Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HS-Technik TorqBee TBP Serie Betriebsanleitung

Akku-schraubwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Akku-Schraubwerkzeug
TBPxx-xxx / TBAxx-xxx / TBSxx-xxx
TorqBee
- Originalbetriebsanleitung -
®
Ausgabedatum:
Tool Firmware:
HST-Tool-Manager:
Februar 2021
ab 2.2.6.0
ab 2.0.6.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HS-Technik TorqBee TBP Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G TorqBee ® - Originalbetriebsanleitung - Ausgabedatum: Februar 2021 Akku-Schraubwerkzeug Tool Firmware: ab 2.2.6.0 TBPxx-xxx / TBAxx-xxx / TBSxx-xxx HST-Tool-Manager: ab 2.0.6.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze zur Betriebsanleitung Lieferumfang Allgemeines Verwendete Zeichen und Symbole 1.4 Aufbau der Warnhinweise 1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7 Sachwidrige Verwendung 1.8 Verpflichtung des Betreibers 1.9 Verpflichtung des Personals 1.10 Ausbildung des Personals 1.11 Gewährleistung und Haftung 1.12 Urheberrecht 2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro werk zeuge 2.1 Arbeitsplatzsicherheit Elektrische Sicherheit Sicherheit von Personen Verwendung und Behandlung des Elektro werk zeugs...
  • Seite 3 5 Display 5.1 Displayanzeigen HST-Tool-Manager 5.2.1 Einstellungen 5.2.2 Allgemein → Prozesssteuerung 5.2.3 Allgemein → Energie & Beleuchtung 5.2.4 Allgemein → Funktionen 5.2.5 Allgemein → TM-Version 5.2.6 Verwaltung 5.2.7 Anzeige → OLED-Display 5.2.8 Anzeige → LEDs 5.2.9 Anzeige → akustisches Signal 5.2.10 Anzeige → Vibration 5.2.11 Grafik 5.2.12 Systemzeit 5.2.13 Grundeinstellung 5.2.14 Update 5.2.15 Programmierung 6 Zubehör 7 Lagerung 8 Technische Daten 8.1 Technische Daten für alle Schraubertypen 8.2...
  • Seite 4: Grundsätze Zur Betriebsanleitung

    1 Grundsätze zur Betriebsanleitung Sehr geehrte Kunden, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von HS-Technik GmbH entschieden haben. Dieses Qualitätsprodukt „Made in Germany“ erfüllt die höchsten Ansprüche in Bezug auf Performance, Qualität und Genauigkeit. Bei richtiger Anwendung wird Ihnen das Produkt sicherlich über viele Jahre sehr gute Dienste leisten. Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Sicherheit und für den Betrieb des Werkzeugs. Darüber hinaus enthält sie Angaben zu den Abmessungen und technischen Daten. Für weitere Informationen oder Ihre Fragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Unser technischer Support und unsere Techniker helfen Ihnen gerne weiter. Lieferumfang • Akku-Schraubwerkzeug • USB-Kabel (Typ A auf Mini-B) • Betriebsanleitung Allgemeines Vor der ersten Inbetriebnahme des Werkzeugs müssen Sie die Betriebsanleitung lesen. Beachten Sie besonders das Kapitel 2 „Allgemeine Sicher heits hinweise“.
  • Seite 5: Verwendete Zeichen Und Symbole

    Diese Anleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, Arbeiten mit dem Werkzeug auszuführen. Neben dieser Betriebsanleitung müssen auch die geltenden Vorschriften zur Unfall- verhütung und zum Umweltschutz beachtet werden. HINWEIS Bewahren Sie die Betriebsanleitung nach dem Lesen an einem für jeden Bediener zugänglichen Platz auf. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Anleitung bzw. am Produkt werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Symbol Erklärung Betriebsanleitung lesen...
  • Seite 6: Aufbau Der Warnhinweise

    Aufbau der Warnhinweise Die Warnhinweise sind folgendermaßen aufgebaut: GEFAHR Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen kann und / oder die das Werkzeug schwer beschädigen oder gar zerstören kann. WARNUNG Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen führen kann und / oder das Werkzeug beschädigt. HINWEIS Wichtige und nützliche Informationen zur Nutzung dieses Werkzeugs. Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen Abkürzung Bedeutung...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Werkzeug darf nur, wie in dieser Anleitung beschrieben, für diesen Zweck verwendet werden. Es dürfen nur Materialien verwendet werden, die für den Typ des Werkzeugs geeignet sind. WARNUNG Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch • das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma HS-Technik GmbH nicht. - 7 -...
  • Seite 8: Sachwidrige Verwendung

    Sachwidrige Verwendung GEFAHR Der Einsatz dieses Werkzeuges für andere Zwecke, z. B. zum Hämmern, ist unzulässig. Eine sachwidrige Verwendung oder falsches Zubehör kann zu Ge fahren mit unabsehbaren Folgen führen. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung dieser Betriebsan­ leitung und sachwidriger Verwendung ergeben, übernehmen wir keine Haftung. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit diesem Werkzeug arbeiten zu lassen, die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut...
  • Seite 9: Ausbildung Des Personals

    1.10 Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf mit diesem Werkzeug arbeiten. Die Zu- ständigkeiten des Personals sind klar festzulegen. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit diesem Elektrowerkzeug arbeiten. 1.11 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausge- schlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • nicht bestimmungsgemäße Verwendung • Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung • unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes • B etreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungs- gemäß angebrachten und funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen • N ichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Gerätes...
  • Seite 10: Urheberrecht

    1.12 Urheberrecht Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal be s timmt. Sie enthält die Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig, noch teilweise • vervielfältigt • verbreitet oder • anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma HS-Technik GmbH. Anschrift des Herstellers: Im Martelacker 12 D-79588 Efringen-Kirchen Telefon: +49 (0)7628 - 91 11-0 Telefax: +49 (0)7628 - 91 11-90 E-Mail: info@hs-technik.com Internet: www.hs-technik.com - 10 -...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektro Werk Zeuge

    Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. HINWEIS Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren, die bei HS-Technik GmbH erhältlich sind. Dies stellt sicher, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube t riebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 12: Elektrische Sicherheit

    b) A rbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. c) H alten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren. Elektrische Sicherheit a) V ermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizun­...
  • Seite 13: Verwendung Und Behandlung Des Elektro Werk Zeugs

    b) T ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin- gert das Risiko von Verletzungen. c) V ermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt- rowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an...
  • Seite 14 d) B ewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) P flegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge- brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beein­...
  • Seite 15: Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs

    Service a) L assen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen, erhältlich bei der Firma HS-Technik GmbH, reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. b) W arten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
  • Seite 16: Wichtige Hinweise Zu Diesem Werkzeug

    3 Wichtige Hinweise zu diesem Werkzeug Behandlung des zugehörigen Lithium­Ionen Akkus a) Beachten Sie die Betriebsanleitung des Li­Ion Akkus. b) Sollte der Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, so darf er weder auf dem Ladegerät, noch auf der Maschine verbleiben. Wenn eine Arbeits- pause von mehr als 3 Stunden zu erwarten ist, muss der Akku vom Werkzeug entfernt werden. Es kann sonst nicht ausgeschlossen werden, dass der Akku dauerhaft geschä- digt wird.
  • Seite 17: Hinweise Zum Ladegerät

    Lagern Sie das Elektrowerkzeug, das Ladegerät und den Akku nicht an Orten, an denen Temperaturen von über 50°C herrschen. Insbesondere direkte Sonnenein­ strahlung vermeiden. Bauliche Veränderungen Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Elektrowerkzeug vorgenommen werden. Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung und Bestätigung durch die HS-Technik GmbH. WARNUNG Im Falle des Austausches von Verschleissteilen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. - 17 -...
  • Seite 18: Reinigen Des Gerätes Und Entsorgung

    Reinigen des Gerätes und Entsorgung Verwendete Stoffe und Materialien sind sachgerecht zu handhaben und zu ent s orgen, insbesondere beim Reinigen mit Lösungsmitteln. Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser, son­ dern lassen Sie Ihn fachgerecht durch den Fach handel oder den Hersteller entsorgen. - 18 -...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Nutzung

    4 Inbetriebnahme und Nutzung GEFAHR Verletzungsgefahr durch beschädigte Werkzeuge Beschädigte Werkzeuge können zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. • A lle beschädigten Teile müssen vor Gebrauch repariert werden. Verletzungsgefahr durch herabfallende Werkzeuge Herabfallende Werkzeuge können zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. • Sorgen Sie für eine Selbstsicherung und einen guten Stand. • Vermeiden Sie das Herunterfallen des Werkzeuges. Verbrennungsgefahr durch heiße Abluft An den Abluftöffnungen kann heiße Luft austreten. • H alten Sie keine empfindlichen Körperteile direkt vor die Abluftöffnungen. Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsmäßige Verwendung Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. • Nutzen Sie das Werkzeug nur für die dafür bestimmten Zwecke. Verletzungsgefahr durch Substanzen Substanzen wie Schmieröl und Schmierfett sind auf der Haut entflammbar.
  • Seite 20: Werkzeugaufbau

    Werkzeugaufbau 10. Leuchtstarke LED 1. OLED-Display * 11. Optionales WLAN* 2. Multi-Color LED 12. Optionaler Barcodescanner* 3. Bürstenloser Motor 13. 18 V Li-Ion Akku 4. Farb-Kodierung 14. 1/4"-Innensechskant Werkzeugaufnahme 5. Kupplungszugang** 15. 3 /8"-Vierkant Werkzeugaufnahme, 6. Rechts-/ Linkslauf 1/4" Vierkant (TBAx-10 und 5) und 7. Großflächiger Einschalter 1/2" (ab TBAx-85) 8. Ergonomischer Griff 9. USB-Schnittstelle * nicht verfügbar in der Light Version ** nicht verfügbar in der ECO, EC und EC Version - 20 -...
  • Seite 21 - 21 -...
  • Seite 22 - 22 -...
  • Seite 23 HINWEIS Je nach Werkzeugkonfiguration können verschiedene Funktionen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, verwendet werden. Weiterhin hängen diese Grundfunktionen mit vielen Unterfunktionen zusammen. Im Lieferumfang enthalten Optional verfügbar Abschalt­ Drehmoment­ Reaktions­ OLED Barcode­ Artikel WLAN kupplung sensor sensor Display scanner • TBPL-xx • • • • TBPSO-xx •...
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung 4.2.1 Einsetzen und Entfernen des Akkus • U m den Akku (1) einzusetzen, richten Sie ihn so aus, dass er entlang der Kunststoff- führung mühelos auf die vorgesehene Halterung aufgeschoben werden kann. Nach komplettem Aufschieben muss der Verschlussclip (2) den Akku fest und einwandfrei im Werkzeuggehäuse arretieren. • U m den Akku zu entfernen, schieben Sie den Verschlussclip an der Frontseite des Akkus nach unten und ziehen den Akku nach vorne ab.
  • Seite 25: Starttaster Betätigen

    4.2.2 Starttaster betätigen Durch Drücken, bzw. Lösen des Starttasters wird das Werkzeug gestartet bzw. gestoppt. HINWEIS Das Werkzeug startet erst dann auf, wenn der Akku über ausreichende Kapazität verfügt. * – Starttaster 4.2.3 Drehrichtungsumschalter WARNUNG Verletzungsgefahr durch versehentliches Betätigen des Starttasters Beim Abziehen des Akkus kann versehentlich der Starttaster betätigt werden. • S tellen Sie sicher, dass sich der Drehrichtungsschalter in der „neutralen“ Position befindet.
  • Seite 26: Led / Barcodescanner

