Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trox Technik EK2-EU-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Trox Technik EK2-EU-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Entrauchungsklappe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DE/de
Entrauchungsklappe
Serie EK2-EU
gemäß EN12101-8
Leistungserklärung DoP / EK2-EU / 001
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox Technik EK2-EU-Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DE/de Entrauchungsklappe Serie EK2-EU gemäß EN12101-8 Leistungserklärung DoP / EK2-EU / 001 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Telefax: +49 (0) 2845 202-265 E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de Originaldokument A00000085080, 1, DE/de 01/2021 Gültig ab 12/2020 Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Infor- Informationen zur Montage- und Betriebsanleitung mationen bereithalten: Diese Montage- und Betriebsanleitung ermöglicht den Produktbezeichnung  korrekten Einbau sowie den sicheren und effizienten TROX-Auftrags- und Positionsnummer ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein- bole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher- durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein- Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ............6 7.2 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung und Anbindung an die GLT ......42 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....6 7.3 Stellantriebe ..........1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..7.3.1 B24 ............44 1.3 Personalqualifikation ......... 7.3.2 B230 ............. 45 Technische Daten ..........7 7.3.3 B24-SR ..........
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Personalqualifikation Sicherheit Zusätzliche Bestimmungen für die Verwendung: Landesspezifische Richtlinien, Vorschriften und  1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Mustervorschriften sowie Mustererlasse sind zu beachten. Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige Blechteile Verwendung unter Berücksichtigung eines schutz-  zielorientierten Brandschutzkonzeptes kann weitere Einbaumöglichkeiten auch in Klima- und Lüftungs- VORSICHT! anlagen autorisieren.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten Technische Daten 2.1 Allgemeine Daten Nenngrößen 200 × 200 – 1500 × 800 mm Volumenstrombereich bis 12000 l/s bis 43200 m³/h Differenzdruckbereich Druckstufe 3, -1500...500 Pa Betriebstemperatur -30 °C...50 °C ohne Taupunktunterschreitung ≤ 10 m/s bei maximaler Abmessung Anströmgeschwindigkeit >10...15 m/s bei reduzierter Abmessung, bis max.
  • Seite 8: Abmessungen Und Gewichte

    Technische Daten Abmessungen und Gewichte 2.2 Abmessungen und Gewichte Abb. 2: EK2-EU Baugröße S ④ Bedienseite Dichtung ⑤ Einbauseite Bereich für die Zugänglichkeit der Antriebskapse- ① EK2-EU lung freihalten Abb. 4 ② ⑥ Anschlussrahmen (optional) Antriebskapselung ③ ⑦ Befestigungsschraube Modulkapselung Abmessungen [mm] Baugröße 650 (nur ohne Inspektionsdeckel)
  • Seite 9 Technische Daten Abmessungen und Gewichte Abb. 3: EK2-EU Baugröße M und L ③ Bedienseite Befestigungsschraube ④ Einbauseite Dichtung ⑤ Bei Baugröße L wird die Antriebs-/Modulkapselung, Bereich für die Zugänglichkeit der Antriebskapse- je nach erforderlichem Antrieb, in zwei Ausfüh- lung freihalten Abb. 4 ⑥...
  • Seite 10 Technische Daten Abmessungen und Gewichte Gewichte [kg] (Standardlängen) Bau- B [mm] größe [mm] [mm] 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Prüfen der Lieferung Lieferung sofort nach Anlieferung auf Transportschäden und Vollständigkeit prüfen. Bei Transportschäden oder unvollständiger Lieferung sofort den Spediteur und den Lieferanten informieren. Zur vollständigen Lieferung gehören: Entrauchungsklappe(n)  – ggf. Anbauteile/Zubehör eine Montage- und Betriebsanleitung je Lieferung ...
  • Seite 12: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Entrauchungsbetrieb Entrauchungsklappen werden in maschinellen Entrau- chungsanlagen verwendet. Sie dienen zur Abführung von Rauchgasen und zur Nachströmung für die Entrau- chung einzelner oder mehrerer Brandabschnitte. Entrauchungsklappen sind aus Kalziumsilikatplatten gefertigt, der elektronische Stellantrieb und das optio- nale Steuermodul sind gekapselt, so dass die Funkti- onssicherheit auch während eines Brandfalls gewähr- leistet ist.
  • Seite 13: Einbau

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise Einbau 5.1 Übersicht Einbausituationen Massivwände oder massive Schachtwände Massivwände oder massive Schachtwände, z.B.  Die Übersicht aller möglichen Einbauarten der Entrau- aus Beton, Porenbeton, Mauerwerk Rohdichte chungsklappe EK2-EU sind in der Leistungserklärung ≥ 500 kg/m³. aufgeführt, diese kann auf der TROX Internetseite Wanddicke W ≥...
  • Seite 14: Achslage

