Herunterladen Diese Seite drucken

Jamara 081453 Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright JAMARA e.K. 2019
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung von JAMARA e. K.
All rights reserved. Copyright JAMARA e.K. 2019
Copying or reproduction in whole or part, only with the expressed permission of JAMARA e.K.
DE
Diese Programmierkarte ist mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten ausgestattet. Die
einzelnen Programmierschritte der Tabelle haben folgende Bedeutung:
1.
Fahrmodus:
Im Rennmodus Punkt 1 fährt das Fahrzeug nur vorwärts, die Bremse ist dabei aktiviert, rückwärts
fahren ist ausgeschlossen. Dieser Modus ist gut geeignet für den Wettbewerbseinsatz. Im Fahr-
modus Punkt 2 (vorwärts/rückwärts mit Bremse) kann das Fahrzeug auch rückwärts fahren mit
aktivierter Bremsfunktion, dieser Modus eignet sich gut für normale Einsätze und für das Training.
Hinweis: Im 2. Fahrmodus müssen Sie mit einer Doppelbetätigung die Rückwärtsfahrt einleiten.
Wenn Sie den Geber aus der Vorwärts-Zone erstmals in die Rückwärts-Zone bewegen, bremst
der Motor. Dabei kommt das Fahrzeug aber nicht total zum stehen. Wenn jetzt der Geber noch-
mals in die Rückwärts-Zone gedrückt wird, fährt das Fahrzeug rückwärts, dabei hält es zunächst
kurzzeitig an. Wenn der Geber wieder nach vorn bewegt wird, egal ob sich der Motor im Brems-
oder Rückwärtsfahrmodus befindet, fährt das Auto wieder vorwärts.
2.
Zugbremse:
In diesem Menü wird die Leerlaufbremswirkung der Bremse als %-Wert vorgegeben. Der Einstell-
bereich liegt zwischen 0 und 40%.
3.
Unterspannung:
In diesem Punkt kann die Abschaltschwelle vorgegeben werden. Der Einstellbereich liegt zwi-
schen 3,4 und 2,6 V pro Zelle. Sobald die Schaltschwelle unterschritten wird, schaltet der Regler
den Motor aus.
4.
Start-Modus:
Mit dieser Option können Sie einstellen, wie der Start verlaufen soll, dabei können Sie unter
vier Vorgaben, vom sanften bis zum sehr aggressiven Start, wählen. Beachten Sie, dass für die
beiden schnellen Startmodi 'aggressiv' und 'sehr aggressiv' besonders leistungsfähige Akkus mit
geringem Innenwiderstand eingesetzt werden sollten. Es kommt sonst zu Spannungseinbrüchen
und der Motor läuft nur zögernd an. Außerdem müssen der Motor und das Getriebe an den ge-
wünschten Start-Modus angepasst sein.
5.
Bremskraft max.:
Der Regler ist mit einer proportional zur Geberposition wirkenden Bremse ausgestattet. Die
stärkste Wirkung wird erzielt, wenn der Geber ganz nach vorn gedrückt wird. Eine starke Brems-
wirkung bringt das Fahrzeug schnell zum stehen, ist aber andererseits mit einem hohen Ver-
schleiß der mechanischen Komponenten, wie z.B. dem Getriebe verbunden.
6.
Max. rückwärts:
In diesem Menü kann die max Geschwindigkeit für rückwärts fahren eingestellt werden.
7.
Bremskraft min.:
In diesem Programmierschritt kann eingestellt werden wie stark die Bremse zu Beginn der
Bremsphase wirken soll. In der Grundeinstellung wird der gleiche Wert wirksam wie bei Zug-
bremse (Punkt 2).
8.
Neutralzone:
In diesem Menü kann der Bereich der Neutralzone vorgegeben werden. Es gibt drei Möglichkei-
ten, schmal, normal und breit.
9.
Timing:
Für einen bürstenlosen Motor ist es wichtig die richtige Timingvorgabe zu konfigurieren. Dieser
Regler kann optimal angepasst werden. Bitte beachten Sie die Angaben des Motorherstellers.
Grundsätzlich gilt, je höher das Timing gewählt wird, umso höher ist die Leistungsabgabe des
Motors, bei deutlich erhöhter Stromaufnahme. Ein falsch gewähltes Timing kann zu Stottern des
Motors und im extrem Fall zur Überhitzung und Zerstörung von Regler und Motor führen.
Je nach Softwareversion Ihres Reglers stehen einige Werte der Programmierkarte nicht
zur Verfügung.
DE - Servicehändler | GB - Service centre
Reitter Modellbau Versand
Patricia Reitter
Degerfeldstrasse 11
72461 Albstadt
Tel
07432 9802700
Fax
07432 2009594
Mail
info@modellbauversand.de
Web
www.modellbauversand.de
JAMARA e.K.
Inh. Manuel Natterer
Am Lauerbühl 5 - DE-88317 Aichstetten
Tel. +49 (0) 75 65/94 12-0 - Fax +49 (0) 75 65/94 12-23
Bay-Toy's
Martin Schaaf
Am Bahndamm 6
86650 Wemding
Tel
07151 5002192
Fax
07151 5002193
DE
Mail
info@bay-toys.de
Web
www.bay-toys.de
GB
This programming card is fitted with many useful functions. Please use the programming table
shown together with these explanations to program your ESC quickly and effectively:
1.
Drive mode:
If option 1 is selected in Drive mode, the vehicle will only drive forwards and the brake is active
which make this mode the best choice for racing. In mode 2 the vehicle can be driven forwards or
in reverse and the brake is also active. This mode is useful for general use and training.
Note: When option 2 is selected, moving the throttle control back past the neutral point will initially
activate the brake. If the throttle control is then moved back to the neutral position briefly the
ESC will switch over to reverse. Moving the ESC forwards will make the vehicle drive forwards
regardless of whether it was braking or moving in reverse.
2.
Drag Brake force:
In this option the drag braking force can be set. The value is set as a percentage and the values
are from 0 to 40%
3.
Low voltage:
In this option you can set the low voltage cut-off value. The cut-off voltage can be set between 3.4
and 2.6 Volts per cell. Once the cut-off voltage has been reached the motor will stop.
4.
Start Mode:
With this option you can choose how the vehicle will accelerate when full throttle is applied and
you can set the value between 'Soft' and 'Very Aggressive'. Please note that if you select one of
the 2 'Aggressive' modes that you will need to have batteries with a very low internal resistance
otherwise the voltage will drop due to the high current draw and the motor may stutter. Also ensu-
re that your motor and gearing are capable of carrying the high loads.
5.
Brake Max.:
The ESC is equipped with a braking system which works proportionally to the throttle control.
This means that the further the throttle control is moved rearwards the more braking force will be
applied. A higher value here will mean that the vehicle will brake harder but more strain will be
placed on the components, for example, the gearing.
6.
Max. Reverse:
This option is used to adjust the top speed when driving in reverse
7.
Brake Force Min.:
The effect that the brake has when first applied can be set here. The default setting will be
whatever
8.
Neutral Zone:
The 'neutral Zone', which is the area between forwards and reverse or braking can be set to
'Narrow', 'Normal' or 'Wide'.
9.
Timing:
It is important that the correct timing is selected for a Brushless motor and you can set the timing
here. Please refer to you motor's instructions for the correct setting. As a rule of thumb, raising the
timing will increase the output of your motor but at the cost of a higher current draw. The wrong
timing could cause cogging and in worst case overheat and damage of the ESC and the Motor.
Regarding your ESC's Software version, some values will not be available.
JAMARA e.K.
Manuel Natterer
Am Lauerbühl 5
DE-88317 Aichstetten
Tel
Fax
DE
Mail
Web
info@jamara.com ● www.jamara.com
Service - Tel. +49 (0) 75 65/94 12-777
kundenservice@ jamara.com
+49 (0) 75 65/94 12-0
+49 (0) 75 65/94 12-23
EU
info@jamara.com
www.jamara.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

081454