    4.2.4 LED / Barcodescanner WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Leuchtdiode Direkter Blick in die Leuchtdiode kann zu Verletzungen am Auge führen. • Schauen Sie nie direkt in die Leuchtdiode. Nach dem Drücken des Startstasters schaltet sich die LED und der Barcodescanner ein. Die Nachleuchtdauer der LED, nachdem der Starttaster gelöst wurde kann im HST-Tool- Manager unter Einstellungen - Allgemein definiert werden. Der Barcodescanner erlischt nach erfolgreichem Einscannen des Barcodes und / oder Lösen des Starttasters. HINWEIS LED nicht mit scharfen Reinigungsmitteln säubern! HINWEIS Der optionale Barcodescanner muss entsprechend in der HST-Tool-Manager Software in den Hardwareeinstellungen aktiviert sein, damit dieser verwendet werden kann. 4.2.5 Mehrfarbige LED Kontrollleuchte Die TorqBee® Serie verfügt über eine LED-Kontrollfunktion, welche sich nahe dem Display rund herum um das Werkzeug befindet. Diese informiert den Werker zu jedem Zeit p unkt über den aktuellen Werkzeugstatus: Die LED kann als leuchtend, blinkend oder pulsierend mit verschiedenen Zeit e in s tellungen und unterschiedlichen Farben für jedes LED Signal programmiert werden.
  • Seite 27: Einstellen Des Anzugsdrehmoments Pistole

    4.2.6 Einstellen des Anzugsdrehmoments Pistole Bei der TorqBee® Light, SO und SOP Serie wird das Anzugdrehmoment über eine mechanische Abschaltkupplung eingestellt. • U m die Kupplung einzustellen, muss zuerst der Schutzclip der Kupplung entfernt werden. • H ierzu wird der Clip hinten leicht heruntergedrückt. Anschließend kann dieser mühe l os nach hinten verschoben werden. Die Kupplung wird sichtbar. • D ie Kupplung lässt sich nun mit einem Einstellwerkzeug einstellen. Gegen den Uhrzeigersinn: schwächer Mit dem Uhrzeigersinn: stärker • N ach dem Einstellen wird der Clip wieder nach vorne geschoben. Dieser verschließt dann automatisch.
  • Seite 28: Einstellen Des Anzugsdrehmoments Stab- & Winkelschrauber

    Bei der TorqBee® ECO, EC und EC² Serie wird das Werkzeug über die HST-Tool- Manager Software programmiert. Stellen Sie sicher, dass der Schrauber korrekt konfiguriert und parametriert ist. HINWEIS Siehe Bedienungsanleitung HST-Tool-Manager. 4.2.7 Einstellen des Anzugsdrehmoments Stab­ & Winkelschrauber Bei der TorqBee® Light, SO und SOP Serie wird das Anzugdrehmo- ment über eine mechanische Abschaltkupplung eingestellt.
  • Seite 29: Auftrag Abbrechen

    4.2.8 Auftrag abbrechen Wenn Sie einen Auftrag später ausführen wollen oder einen falschen Barcode gescannt haben, können Sie diesen nach der Freigabe abbrechen. Halten Sie hierfür die Menütaste (mittlerer Displayknopf) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Abbruch-Symbol erscheint. Bestätigen Sie dies mit der linken Displaytaste. 4.2.9 Setup-Menü HINWEIS Um in das Setup-Menü gelangen zu können muss in der HST-Tool-Manager Software unter den allgemeinen Einstellungen das „Setup-Menü“ aktiviert sein. Aktivieren Sie ebenfalls „Scanner wählbar“, damit der Setup-Menü p unkt „Scanner“ ausgewählt werden kann. Wenn Sie zusätzlich „Handmodus wähl-...
  • Seite 30 Im Setup-Menü sind folgende Punkte vorhanden: Im Menüpunkt „Info“ lässt sich die aktuelle Akkuspannung, die Netzabdeckung RSSI sowie die Version der Firmware anzeigen. Im Menüpunkt Scanner lässt sich der Scanner auswählen, um Netzwerkeinstellungen per Barcode einzulesen. Scannen zur Programmauswahl ist mit diesem Modus nicht möglich. Im Menüpunkt Programm lässt sich ein Programm aus der Liste der hinterlegten Programme auswählen. Im Menüpunkt M lässt sich der Handmodus auswählen (M = manual mode). Hiermit wird das „Standardprogramm“ (gelber Stern) aktiviert. Im Menüpunkt Scanner M lässt sich der Scanner auswählen, um Barcodes zur Programmauswahl einzuscannen. Die Barcodes und deren Zuordnung zu einem Programm müssen im Werk- zeug hinterlegt sein.
  • Seite 31 Falls die Verbindung zur Ablaufsteuerung (Funkverbindung über Accesspoint) abbricht und im Schrauber bereits ein Arbeitsauftrag freigegeben wurde, so ist dieser nach Möglichkeit weiter abzuarbeiten. Auch nach fertigstellen des Arbeitsauftrages versucht das Schraubwerkzeug die Schraubergebnisse zu versenden. Sollte die Verbindung zur Ablaufsteuerung nicht wiederhergestellt werden können, sind die Schraubergebnisse manuell zu sichern (Werkzeug mit HST-Tool-Manager Software auslesen und abspeichern).
  • Seite 32: Betrieb

