Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Über Klemmleiste - ebm-papst W4E500-DM03-02 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

W4E500-DM03-02
Schließen Sie das Gerät nur an Stromkreise an, die mit einem
allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
4.2.1 Voraussetzungen
; Überprüfen Sie, ob die Daten auf dem Typenschild mit den
Anschlussdaten übereinstimmen.
; Ist der Betriebskondensator nicht durch ebm-papst eingebaut, prüfen
Sie, ob die Daten des Betriebskondensators mit den Daten auf dem
Typenschild übereinstimmen.
; Versichern Sie sich, bevor Sie das Gerät anschließen, dass die
Versorgungsspannung mit der Gerätespannung übereinstimmt.
; Verwenden Sie nur Kabel, die für die Stromstärke entsprechend des
Typenschildes ausgelegt sind.
Beachten Sie zur Bemessung des Querschnitts die
Bemessungsgrundlagen nach EN 61800-5-1. Der Schutzleiter muss
mindestens mit Außenleiterquerschnitt bemessen sein.
Wir empfehlen die Verwendung von 105°C-Leitungen. Bemessen
Sie den minimalen Leitungsquerschnitt nicht unter
AWG26/0,13 mm².
Schutzleiterübergangswiderstand nach EN 61800-5-1
Die Einhaltung der Widerstands-Vorgaben nach EN 61800-5-1 für den
Schutzanschlusskreis ist in der Endanwendung zu prüfen.
Je nach Einbausituation kann es erforderlich werden, über den am Gerät
verfügbaren, zusätzlichen Schutzleiteranschlusspunkt einen weiteren
Schutzerdungsleiter anzuschliessen.
Der Schutzleiteranschlusspunkt befindet sich am Gehäuse und ist mit
einem Schutzleitersymbol und einer Bohrung versehen.
4.2.2 Fehlerstromschutzschalter
Falls in Ihrer Anlage der Einsatz einer FI-Schutzeinrichtung
notwendig ist, so sind ausschließlich puls- und/oder
allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen (Typ A oder B)
zulässig. Personenschutz ist beim Betrieb des Gerätes, wie
auch bei Frequenzumrichtern, mit FI-Schutzeinrichtungen nicht
möglich.
4.2.3 Spannungssteuerung
HINWEIS
Bei Drehzahlsteuerung durch Transformatoren oder durch
elektronische Spannungsregelgeräte (z. B. Phasenanschnitt)
kann es zu einer Überhöhung des Stroms kommen.
Bei Phasenanschnitt können außerdem, je nach Einbauart des
Gerätes, Geräusche und Schwingungen entstehen.
Schwingungen können zu Lagerschäden und dadurch zum
vorzeitigen Ausfall führen.
Die Erwärmung des Motors bei Einsatz einer Spannungssteuerung ist
vom Kunden in der Einbausituation im Endgerät zu prüfen.
4.2.4 Frequenzumrichter
Bitte setzen Sie einen Frequenzumrichter nur nach Rücksprache mit
ebm-papst ein.
Bauen Sie für den Betrieb an Frequenzumrichtern zwischen
Umrichter und Motor allpolig wirksame Sinusfilter (Phase-
Phase und Phase-Erde) ein.
Durch einen allpoligen Sinusfilter wird der Motor bei FU-
Betrieb vor hohen Spannungstransienten, die das
Wicklungsisolationssystem zerstören können und vor
schädlichen Lagerströmen geschützt.
Artikel-Nr. 12553-5-9970 · GER · Änderung 217294 · Freigabe 2020-07-16 · Seite 7 / 11
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · info1@de.ebmpapst.com · www.ebmpapst.com
Betriebsanleitung
Die Erwärmung des Motors bei Einsatz eines Frequenzumrichters ist
vom Kunden in der Einbausituation im Endgerät zu prüfen.
4.3 Anschluss über Klemmleiste
4.3.1 Leitungen mit Klemmen verbinden
; Führen Sie die Leitungen in die Klemmen, siehe
Kapitel 4.4 Anschlussbild.
4.3.2 Motorschutz
Die Motoren sind mit Temperaturwächtern ausgeführt um die Geräte zu
schützen.
Sorgen Sie dafür und prüfen Sie, dass vor jeder Inbetriebnahme der
Temperaturwächter ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Es besteht kein Gewährleistungsanspruch, wenn der
Temperaturwächter nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist.
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
VORSICHT
Elektrische Spannung
Das Gerät ist eine Einbaukomponente und besitzt keinen
elektrisch trennenden Schalter.
→ Schließen Sie das Gerät an ein geeignetes Auslösegerät an.
→ Schließen Sie das Gerät nur an Stromkreise an, die mit
einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
→ Bei Arbeiten am Gerät müssen Sie die Anlage/Maschine,
in die das Gerät eingebaut ist, gegen Wiedereinschalten
sichern.
HINWEIS
Fehlender Motorschutz
Ohne Motorschutz kann der Motor zu heiß werden und
Schaden erleiden.
→ Schließen Sie den in die Wicklung eingebauten
Temperaturwächter an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis