Herunterladen Diese Seite drucken

BTI AirComfort R Beschreibung, Bedienung Und Montage

Raumlüftung mit wärmerückgewinnung

Werbung

Beschreibung, Bedienung
und Montage
AirComfort R
Raumlüftung mit
Wärmerückgewinnung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BTI AirComfort R

  • Seite 1 Beschreibung, Bedienung und Montage AirComfort R Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung...
  • Seite 2 6. Technische Daten 7. Lieferumfang 1. Beschreibung Funktionsprinzip des Raumlüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung AirComfort R Durch Ventilatoren im Lüftungsgerät wird auf der einen Seite die verbrauchte Raumluft abgesaugt undüber den dadurch sich erwärmenden Wärmespeicher nach außen geführt. Gleichzeitig wird mit der jeweils gegenläufig arbeitenden, 2. Geräteeinheit frische Außenluft durch die sie erwärmenden Wärmespeicher dem Raum zugeführt.
  • Seite 3: Geräteaufbau

    2. Geräteaufbau Abbildung 2 zeigt den Aufbau und die Komponenten Ihres Raumlüftungsgerätes. Abbildung 2: Geräteaufbau, Komponenten 1. Hocheffiziente Aluminium- Wärmespeicher 2. Motoreinheit 3. Innengehäuse 4. Innenblende 5. Außengitter 6. Bedieneinheit 7. Elektronische Steuerung 8. Netzteil...
  • Seite 4: Bedienung Durch Den Benutzer

    3. Bedienung durch den Benutzer 3.1 Allgemeines Damit Ihnen dieses System viele Jahre Freude bereitet, beachten Sie bitte diese Bedienungsanleitung. Sie ist unbedingt aufzubewahren. Bei einem Wechsel des Benutzers ist Sie diesem zu übergeben. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie im Falle eines evtl. auftretenden Problemes schnell nach- schlagen können und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme überreicht werden kann.
  • Seite 5: Die Bedienungseinheit

    3.3 Die Bedienungseinheit 1. Einstellung der Lüfterstufe Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wechseln Sie schrittweise von der kleinsten (kleine Luftwechselrate, 1, jeweilige LED leuchtet) bis zur größten Lüfterstufe (hohe Luftwechselrate). Leuchtet keine der LEDs, sind die Ventilatoren abgeschaltet. 2. Aktivierung des Sleep-Modus Aktivierung des Sleep-Modus.
  • Seite 6: Ändern Der Filterlaufzeit

    Ändern der Filterlaufzeit Zur Anpassung an die jeweiligen Umgebungseinflüsse kann das Filterwechselintervall verändert werden. Durch dauerhafte Bedienung der Taste „Quittierung Filterwechsel“ Durchschalten der Taste „Lüfterstufe“ wird die Dauer der Filterlaufzeit eingestellt. 1 = 90 Tage 2 = 120 Tage (Werkseinstellung) 3 = 150 Tage Sollte das geänderte Filterwechselintervall dazu führen, dass die Filter beim Aufleuchten der Wechselanzeige sehr stark verschmutzt sind, muss die Filterlaufzeit für...
  • Seite 7: Wartung Und Reinigung

    3.4 Wartung und Reinigung Damit Ihr Lüftungsgerät Ihnen langfristig Freude bereitet, müssen die Filter regelmäßig nach Aufleuchten der LED Filterwechselanzeige gewechselt bzw. gereinigt werden. Dadurch wird die ordnungsgemäße Funktion Ihres Lüftungsgerätes dauerhaft sichergestellt. Sobald die Filterwechselanzeige aufleuchtet, ist der Filter zu entnehmen und gegen einen neuen Filter auszutauschen.
  • Seite 8: Installation Und Bedienung Durch Den Fachmann

    5. Installation und Bedienung durch den Fachmann Die folgenden Arbeiten müssen durch einen konzessionierten Fachmann durchgeführt werden. 5.1 Allgemeine Hinweise Die Installation und Inbetriebnahme, sowie Arbeiten am Lüftungsgerät nur durch einen konzessionierten Fachmann durchführen lassen. Das Lüftungsgerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden und ist für einen Betrieb in Räumen mit anfallenden Abgasen, Industriestäuben u.
  • Seite 9 5.2 Aufbau und Inbetriebnahme Die Montage Ihres Lüftungsgerätes erfolgt in wenigen Schritten. Das Verbindungskabel zur Steuerung nach vorne wegklappen, so daß das Gerät in das Montagerohr geschoben werden kann. Hierbei auf die abgebildete Montage- richtung (Luftöffnung des EPP Gehäuses vertikal) achten.
  • Seite 10 Jetzt die Innenblende wie abgebildet befestigen. Abbildung 9: Innenblende befestigen Die Wetterschutzhaube wie abgebildet befestigen. Zur optimalen Funktion sollte die Wandbefestigung des Außengitters (Dichtung) bündig an der Wand anliegen, so daß keine Fehlluftströme entstehen können. Abbildung 10: Wetterschutzhaube befestigen...
  • Seite 11: Montage Der Bedieneinheit (Bde)

    5.2 Montage der Bedieneinheit (BDE) Die Putzdeckel der Unterpuzutdosen entfernen. Abbildung 11: Putzdeckel abnehmen Den Montagerahmen (Metall) auf der Unterputzdose verschrauben, dabei das Anschlußkabel nach vorne herausführen. Das Anschlußkabel durch den Blendrahmen führen. Abbildung 12: Montagerahmen befestigen Abbildung 13: Blendrahmen aufschieben...
  • Seite 12 Die Steuerung wie in Abbildung 16 auf Seite 13 abgebildet verdrahten. Abbildung 14: Verkabelung Steuerung / BDE Die BDE durch Festklemmen am Metallrahmen anbringen. Abbildung 15: Bedieneinheit aufstecken...
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Die elektrische Installation muss in jedem Fall den allgemein gültigen Normen entsprechen. Die Netzanschlussleitung fest angeschlossen werden. Installationsseitig ist dann eine allpolige Trenn- vorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm je Pol vorzusehen. Für das Lüftungs- system ist ein eigener Stromkreis vorzusehen der in einer Abzweigs,dose verklemmt wird. Das Gerät nicht abdecken, die Lüftungsöffnungen nicht zustellen und einen Abstand von mindestens 20cm zu angeströmten Gegenständen einhalten.
  • Seite 14: Technische Daten

    6 Technische Daten Gerätetyp AirComfort R Geräteabmessungen (BxHxT) 8,5x22x36-48 cm Gewicht 1,5kg Elektrischer Anschluss 1N/230V Luftleistung Stufe 1 - 7 m³/h Stufe 2 – 15 m³/h Stufe 3 – 25 m³/h Stufe 4 – 35 m³/h Stoßlüften 15 min Eigengeräusch Stufe 1 - <12,7 dB(A) Stufe 2 - <...
  • Seite 15 Energieeffizienzklasse (SEV) A bei Verwendung des optionalen Luftfeuchtesensors AirComfort R Hersteller Beck+Heun GmbH Modell und Typenbezeichnung AirComfort R, 71002000 Ausblasrichtung laibungsseitig Spezifischer Energieverbrauch (SEV) für jede anwendbare Klimazone und SEV-Klasse SEV - warm kWh/(m²a) -14,51 Energieeffizienzklasse E SEV - mittel kWh/(m²a)
  • Seite 16 BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG Salzstraße 51 74653 Ingelfingen Heizen. Kühlen. Lüften. Partner der BTI...