    Betätigen Sie den Starttaster um die Einstellung auszuwählen. Um die Notstrategie mit Scanfunktion nun zu bestätigen, betätigen Sie die linke Taste vom Display. 4.2.10 Betrieb HINWEIS Halten Sie den Schrauber mit seinem Werkzeugeinsatz gerade auf die Schraubstelle mit der benötigten Andruckkraft, sonst kann diese beschädigt werden (Cam-Out-Effekt). Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produktes sicherzustellen, sollten Reparaturen, jede andere mögliche Wartung oder Justierung durch die Firma HS-Technik GmbH oder einen autorisierten Fachbertieb durchgeführt werden. - 32 -...
  • Seite 33: Display

    5 Display Displayanzeigen Die Displayanzeigen können im HST-Tool-Manager angepasst werden, so dass dem Werker zum Beispiel genaue Werte der Verschraubungen, des Drehwinkels, nur ein IO oder NIO oder der Zählprozess angezeigt wird. Die Displayanzeigen können in deutsch und englisch dargestellt werden. Außerdem kann eingestellt werden, in welcher Einheit die Werte ausgegeben werden (Nm, lbf.in, lbf.ft) Zählfunktion: Werkzeugseriennummer oder Programm- Zählt die verarbeiteten Blindnieten pro Prozessinstanz nummer des aktiven Programms, z. B.: P03 z. B. 001/003 bedeutet 1. Niet von 3 verarbeitet Hauptanzeigefenster: Im Hauptanzeigefenster werden dem Werker der aktuelle Status, die Ergebnisse der Schraubverbindungen, Warnungen, Befehle sowie Symbole und Texte zur einfachen Führung des Werkzeuges angezeigt. Dadurch weiß der Werker immer direkt, ob seine Arbeit korrekt war, welcher Drehmoment-Bereich bei der kommenden Verschraubung vorgegeben ist oder warum das Werkzeug einen Schraubvorgang nicht ausführt. Weiterhin wird der Werker durch das integrierte Akkumanagement rechtzeitig darauf hingewiesen den Akku zu wechseln bevor dieser durch Tiefentladung Schaden nehmen kann.
  • Seite 34 Display meldung Bedeutung Akku Status: 50 % - 100 % 19320012 BEREIT Akku Status: 30 % - 50 % 19320012 BEREIT Akkustatus: 10 % - 30 % 19320012 BEREIT Akkustatus: 5 % - 10 % 19320012 BEREIT Akkustatus: weniger als 5 % 19320012 BATT EMPTY Das Gerät ist einsatzbereit. 19320012 BEREIT Erste von drei Verschraubungen war erfolgreich. Zwei Verschraubungen 001 / 003 IO 02 müssen noch durchgeführt werden. Ergebnisse der ersten Verschrau- bung werden angezeigt. Diese Anzeige gibt es auch als NIO-Anzeige. <°...
  • Seite 35 Display meldung Bedeutung Die Produkt-ID muss gescannt werden, bevor das Tool aktiviert wird. 19320012 Symbol kann auch ein Auto sein. SCAN BARCODE Schrauber ist gesperrt und wird gerade über den HST-Tool-Manager per WLAN konfiguriert. Akku darf nicht entfernt werden. Vorgaben konnten bei Schraubvorgang nicht erreicht werden. Werte der 001/002 Verschraubung werden angezeigt. NIO 01 < 2.70 Maximale Akkuspannung überschritten 20.90 V Batt over 0 Akkuspannung unterschritten 17.00 V Batt empty 1 NIO muss hier vom Werker separat per Knopf am Display quittiert 002/003 QUIT werden.
  • Seite 36 Display meldung Bedeutung Zuvor verlorene Verbindung zum Netzwerk wurde wiederhergestellt. 19320012 reconnect OK Lösen des Starttasters während eines Schraubvorgangs ist erlaubt. 000/001 NO NUMBER Starttaster wurde während des Schraubens losgelassen. Es kann weiter verschraubt werden. Bei Verwendung des Barcodescanners wird der entsprechende Barcode in der blauen Displayanzeige eingeblendet. LÄUFT R Schraubvorgang läuft 000/003 TEST1 Bei Verwendung des Barcodescanners wird der entsprechende Barcode in der blauen Displayanzeige eingeblendet. LÄUFT R Lösen des Starttasters während eines Lösevorgangs ist erlaubt. Start- 000/001 taster wurde während des Lösens losgelassen. Es kann weiter gelöst NO NUMBER werden. Bei Verwendung des Barcodescanners wird der entsprechende Barcode in der blauen Displayanzeige eingeblendet.
  • Seite 37 Display meldung Bedeutung Werker muss nach einem Schraubvorgang die Schraube selbst begutach- 000/001 ten und anschließend mit Zeitvorgabe (z. B. 15 Sekunden) am Display eigenhändig quittieren. Der Timer läuft zu seiner Orientierung rückwärts. (Bild steht bei 10.9 Sekunden) Sollte er die Schraube in der Zeit nicht NIO 10.9 quittieren wird sie automatisch als NIO gewertet. Die Frist für die Maschinenfähigkeit ist abgelaufen und muss erneuert 18360035 werden. Die Nachricht kann mit der gelben Anzeigetaste bestätigt werden. Es wird jedes Mal angezeigt, wenn das Werkzeug eingeschaltet wird. Werkzeug muss zum Service und ist erst nach der Bestätigung durch den 18360035 Service wieder freigeschaltet. SERVICE Maximale Schraubzeit für das freigegebene Programm wurde überschritten. 000/002 TIME OUT Freigegebenes Programm ist auf diesem Schrauber deaktiviert. 000/001 < -327 NO JOB ACTIVE Freigegebenes Programm existiert auf diesem Schrauber nicht. 000/001 < -327 NO PROG SD Freigegebener Programmablauf existiert auf diesem Schrauber nicht. 000/001 <...
  • Seite 38 Display meldung Bedeutung Übertemperatur des Motors → Hersteller kontaktieren STOP TEMP MOT Maximale Logik Spannung überschritten, Werkzeug muss zur Reparatur! STOP FAIL VCC MAX SD-Karte im Schrauber nicht vorhanden oder defekt. Wenn sich das Problem nicht durch eine neue SD-Karte beheben lässt, kontaktieren Sie STOP bitte den Hersteller. NO SD CARD Werkzeug kann keine Verbindung zum Netzwerk herstellen. 19320012 STOP WLAN JOIN Werkzeug konnte das eingestellte Netzwerk nicht finden. 19320012 STOP WLAN SCAN Werkezug befindet sich im falschen IP-Kreis. 19320012 STOP WLAN IP Die meisten gängigen Fehlermeldungen sind hier abgebildet. Da es jedoch sehr viele Sta- tus- und Fehlermeldungen im Bereich der Elektronik gibt, ist es nicht möglich diese alle aufzuführen. Sollten Sie auf eine Status- oder Fehlermeldung stoßen bei der Sie nicht weiter wissen, dürfen Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Viele Anzeigen können je nach Softwareeinstellung leicht abweichen. Schauen Sie sich hierzu Ihre Einstellungen und die...
  • Seite 39: Hst-Tool-Manager

    Dieser Auszug zeigt nur die wichtigsten Funktionen für diesen Werkzeugtyp. Eine vollständige Anleitung zum HST-Tool-Manager steht Ihnen auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung. Laden Sie sich die aktuelle Version des HST-Tool-Manager im Downloadbereich von der HS-Technik Webseite www.hs­technik.com herunter. HINWEIS Verwenden Sie immer die aktuellste Version des HST-Tool-Manager von der Webseite. HST-Tool-Manager ist rückwärts kompatibel, d.h. er kann auch ältere Werkzeugstände auslesen und bearbeiten. Sollte ein Update Ihres Werkzeugs notwendig sein, wird der HST-Tool-Manager Sie darauf hinweisen.
  • Seite 40 3. S tecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in die Mini-USB Buchse im Werkzeugfuß und die Gegenseite an eine freie USB-Schnittstelle Ihres Laptops / Tablet / PC. 4. Klicken Sie rechts oben auf den Button „Lesen“. - 40 -...
  • Seite 41 5. H ST-Tool-Manager liest nun die Einstellungen von Ihrem Werkzeug und zeigt den Fort- schritt mit einem grünen Balken an. Am Ende wird die Werkzeugübersicht angezeigt. - 41 -...
  • Seite 42: Einstellungen

    5.2.1 Einstellungen Mit einem Klick auf Einstellungen gelangen Sie in das Menü der Werkzeugeinstellungen. Hier können z. B. die Displayanzeige, LED-Anzeige oder die Energiespareinstellungen parametriert werden. 5.2.2 Allgemein → Prozesssteuerung - 42 -...
  • Seite 43 „Handmodus aktiv“ Ist die Checkbox aktiviert, arbeitet das Werkzeug im Handmodus. D.h. es wird immer das Standard-Programm (gelber Stern) ausgeführt. In diesem Modus ist die Zählfunktion, WLAN und Barcode deaktiviert. „Freigabe über“ Über das Dropdown Menü kann ausgewählt werden wie das Werkzeug freigegeben werden soll. Um diese Funktion zu nutzen muss der Handmodus deaktiviert werden. - „ Starttaster“ Der Starttaster muss 3x schnell nacheinander gedrückt werden, um das Werkzeug freizugeben. Das Werkzeug arbeitet dann im Standard- Programm mit aktiviertem Zähler. - „ Zeit“ Es muss eine Zeit eingegeben werden, nach deren Ablauf das Werk- zeug freigegeben wird. Das Werkzeug arbeitet dann im Standard- Programm mit aktiviertem Zähler.
  • Seite 44: Allgemein → Energie & Beleuchtung

    5.2.3 Allgemein → Energie & Beleuchtung Hier können Sie die Energiesparoptionen und die LED-Arbeitsbeleuchtung parametrieren. „Energiesparen“ Mit der Checkbox kann die Energiesparoptionen aktiviert bzw. deakti- viert werden. „Display aus nach“ Zeit in Sekunden ohne Aktion, nach der sich das OLED-Display des Werkzeugs ausschaltet und der Bildschirmschoner aktiv wird. Defaultwert: 600 Sekunden (10 Minuten) „Werkzeug aus nach“ Zeit in Sekunden ohne Aktion, nach der sich das Werkzeugs ausschal- tet. Defaultwert: 1.800 Sekunden (30 Minuten) „LED-Beleuchtung“ Mit der Checkbox kann die LED-Beleuchtung aktiviert bzw. deaktiviert werden. „Nachleuchten“ Zeit die die LED-Beleuchtung nach Fertigstellung des Arbeitsprozesses weiter leuchtet. - 44 -...
  • Seite 45: Allgemein → Funktionen

    5.2.4 Allgemein → Funktionen „Setup-Menü“ Aktiviert und deaktiviert das Setup-Menü über die Display-Tasten. Wenn die Funktion aktiv ist, kann man das Menü durch gedrückt halten der gelben Menütaste am Display aufrufen. „Scanner wählbar“ Ist die Funktion aktiv, kann man über das Setup-Menü am Werkzeug den Barcodescanner aktivieren und deaktivieren. „Handmodus aktiv“ Ist die Funktion aktiv, kann man über das Setup-Menü am Werkzeug den Handmodus aktivieren und deaktivieren. „NIO-Quittierung Aktiviert und deaktiviert die NIO-Quittierung über die gelbe Menütaste. aktiv“ „NIO-Quittierung im Aktiviert und deaktiviert die NIO-Quittierung über die gelbe Menütaste wenn das Werkzeug im Handmodus betrieben wird. Handmodus aktiv“ „NIO-Quittierung am NIO-Quittierung am Display über die gelbe Menütaste. Display“ „Letzte Schraube Bestätigung letzte Schraube mit gelber Taste am Display. quittieren“ „Fehleranzahl Es kann eine maximale Fehleranzahl definiert werden. Wird diese überschritten, muss zur Freigabe mit der gelben Taste am Display überschritten quittiert werden.
  • Seite 46: Allgemein → Tm-Version

    5.2.5 Allgemein → TM-Version Im Reiter TM-Version wird angezeigt welche Version des HST-Tool-Manager für dieses Werkzeug mindestens erforderlich ist, welche Version für den Einsatz vorgesehen ist und mit welcher Version zuletzt auf das Werkzeug geschrieben wurde. - 46 -...
  • Seite 47: Verwaltung

    5.2.6 Verwaltung Unter Verwaltung können Daten zum Einsatzort und die Inventarnummer des Werkzeugs abgespeichert werden. Einsatzort max. 20 Zeichen Inventarnummer max. 40 Zeichen - 47 -...
  • Seite 48: Anzeige → Oled-Display

    5.2.7 Anzeige → OLED-Display „Sprache“ Auswahl der Sprache auf dem OLED-Display, Deutsch oder Englisch Default: Englisch „Ergebnisanzeige“ Auswahl der Ergebnisdarstellung auf dem OLED-Display. „Einheiten“ Auswahl der physikalischen Einheit für das Drehmoment. „Bei Freigabe“ Auswahl, was auf dem Werkzeugdisplay beim Erhalt einer Freigabe angezeigt werden soll. - 48 -...
  • Seite 49: Anzeige → Leds

    5.2.8 Anzeige → LEDs Unter dem Reiter LEDs können die LED Anzeigen rund um das OLED-Display parametriert werden. Durch Klicken auf die farbigen Rechtecke kann die Farbe der Anzeige geändert werden. „Dauer“ Die Dauer der Anzeige in Sekunden, max. 25,5 Sekunden. „Periode“ Dauer der Abfolge der 10 parametrierbaren Leuchtfelder. Periode 1,00 Sekunden bedeutet, dass die 10 Felder innerhalb von 1,00 Sekunden nacheinander angezeigt werden. - 49 -...
  • Seite 50: Anzeige → Akustisches Signal

    5.2.9 Anzeige → akustisches Signal „Dauer“ Über die Dauer wird die Zeit des akustischen Signaltons für IO und NIO Ergebnisse in Sekunden parametriert, max. Wert 3,0 Sekunden. „beim Start“ Wenn die Checkbox ausgewählt ist, ertönt beim Start des Werkzeugs ein Signalton. „beim Scannen“ Wenn die Checkbox ausgewählt ist, ertönt beim Scannen des Werk- zeugs ein Signalton. - 50 -...
  • Seite 51: Anzeige → Vibration

    5.2.10 Anzeige → Vibration „Dauer“ Über die Dauer wird die Zeit der Vibration für IO und NIO Ergebnisse in Sekunden parametriert. - 51 -...
  • Seite 52: Grafik

    5.2.11 Grafik „Messgröße“ Auswahl der physikalischen Größen der Kurvenanzeige je nach Werkzeugtyp. - Drehmoment, Winkel, Strom, Spannung - Drehmoment, Winkel, Strom - Drehmoment, Winkel - Drehmoment - Drehmoment 1, Drehmoment 2, MDM/MDP - Drehmoment 1, Drehmoment 2, Winkel 1, Winkel 2 „Abtastrate“...
  • Seite 53: Systemzeit

    5.2.12 Systemzeit Unter Systemzeit kann die Real-Time-Clock (RTC) des Werkzeugs mit der Uhrzeit des PC’s synchronisiert werden. Die RTC wird intern über einen Kondensator auch dann weiter mit Strom versorgt, wenn der Akku vom Werkzeug getrennt wird. Der interne Speicher für die RTC kann sowohl über USB als auch über den Akku geladen werden. Der interne Speicher ist nach etwa 30 min ganz aufgeladen. Damit der Zeitstempel des Werkzeugs korrekt ist, muss spätestens nach 2 Wochen der interne Speicher für die RTC wieder komplett geladen werden. Sollte die Systemzeit und die Zeit auf dem Werkzeug einen Unterschied von mehr als 30 Sekunden haben, erscheint beim Auslesen des Werkzeugs eine Hinweismeldung. - 53 -...
  • Seite 54: Grundeinstellung

    5.2.13 Grundeinstellung Unter „Grundeinstellung“ kann Zubehör wie WLAN und Barcodescanner sowie die Recovery Funktion aktiviert werden. WLAN und Scanner werden automatisch aktiviert, wenn diese Funktionen bei „Allgemein → Prozesssteuerung → Freigabe über“ ausgewählt werden. „Display“ Aktiviert und deaktiviert das OLED-Display. „Scanner“ Aktiviert und deaktiviert den Barcodescanner. Voraussetzung ist, dass das Werkzeug mit Barcodescanner ausgestattet ist. „WLAN“ Aktiviert und deaktiviert das WLAN Modul. Voraussetzung ist, dass das Werkzeug mit WLAN ausgestattet ist. „Recovery“ Aktiviert und deaktiviert die Recovery Funktion. Diese Funktion ermöglicht das Fortsetzen eines Schraubauftrages nach dem Akkuwechsel. Dies ermöglicht einen Akkuwechsel während eines Laufenden Schraubauftrages ohne Datenverlust. - 54 -...
  • Seite 55: Update

