Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
MOTOkarre®
Isolit – Bravo, GmbH
Dezember 2013 - Original
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bravo MOTOkarre

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung MOTOkarre® Isolit – Bravo, GmbH Dezember 2013 - Original...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gedachte Anwendung 2. Gerätbeschreibung 3. Motokarre-Bedienung 4. Laufradreparaturen 5. Schutzmittel 6. Reinigung, allgemeine Wartung 7. Akku-Pflege 8. Akku- Wechsel 9. Akku- Aufladen 10. Produktentsorgung 11. Technische Daten 12. Service (Kundendienststelle) 13. Anschrift des Herstellers 14. Schilder 15. Mögliche Störungen und deren Beseitigung 16.
  • Seite 4: Gedachte Anwendung

    Gelände ausgerüstet, wodurch schwere Arbeit mit einer klassischer Karre erleichtert wird, wobei die übliche Schubkarre so mit neuen „Motokarre“ völlig ersetzt werden kann. Der Motokarre wird erfolgt mittels der Gleichspannung von 12 V, gespeist von einem Blei- Akku ohne Gefahr, dass Elektrolytflüssigkeit austreten kann. Sicherheitshinweise ...
  • Seite 5  Nicht in Kontakt mit beweglichen Teilen treten. Die Motokarre nur für die Zwecke verwenden, zu denen es bestimmt ist, trocken  lagern. Die Motokarre nicht verwenden, wenn die Elektroinstallation beschädigt ist.  Nicht verwenden, wenn die Motokarre in irgendeiner Weise beschädigt ist.
  • Seite 6: Gerätbeschreibung

    Inbetriebnahme Prüfen Sie, ob das Produkt durch Transport nicht beschädigt wurde. Die beigefügte Sicherung (Pos. 4) legen Sie in den entsprechenden unter dem Kasten befindlichen Halter ein. Gerätbeschreibung Fahrwerk-Betätigung Rahmen Ladeschale Sicherung Schütz Akku Kunstoff-Halter Etikett 1 Etikett 2 Aufbau Karre Etikett 3 Akku Freilaufkupplungs-Betätigungsschalter...
  • Seite 7: Motokarre-Bedienung

    Motokarrebedienung – die Variante ohne Bremse Betrieb mit dem eingeschalteten Freilauf (die Lage OFF) In diesem Betriebsmodus brauchen Sie die Motokarre bei der Fahrt von Hang ab fest halten und auf übliche Art auch bremsen, d.h. mit Ihrer physischen Kraft.
  • Seite 8 Abbildung 2 - Handgriffbedienung Nach Ausschalten des Motorantriebs drehen Sie den Handgriff zurück oder lassen Sie ihn los, dieser kehrt allein in die Ausgangsstellung zurück und die Motokarre stoppt. Bei der Arbeit ohne eingeschalteten Motor hört man ein leises Klappern im Inneren des Schaltkastens.
  • Seite 9 WICHTIG: Der Freilauf-Betätigungsschalter ersetzt die Parkbremse nicht und aus diesem Grund dürfen Sie sich nicht darauf verlassen, dass die beladene Motokarre ohne jedwede weitere Sicherung am Abhang stehen bleibt. Der Betätigungsschalter des Freilaufs stellt eine Schwachstelle dar, er ragt aus dem Umkreis des Getriebekastens hervor.
  • Seite 10 3. Damit die Bremse eingesetzt werden kann, muss sich die Motokarre im Betriebsmodus „Elektroenergiegewinnung“ befinden. Abb. Nr. 3 4. Fassen Sie die Motokarre bei Handgriffen fest an, heben Sie sie hoch. Per Handgriffdrehen nach links fährt die Motokarre vorwärts los. Abb. Nr. 2 5.
  • Seite 11: Schutzmittel

    Überdruck ausgerüstet, es könnte zum Reifenschlauchplatzen oder schwerwiegender Felgenbeschädigung kommen!!! Schutzmittel Bei der Arbeit mit der Motokarre die Schutzmittel nach dem Charakter der Arbeit, des Geländes und des transportierten Materials verwenden. In jedem Fall die Arbeitsschuhe oder feste Schuhe eines anderen Typs tragen.
  • Seite 12: Akku-Pflege

    Akku-Plfege Beim Absinken der Akku-Leistung das von uns angebotene Ladegerät anschließen (s. Batterieaufladung) – rote Kontrolleuchte zeigt an, dass der Akku aufchgeladen werden soll. Leuchtet die grüne Leuchte – der Akku ist aufgeladen. Bei Verschiebung des Akkumulator-Ladeprozesses verliert der Akku seine Ladekapazität, daher so oft wie möglich und zeitig nachladen Den Akku vor mechanischer Beschädigung schützen.
  • Seite 13: Akku-Aufladen

