Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AirComfort Steuerung
Steuerung mit Bedienfeld
Beschreibung
Funktionsprinzip des Raumlüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung AirComfort
Durch Ventilatoren im Lüftungsgerät wird auf der einen Seite die verbrauchte Raumluft abgesaugt
undüber den dadurch sich erwärmenden Wärmespeicher nach außen geführt.
Gleichzeitig wird mit der jeweils gegenläufig arbeitenden, 2. Geräteeinheit frische Außenluft durch die
sie erwärmenden Wärmespeicher dem Raum zugeführt.
Nach einer Zykluszeit von ca. 1 Minute dreht sich die Laufrichtung in beiden Geräteeinheiten um und
Ab- bzw. Zuluftstrom werden von der jeweils anderen Geräteeinheit erzeugt.
Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Die ausgetauschte Luft wird im Gegensatz zur Fensterlüftung über Filter gereinigt. Dadurch
entsteht ein spürbar verbessertes Raumklima. Für Allergiker empfiehlt sich die Verwendung der
optional erhältlichen Pollenfilter, die das Raumklima gegenüber der Fensterlüftung erheblich
verbessern und so für eine gesteigerte Behaglichkeit sorgen.
Lüftungswärmeverluste, vor allen Dingen während der Heizperiode, können auf ein Minimum
reduziert werden. Ein großer Teil der Abluftwärme kann im Gegensatz zur Fensterlüftung wieder
zurückgewonnen werden. Dies ist verbunden mit einer Energiekosteneinsparung, da diese
Wärmeverluste nicht mehr „zugeheizt" werden müssen.
Steigerung des Wohnkomforts durch kontinuierliche Frischluftzufuhr bei geschlossenen Fenstern
und Reduzierung der Lärmbelästigung von außen, besonders angenehm in Schlafräumen.
Einbauanleitung
1
Steuerung ohne Bedienfeld

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BTI AirComfort

  • Seite 1 Steuerung mit Bedienfeld Steuerung ohne Bedienfeld Beschreibung Funktionsprinzip des Raumlüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung AirComfort Durch Ventilatoren im Lüftungsgerät wird auf der einen Seite die verbrauchte Raumluft abgesaugt undüber den dadurch sich erwärmenden Wärmespeicher nach außen geführt. Gleichzeitig wird mit der jeweils gegenläufig arbeitenden, 2. Geräteeinheit frische Außenluft durch die sie erwärmenden Wärmespeicher dem Raum zugeführt.
  • Seite 2: Installation Und Bedienung Durch Den Fachmann

    Installation und Bedienung durch den Fachmann Die folgenden Arbeiten müssen durch einen konzessionierten Fachmann durchgeführt werden. Allgemeine Hinweise Die Installation und Inbetriebnahme, sowie Arbeiten am Lüftungsgerät nur durch einen konzessionierten Fachmann durchführen lassen. Das Lüftungsgerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden und ist für einen Betrieb in Räumen mit anfallenden Abgasen, Industriestäuben u.
  • Seite 3 Montage der Bedieneinheit (BDE) Die Putzdeckel der Unterpuzutdosen entfernen. Abbildung 1: Putzdeckel abnehmen Den Montagerahmen (Metall) auf der Unterputzdose verschrauben, dabei das Anschlußkabel nach vorne herausführen. Das Anschlußkabel durch den Blendrahmen führen. Abbildung 2: Montagerahmen befestigen Abbildung 3: Blendrahmen aufschieben...
  • Seite 4 Die Steuerung wie in Abbildung 6 auf Seite 5 abgebildet verdrahten. Abbildung 4: Verkabelung Steuerung / BDE Die BDE durch Festklemmen am Metallrahmen anbringen. Abbildung 5: Bedieneinheit aufstecken...
  • Seite 5 Elektroanschluss Die elektrische Installation muss in jedem Fall den allgemein gültigen Normen entsprechen. Die Netzanschlussleitung fest angeschlossen werden. Installationsseitig ist dann eine allpolige Trenn- vorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm je Pol vorzusehen. Für das Lüftungs- system ist ein eigener Stromkreis vorzusehen der in einer Abzweigs,dose verklemmt wird. Das Gerät nicht abdecken, die Lüftungsöffnungen nicht zustellen und einen Abstand von mindestens 20cm zu angeströmten Gegenständen einhalten.
  • Seite 6 Die Bedienungseinheit Die Fernbedienung Einstellung der Lüfterstufe Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wechseln Sie schrittweise von der kleinsten (kleine Luftwechselrate, 1, jeweilige LED leuchtet) bis zur größten Lüfterstufe (hohe Luftwechselrate). Leuchtet keine der LEDs, sind die Ventilatoren abgeschaltet. Aktivierung des Sleep-Modus Aktivierung des Sleep-Modus.
  • Seite 7 Ändern der Filterlaufzeit Zur Anpassung an die jeweiligen Umgebungseinflüsse kann das Filterwechselintervall verändert werden. Durch dauerhafte Bedienung der Taste „Quittierung Filterwechsel“ Durchschalten der Taste „Lüfterstufe“ wird die Dauer der Filterlaufzeit eingestellt. 1 = 90 Tage 2 = 120 Tage (Werkseinstellung) 3 = 150 Tage Sollte das geänderte Filterwechselintervall dazu führen, dass die Filter beim Aufleuchten der Wechselanzeige sehr stark verschmutzt sind, muss die Filterlaufzeit für...
  • Seite 8: Funkfernbedienung

    Funkfernbedienung Die Fernbedienung verfügt über 5 Taster und 9 LEDs. Mit dem ersten Tastendruck zeigen die LEDs den aktuellen Zustand der Lüftersteuerung an. Die Anzeige erfolgt für 3 Sekunden (Bereitschaftszeit). Innerhalb dieser Zeit führen weitere Tastendrücke die entsprechend Funktion aus. Weiterhin wird die Bereitschafts-zeit durch den letzten Tastendruck verlängert.
  • Seite 9 Technische Daten AirComfort Gewicht 200g Elektrischer Anschluss IN/230V Luftleistung (m3/h) Stufe 1 7m3/h Stufe 2 15 m3/h Stufe 3 25 m3/h Stufe 4 34 m3/h Wärmerückgewinnungsgrad bis zu 85% Schallpegel Schalldruckpegel 12,7 db(A) 25,4 db(A) 29,5 db(A) 38,4 db(A) Stoßlüftung...
  • Seite 12 BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG Salzstraße 51 74653 Ingelfingen Heizen. Kühlen. Lüften. Partner der BTI...