Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise; Deutsch - laerdal Stifneck Baby No-Neck Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Anwendungszweck
Mit diesem Produkt soll die Halswirbelsäule
in Kombination mit anderen
Immobilisationsvorrichtungen für die Halswirbelsäule
oder den ganzen Körper (CSIDs und FBSIDs) beim
Transport in einer neutralen Position gehalten werden.
Wichtig
Bei einem Verdacht auf Rückenmarksverletzungen
stellt die richtige Nackenimmobilisation nur einen
Teil der Gesamtimmobilisation dar.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der
Patient hinlänglich immobilisiert wird, um jegliche
Bewegung der Wirbelsäule zu verhindern.

Warnhinweise

Stifnecks dürfen nur von qualifizierten
Rettungskräften angewendet werden.
Unsachgemäße Anwendung kann zu Verletzungen
oder einer dauerhaften Behinderung führen. Das
lokale Spinalimmobilisationsprotokoll ist stets zu
befolgen.
Einen Kragen der richtigen Größe verwenden.
Bei einem zu großen Kragen kann es zu
einer Überdehnung der Halswirbelsäule des
Patienten kommen. Ein zu kleiner Kragen bietet
möglicherweise keine ausreichende Stabilität.
Gebrauchsanweisung
1.
Den Patienten messen
Den Kopf mit nach vorne gerichteten Augen in die
neutrale Position bringen, sofern das lokale Protokoll
dies nicht anderweitig vorschreibt.
2.
Die richtige Kragengröße für den Patienten
wählen:
Prüfen Sie den Abstand von der Kunststoffkante bis zum
Loch (bei nicht zusammengesetzten Kragen) oder bis
zum schwarzen Stift (bei bereits montiertem Kragen).
3.
Den schwarzen Stift in das Loch einsetzen.
4.
Den Kragen vorformen.
Neutrale Position
Kinnspitze bis
zur Schulter
7
5.
Den Kragen anbringen, während der Kopf von
Hand in eine neutrale Position gebracht wird..
Die Kinnstütze weit unter das Kinn schieben.
Wenn eine andere Größe benötigt wird, die
Stütze entfernen, die Größe verstellen und
wieder anbringen.
Die Rückseite des Kragens festziehen, dabei die
Vorderseite festhalten, dann befestigen.
Bei einem auf dem Rücken liegenden Patienten
erst die Kragenrückseite hinter den Hals
schieben, dann die Kinnstütze anbringen.
Technische Daten
Aufbewahrung: Nackenstütze nicht in gefalteter,
sondern flacher Position aufbewahren.
Temperaturbereich für Lagerung:
- 34 °C bis 52 °C
(-30 °F bis 125 °F)
Temperaturbereich für Einsatz:
- 18°C bis 43 °C
(0 °F bis 110 °F)

Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis