Seite 1
LCD-Lötstation mit USB-Anschluss 176-5834...
Seite 2
Eigenschaften • Großes LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Kontrast und Helligkeit einstellbar. • Praktische Einstellungen über Dreh-Rad-Taste. • Schnelles Aufheizen durch professionelles Vierdraht-Heizelement. • Mikroprozessor-gesteuert, garantiert beste Leistung und genaue Temperaturregelung. • Mit Temperatur-Kalibrierfunktion und Spitzenkalibrierung. • Automatische Schlaf- und Weckfunktion, Systemsperre, geringer Verbrauch.
Seite 3
VORSICHT: Fehlanwendung kann zu Verletzungen oder Materialschäden führen. Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen für Ihre eigene Sicherheit. Vorsichtsmaßnahmen: Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, liegt die Spitzentemperatur bei 30 °C bis 500 °C - eine falsche Handhabung kann zu Verbrennungen oder Bränden führen, deshalb ist folgendes zu beachten: ...
Seite 4
Spezifikationen Modell 176-5834 Eingangsspannung 220-240V~50Hz Steuersystem Mikroprozessor-gesteuert Leistungsaufnahme 75 W Ausgangsspannung 26 VAC 40 x 73 mm,120 x 240 Pixel, LCD-Display Hintergrundbeleuchtung Temperaturbereich 30~500 °C ±10 °C / 86~932 °F ±50 °F Einstellung 0~699 ℃ (32~1290 ℉) Temperaturkalibrierung ±2 ℃ / ±36 ℉ (ohne Last) Temperaturstabilität...
Seite 5
Lötkolben- ständer Schwamm USB-Buchse Lötkolben 5 V / 1 A Lötkolben- Einschalter anschluss Temperatur-Einstelltaste WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass ausschließlich der richtige Lötkolben mit dieser Versorgungseinheit verwendet wird!
Seite 6
Hauptmenü Funktionsbeschreibung der LCD-Anzeige 1. Temperatur im Schlafmodus 2. Solltemperatur 3. LCD-Helligkeitsverhältnis 4. LCD-Kontrastverhältnis 5. CH1 Temperaturspeicherung 6. CH2 Temperaturspeicherung 7. CH3 Temperaturspeicherung 8. Aktuelle Temperatur 9. Temperatureinheit (°C / °F) 10. Schlafmodus EIN / AUS 11. Temperatursperre 12. Signalton EIN / AUS Menü...
Seite 7
LCD-Kontrastverhältnis Passwort Info Rücksetzfunktion Speichern & Menü verlassen Einrichten und Bedienung der Lötstation 1. Lötkolbenständer Vor Einsatz des Gerätes befeuchten Sie den Schwamm leicht mit Wasser. 2. Anschlüsse 1. Legen Sie den Lötkolben auf den Lötkolbenständer. 2. Schließen Sie den Lötkolben an den vorgesehenen Anschluss. 3.
Seite 8
5. Temperaturspeicher wählen Drücken Sie im Hauptmenü 2 x auf die mittlere Taste, der Cursor springt zu CH1/CH2/CH3 (Abb. 1). Durch Tippen links oder rechts auf das Dreh-Rad wird der Temperatur-Speicherplatz gewählt. Temperatur-Speicherung Halten Sie im Menü Funktionseinstellungen die Dreh-Rad-Taste 3 s lang gedrückt und bewegen Sie den Cursor auf „Set Temp“.
Seite 9
VORSICHT: - Den Lötkolben immer auf den Lötkolbenständer legen, wenn dieser nicht gebraucht wird. - Wenn 3 s lang keine Einstellungen vorgenommen werden wird das Menü automatisch verlassen. 6. Temperatur-Kalibrierung Nach Lötkolben-Wechsel, Austausch des Heizelements oder der Lötspitze muss der Lötkolben neu kalibriert werden. 6.1 Bewegen Sie den Cursor im Menü...
Seite 10
6.3 Cal. Status 6.3.1. Wenn Cal. Status „----“ angezeigt wird (Abb. 5) bedeutet das, dass die Temperatur nicht kalibriert wurde. Abb.5 Abb.6 6.3.2. Die Anzeige von Cal. Status „>>>>“ (Abb. 6) bedeutet dass „Real Temp.“ kalibriert wurde und die Temperatur erhöht wird. Zum Beispiel: „Set.Temp.“...
Seite 11
Abb.9 7. Automatische Schlafmodus-Temperatur und Timer-Einstellung 7.1 Bewegen Sie den Cursor im Menü Funktionseinstellungen auf „Sleep Temp.“, wählen Sie mit dem Dreh-Rad den Einstelltemperatur- bereich „30~400 °C. Nach dem Einstellen drücken Sie die Taste zum nächsten Menü und wählen „Save & Exit“, um die Temperatur zu speichern und das Menü...
Seite 12
8. Wechsel zwischen ° Celsius und ° Fahrenheit Bewegen Sie den Cursor im Menü Funktionseinstellungen in den Modus „Einheit“, tippen mit der Taste auf die Einstellung, wählen mit dem Dreh-Rad „Celsius“ oder „Fahrenheit“ oder. Tippen Sie die Taste zum nächsten Menü und wählen „Save & Exit“, um die Einstellung zu speichern und das Menü...
Seite 13
12. Temperatur Passcode-Einstellung 12.1 Bewegen Sie den Cursor im Menü Funktionseinstellungen auf den Modus „Passcode“. Drücken Sie die Taste zur Passcode- Einstellung (Abb. 11), geben Sie das alte und dann das neue Passcode ein. Tippen Sie die Taste zum nächsten Menü und wählen „Save & Exit“, um die Einstellung zu speichern und das Menü...
Seite 14
Geben Sie einen anderen Code ein 13. Zurücksetzen Bewegen Sie den Cursor im Menü Funktionseinstellungen auf den Modus „Reset“. Die ursprüngliche Einstellung ist „NO“ (Abb. 12). Wählen Sie „YES“ (Abb. 13), um dies zu bestätigen tippen Sie die Taste zum nächsten Menü und wählen „Save & Exit“, um die Einstellung zu speichern und das Menü...
Seite 15
14. Passcode vergessen / zurückgesetzt Wenn Sie den Passcode vergessen haben, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, drücken Dreh-Rad-Taste und EIN-/AUS-Schalter gleichzeitig, das LC-Display zeigt “Passcode-Eingabe“ (Abb. 14). Geben Sie Passcode „888“ ein und die Lötstation wird auf Passcode „000“...
Seite 16
Reinigung Reinigen Sie die Lötspitze regelmäßig mit einem Reinigungsschwamm, da Oxide und Karbide aus dem Lot und Flussmittel Rückstände auf der Lötspitze bilden können. Diesen Verunreinigungen reduzieren die Wärmeleitfähigkeit der Lötspitze und verursachen defekte Lötverbin- dungen. Wenn Sie den Lötkolben dauerhaft verwenden, achten Sie darauf, dass die Spitze mindestens einmal pro Woche abgenommen wird und alle Oxide entfernt werden.
Seite 17
Tipps Die Spitzentemperatur hängt auch von der Lötspitzenform ab. Die bevorzugte Einstell-Methode ist die unter Verwendung des Spitzentemperatursensors. (Siehe Kalibrierung der Löttemperatur.) Fehlerbehebung Warnung: Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einer qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Seite 18
Problem 3 Siehe Prüfpunkt 3 Die Spitze erwärmt sich intermittierend. 5. - Überprüfen Sie, ob die Spitzentemperatur zu hoch ist? Problem 4 *Stellen Sie die passende Temperatur ein. Lötmittel benetzt die 6. - Überprüfen Sie, ob die Lötspitze Spitze nicht sauber ist? *Sehen Sie „Wartung und Verwendung der Spitze“...
Seite 19
Überprüfung des Heizelements und des Kabels auf Bruch Trennen Sie den Lötkolben-Stecker vom Anschluss und messen den Widerstand zwischen den Steckerstiften wie folgt: Wenn die Werte von Punkt „a“ und „b“ außerhalb des Sollwertes liegen, ersetzen Sie Heizelement / Sensor und/oder das Kabel. Wenn der Wert von Punkt „c“...