Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UO-EPB-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Betriebs- und Konfigurationsanleitung
UO-EPB-1 PROFIBUS-Modul
Universal-Drehgeber-System – Generation II
Vor Montage, Installationsbeginn und anderen
Arbeiten Betriebs- und Montageanleitung lesen!
Für künftige Verwendungen aufbewahren!
Original Betriebs- und Konfigurationsanleitung
ID 76610
PROFIBUS-DP Schnittstelle
U-ONE
®
-LWL
Ausgabe: 03 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hübner UO-EPB-1

  • Seite 1 Deutsch Betriebs- und Konfigurationsanleitung UO-EPB-1 PROFIBUS-Modul PROFIBUS-DP Schnittstelle ® U-ONE -LWL Universal-Drehgeber-System – Generation II Vor Montage, Installationsbeginn und anderen Arbeiten Betriebs- und Montageanleitung lesen! Für künftige Verwendungen aufbewahren! Original Betriebs- und Konfigurationsanleitung Ausgabe: 03 2021 ID 76610...
  • Seite 2 UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Hersteller / Herausgeber Johannes Hübner Telefon: +49 641 7969 0 Fabrik elektrischer Maschinen GmbH Fax: +49 641 73645 Siemensstr. 7 Internet: www.huebner-giessen.com 35394 Giessen / Germany E-Mail: info@huebner-giessen.com Weitere aktuelle Informationen zu dieser Produkt-Baureihe finden Sie online in unserem Service Point.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ........................5 1.1 Informationen zur Betriebs- und Konfigurationsanleitung ........... 5 1.2 Lieferumfang ......................5 1.3 Symbolerklärung ......................5 1.4 Gewährleistung und Haftung ..................6 1.5 Organisatorische Maßnahmen ................... 6 1.6 Urheberschutz ......................6 1.7 Garantiebestimmungen ....................
  • Seite 4 UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 5.2.1 Presetwert übernehmen ..................21 5.2.2 Zählrichtung einstellen ..................22 5.2.3 Skalierung des Moduls im Teach - In - Verfahren ..........22 6 Diagnosemeldungen ..................... 24 6.1 Betriebszustände und Anzeigen ................25 6.1.1 Busstatus ......................25 6.1.2 Status-LED ......................
  • Seite 5: Allgemeines

    1.1 Informationen zur Betriebs- und Konfigurationsanleitung Diese Betriebs- und Konfigurationsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Funktionsmodul UO-EPB-1. Sie ist vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchzulesen und zu be- achten. In der nachfolgenden Dokumentation wird das Funktionsmodul UO-EPB-1 als EPB be- zeichnet.
  • Seite 6: Gewährleistung Und Haftung

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 1.4 Gewährleistung und Haftung Es gelten ausschließlich die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Firma Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der Auftrags- bestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsan- sprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, ebenso erlischt die Betriebser-...
  • Seite 7: Kundendienst

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 1.8 Kundendienst Für technische Auskünfte stehen Ihnen Ansprechpartner per Telefon, Fax oder E-Mail zur Verfü- gung. Siehe Herstelleradresse auf Seite 2. 2 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR! Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte zum Schutz des Personals und für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Funkti- onsmoduls.
  • Seite 8: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestimmungswidrige Verwendung der Funktionsmodule! Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt: ● die Verwendung in Umgebungen mit explosiver Atmosphäre. ● die Verwendung in Umgebungen mit radioaktiver Strahlung.
  • Seite 9: Montage

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 3 Montage 3.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! ● Die Montage, Demontage dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Sicherheitshinweise des Kapitels 2 sind zu beachten. ● Generell sind für den Anbau die Auflagen und Abnahmebedingungen der Gesamtanlage zu berücksichtigen.
  • Seite 10: Typenschild

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 3.4 Typenschild Nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Typenschild. Das Typenschild befindet sich außen am Gehäuse und enthält folgende Angaben:  Hersteller  Typ, Baujahr  CE-Kennzeichnung  Seriennummer (S/N)  Schutzart  ID-Nummer ...
  • Seite 11: Profibusprofile Des Moduls

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 4.2 Profibusprofile des Moduls Das Modul verhält sich wie ein Multiturngeber, der für den Betrieb am Profibus® ausgelegt wurde. Es kann sowohl als Multiturn-, sowie als Singleturn-Modul in den folgenden Profilen konfi- guriert und parametriert werden: Geberprofile Parametriermöglichkeiten...
  • Seite 12: Busadressierung

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 4.3 Busadressierung Mit Hilfe der Adressierungsschalter kann die Busadresse definiert werden:  x 10 = Zehnerstelle  = Einerstelle 4.4 Einbinden des Moduls in den Profibus Nach Montage und Erstellen des elektrischen Anschlusses wird das Modul in das Profibussystem eingebunden.
  • Seite 13: Konfigurieren Des Moduls

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 4.5 Konfigurieren des Moduls Nun ist das Profil zu wählen, in welchem das Modul arbeiten soll. Anschließend werden die Ein- und Ausgangsadressen zugeordnet und die Parametrierung vorgenommen. Diese Funktion ist im Fenster KONFIGURIEREN mit der Taste PARAMETER aufrufbar und bietet eine Möglichkeit, die Parameter auf eine leichte und übersichtliche Art einzustellen.
  • Seite 14: Parametrieren Im Hex-Code

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Wird dies nicht beachtet, erkennt das Modul einen Parametrierfehler. Dies wird in der Klemmkas- tenhaube angezeigt. Die rote Leuchtdiode leuchtet konstant, während die grüne blinkt. HINWEIS! Um die Parametrierung Auflösung pro Umdrehung zu aktivieren, müssen die Klasse 2 Funktionalität und die Skalierfunktion eingeschaltet sein.
  • Seite 15: Gewünschte Auflösung

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 4.9 Gewünschte Auflösung Gegenüber dem Profil HÜBNER 2.0 (CLASS 2) stehen hier drei verschiedene Möglichkeiten der Skalierung zur Verfügung: Gewünschte Auflösung pro:  Umdrehung  maximaler Gesamtauflösung  physikalischer Messschritte 4.9.1 Gewünschte Auflösung pro Umdrehung Hierbei ist es möglich, die Anzahl der Schritte, welche das Basisgerät bei einer Umdrehung aus- geben soll, festzulegen.
  • Seite 16: Gewünschte Auflösung Pro Physikalischer Messschritte

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 4.9.3 Gewünschte Auflösung pro physikalischer Messschritte Diese Einstellung bezieht sich immer auf die Teilung der Codescheibe mit 4096 Messschritten. In die Eingabefelder GEWÜNSCHTE MESSSCHRITTE ist die Anzahl einzutragen, welche angibt, in wieviel Teile der unter PHYSIKALISCHE MESSSCHRITTE eingetragene Wert unterteilt wird.
  • Seite 17: Datenübertragungsmodi Am Profibus

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 5 Datenübertragungsmodi am Profibus Für den Betrieb des Moduls am Profibus® sind drei Datenübertragungsmodi nötig:  Die für die Konfiguration und Parametrierung notwendigen Daten werden vom Master beim Hochfahren der Anlage im DDLM_Set_Prm Modus an das als Slave angeschlossenes Modul übertragen.
  • Seite 18: Ddlm_Set_Prm - Modus Für Hübner 2.1 Und Hübner 2.2

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 5.1.1.2 Skalierungsfunktion (Octet 9.3) Ist dieses Bit ausgeschaltet, hat das Modul eine Auflösung pro Umdrehung von 4096 Schritten und eine Gesamtauflösung von 4096 x 4096 Schritten. (entsprechend 4096 Umdrehungen. Mit Bit 3 = 1) kann eine Skalierung der Auflösung pro Umdrehung, sowie der Gesamtauflösung vorgenommen werden.
  • Seite 19 UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Bit – Nr. Octet Parameter 10H physikalische Messschritte Inbetriebnahmemodus Aus = 0, Ein = 1 Reduzierte Diagnose Aus = 0, Ein = 1 Reserviert Softwareendschalter min. Aus = 0, Ein = 1 aktiv Softwareendschalter max. Aus = 0, Ein = 1 aktiv Octet 27 –...
  • Seite 20 UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Zu Messschritte pro max. Gesamtauflösung (Octet 26.0 und 26.1, 01H)  Diese Angabe stellt die Anzahl der Messschritte bezogen auf 4096 Umdrehungen dar und bezieht sich auf den gesamten Messbereich des Moduls. Zu Physikalische Messschritte (Octet 26.0 und 26.1, 10H) ...
  • Seite 21: Inbetriebnahmemodus

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung  Schritte / 100 ms  Schritte / 10 ms  5.2 Inbetriebnahmemodus Der Inbetriebnahmemodus stellt bei den Geräteklassen HUEBNER 2.1 und 2.2 eine Besonder- heit des Normalbetriebes dar. Außer dem Presetwert und der Zählrichtung, welche beide auch im Normalbetrieb geändert werden können, ist die Skalierung über ein Teach In - Verfahren im Onli-...
  • Seite 22: Zählrichtung Einstellen

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 5.2.2 Zählrichtung einstellen Die Zählrichtung kann im Inbetriebnahmemodus online mit Hilfe des Bits 28 umgekehrt werden. Die nach der Umschaltung aktuelle Richtung gibt der Codierer an den Master zurück. Eine 0 bedeutet Zählrichtung im Uhrzeigersinn (auf die Welle gesehen), eine 1 Zählen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 23: Stopp Der Skalierung

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 5.2.3.2 Stopp der Skalierung Statusbits Datenbits 24 – 1 M->S Bit 30 = 1 = Starten der Skalierung S->M 0/1 0/1 Quittung durch Bit 30 = 1 M->S Rücksetzen der vorhergehenden Skalierung S->M 0/1 0/1 Prozesswertausgabe mit Skalierfaktor 1 M = Master, S = Slave Bei der Skalierung werden positive und negative Drehrichtung, sowie die Nullpunktüber-...
  • Seite 24: Diagnosemeldungen

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 6 Diagnosemeldungen Durch den DDLM_SLAVE_DIAG – Modus ist der Master in der Lage, Diagnosedaten von dem Modul abzurufen. Die Anzahl der Octets beträgt 57, mit Ausnahme der reduzierten Diagnose, bei welcher die Zahl der Diagnosebytes auf 16 eingeschränkt ist.
  • Seite 25: Betriebszustände Und Anzeigen

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung Bit – Nr. Octet Parameter Klasse Nullpunkt- 32–35 verschie- 23 - 0 Presetwert bung Parame- Nur wenn der Wert „Auflösung pro trierte Auflö- 40–43 23 - 0 Umdrehung“ ein- sung pro Umdrehung gegeben wurde Parame- Parametriert oder...
  • Seite 26: Status-Led

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 6.1.2 Status-LED Betriebszustand Status-LED Busstatus blinken gelb/grün nicht Start 2 Hz betriebsbereit Normal grün betriebsbereit blinken gelb/rot nicht Bootloader 1 Hz betriebsbereit Fehler Fehler 7 Prüfungen Das EPB kann nur in Verbindung mit dem Funktionsmodul UO-ECU bzw. UO-SCU betrieben werden.
  • Seite 27: Rückgabe Von Geräten (Reparatur/Kulanz/Garantie)

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 8.5 Rückgabe von Geräten (Reparatur/Kulanz/Garantie) Serviceanfragen (Reparatur/Kulanz/Garantie) können direkt über folgendes Online-Formular ausgelöst werden: https://www.huebner-giessen.com/service-support/service/ Dort finden Sie auch Kontaktdaten zu unserem Service, sowie Fragen und Antworten zur Abwicklung. Geräte, die mit radioaktiver Strahlung oder radioaktiven Stoffen in Berührung gekommen sind, werden nicht zurückgenommen.
  • Seite 28: Dokumente

    UO-EPB-1 Betriebs- und Konfigurationsanleitung 9 Dokumente 9.1 Maßzeichnung, Anschlussplan PROFIBUS D-SUB 9 UO-EPB1_Manual-de_R1...

Inhaltsverzeichnis