Herunterladen Diese Seite drucken

Atera 040 097 Benutzerinformation Seite 4

Werbung

Hinweise:
1.
Bei Nichtbenutzung (cW-Wert) und vor Benutzen einer Waschanlage Dachlastenträger vom Fahrzeug
abnehmen.
2.
Für die Original-Lastenträger-Systeme sowie importierte Artikel übernimmt der Hersteller die
Gewährleistung nach aktueller gesetzlicher Regelung, soweit es sich um Werksfehler handelt.
Das beanstandete Teil muß dem Hersteller zwecks Prüfung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden
und wird bei berechtigter Reklamation einschließlich der angefallenen Auslagen ersetzt.
Bei Reklamationen ist je eine Kopie der Benutzer-Information sowie des Kaufbelegs mit
einzusenden.
3.
Veränderungen unserer Teile bzw. Vorgaben sowie zweckentfremdete Verwendung liegen außerhalb
unserer Verantwortung. Wir haften nicht für fehlerhaften Aufbau bzw. fehlerhafte Benutzung.
4.
Änderungen jederzeit vorbehalten.
5.
Werkstoleranzen: Bei der Montage des Dachlastenträgers ist sicherzustellen, daß zwischen Türkante und
Stützfuß ein Zwischenraum vorhanden ist. Bei fehlendem Zwischenraum muß die betreffende Tür
entsprechend nachgestellt werden.
Warnungen!
1.
Bei offenen Trägern dürfen die Tragrohre die Dachaußenkanten nicht überschreiten.
2.
Beachten Sie verändertes Fahrverhalten bei montierten bzw. beladenen Dachlastenträgern
(z.B Seitenwind, Kurven- und Bremsverhalten!).
3.
Beladung: Unbedingt auf verteilte Last (Durchbiegen der Tragrohre) und niederen Schwerpunkt achten!
4.
Die zulässige Dachlast gemäß Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers oder eine
gegebenenfalls niedrigere Lastwertangabe des Trägerherstellers, dürfen nicht überschritten werden.
Zulässige Dachlast = Gewicht Dachlastenträger + Zubehör + Beladung.
5.
Die Ladung stets gut mit speziellen Gurten sichern! Lange Lasten müssen auch am Fahrzeugbug
bzw. -heck befestigt werden.
Recommendations:
1.
Remove the roof carrier from the car when not in use (cw-factor) or by using an automatically
car wash.
2.
For the original roof carrier systems the producer will take over the full warranty, if it is a question of
defectivly produced material. The part inquestion have to be send back, free of any charge, to all the
expenses. In case of any claim, you have to send back the users information and the purchase receipt.
3.
For all changes out of our engineering instructions or purposes other then originally intend we assume no
responsibility. We are not responsible for incorrect montage or deficient use.
4.
All changes at any time reserved.
5.
Production-tolerances: Make sure at the montage of the roof carrier, that there is a space between the
upper door edge and the support. If there is no space, the door, which is concerned, has to be regulated
adjusted correctly.
Warnings!
1.
The crossbars may not exceed the outside edge of the roof.
2.
The vehicle handles differently (vulnerability to side wind, cornering, breaking) when a roof
rack is fitted and especially when it is loaded.
3.
The loading of the rack should distribute the weight evenly and produce the
lowest possible centre of gravity. Items of luggage must not protrude out from
the load-carrying surface to any great extent (danger of injury, damaging of the
rear-flap).
4.
Do not exceed the licenced roof load indicated by the vehicle manufacturer
or by Atera. Licenced roof load = weight roof carrier + accessories + load.
5.
For safety use special straps!
Hersteller/Manufacturer:
Eberhard Tittel GmbH
Postfach 2240
D-88192 Ravensburg
4
Telefon (0751) 7604-0
Telefax (0751) 7604-76
E-Mail: info@atera.de
Web:
www.atera.de

Werbung

loading