Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele professional PG 8536 Gebrauchsanweisung
Miele professional PG 8536 Gebrauchsanweisung

Miele professional PG 8536 Gebrauchsanweisung

Reinigungs- und desinfektionsautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG 8536:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Reinigungs- und
Desinfektionsautomat
PG 8536
de - DE, AT, CH, LU
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
anweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 587 500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele professional PG 8536

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Reinigungs- und Desinfektionsautomat PG 8536 de - DE, AT, CH, LU Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- anweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 587 500...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen ....... . . 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 Am Gerät angebrachte Symbole .
  • Seite 3 Inhalt Babyflaschen (BC)..........38 OP-Schuhe (OS) .
  • Seite 4 Inhalt Störungen beseitigen ..........64 Thermoschalter .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie folgende Hinweise, um Dieses Gerät entspricht den vorge- Verletzungsgefahren zu vermeiden! schriebenen Sicherheitsbestimmun- Das Gerät darf nur durch den Miele gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Kundendienst in Betrieb genommen, kann jedoch zu Schäden an Perso- gewartet und repariert werden. Zur nen und Sachen führen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Vorsicht beim Umgang mit Prozess- Beim Betrieb des Reinigungs- und chemikalien (Reinigungs- und Neutrali- Desinfektionsautomaten die mögliche sationsmittel, Reinigungsverstärker, hohe Temperatur berücksichtigen. Klarspüler, usw.)! Es handelt sich dabei Beim Öffnen der Tür unter Umgehung zum Teil um ätzende und reizende Stof- der Verriegelung besteht Verbren- nungs-, Verbrühungs- bzw.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Reinigungs- und Desinfektions- Für die thermische Desinfektion sind automat und dessen unmittelbarer Um- Temperaturen und Einwirkzeiten anzu- gebungsbereich darf zur Reinigung wenden, die gemäß Normen und Richt- nicht abgespritzt werden, z.B. mit ei- linien sowie mikrobiologischen, hygieni- nem Wasserschlauch oder Hochdruck- schen Kenntnissen die erforderliche In- reiniger.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Vorausgehende Behandlungen (z.B. Achten Sie bei der Verwendung von mit Reinigungs- oder Desinfektionsmit- Prozesschemikalien bitte unbedingt auf teln), aber auch bestimmte Anschmut- die Hinweise des Herstellers. Setzen zungen sowie Prozesschemikalien, Sie die jeweiligen Prozesschemikalien auch kombiniert durch chemische nur für den vom Hersteller vorgesehe- Wechselwirkung, können Schaum ver- nen Anwendungsfall ein, um Material-...
  • Seite 9: Am Gerät Angebrachte Symbole

    Sicherheitshinweise und Warnungen Es dürfen keine nennenswerten Res- Benutzung von Zubehör te von Lösemitteln und Säuren, insbe- Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für sondere Salzsäure und chloridhaltige den entsprechenden Verwendungs- Lösungen mit dem Einbringen des Rei- zweck angeschlossen werden. Die Typ- nigungsgutes in den Spülraum gelan- bezeichnung der einzelnen Geräte gen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Bitte beachten, dass das Altgerät durch Blut oder andere Körperflüssig- keiten kontaminiert sein kann und des- halb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicher- heit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beach- tung der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und Handschuhe benut-...
  • Seite 11: Zweckbestimmung

    Zweckbestimmung In dem Miele Reinigungs- und Desin- Der Begriff Spülgut wird in dieser Ge- fektionsgerät können wiederaufbereit- brauchsanweisung allgemein verwen- bare Medizinprodukte, Laborgeräte so- det, wenn die aufzubereitenden Gegen- wie Produktionsteile gereinigt, gespült, stände nicht näher definiert sind. desinfiziert (thermisch bzw. che- Die Aufbereitung von Instrumenten misch-thermisch) und getrocknet wer- bzw.
  • Seite 12: Benutzerprofile

    Zweckbestimmung Benutzerprofile Das Reinigungsergebnis ist maßgeblich für die Sicherheit der Desinfektion, Ste- Ausführende in der täglichen Routine rilisation sowie Rückstandfreiheit und somit für die sichere Wiederverwen- Für die Arbeiten in der täglichen Routi- ne müssen die Bedienpersonen in die dung. Die Reinigung ist für wiederaufzuberei- einfachen Funktionen und die Beladung tende Medizinprodukte am besten mit...
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a elektronische Steuerung h Vorratsbehälter für Dosiersysteme DOS 2 und DOS 4, optional b Schnittstellen, Rückseite i DOS-Schublade (links oben, hinter Abdeckblech) c Wasserzuführung j Vorratsbehälter für Neutralisations- mittel (rot) und flüssiges Reinigungs- d Messfühlerzugang für Validierung mittel (blau) e Aufnahmestutzen für Salzgefäß...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Gerätebeschreibung Bedienelemente a Taste s (Ein/Aus) Reinigungs- und Desinfektionsautomat ein- und ausschal- b Taste a (Türentriegelung) c Display das Display schaltet sich nach ca. 10 min automatisch aus, wenn sich der Reinigungs- und Desinfektionsautomat im Ruhezustand befindet; beliebige Taste drücken, um das Display wieder einzu- schalten Während des Betriebs auftretende Fehlermeldungen wer- den zusammen mit einer Nummer im Display angezeigt.
  • Seite 15 Gerätebeschreibung d Kundendienstschnittstelle PC 9 Prüfungs- und Übertragungspunkt für den Kundendienst e Taste h (Starttaste) Programm starten f Taste +C (Cleartaste) – auf die vorherige Ebene zurückschalten – in Eingabefeldern eingestellte Werte verwerfen – Programm abbrechen g und i Tasten - e (Auswahltasten) –...
  • Seite 16: Funktionsweise Des Displays

    Gerätebeschreibung Funktionsweise des Displays Über das Display kann abhängig von der Bedienebene Fol- gendes ausgewählt werden: – ein Programm / die Programmübersicht – das Menü Programmierung – das Menü Einstellungen J J können Sie die Profitronic des Einstellungen Im Menü Reinigungs- und Desinfektionsautomaten wechselnden An- forderungen anpassen.
  • Seite 17: Beispiel Für Eine Programmablaufanzeige

    Gerätebeschreibung Beispiel für eine Programmablaufanzeige DES-VAR-TD Reinigen 55,2 °C 0:35 Restzeit Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes angezeigt: – der Programmname – die Bedienebene – der Programmblock – die Wassertemperatur (im Programmblock "Trocknen" die Lufttemperatur) – die voraussichtliche Restlaufzeit oder die abgelaufene Pro- grammlaufzeit –...
  • Seite 18: Kontextmenü

    Kontextmenü Einige Funktionen lassen sich jederzeit unabhängig von der Bedienebene über ein Kontextmenü aufrufen: – Displaysprache auswählen – Bedienebene wechseln, – Startzeitvorwahl eingeben, In Bedienebene D werden zusätzlich aktuelle Fehlermeldun- gen angezeigt (falls vorhanden). ^ Die Tasten - e gleichzeitig mindestens 3 s drücken, um in das Kontextmenü...
  • Seite 19: Displaysprache Ändern

    Kontextmenü Displaysprache ändern Über das Kontextmenü kann die aktuell im Display angezeig- te Sprache geändert werden. Diese Einstellung bleibt bestehen, bis der Reinigungs- und Desinfektionsautomat mit der Taste s ausgeschaltet wird. Die unter Einstellungen / Sprache J eingestellte Sprache ändert sich nicht. Das heißt, alle Protokolle und Ausdrucke werden weiterhin in der Systemsprache ausgegeben.
  • Seite 20: Bedienebene Wechseln

    Kontextmenü Bedienebene wechseln In der elektronischen Steuerung des Reinigungs- und Desin- fektionsautomaten sind vier Bedienebenen wählbar. Bedienebene Zugangsberechtigung für A und B Auswahl aus einer Liste freigegebener Programme. Automatische Programmzuordnung über die Wagenkodierung. Freie Programmwahl in der Programm- übersicht, Programmierung und Einstellun- gen J.
  • Seite 21 Kontextmenü ^ Den Menüpunkt Bedienebene wechseln wählen und mit OK in das Untermenü wechseln. Benutzer auswählen Benutzer ABC Administrator Miele Kundendienst ^ Die Benutzergruppe wählen und die Eingabe mit OK be- stätigen. ^ Den geforderten Code eingeben. Bedienebene wechseln F F F Code eingeben Die Auswahltasten - e verändern die Zahlenwerte, die OK Taste bestätigt den eingestellten Wert und wechselt zur...
  • Seite 22: Startzeitvorwahl

    Kontextmenü Startzeitvorwahl Die Startzeit eines Programms kann auf einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt werden. ^ Dazu den Menüpunkt Startzeitvorwahl markieren und be- stätigen. ^ Um die Startzeitvorwahl zu aktivieren, den Menüpunkt akti- vieren einstellen. Startzeitvorwahl aktivieren Startzeitvorwahl ^ Um die Startzeit einzustellen, den Parameter Startzeitvor- wahl markieren und bestätigen.
  • Seite 23 Kontextmenü Das ausgewählte Programm, die eingestellte Startzeit, die ak- tuelle Uhrzeit und die verbleibende Restzeit bis zum Pro- grammstart werden angezeigt. DES-VAR-TD Startzeit 17:15 15:20 01:55 Restzeit Das ausgewählte Programm startet zur eingestellten Startzeit automatisch. Der automatische Programmstart kann abgebrochen werden. ^ Taste +C betätigen.
  • Seite 24: Aktuelle Fehler