    5.2.14 Update Auswählen Auf Auswählen klicken und die von HS-Technik GmbH zur Verfügung gestellte .upd Datei auswählen. Unter „Wiederherstellungsmodus“ bitte automatisch auswählen. Dann auf „Starten“ klicken. Der Fortschritt des Updates wird über einen Statusbalken angezeigt und am Ende mit „Fertig“ bestätigt. Das Werkzeug ist nun auf dem aktuellen Firmwarestand und hat die gleichen Einstellungen wie vor dem Update. HINWEIS Ziehen Sie das USB Kabel während des Update-Prozess nicht ab! - 55 -...
  • Seite 56: Programmierung

    Mit einem Klick auf „Programmierung“ gelangen Sie in das Menü der Programm- einstellungen. Hier werden die Programme erstellt, dabei müssen viele Parameter eingestellt werden die alle einen großen Einfluss auf den Prozess haben. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung unseres HST-Tool- Manager (Download unter www.hs-technik.com/software) HINWEIS Wir empfehlen bei der Inbetriebnahme die Unterstützung des HS-Technik Servicepersonals um für Ihre Anwendung die perfekten Parameter zu bestimmen. - 56 -...
  • Seite 57: Zubehör

    6 Zubehör WARNUNG Der falsche Gebrauch möglicher Zusatzgeräte, oder Zubehör anderer Hersteller, könnte eine (Verletzungs-) Gefahr für Personen darstellen.. HINWEIS Benutzen Sie nur Zusatzgeräte oder Zubehör für seinen angegebenen Zweck. Bei Fragen stehen wir Ihnen jeder Zeit gerne zur Verfügung. Eine Explosionszeichnung und eine Ersatzteilliste können Sie unter Angabe der Artikel-Nr. bei uns unter info@hs-technik.com oder telefonisch +49 (0) 7628 / 9111-0 anfordern. HINWEIS Alle Schrauber werden mit Software ausgeliefert. HST-3123 Einstellwerkzeug für - TBxL - TBxSO - TBxSOP HST-3580 Aufhängung (ohne Balancer) für: TB-A-EC-30 TB-A-EC2-30 TB-A-EC-55 TB-A-EC2-55 TB-A-EC-85 TB-A-EC2-85 HST-3581 Adaption für Drehmomententlastungsarme: TB-A-EC-55 TB-A-EC2-55 TB-A-EC-85...
  • Seite 58: Lagerung

    7 Lagerung Beachten Sie folgende Hinweise bei der Lagerung von Werkzeug, Akku und Ladegerät: • Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das Werkzeug nicht verwenden. • W enn Sie den Akku längere Zeit nicht verwenden, sollte er vollständig geladen an einem trockenen und staubgeschützten Ort gelagert werden. • L agern Sie das Werkzeug und Ladegerät in trockener Umgebung und von Spritzwasser geschützt. • L agern Sie das Werkzeug und Ladegerät in einem gut belüfteten Raum und geschützt vor starker Staubbelastung. • Achten Sie darauf, dass die Lagerumgebung frei von aggressiven Chemikalien und Dämpfen ist. - 58 -...
  • Seite 59: Technische Daten

    8 Technische Daten Technische Daten für alle Schraubertypen Bezeichnung TBXXX-Y Betriebsspannung 18 VDC Geräuschemission (L < 72 dB(A) Messunsicherheit (K 2,5 dB(A) Schwingung (a < 2,5 m/s² Messunsicherheit (K 0,1 m/s² Betriebshöhe < 2000 mNN Betriebstemperatur 10 - 40 °C Lagertemperatur 0 - 50 °C Akku HST-PR-1825 (Gewicht) Li-Ion, 18 V, 2,5 Ah (350 g) Akku HST-PR-1850 (Gewicht) Li-Ion, 18 V, 5,0 Ah (600 g) Ladegerät HST-PR-2830 220 - 240 VAC, 50 - 60 Hz, 65 W Die für Geräuschemission und Schwingung angegebenen Werte wurden nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und können zu Vergleichen mit anderen Elektro- werkzeugen herangezogen werden. Sie können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
  • Seite 60: Pistolenschrauber

    Pistolenschrauber TorqBee Light Drehmoment Drehzahl max. Werkzeugaufnahme Maße L × B × H Gewicht TBPL-4 1,0 - 4,0 Nm 1.400 U/min 1/4" - Form E 230 × 72 × 211 mm 1,20 kg TBPL-6 1,5 - 6,5 Nm 1.100 U/min 1/4" - Form E 230 × 72 × 211 mm 1,20 kg TBPL-10 1,5 - 9,0 Nm 800 U/min 1/4" - Form E 230 × 72 × 211 mm 1,20 kg...
  • Seite 61 Innensechskant DIN 3126-F6,3 TBPx Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu - 61 -...
  • Seite 62: Winkelschrauber

    Winkelschrauber TorqBee Light Drehmoment Drehzahl max. Werkzeugaufnahme Maße L × B × H Gewicht TBAL-10-2 1,5 - 9,0 Nm 750 U/min 1/4“ Vierkant 440 × 72 × 94 mm 1,50 kg TBAL-12-3 2,5 - 12,0 Nm 550 U/min 3/8“ Vierkant 455 × 72 × 94 mm 1,51 kg TBAL-20-3 5,0 - 20,0 Nm 400 U/min 3/8“ Vierkant 455 × 72 × 94 mm 1,51 kg...
  • Seite 63 TorqBee ECO Drehmoment Drehzahl max. Werkzeugaufnahme Maße L × B × H Gewicht TBAECO-12*-3 5,0 - 12,0 Nm 550 U/min 3/8“ Vierkant 455 × 72 × 94 mm 1,51 kg TBAECO-20*-3 5,0 - 20,0 Nm 400 U/min 3/8“ Vierkant 455 × 72 × 94 mm 1,51 kg TBAECO-30*-3 8,0 - 30,0 Nm 240 U/min 3/8“ Vierkant 510 × 72 × 94 mm 2,50 kg TBAECO-55*-3 15,0 - 55,0 Nm 140 U/min...
  • Seite 64 TorqBee Light/SO/SOP/ECO/EC TBAL-10-2 TBASO-10-2 TBASOP-10-2 Außenvierkant DIN 3121-E6,3 Außenvierkant DIN 3121-E6,3 TBAEC2-10-2 TBAx-10-2 TBAx-10-2 TBAL-12-3 TBAL-20-3 TBASO-12-3 TBASO-20-3 TBASOP-12-3 TBASOP-20-3 TBAECO-12-3 TBAECO-20-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC2-12-3 TBAEC2-20-3 TBAx-12/20-3 TBAL-30-3 TBASO-30-3 TBASOP-30-3 TBAECO-30-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC2-30-3 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu TBAx-30-3 TBAx-30-3...
  • Seite 65 TorqBee Light/SO/SOP/ECO/EC TBAL-55-3 TBASO-55-3 TBASOP-55-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAECO-55-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC2-55-3 TBAx-55-3 TBAx-55-3 TBAL-85-5 TBASO-85-5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 TBASOP-85-5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 TBAECO-85-5 TBAEC2-85-5 TBAx-85-5 TBAx-85-5 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu - 65 -...
  • Seite 66 TorqBee EC TBAEC-10 TBAEC2-10 Innensechskant DIN 3126-F6,3 TBAEC-20 TB-A-L-SO-SOP-10 TBAEC2-20 Außenvierkant DIN 3121-E10 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu TB-A- - 66 -...
  • Seite 67 TorqBee EC TBAEC-30 TBAEC2-30 Außenvierkant DIN 3121-E10 TB-A-EC-30 TBAEC-55 TBAEC2-55 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu TB-A-EC-55 - 67 -...
  • Seite 68 TorqBee EC TBAEC-12-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC-20-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC-12-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC-12-3 TBAEC-20-3 TBAEC-30-3 TBAEC-20-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 Außenvierkant DIN 3121-E10 TBAEC-55-3 TBAEC-30-3 TBAEC-30-3 Außenvierkant DIN 3121-E10 Außenvierkant DIN 3121-E10 Angaben in mm TBAEC-55-3 TBAEC-55-3 Nicht maßstabsgetreu - 68 -...
  • Seite 69 TorqBee EC TBAEC-85-5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 TBAEC-85-5 TBAEC-85-5 TBAEC-120-5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 Außenvierkant DIN 3121-E12,5 TBAEC-120-5 TBAEC-120-5 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu - 69 -...
  • Seite 70: Stabschrauber

    Stabschrauber TorqBee Light Drehmoment Drehzahl max. Werkzeugaufnahme Maße L × B × H Gewicht TBSL-4 1,0 - 4,0 Nm 1.400 U/min 1/4“ - Form E 410 × 72 × 94 mm 1,30 kg TBSL-6 1,5 - 6,5 Nm 1.100 U/min 1/4“ - Form E 410 × 72 × 94 mm 1,30 kg TBSL-10 1,5 - 9,0 Nm 800 U/min 1/4“ - Form E 410 × 72 × 94 mm 1,30 kg...
  • Seite 71 TorqBee Light/SO/SOP/EC TBSL-4/12 TBSSO-4/12 TBSSOP-4/12 TBSEC-4/12 Innensechskant DIN 3126-F6,3 TBS/EC/L/SO/SOP-4/12 Angaben in mm Nicht maßstabsgetreu - 71 -...
  • Seite 72: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    9 Fehlersuche und Fehlerbehebung Bei dem TorqBee® von HS-Technik handelt es sich um ein sehr stabiles und langlebiges Werkzeug. Setzen Sie sich mit der HS-Technik GmbH in Verbindung falls unbekannte Fehler auftreten. Reparatur: Telefon: +49 (0)7628 / 91 11-0 E-Mail: repaircenter@hs-technik.com Programmierung: Telefon: +49 (0)7628 / 91 11-0 E-Mail: support@hs-technik.com Notieren Sie dazu bitte die folgenden Informationen: • Seriennummer des Werkzeugs (Siehe Akkuschacht des Geräts) • Welcher Fehler ist aufgetreten? • Wann ist der Fehler das erste Mal aufgetreten? • Was haben Sie unternommen um den Fehler zu beheben? Irrtümer, technische Änderungen unserer Produkte und Änderungen des Liefer p rogramms im Zuge der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. - 72 -...
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    Voraussetzung hierfür ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes sowie die Beachtung der Installations- und Inbetriebnahme Hinweise. Sollte das Produkt oder dessen Zubehörteile ohne unsere Zustimmung modifiziert werden, wird diese Erklärung ungültig. Beschreibung des Gerätes: Akku-Abschaltschrauber Typenbezeichnung: TBPxx-y… TBAxx-y... TBSxx-y... Hersteller: HS-Technik GmbH Im Martelacker 12 D-79588 Efringen-Kirchen Richtlinien: 2006/42/EU 2014/30/EU 2014/53/EU Angewandte Normen: EN 62841-1:2015+AC:2015, EN 62841-2-2:2014 E N 61000-6-3:2007+A1:2011+AC:2012, EN 61000-6- 2:2005+ AC:2005...
  • Seite 74 HS-Technik GmbH Im Martelacker 12 D-79588 Efringen-Kirchen Telefon: +49 (0)7628 - 91 11-0 Telefax: +49 (0)7628 - 91 11-90 E-Mail: info@hs-technik.com Internet: www.hs-technik.com...

Inhaltsverzeichnis