    Nach dem Aufladen des Akkus das Ladegerät aus der Steckdose ziehen und die Klemmen von den Akku-Kontakten abschalten. Das Aufladen erfolgt bei 0 °C bis 40 °C. Das Aufladen des Akkus erfolgt entweder direkt an der Motokarre ohne Abschalten der Leitungen, bzw. wird der ausgebaute Akku aufgeladen. Die durchschnittliche Lade-Zeit beträgt ca.
  • Seite 14: Service (Kundendienststelle)

    Jablonské nábř. 305 E-Mail: firma@isolit-bravo.cz 56164 Jablonné nad Orlicí Tel.: +420 - 465 - 616 111 Tschechische Republik Fax: +420 - 465 - 616 213 MOTOKARRE M1 - Schubkarre Typ: Gewicht: 28 kg Traglast: max. 120 kg Batterie: 12 V; 22 Ah...
  • Seite 15: Schilder

    Schild 3 – Sicherungsbezeichnung Schild 4 – Warnung Rad Schild Nr. 5 Mögliche Störungen und deren Beseitigung Motokarrenantrieb funktioniert nicht Prüfen Sie, ob die Sicherung eingelegt ist, bzw. nicht beschädigt ist.  Prüfen, ob der Akku richtig angeschlossen ist.  Prüfen, ob der Akku nicht ausgeladen ist.
  • Seite 16  wird und das Zubehör regelmäßig gewechselt wird, das schneller verschleißt (z.B. Akku). Die Fa. Isolit-Bravo, spol.s r.o. trägt keine Verantwortung für den unrichtigen Gang und etwaige Mängel des Produktes aufgrund des verwendeten Zubehörs und Füllungen anderer Hersteller, sowie aufgrund der Verwendung des beschädigten,...
  • Seite 17 Weist das Produkt einen Fehler auf, der ohne Folgen beseitigt werden kann, so wird dem Anspruch des Verbrauchers auf Gewährleistung seitens der Fa. Isolit-Bravo, spol.s r.o. durch Beseitigung dieses Fehlers (Reparatur) oder durch den Wechsel eines Teiles des Produktes nachgegangen. Anspruch auf Wechsel der Sache im Fall eines behebbaren Fehlers entsteht bei dem Verbraucher nur dann, wenn dies im Rücksicht auf die Fehlerart...
  • Seite 18: Inhalt Der Verpackung

    Motokarre einschließlich des Akku Panasonic LC-XC 1222P, Sicherung 40A (beigefügt dem Gebrauchsanleitung), Gebrauchsanleitung, Protokoll über die Ausgangskontrolle, Garantieschein, Zertifikat zum Akkus, Charakteristiken zum Akkus. Interessante Informationen zu Motokarre, deren Zubehör, Klubveranstaltungen, Ausstellungen, Aktualitäten – einfach über alles, was um die Motokarre so geschieht, finden Sie auf: www.bravoschubkarre.com...
  • Seite 19: Garantieschein

    GARANTIESCHEIN MOTKARRE 100 l (0,8 mm) VERZINKTE SCHALE Produktbezeichnung MOTOKARRE 100 l (1mm) VERZINKTE SCHALE SCHWEIZER KARRE-KLEIN SCHWEIZER KARRE-GROß POWER-MOTOKARRE SOFT-MOTOKARRE MOTOKARRE MIT 80 l KUNSTSTOFFSCHALE MOTOKARRE MIT 120 l KUNSTSTOFFSCHALE MOTOKARRE MIT 180 l KUNSTSTOFFSCHALE LADEGERÄT VERZINKTE SCHALE 100 L...
  • Seite 20 Hersteller: Isolit-Bravo, spol. s r.o. 56164 Jablonné nad Orlicí Tel.:+420 465 616 111, Fax:+420 465 616 213 www.isolit-bravo.cz www.bravoschubkarre.com …………………… …………………………………………. Verkaufsdatum: Stempel der Verkaufsstelle und Unterschrift des Verkäufers: Reklamation: Name des Kunden, Anschrift inkl. PLZ: ………………………………………………………………………………… Grund der Reklamation: …………………………………………………………………………………...

Diese Anleitung auch für:

Motokarre powerMotokarre standard

Inhaltsverzeichnis