Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
ODOR handy plus - B
Vor Inbetriebnahme bitte aufmerksam lesen
und die Instruktionen genau befolgen!
© März 2017
Axel Semrau GmbH & Co. KG,
Stefansbecke 42, D-45549 Sprockhövel
www.axel-semrau.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axel Semrau ODOR handy plus

  • Seite 1 Handbuch ODOR handy plus - B Vor Inbetriebnahme bitte aufmerksam lesen und die Instruktionen genau befolgen! © März 2017 Axel Semrau GmbH & Co. KG, Stefansbecke 42, D-45549 Sprockhövel www.axel-semrau.de...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Axel Semrau® Seite 2 von 40...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Inhalt Allgemeines .................. 5 1.1. Sicherheitsaspekte ..............7 1.2. Instandhaltung ..............7 1.3. Einsatz ................... 7 1.4. Haftung für Funktion bzw. Schäden ........8 1.5. Symbole ................8 Bedienelemente ................9 2.1. Geräteabbildung ..............9 2.2.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 3.6. Speicher ................22 3.7. Info ..................23 3.8. Datum/Uhr ................. 23 3.9. Einstellungen ..............23 3.9.1. Beleuchtung ..............23 3.9.2. Kontrast ..............24 3.9.3. Autom. aus ..............24 3.9.4. Sprache ............... 24 3.9.5.
  • Seite 5: Allgemeines

    Eine Überprüfung der Kalibrierung vor dem täglichen Messeinsatz wird empfohlen. Querempfindlichkeiten: Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem ODOR handy plus um ein sensorbasiertes Messgerät handelt. Der Sensor wurde hierbei für das zu Axel Semrau® Seite 5 von 40...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 messende Odoriermittel optimiert. Wie bei allen sensorbasierten Messgeräten gibt es jedoch Gasbegleitstoffe, auf die der Sensor Querempfindlichkeiten hat. Der THT-Sensor reagiert zum Beispiel auf bestimmte Konzentrationen von Wasserstoff und Alkohol (z.B. Methanol). Diese Stoffe täuschen dann in der Anzeige einen Odoriermittelgehalt vor, der nicht vorhanden ist.
  • Seite 7: Sicherheitsaspekte

    THT (Tetrahydrothiophen): 0-100mg/m³ TBM (Tertiär-Butyl-Mercaptan): 0-50mg/m³ EM (Ethylmercaptan): 0-50mg/m³ Das ODOR handy plus ist nur für die Messungen in Gasen und bei den im Weiteren beschriebenen Druck und Flussbedingungen geeignet. Eine Verwendung in CO- und H -haltigem Stadtgas ist nicht vorgesehen.
  • Seite 8: Haftung Für Funktion Bzw. Schäden

    Messergebnis verfälschen. 1.4. Haftung für Funktion bzw. Schäden Die Haftung für Funktion und Einsatz des ODOR handy plus geht auf den Eigentümer oder Betreiber über, wenn das Gerät von Personen unsachgemäß gewartet oder instand gesetzt wird. Dies gilt auch, wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsmäßigen...
  • Seite 9: Bedienelemente

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 2. Bedienelemente 2.1. Geräteabbildung Axel Semrau® Seite 9 von 40...
  • Seite 10: Funktionen

    Im Sensorkopf befindet sich der elektrochemische Sensor. Zur Messung wird die Messkappe über den Sensorkopf gestülpt. Der Sensor verliert im Laufe der Zeit an Empfindlichkeit. Dies wird durch das ODOR handy plus über ein Nachstellen des Verstärkers während des Kalibriervorgangs ausgeglichen. Ein Sensor ist zu wechseln, wenn die maximale Verstärkung erreicht ist.
  • Seite 11: Alarm Leds (2)

    Gewalt an, sondern versuchen mit Fingerspitzengefühl die richtige Position zu finden. Anschließend schrauben Sie die Aluminiummutter wieder fest. Sobald Sie das ODOR handy plus wieder einschalten, lassen Sie das Gerät bis zum folgenden Tag liegen, um dem neuen Sensor Zeit zu geben, ein stabiles, elektrochemisches Potential einzustellen und führen dann erst eine Kalibrierung durch.
  • Seite 12: Menu-Taste (5)

    Betätigung der Menu-Taste. Für die Rückkehr aus einem Untermenü in das Hauptmenü ist ebenfalls diese Taste zu verwenden. 2.2.6. Infrarot-Schnittstelle (6) Das ODOR handy plus besitzt eine Infrarotschnittstelle, über die ein Datenaustausch mit einem PC erfolgt. Dazu steht eine spezielle Messdatenverwaltungs-Software zur Verfügung. 2.2.7. Akustischer Alarmgeber (7) Der akustische Alarm ertönt, wenn die eingestellte...
  • Seite 13: Menü

