Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Julius Mayer JMTF-1 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Rollladen-zeitschaltuhr mit funkempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
tage, ausreichender Stromversorgung und
Wartung gewährleistet.
Sichern Sie die Anlage gegen unbefugtes
Bedienen. Treffen Sie Sicherheitsvorkehrun-
gen gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Vor Arbeiten an der Anlage alle zu montie-
renden Anschlussleitungen spannungsfrei
schalten und gegen unbeabsichtigtes Wie-
dereinschalten sichern.
Entfernen Sie alle nicht benötigten Leitun-
gen. Setzen Sie alle Einrichtungen, die nicht
für eine Betätigung mit dem Motor benötigt
werden, außer Betrieb.
ACHTUNG!
Hinweise zur richtigen Verwendung und den
Einsatzbedingungen unbedingt beachten!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht
erhöhte Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie die Zeitschaltuhr nur zum
Anschluss an Rollladen-, Markisenund Ja-
lousiemotoren.
Deaktivieren Sie die Funktion Automati-
sches Öffnen und Schließen der Zeitschal-
tuhr bei Schneefall, Vereisung oder Frost-
gefahr, um Schäden am Motor oder der
angetriebenen Anlage zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Original-Bauteile und
Zubehör des Herstellers.
Unterweisen Sie alle Personen im sicheren
Gebrauch der Zeitschaltuhr.
Beobachten Sie die sich bewegende Anlage
(Rollladen, Markise, Jalousie) und halten
Sie Personen davon fern, bis die Bewegung
beendet ist.
Verbieten Sie Kindern, mit der Zeitschaltuhr
/ dem Funk- Empfänger und - Sender zu
spielen.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am
Rollladen, der Markise oder der Jalousie im
spannungsfreien Zustand aus.
Beim Bedienen der offenen/ausgefahrenen
Anlage Vorsicht walten lassen, da Teile her-
abfallen können, wenn Befestigungen (z. B.
4
Federn) nachlassen oder gebrochen sind.
ACHTUNG!
Folgende Montagehinweise unbedingt be-
achten!
Vergleichen Sie vor der Montage die Anga-
ben zur Netzpannung/-frequenz auf dem
Typenschild mit denen des örtlichen Net-
zes.
Bauen Sie vor dem Einbau der Zeitschaltuhr
alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen
und Einrichtungen ab bzw. setzen Sie sie
außer Betrieb.
WICHTIG!
Nach der DIN EN 13659 muss dafür Sorge
getragen werden, dass die für die Behänge
festgelegten Verschiebebedingungen nach
EN 12045 eingehalten werden, Behänge
also seitlich arretiert sind. Bei fest ins-
tallierten Geräten muss gemäß DIN VDE
0700 seitens der Installation eine Trenn-
vorrichtung für jede Phase vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter
mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
destens 3 mm (z. B. LS-Schalter, Siche-
rungen oder FI-Schalter). Kontrollieren Sie
regelmäßig die Installation. Bei Beschädi-
gungen (z. B. Anzeichen von Verschleiß,
beschädigten Kabeln und Federn oder
verstellten Endlagen) darf die Anlage nicht
benutzt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis