installation sind im CTP User Interface die Programme des Material- und Systemassistenten auszuführen. Die Durchführung ist in der Online-Hilfe zur Bedienoberfläche des Suprasetter beschrieben. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 92: Online-Prozessor

    Installation Die Eintestanweisung für Druckplatten ist im Servicehandbuch, Kapitel Eintestanweisung beschrie- ben. ACHTUNG Beim Justieren der Lasermodule die Hinweise aus dem Servicehandbuch, Kapitel Justierung der Lasermodule beachten. Online-Prozessor Anschluss Online-Prozessor an Suprasetter Potentialausgleichskabel vom Online-Prozessor an einen der beiden Massepunkte (Abb. 86/1) im Suprasetter anschließen.
  • Seite 93: Plattenausgabegeschwindigkeit Des Suprasetter

    Bei Online-Prozessoren, welche die Platten langsamer einziehen, als der Suprasetter sie ausgibt, kön- nen die Platten gestaucht werden, sie bekommen eine Beule. Um diesen Plattenstau zu verhindern, lässt sich die Rollengeschwindigkeit des Suprasetter im CTP User Interface herabsetzen. Abgleich: "CTP User Interface > Servicemodus >Werkzeuge > Rollengeschwindigkeit" Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 94: Schnittstellenbeschreibung

    Installation Abb. 88 Rollengeschwindigkeit • Haube des Suprasetter abnehmen. • Platte auf den Entladetisch legen. • %-Markierung auf 100%stellen. • Startknopf drücken. • Sobald die Platte anfängt, sich zu beulen, die %-Markierung so weit nach links schieben, bis die Beule langsam abnimmt. Mit dem Loslassen der Maus wird der Geschwindigkeitsparameter in die Maschine geschrieben und die Rollen ändern ihre Vorschubgeschwindigkeit entsprechend.
  • Seite 95: Option Autoloader Apl

    6. In dieser Position Gerätefüße des APL herun- terdrehen und Transportgestelle entfernen. 7. Beim waagerechten Ausrichten des APL auf die Ausrichtung des Conveyors zum Supra- setter achten. Abb. 2 Puffer des Conveyors des APL 106 K Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 96: Druckluftanschluss

    Option Autoloader APL Druckluftanschluss Druckluftschlauch vom APL zum Suprasetter legen. Hinweis: Druckluft ausgeschaltet! 2. Schlauch (Abb. 3/1) abziehen und Adapter (Abb. 3/2) entfernen. 3. Mit dem APL mitgelieferten Adapter (Abb. 3/ 5) auf Schlauch (Abb. 3/3) stecken. Hinweis: Das Aussehen des Adapters kann von der Abbildung geringfügig abweichen.
  • Seite 97: Netzwerkverbindung Zwischen Apl Und Suprasetter Herstellen

    CTP User Interface). 4. APL <-> Switch: Ethernet-Switch mit dem APL über das zweite Ethernet-Kabel verbin- den. Der Anschluss am APL befindet sich an der Unterseite des Bedienplatzes. 5. Ethernet-Switch an das Stromnetz anschlie- ßen. Abb. 5 Ethernet-Switch Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 98 Option Autoloader APL Hinweis: Beim APL 106 K ist das 5m Ethernet-Kabel (Abb. 6/1) bereits am Bedienterminal aufgesteckt (Abb. 6/2), das 20m Ethernet-Kabel ist wie der Ethernet-Switch in einem der Kartons mit den Zubehörteilen beigepackt. Nach dem Öffnen der Tür unter dem Bedienter- minal können Sie wahlweise das bereits angeschlossene Ethernet-Kabel durch die Ausspa- rungen Abb.
  • Seite 99: Konfiguration Suprasetter Bei Anschluss Eines Apl

    Geräte neu gestartet werden Im "CTP User Interface" unter "Werkzeuge" (Abb. 7/1) Option "Recorder Terminal einschalten" aktivieren und Recorder Terminal öffnen (Abb. 7/2). 2. Passwort eingeben und Dialog mit "OK" bestätigen (Abb. 7/3). Abb. 7 Recorder Terminal einschalten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 100 Option Autoloader APL 3. Im "Main Menu" "4" eingeben für "Record Menu". 4. Im "Record Menu" "0" eingeben für "NV Memory Base Menu". 5. Im "NV Memory Base Menu" "4" eingeben für "Browse Data". Abb. 8 Main Menu im Terminalprogramm 6.
  • Seite 101 4. Suprasetter einschalten. 5. PC und GUI starten. 6. Nach dem Starten des Suprasetter 3x die Leertaste drücken, um in das Hauptmenü des Service- Interface zu gelangen. Anschließend im Terminalprogramm weiter vorgehen wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 102: Apl-Konfiguration In Der Gui Wählen

    Option Autoloader APL APL-Konfiguration in der GUI wählen Voraussetzung: Suprasetter und PC sind eingeschaltet. Im "CTP User Interface" unter "Konfiguration > Systemkonfiguration > Loader" die korrekte APL- Konfiguration wählen und auf "Anwenden" klicken. Abb. 10 Systemkonfiguration ändern 2. Der Suprasetter wird automatisch neu gestartet. 3.
  • Seite 103 Nach dem Neustart der GUI wird der zusätzliche Schacht angezeigt. Abb. 11 APL-Material bearbeiten 5. Für das mit dem APL verwendete Material muss im Materialassistenten im Schritt "Material" die Option "APL Material" aktiviert werden: Abb. 12 Materialassistent Schritt 2, Option "APL Material" aktivieren Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 104 Option Autoloader APL...
  • Seite 105: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Suprasetter 106 Wert Bemerkung Maße 2150 mm x 1494 mm x 1536 mm BxTxH Gewicht ca. 990 kg Netzspannung 200-240 V 3-Phasen Anschluss ab Werk (je nach Versorgungsnetz kon- figurierbar) Netzfrequenz 50/60 Hz Nennbetriebsstrom...
  • Seite 106: Lasermodul Einbauplätze

    Technische Daten Lasermodul Einbauplätze Der Suprasetter 106 hat Modul-Einbauplätze, die mit A, B1, B2, C, D, E1, E2 und F bezeichnet sind (siehe Tabelle). Ein Aufkleber mit der Nummer des vorgesehenen Einbauplatzes ist seitlich an jedem Lasermodul angebracht (Abb. 1).
  • Seite 107 X309 74 Lasermodul 68 X320/X321 70 Lasersicherheit 12 X380 73 M Minimalhöhe 51 Zulassungen 15 Zusätzlicher Schutzleiter 63 Netzanschluss 8 Zusätzlicher Schutzleiteranschluss 9 Netzkabel 36 Netz-Kodierstecker 10 Normen 14 PC 74 Plattenmaterial 36 PVC-Folie Temperaturausgleich 35 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 108 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 110 Fax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com Marken Heidelberg, das Heidelberg Logo, Prinect, Suprasetter und Speedmaster sind eingetragene Marken der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen Ländern. Adobe, PostScript und Acrobat sind eingetragene Marken der Firma Adobe Systems Inc. PANTONE und Hexachrome sind eingetragene Marken der Firma Pantone Inc.

Inhaltsverzeichnis