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 3. Menü 3.1. Menüstruktur Hauptmenü Auswahl Odormessung Sensorinitialisierung Anzeige Nullpunkt Anzeige letzte Kalibrierung Gas anschließen Messung Messung speichern Messstelle eingeben Warngeruch angeben Gasanschluss entfernen Sensor Ruhezeit Kalibrierung Sensorinitialisierung Anzeige Nullpunkt Gas anschließen Kalibrieren...
  • Seite 14: Hauptmenü

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 3.2. Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes durch die „Menu“-Taste (on/off) gelangt man nach einem kurzen optischen Signaltest in das Hauptmenü. An der rechten Seite wird immer der Ladestatus des Akkus angezeigt. Aus dem Hauptmenü heraus können die einzelnen Menüpunkte ausgewählt werden.
  • Seite 15 THT das an einer Oberfläche festgehalten wird, kann aber nicht gemessen werden, weil es erst gar nicht am Sensor ankommt. Schließen Sie bitte deshalb Ihr ODOR handy plus immer mit dem mitgelieferten Schlauchmaterial an Ihre Erdgasleitung an. Dieses Material - es handelt sich um Nylon oder PTFE - neigt nur wenig zur Adsorption.
  • Seite 16: Nummer Für Die Messstelle Vergeben

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Ist die Messung beendet, kann der Messwert verworfen (F1) oder gespeichert werden (F2). Wird der Messwert verworfen, gelangt man wieder in das Hauptmenü. Um den Messwert abzuspeichern muss eine Nummer für die Messstelle vergeben werden.
  • Seite 17: Kalibrierung

    Taste „Menu (on/off)“ gelangt man wieder in das Hauptmenü. 3.4. Kalibrierung In diesem Menü wird die Kalibrierung des ODOR handy plus beschrieben. Eine Kalibrierung sollte häufig, am besten an jedem Messtag durchgeführt werden. Für die Kalibrierung wird ein Prüfgas benötigt, das das entsprechende Odoriermittel in der im Netz vorhandenen Konzentration enthält.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 1-Kalibriergasflasche 2-Flaschenventil 3-Druckminderer 4-Manometer 5-Absperrventil 6-Rotameter Druckminderer spülen: Ein ausreichendes Spülen des Druckminderers ist wichtig, damit die korrekte Konzentration des Kalibriergases zum Sensor des ODOR handys gelangt. Schließen Sie den Druckminderer an die Kalibriergasflasche (1) Schließen Sie das Absperrventil (5)
  • Seite 19 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Sobald im Hauptmenü die Funktion „Kalibrieren“ ausgewählt und mit der Taste „Menu (on/off)“ gestartet wird, erfolgt zunächst die Initialisierung des Sensors. Dieser Vorgang dauert einige Sekunden. Während dieser Zeit können keine anderen Funktionen genutzt werden. In dieser Zeit sollte auch kein Kalibriergas angeschlossen sein.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Ist die Kalibrierung beendet, kann der Wert verworfen (F1) oder gespeichert (F2) werden. Wird der Messwert verworfen, gelangt man wieder in das Hauptmenü. wird Konzentration Kalibriergases eingegeben. Display erscheint die Konzentration der letzten Kalibrierung.
  • Seite 21: Überwachung

    Mit der Taste „Menu (on/off)“ gelangt man wieder in das Hauptmenü. 3.5. Überwachung Das ODOR Handy plus ist im Bereich des Personenschutzes auch dazu geeignet in der Umgebungsluft die Konzentration an Odoriermitteln zu bestimmen, etwa bei der Befüllung oder Wartung von Odoriermittelbehältern.
  • Seite 22: Speicher

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Überwachung von Gasströmen ermüdet den Sensor, die Messungen sind ohne die regelmäßige Regenerierung nicht aussagekräftig. 3.6. Speicher In diesem Bereich kann der Speicher des ODOR handy plus eingesehen und verwaltet werden. Sobald Hauptmenü Funktion „Speicher“...
  • Seite 23: Info

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 3.7. Info Im Menü „Info“ können folgende Informationen aus dem Gerät ausgelesen werden: - Gassensor-Typ (THT oder Mercaptan) - Speicherkapazität - Serien-Nummer - Software-Version - Datum - Uhrzeit Mit der Taste „Menu (on/off)“ gelangt man wieder zurück in das Hauptmenü.
  • Seite 24: Kontrast

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Zeitangabe: Beleuchtung wird nach angegebenen Zeit Inaktivität automatisch ausgestellt. 3.9.2. Kontrast Über diesen Menüpunkt lässt sich der Kontrast des Displays regeln. Dazu wird mit der Taste F1 (+) die gewünschte Stufe von 0-30 eingestellt.
  • Seite 25: Einheit

