Herunterladen Diese Seite drucken

Armstrong SH-600 Installations- Und Wartungsinformationen

Bimetall-kondensatableiter

Werbung

Installation
Die Installation des Kondensatableiters sollte immer unter den Gesichtspunkt der am Einbauort vorhandenen Kon-
densatleistung sowie der Möglichkeit einer zukünftigen Inspektion und Wartung erfolgen.
Neben den allgemeinen Montagerichtlinien sollten Sie nachfolgende Hinweise berücksichtigen:
Vor der Montage des Kondensatableiters ist die Rohrleitung von Verunreinigungen und Fremdpartikeln zu
-
säubern. Hierfür kann der Ausblase- bzw. Entleerungsanschluß eines vor dem Kondensatableiter installier-
ten Schmutzfängers verwendet werden.
-
Die Installation des Kondensatableiters erfolgt an einem vertikalen Kondensat-Sammelstutzen, gut zugäng
lich für Kontroll- und eventuelle Reparaturmaßnahmen. Den Einbau des Ableiters möglichst immer tiefer
ausführen als der Entwässerungspunkt der Dampfleitung.
Wenn möglich, sollte vor dem Ableiter ein zusätzlicher Entleerungsanschluß installiert werden.
-
Ein spannungsarmer Einbau ist zu gewährleisten. Die Armatur darf nicht als Festpunkt dienen.
Für die Gewährleistung einer optimalen Funktion wird der Kondensatableiters horizontal mit nach oben zei-
-
gender Gehäusekappe installiert.
-
Bei der Installation von Kondensatableitern mit Gewindeanschluß ist zu empfehlen, daß die ersten zwei Ge-
windegänge des anzuschließenden Rohres nicht vom eingesetzten Gewindedichtmittel abgedeckt werden.
Damit soll das Eindringen von Dichtungsmaterial in den Systemkreislauf verhindert werden.
-
Die Ableiter der Serie SH haben einen integrierten Schmutzfänger, denoch sollte zur Sicherheit vor dem
Kondensatableiter ein zusätzlicher Schmutzfänger installiert werden. Besonders dann, wenn die Gefahr
einer größeren Schmutzansammlung besteht.
Die Installation von Absperrventilen vor und nach dem Kondensatableiter ist notwendig, wenn ein Abstellen
-
der Dampfleitung für Wartungsarbeiten an den Kondensatableiter nicht möglich ist.
eine Umgehungsleitung wird benötigt, wenn eine ununterbrochene Entwässerung auch während der
-
Inspektions- oder Wartungsarbeiten erforderlich ist
Hinweis für Anwendungen mit überhitztem Dampf
die geringe Kondensatmenge die bei Betriebsbedingungen mit überhitztem Dampf bei hohem Druck anfällt,
-
bildet sich nur in den Kondensat-Sammelstutzen und den Kondensatableitern selbst.
Daher sind sachgemäße Verrohrung und richtig ausgelegte Sammelstutzen wesentlich für den einwandfreien
Betrieb des Armstrong-Kondensatableiters. (sehen Sie hierzu auch Tabelle 3-1 sowie Grafik 3-1 und 3-2)
Für eine möglichst lange Standzeit des Kondesatableiters ist es wichtig, den Ableiter nicht einzuisolieren.
-
Die Isolierung verringert die für eine optimale Arbeitsweise erforderliche Kondensatbildung. Zur Absicher-
ung des Personals vor Verbrennungen empfiehlt sich der Anbau eines zusätzlichen Schutzgitters.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Kondensatableiters ist sicherzustellen:
das alle Einbau- bzw. Wartungsarbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen sind
-
-
das die Angaben zu Werkstoff, Druck, Temperatur und Strömungsrichtung mit den Vorgaben des Rohr-
systems übereinstimmen.
-
das die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wird
Installations- und Wartungsinformationen
Bimetall-Kondensatableiter
Type SH-600 und SH-900
Seite 1 von 3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Armstrong SH-600

  • Seite 1 Daher sind sachgemäße Verrohrung und richtig ausgelegte Sammelstutzen wesentlich für den einwandfreien Betrieb des Armstrong-Kondensatableiters. (sehen Sie hierzu auch Tabelle 3-1 sowie Grafik 3-1 und 3-2) Für eine möglichst lange Standzeit des Kondesatableiters ist es wichtig, den Ableiter nicht einzuisolieren.
  • Seite 2 Ultraschallmessgeräte oder Stethoskop, die Kontrolle des anfallenden Kondensates nach dem Ableiter. Hier ist die Methode mit einem Prüfventil am effektivsten. Die normale Arbeitsweise des Armstrong-Bimetal-Kondensatableiters Serie SH ist gekennzeichnet durch: der Ableiter führt kontinuierlich Kondensat ab (modulierende Arbeitsweise bei geringen Kondensatanfall) der Ableiter führt periodisch Kondensat ab (auf-zu Arbeitsweise)
  • Seite 3 Installations- und Wartungsinformationen Bimetall-Kondensatableiter Type SH-600 und SH-900 b) fiktive Fehler Der Ableiter läßt scheinbar Frischdampf durch, wenn Kondensat ausströmt. Zur Erinnerung, wird heißes, unter Druck stehendes Kondensat auf atmosphärischen Druck entspannt, so verwandelt sich explosionsartig ein Teil dieses Kondensates in Dampf. Dieser Entspannungsdampf wird dann häufig mit Frischdampfverlust ver- wechselt.

Diese Anleitung auch für:

Sh-900