    Kontextmenü Aktuelle Fehler Dieser Menüpunk wird in Bedienebene D angezeigt, wenn zum aktuellen Zeitpunkt mindestens ein Fehler vorliegt. In der Bedienebene D sind unter diesem Menüpunkt die mo- mentan aktuellen Fehlermeldungen abrufbar. ^ Den Menüpunkt wählen und mit OK bestätigen. Die momentan vorhandenen Fehlermeldungen werden ange- zeigt.
  • Seite 25: Tür Öffnen Und Schließen

    Tür öffnen und schließen Elektrische Türverriegelung Öffnen der Tür mit der Notentriegelung Das Gerät ist mit einer elektrischen Tür- verriegelung ausgestattet. Die Notentriegelung darf nur be- Die Tür kann nur geöffnet werden, tätigt werden, wenn ein normales wenn: Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist, z.B.
  • Seite 26: Enthärtungsanlage

    Enthärtungsanlage Um gute Reinigungsergebnisse zu er- In einem eventuellen späteren Kunden- zielen, benötigt der Reinigungs- und dienstfall erleichtern Sie dem Techniker Desinfektionsautomat weiches (kalkar- die Arbeit, wenn die Leitungswasser- mes) Wasser. Bei hartem Leitungswas- härte bekannt ist. ser legen sich weiße Beläge auf Spül- Tragen Sie hier bitte die Leitungs- gut und Spülraumwänden ab.
  • Seite 27: Wasserenthärter Aufbereiten

    Enthärtungsanlage Wasserenthärter aufbereiten Wenn nur Siedesalze in feinerer Kör- Verwenden Sie nur reine Siedesalze, nung zur Verfügung stehen, bitte mit vorzugsweise spezielle, möglichst dem Miele Kundendienst Rückspra- grobkörnige Regeneriersalze mit einer che halten. Körnung von ca. 1 - 4 mm, wie z. B. Siedesalze mit einer Körnung größer das Regeneriersalz "BROXAL compact"...
  • Seite 28: Salzgefäß Füllen

    Enthärtungsanlage Salzgefäß füllen Salzgefäß aufsetzen ^ Siebverschluss herausschrauben. ^ Wagen aus dem Spülraum nehmen. ^ Salzgefäß mit Regeneriersalz füllen ^ Kunststoffdeckel oben rechts im und mit dem Siebverschluss schlie- Spülraum abschrauben. ßen. Im Kunststoffdeckel befindet sich eine kleine Menge Restwasser, die abhängig vom vorherigen Pro- grammablauf sehr heiß...
  • Seite 29: Regeneration Durchführen

    Enthärtungsanlage Regeneration durchführen Danach: ^ Die Tür schließen. ^ Den Reinigungs- und Desinfektions- automaten ausschalten. ^ Das Programm REGENERIEREN aus- ^ Die Tür öffnen. wählen und starten. ^ Das Salzgefäß vorsichtig abschrau- In der Bedienebene C muss das Re- ben, damit sich eventuell vorhande- generieren über das Kontextmenü...
  • Seite 30: Automatische Wagenkennung

    Tür des Reinigungs- Magnetleisten der Reinigungs- und und Desinfektionsautomaten geschlos- Desinfektionsautomaten PG 8535 / sen wurde, wählt die automatische Wa- PG 8536 müssen graue Magnete genkennung das zugeordnete Pro- enthalten. gramm aus. Die Kodierung der Wagen und die...
  • Seite 31: Ober- Und Unterkörbe

    Ober- und Unterkörbe Die Sprüharmüberwachung für den In den Reinigungs- und Desinfektions- oberen Gerätesprüharm ist im Bereich automaten PG 8535 und PG 8536 sind der Laboranwendungen nur für einige zusätzlich zu den Wagen auch Kombi- Kombinationen anwendbar. nationen aus Ober- und Unterkorb ein- setzbar.
  • Seite 32: Anwendungstechnik

    Anwendungstechnik Der Reinigungs- und Desinfektionsauto- Prüfen Sie nach jedem Programmen- mat ist mit verschiedenen Wagen und de folgende Punkte: Körben ausrüstbar, die nach Art und – Kontrollieren Sie das Reinigungser- Form des zu reinigenden und desinfi- gebnis des Spülgutes mittels Sicht- zierenden Spülgutes mit den unter- kontrolle.
  • Seite 33: Spülgut Einordnen

    Anwendungstechnik Spülgut einordnen – Wagen/Körbe mit Adapter müssen richtig ankuppeln. – Das Spülgut grundsätzlich so einord- nen, dass alle Flächen vom Wasser – Die Sprüharme dürfen nicht durch zu umspült werden können. Nur dann hohe oder nach unten durchstehen- kann es sauber werden! de Teile blockiert werden.
  • Seite 34: Gefederter Adapter Wasserversorgung

    Anwendungstechnik Gefederter Adapter Höhenverstellung eines Wasserversorgung Oberkorbes Der gefederte Wasserversorgungs- Der Oberkorb ist in drei Ebenen um je- Adapter der Körbe bzw. Injektorwagen weils 2 cm höhenverstellbar. muss beim Einschieben in den Reini- Je nach Einstellung des Oberkorbes gungs- und Desinfektionsautomaten und Verwendung eines Einsatzes, kann richtig ankoppeln, d.h.
  • Seite 35: Op-Instrumentarium (Op)

    Anwendungstechnik OP-Instrumentarium (OP) Bei der Aufbereitung englumige In- strumente z. B. der minimalinvasiven Die Entsorgungszeit von OP-Instrumen- Chirurgie ist die intensive gründliche tarium bis zur Aufbereitung sollte mög- Innenreinigung äußerst wichtig. Nur die lichst kurz gehalten werden. Programme Vario-TD und OXIVARIO Für OP-Instrumentarium mit einer län- (Sonderausstattung) sind adäquat auf geren Entsorgungszeit eignen sich die...
  • Seite 36: Ophthalmologie

    Anwendungstechnik Ophthalmologie Augen-OP-Instrumente können in ei- nem speziellen Injektorwagen maschi- nell gereinigt und desinfiziert werden. Die obere Ebene ist mit unterschiedli- chen Anschlüssen für Hohlkörperinstru- mente, z. B. Spül- und Saughandgriffe und Kanülen, ausgestattet. In das Auflagegitter eingesteckte Sili- konaufnahmen und -anschläge fixieren und sichern dabei die Instrumente an den Schlauchanschlüssen des Injektor- wagens.
  • Seite 37: Anästhesie-Instrumentarium (An)

    Anwendungstechnik Anästhesie-Instrumentarium (AN) Die Desinfektion erfolgt in der Regel thermisch mit dem Programm DES-VAR-TD-AN. Sie kann bei Bedarf aber auch chemo- thermisch erfolgen. Dazu sind die Was- sermengen in den chemischen Desin- fektionsprogrammen zu erhöhen. Die Desinfektionsleistung chemo-thermi- scher Verfahren ist bedingt durch das verwendete Desinfektionsmittel.
  • Seite 38: Babyflaschen (Bc)

    Anwendungstechnik Babyflaschen (BC) Babyflaschen können z. B. in Contai- nern E 135, Weithalssauger im E 364 und Schraubkappensauger im E 458 gereinigt und desinfiziert werden. – Nur Babyflaschen mit spülmaschi- nenfester Füllmarkierung verwenden. – Flaschen, die bis zur Aufbereitung länger als 4 Std. gelagert werden, mit Wasser füllen, um ein Antrocknen der Nahrungsreste zu vermeiden.
  • Seite 39: Op-Schuhe (Os)

    Anwendungstechnik OP-Schuhe (OS) OP-Schuhe aus Polyurethan und/oder Einlegesohlen werden chemo-ther- misch bei 60 °C gereinigt und desinfi- ziert. Ein thermisches Desinfektionsver- fahren (Programm SCHUH-TD) kann angewendet werden, wenn der Herstel- ler eine entsprechende Thermostabilität bestätigt. Hinsichtlich der Desinfektionsleistung chemo-thermischer Verfahren sind die Hersteller chemischer Desinfektionsmit- tel anzusprechen.
  • Seite 40: Laborgeräte (Lg)

    Anwendungstechnik Laborgeräte (LG) Spülgut einordnen Laborgeräte mit einem weiten Hals, Vorabräumen z. B. Bechergläser, Weithalserlenmey- ^ Alle Laborgeräte vor dem Einordnen erkolben und Petrischalen, oder mit ei- ner zylindrischen Form, z. B. Reagenz- entleeren (ggf. einschlägige Bestim- gläser, können mittels rotierender mungen beachten).
  • Seite 41: Chemische Verfahrenstechnik

    Chemische Verfahrenstechnik allgemeine Hinweise Wirkung Maßnahme Werden Elastomere (Dichtungen und – Ursachen der Schädigung sind fest- Schläuche) und Kunststoffe des Reini- zustellen und abzustellen. gungs- und Desinfektionsautomaten Siehe auch Informationen zu "ange- beschädigt, kann dies z. B. zum Quel- schlossene Prozesschemikalien“, "ein- len, Schrumpfen, Verhärten, Versprö- gebrachte Verschmutzung“...
  • Seite 42 Chemische Verfahrenstechnik angeschlossene Prozesschemikalien Wirkung Maßnahme Die Inhaltsstoffe der Prozesschemika- – Vom Miele Kundendienst oder der lien haben einen starken Einfluss auf Miele Anwendungstechnik empfohle- die Haltbarkeit und Funktionalität (För- ne Prozesschemikalien verwenden. derleistung) der Dosiersysteme. Die – Regelmäßige Sichtprüfung des Do- Dosiersysteme (Dosierschläuche und siersystems auf Schäden durchfüh- Pumpe) sind in der Regel für einen be-...
  • Seite 43 Chemische Verfahrenstechnik angeschlossene Prozesschemikalien Wirkung Maßnahme Folgende Prozesschemikalien können – Die Prozessparameter des Reini- zu einer starken Schaumbildung führen: gungsprogramms, wie Dosiertempe- ratur, Dosierkonzentration usw., – tensidhaltige Reinigungsmittel und müssen so eingestellt werden, dass Klarspüler, der Gesamtprozess schaumarm/-frei – Emulgatoren. ist.
  • Seite 44 Chemische Verfahrenstechnik eingebrachte Verschmutzungen Wirkung Maßnahme Folgende Stoffe können die Elastomere – Umrüstung des Reinigungs- und (Schläuche und Dichtungen) und ggf. Desinfektionsautomaten auf fettbe- Kunststoffe des Reinigungs- und Desin- ständigere Elastomere. fektionsautomaten schädigen: – In Abhängigkeit der Nutzung des – Öle, Wachse, aromatische und unge- Reinigungs- und Desinfektionsauto- sättigte Kohlenwasserstoffe, maten periodisch untere Türdichtung...
  • Seite 45 Chemische Verfahrenstechnik Reaktion zwischen Prozesschemikalien und Verschmutzung Wirkung Maßnahme Natürliche Öle und Fette können mit al- – Programm "OEL“ (sofern vorhanden) kalischen Prozesschemikalien verseift verwenden. werden. Dabei kann es zu einer starken – Sonderprogramm mit Dosierung von Schaumbildung kommen. Emulgatoren (pH-neutral) in Vorspü- lung verwenden.
  • Seite 46: Dosierung Flüssiger Prozesschemikalien

    Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Optional können bis zu zwei weitere Verwenden Sie nur spezielle Pro- Dosiersysteme eingebaut sein: zesschemikalien für Reinigungs- und Desinfektionsautomaten und Förderleistung Prozesschemikalie beachten Sie die Anwendungsemp- 120 ml/min alkalisch fehlungen der Hersteller! 20 ml/min sauer Beachten Sie unbedingt deren Hin- weise zu toxikologisch unbedenkli- Die zugehörigen Vorratsbehälter mit che Restmengen.
  • Seite 47: Dosiersysteme

    Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Dosiersysteme Alle speziellen Hinweise zu den Die flüssigen Prozesschemikalien kön- Reinigungsverfahren OXIVARIO und nen in 5 l Kunststoffbehälter gefüllt wer- ORTHOVARIO und zum Anschluss den, die farblich auf die entsprechen- des Vorratsbehälters mit H -Lö- den Dosiersysteme abgestimmt sind. sung sind im Kapitel "Sonderausstat- tung OXIVARIO und ORTHOVARIO"...
  • Seite 48: Behälter Mit Prozesschemikalien Füllen

    Dosierung flüssiger Prozesschemikalien ^ Die Behälter aus dem Reinigungs- Behälter mit Prozesschemikalien und Desinfektionsautomaten neh- füllen men, öffnen und mit der gewünsch- ten Prozesschemikalie füllen, farbli- che Kennzeichnung beachten. ^ Die DOS-Schublade mit Behältern für flüssige Prozesschemikalien aufzie- hen. ^ Die Sauglanze in die Öffnung des Behälters stecken und festschrau- ben, farbliche Kennzeichnung be- achten.
  • Seite 49: Meldung "Dosiersystem [X] Prüfen

    Dosierung flüssiger Prozesschemikalien Meldung "Dosiersystem [X] prüfen" Dosiersysteme entlüften Das laufende Programm wird abgebro- Ein vollständig leer gesaugtes Dosier- chen. system muss entlüftet werden, nach- dem der Behälter gefüllt wurde. ^ Den in der Meldung angezeigten Be- ^ Das entsprechende Servicepro- hälter und die Dosierleitung überprü- DOS1-FÜLLEN fen.
  • Seite 50: Betrieb

    Betrieb Einschalten Programm starten ^ Wasserhähne (falls geschlossen) auf- Detaillierte Angaben und wichtige drehen. Hinweise zu den Miele Standardpro- ^ Taste s mindestens 1,5 s gedrückt grammen finden Sie in der Pro- halten. grammübersicht des beiliegenden Programmierhandbuches. Die Betätigungsdauer der Taste s kann auf maximal 10 s eingestellt sein (siehe Programmierhandbuch Bei der Aufbereitung von Medi-...
  • Seite 51: Programmablauf

    Betrieb Programmablauf Bedienebene C Nach dem Start läuft das Programm au- An der Magnetleiste, besonders tomatisch ab. an ihrer Unterseite, dürfen keine me- tallischen Kleinteile oder Instrumen- Während des Programmablaufs werden tenteile haften, die durch den star- die Programmschritte im Display darge- stellt.
  • Seite 52: Programmabbruch

    Betrieb ^ Den Programmabbruch mit OK be- Programmabbruch stätigen. Ein Programmabbruch ist nur in den Im Display erscheint: Bedienebenen B und D möglich. Programm abgebrochen Wasserablauf Bei der Leistungsqualifizierung Nach beendetem Wasserablauf wird muss zur Beurteilung der Reinigung wieder die Programmliste angezeigt. vor der Desinfektionsstufe abgebro- chen werden (gemäß...
  • Seite 53: Programm Unterbrechen

    Betrieb Programm unterbrechen Vorsicht! Das Spülgut kann heiß Eine Programmunterbrechung ist sein. Es besteht Verbrühungs- bzw. nur in den Bedienebenen B und D Verbrennungsgefahr. möglich. Bei Programmen mit chemo-thermi- scher Desinfektion können Dämpfe Wenn in zwingenden Fällen, z. B. wenn mit hohem Desinfektionsmittelgehalt sich Spülgut stark bewegt oder zur austreten!
  • Seite 54: Prozessdokumentation

    Prozessdokumentation Der Reinigungs- und Desinfektionsauto- Prozessdokumentation mit einem ex- mat bietet die Möglichkeit, Aufberei- ternen Drucker tungsprozesse zu dokumentieren (Pro- Der mit "Printer" gekennzeichnete Ste- zessdokumentation). cker ist für den Anschluss eines exter- Die Prozessdokumentation kann wahl- nen Druckers mit serieller Schnittstelle weise über eine externe Software für vorgesehen.
  • Seite 55: Instandhaltungsmaßnahmen

    Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Im Rahmen der Wartung wird die Funk- tionskontrolle folgender Punkte durch- Periodische Wartungen müssen für die- geführt: sen Reinigungs- und Desinfektionsauto- maten nach 1000 Betriebsstunden – ein Programmablauf als Probelauf, oder mindestens einmal halbjährlich – eine thermoelektrische Messung, durch den Miele Kundendienst erfol- gen.
  • Seite 56: Prozessvalidierung

    Instandhaltungsmaßnahmen Prozessvalidierung Routineprüfungen Die angemessene Leistung der Reini- Täglich vor Arbeitsbeginn müssen Rou- gungs- u. Desinfektionsverfahren in der tineprüfungen durch den Betreiber Routine hat der Betreiber sicherzustel- durchgeführt werden. Für die Routine- len. prüfungen wird mit dem Reinigungs- In einigen Ländern wird dieses auch und Desinfektionsautomaten eine durch nationale Gesetze, Verordnun- Checkliste ausgeliefert.
  • Seite 57: Siebe Im Spülraum Reinigen

    Instandhaltungsmaßnahmen Siebe im Spülraum reinigen Grobsieb reinigen Die Siebe am Boden des Spülraumes verhindern, dass grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen. Die Siebe können durch die Schmutz- teile verstopfen. Deshalb müssen die Siebe täglich kontrolliert und falls erfor- derlich gereinigt werden. Ohne Siebe darf nicht gespült werden.
  • Seite 58: Flächensieb Und Micro-Feinfilter Reinigen

    Instandhaltungsmaßnahmen Flächensieb und Micro-Feinfilter reinigen ^ Grobsieb herausnehmen. ^ Feinsieb, zwischen Grobsieb und Micro-Feinfilter, ebenfalls herausneh- men. ^ und zusammen mit dem Flächensieb herausnehmen. ^ Siebe reinigen. ^ Siebkombination in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen. Das Flächensieb muss am Spülraumbo- den glatt anliegen.
  • Seite 59: Sprüharme Reinigen

    Instandhaltungsmaßnahmen ^ Oberen Sprüharm abschrauben. Sprüharme reinigen ^ Unteren Sprüharm nach Lösen der Es kann vorkommen, dass die Düsen in den Sprüharmen verstopfen. Rändelmutter abnehmen. Die Sprüharme sollen deshalb täglich kontrolliert werden. ^ Die Sprüharme nach der Reinigung ^ Reste mit einem spitzen Gegenstand wieder einsetzen bzw.
  • Seite 60: Bedienelemente Reinigen

    Instandhaltungsmaßnahmen Bedienelemente reinigen Der Reinigungs- und Desinfek- ^ Den Reinigungs- und Desinfektions- tionsautomat und dessen unmittel- automaten mit s ausschalten. barer Umgebungsbereich darf zur ^ Die Bedienelemente mit einem feuch- Reinigung nicht abgespritzt werden, ten Tuch oder einem handelsübli- z. B. mit einem Wasserschlauch chen Glasreiniger reinigen.
  • Seite 61: Wagen, Körbe Und Einsätze

    Instandhaltungsmaßnahmen Wagen, Körbe und Einsätze falls vorhanden: Um die Funktion von Wagen, Körben – Sind die Sprüharme frei drehbar? und Einsätzen sicherzustellen, müssen – Sind die Düsen der Sprüharme frei sie täglich kontrolliert werden. Eine von Verstopfungen, siehe Kapitel "In- Checkliste liegt dem Reinigungs- und standhaltungsmaßnahmen/Sprüh- Desinfektionsautomaten bei.
  • Seite 62: Wartung Trocknungsaggregat (Ta)

    Instandhaltungsmaßnahmen Wartung Trocknungsaggregat (TA) Grobfilter austauschen Grobfil- Wenn im Display die Meldung ter wechseln angezeigt wird, muss der Grobfilter ausgetauscht werden. ^ Die Schublade des Steuerschrankes aufziehen. ^ Den Grobfilter wechseln. Die weiche Filterseite zeigt nach vorne. ^ Das Filtergitter unten wieder einset- zen und nach oben andrücken.
  • Seite 63: Feinfilter Austauschen

    Instandhaltungsmaßnahmen Feinfilter austauschen Feinfil- Wenn im Display die Meldung ter wechseln angezeigt wird, muss der HEPA-Filter ausgetauscht werden. Eine einwandfreie Funktion ist nur mit einem Original Miele-HEPA-Fil- ter (Klassifizierung 13) gegeben. Wenn möglich, sollte der Miele Kunden- dienst den Feinfilter im Rahmen einer Wartung austauschen.
  • Seite 64: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Thermoschalter Dieser Reinigungs- und Desinfektions- automat ist mit einem wiedereinschalt- baren Thermoschalter ausgerüstet, der bei Überhitzung die Heizung ausschal- tet. Eine Überhitzung kann z. B. entste- hen, wenn großflächiges Spülgut die Heizkörper abdeckt oder wenn die Sie- be im Spülraum verstopft sind. Wenn im Display die Fehlermeldung "Heizung Spülraum prüfen"...
  • Seite 65: Siebe Im Wasserzulauf Reinigen

    Störungen beseitigen Siebe im Wasserzulauf Zum Reinigen des Siebes reinigen ^ Gerät vom Netz trennen. Zum Schutz des Wassereinlaufventils ^ Wasserhahn schließen und das Was- sind in der Schlauchverschraubung sereinlaufventil abschrauben. Siebe eingebaut. Sind die Siebe ver- schmutzt, müssen sie gereinigt werden, da sonst zu wenig Wasser in den Spül- raum einläuft.
  • Seite 66: Kundendienst

    Kundendienst Können die Störungen trotz der Hinwei- Reparaturen dürfen nur durch se in der Gebrauchsanweisung und im den Miele Kundendienst durchge- Programmierhandbuch nicht behoben führt werden. werden, benachrichtigen Sie bitte den Durch unsachgemäße Reparaturen Miele Werkkundendienst unter der Tele- können erhebliche Gefahren für den fonnummer: Benutzer entstehen.
  • Seite 67: Aufstellen

    Aufstellen Beachten Sie unbedingt den bei- liegenden Installationsplan! Im Umgebungsbereich des Rei- nigungs- und Desinfektionsautoma- ten sollte nur Einrichtungsmobiliar für die anwendungsspezifische Nut- zung eingesetzt werden, um das Ri- siko möglicher Kondenswasserschä- den zu vermeiden. Der Reinigungs- und Desinfektionsauto- mat muss standsicher und waagerecht stehen.
  • Seite 68: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät darf nur mit der auf dem Ty- Alle Arbeiten, die den Elektroan- penschild angegebenen Spannung, schluss betreffen, dürfen nur von ei- Frequenz und Absicherung betrieben ner zugelassenen oder anerkannten werden. Elektrofachkraft durchgeführt wer- Eine Umschaltung kann gemäß beilie- den.
  • Seite 69 Elektroanschluss Sondervorschriften für Österreich Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er- folgen. Die Absicherung muss über Lei- tungsschutzschalter (Sicherung) 16 A erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- strom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzu- schalten.
  • Seite 70: Wasseranschluss