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 3.9.6. Einheit Die Odormittelkonzentrationen werden standardmäßig in mg/m³ angezeigt. Andere Einheiten können angewählt werden, wenn diese entsprechend implementiert worden sind. 3.9.7. Alarmgrenze In diesem Menüpunkt kann die Alarmgrenze gesetzt oder der Alarm ausgeschaltet werden. Die Alarmkonzentration wird über die F1-Taste eingestellt.
  • Seite 26: Betrieb

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 4. Betrieb 4.1. Stromversorgung Das Handmessgerät in der Akku-Version enthält einen NiMH-Akku, der in einer Ladestation mit einem Netzteil oder Kfz-Ladekabel aufgeladen werden kann. Verbinden Sie die Ladestation mit der Stromversorgung (12V DC, 1.100mA) und stellen Sie das Gerät in die Ladestation.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 lange in der Ladestation aufbewahren, bis Sie es wieder benutzen möchten. Achtung! Wird das ODOR handy plus für längere Zeit nicht benutzt, sollte es aus der Ladestation entnommen und waagerecht gelagert werden, da bei einer mehrmonatigen ausschließlich...
  • Seite 28: Austausch Des Akkumulators

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 4.1.1. Austausch des Akkumulators Der Austausch des Akkupaketes ist nur in Ausnahmefällen notwendig (z. B. bei einem Defekt oder bei deutlich verringerter Akkuleistung). Achtung: Akkupack darf nicht explosions- gefährdeten Bereichen gewechselt werden. Verwenden Sie nur das originale Hersteller-...
  • Seite 29: Entsorgung Des Akkumulators

    Adresse: Axel Semrau GmbH & Co. KG Stefansbecke 42 45549 Sprockhövel Deutschland Stichwort: Akku-Entsorgung 4.2. Instandsetzung Das ODOR handy plus ist justiert für den Einsatz im jeweils angegebenen Odoriermittel. Der eingesetzte elektrochemische Sensor kann durch die Einwirkung Sensorgiften seiner Empfindlichkeit vorübergehend herabgesetzt oder dauerhaft geschädigt werden.
  • Seite 30: Fehlerbehandlung

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 4.3. Fehlerbehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Akku wird nicht geladen Ladekontakte korrodiert Ladekontakte säubern (Messgerät) -Gerät zum Axel -Sicherung defekt Akku wird nicht Semrau-Service geladen schicken (Ladestation / Kfz- Ladekabel) -Netzteil defekt -Netzteil tauschen Im Gerätemenü...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Keine Reaktion des Gerät zum Axel Taster defekt Gerätes bei Semrau-Service Tastendruck schicken -«Beleuchtung ein» -Im Gerätemenü ist «Be- oder gewünschte leuchtung aus» gewählt Dauer einstellen Display wird nicht beleuchtet -Hintergrundbeleuchtung -Gerät zum Axel...
  • Seite 32: Technische Daten

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 5. Technische Daten Bezeichnung: ODOR handy plus -B Abmessungen: 180mm x 58mm x 34mm Gewicht: ca. 450g (inkl. Akkus) Display: beleuchtbares LCD Grafikdisplay mit 128 x 64 Pixel Stromversorgung: 4 Sekundärzellen NiMH im vergossenen Akkupack, Nennspannung: 4,8 Volt Nennkapazität: 2.100 mAh...
  • Seite 33 Ansprechzeit: t90 ca. 2 min. für THT t90 ca. 8 min. für TBM Das ODOR handy plus ist bestimmt für die Messung von Odoriermitteln in odoriertem Erdgas. Eine Verwendung in CO- und H2-haltigem Stadtgas ist nicht vorgesehen. Beachten Sie bitte mögliche Querempfindlichkeiten (z.B. gegenüber Methanol).
  • Seite 34: Garantiebedingungen

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 6. Garantiebedingungen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein ODOR handy plus entschieden haben. Alle Geräte werden sorgfältig von unseren Technikern geprüft, bevor sie unser Haus verlassen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewähren wir 12 Monate Garantie auf alle Geräte.
  • Seite 35: Anhang

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 7. Anhang 7.1. EG Baumusterprüfbescheinigung Axel Semrau® Seite 35 von 40...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Axel Semrau® Seite 36 von 40...
  • Seite 37: Eg Konformitätsbescheinigung

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 7.2. EG Konformitätsbescheinigung Axel Semrau® Seite 37 von 40...
  • Seite 38: Zubehörliste/Ersatzteilliste

    Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 7.3. Zubehörliste/Ersatzteilliste AS-ME-2004 Sensor THT AS-ME-2003 Sensor Mercaptan (TBM) AS-ME-3006 Akkupack für alte Version mit SN 280xxxxxx AS-ME-3013 Akkupack für neue Version –B mit SN 282xxxxxx AS-ME-3001 Netzteil 230V AS-ME-3002 KFZ Netzteil 12V...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Notizen Axel Semrau® Seite 39 von 40...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung: ODOR handy plus Stand: März 2017 Notizen Axel Semrau® Seite 40 von 40...

Inhaltsverzeichnis