    Wasseranschluss Wasserzulauf anschließen für den Wassereinlauf zu vermeiden. – Der maximal zulässige statische Das Wasser im Reinigungs- und Wasserdruck beträgt 1000 kPa Desinfektionsautomaten ist kein (10 bar) Überdruck. Trinkwasser! – Liegt der Wasserdruck nicht in dem – Der Reinigungs- und Desinfektions- Bereich von 150-1000 kPa, bitte den automat muss gemäß...
  • Seite 71: Ad-Wasseranschluss (Druckfest) Für 60 - 1000 Kpa (0,6 - 10 Bar) Überdruck

    Wasseranschluss – Großflächen-Siebe (liegen im Bei- AD-Wasseranschluss (druckfest) pack) zwischen Absperrventil und für 60 - 1000 kPa (0,6 - 10 bar) Zulaufschlauch installieren (Abb. sie- Überdruck he "Siebe im Wasserzulauf reinigen"). Das Gerät wird serienmäßig für den An- Das Großflächensieb für AD-Wasser schluss an ein druckfestes System von ist aus Chrom-Nickelstahl;...
  • Seite 72 Wasseranschluss Sondervorschriften für Österreich! In die Kaltwasserleitung ist gemäß § 18 und § 22 der "Verordnung zur Durch- führung des Wasserversorgungsgeset- zes 1960" unmittelbar vor der An- schlussstelle des Gerätes ein Handab- sperrventil einzubauen. Für die Verbindungsleitung von der An- schlussstelle am Gerät mit der Innenan- lage sind nur die im §...
  • Seite 73: Wasserablauf Anschließen

    Wasseranschluss Wasserablauf anschließen Sondervorschriften für Österreich! – In den Ablauf des Geräten ist ein Der Anschluss an die nach der Bestim- Rückschlagventil eingebaut, so dass mung der Ö-Norm B 2501 - Hauska- kein Schmutzwasser über den Ab- nal-Anlagen - hergestellten Abflusslei- laufschlauch in das Gerät zurück flie- tung kann direkt erfolgen.
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten Höhe 117,5 cm Breite 90 cm Tiefe 70 cm Tiefe bei geöffneter Tür 126,5 cm Gewicht (netto) 180 kg Spannung, Anschlusswert, Absicherung siehe Typenschild Anschlusskabel ca. 1,8 m Wassertemperatur: Kaltwasser max. 20 °C Warm- und AD-Wasseranschluss max. 70 °C statischer Wasserdruck max.
  • Seite 75: Optionale Geräteausstattung

    Optionale Geräteausstattung Optionen – Nachrüstsätze für Dosiersysteme DOS S 20 und DOS NA 120 – Anschlussmodul AM10 – Leitfähigkeitsmessmodul...
  • Seite 76: Sonderausstattung Oxivario Und Orthovario

    Sonderausstattung OXIVARIO und ORTHOVARIO Gerätedefinition Die OXIVARIO-Verfahren nutzen die Ak- tivsauerstofffreisetzung unter alkali- Der Reinigungs- und Desinfektionsauto- schen Bedingungen. Der verwendete mat kann für das OXIVARIO-Verfahren Reiniger muss tensidfrei sein und einen mit zwei zusätzlichen Dosierpumpen pH-Wert zwischen 11 und 11,5 haben. und einem Zwischenbehälter für Was- serstoffperoxidlösung (H -Lösung)
  • Seite 77: Anwendungsgebiete

    Sonderausstattung OXIVARIO und ORTHOVARIO Anwendungsgebiete Die Verfahren reinigen so gründ- Das Verfahren OXIVARIO mit alkali- lich, dass zur Prävention von Schä- scher Reinigung ist ausgelegt für die den Instrumente mit aufeinander Aufbereitung von chirurgischen Instru- gleitendem Metall sorgfältig direkt menten, die besondere Anforderungen nach der Aufbereitung mit geeigne- an die Reinigung stellen.
  • Seite 78: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sonderausstattung OXIVARIO und ORTHOVARIO Sicherheitshinweise und Behälter mit H -Lösung Warnungen anschließen Der Anschlussschlauch für den Vorrats- Die nachfolgend aufgeführten Si- behälter der H -Lösung ist mit einem cherheitshinweise und Warnungen schwarzen Aufkleber gekennzeichnet. gelten zusätzlich zu den am Anfang Er wird ohne Adapter geliefert, da sich der Gebrauchsanweisungen aufge- die Entnahmesysteme der Vorratsbe-...
  • Seite 79: Entsorgung Des Altgerätes

    Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- rialien. Sie enthalten aber auch schädli- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden.
  • Seite 80 Änderungen vorbehalten / Erstelldatum 22.04.2010 M.-Nr. 07 587 500 / 00 0366...

Inhaltsverzeichnis