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Klappe an Klappe 5.3.2 Klappe an Klappe Mineralwolle als Füllmaterial Wenn bei der jeweiligen Einbaubeschreibung nicht Nebeneinander anders angegeben, ist Mineralwolle mit einer Rohdichte Die Gehäuse werden in den vertikalen H-Teilen (gegen- ≥ 80 kg/m³ und einem Schmelzpunkt ≥ 1000 °C zu ver- über der Antriebskapselung) an beiden Seiten der wenden.
  • Seite 15 Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Klappe an Klappe Übereinander Die Gehäuse werden in den horizontalen B-Teilen an beiden Seiten der Klappe (Einbau- und Bedienseite) verschraubt. Schrauben vorbohren und versetzt von der oberen und der unteren Klappe her einschrauben. Abb. 9: EK2-EU übereinander m ×...
  • Seite 16: Einbauöffnung

    Einbau Allgemeine Einbauhinweise > Nach dem Einbau 5.3.3 Einbauöffnung Abb. 10: Optimale Einbauöffnung Nennmaß Breite EK2-EU Nennmaß Höhe EK2-EU Breite Einbauöffnung Höhe Einbauöffnung Berechnung der Einbauöffnung b = (B + 100 mm) + S1+ S2 h = (H + 100 mm) + S3 + S4 Die Maße für die Einbauspalte S1 –...
  • Seite 17: Tragkonstruktion - Massivwände

    Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Trockeneinbau 5.4 Tragkonstruktion – Massivwände 5.4.1 Trockeneinbau Abb. 12: Trockeneinbau in Massivwand, Einbauvariante b, Klassifizierungsindex: v ① ⑥ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Ringspaltabdeckung 2 Stück 12,5 x 45 mm ② ⑦ Massivwand aus Mauerwerk, Beton oder Poren- Stahldrahtklammer Wanddicke ≥...
  • Seite 18 Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Trockeneinbau Personal: Fachpersonal  Materialien: Hochtemperatur-Dichtband Ä „Hochtemperatur-Dichtband“ auf Seite 14  Für Ringspaltabdeckung: PROMATECT®-H-Brandschutzbauplatte d = 25 mm oder Streifen von Gipskartonfa-  serplatten 2 Stück x 12,5 mm x 45 mm Stahldrahtklammern 63/11,2/1,53 mm ...
  • Seite 19: Nass-Trockeneinbau

    Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Nass-Trockeneinbau 5.4.2 Nass-Trockeneinbau Abb. 13: Nass-Trockeneinbau in Massivwand, Einbauvariante 2a, Klassifizierungsindex: v ① ⑥ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Ringspaltabdeckung 2 Stück 12,5 x 45 mm ② ⑦ Massivwand aus Mauerwerk, Beton oder Poren- Stahldrahtklammer ⑧...
  • Seite 20 Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Nass-Trockeneinbau Einbau- Klassifizie- Einbauspalt variante rung* s1 (links) s2 (rechts) s3 (oben) s4 (unten) EI90...S Mörtel Mörtel Mörtel Ringspaltabdeckung EI180...S nur in Verbindung mit einer zusätzlichen Gehäuseisolierung (Aufdopplung) von t≥20 x H=100 x L) möglich. Weitere Infos auf Anfrage. * Teil des Klassifizierungsschlüssels HT-Dichtband = Hochtemperatur-Dichtband, Þ...
  • Seite 21: Nasseinbau

    Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Nasseinbau 5.4.3 Nasseinbau Abb. 14: Nass-Trockeneinbau in Massivwand, Einbauvariante a, Klassifizierungsindex: v ① ⑧ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Mörtel ② Wanddicke ≥ 100 mm Massivwand aus Mauerwerk, Beton oder Poren- beton Empfehlung Wir empfehlen für den Einbau mit Mörtel die Verwendung von Mauerverbindern. Mauerverbinder sind als Zubehör bestellbar.
  • Seite 22 Einbau Tragkonstruktion – Massivwände > Nasseinbau Personal: Fachpersonal  Materialien: Mörtel Ä „Mörtel für den Nasseinbau“ auf Seite 13  Voraussetzungen: Massivwände,  Einbauöffnung herstellen Einbauöffnung fachgerecht herstellen, siehe Abb. 14 . Einbauöffnung b x h: b = B + 100 + s1 + s2 ...
  • Seite 23: Tragkonstruktion - Massivdecken

    Einbau Tragkonstruktion – Massivdecken > Nasseinbau 5.5 Tragkonstruktion – Massivdecken 5.5.1 Nasseinbau Abb. 15: Nasseinbau in Massivdecke, Klassifizierungsindex: h ④ EK2-EU, Antriebskapselung unterhalb Decke Mauerverbinder (als Zubehör bestellbar) ⑤ Schnellbauschraube Ø6 x 30 mm (bauseits); EK2-EU, Antriebskapselung oberhalb Decke Anordnung Mauerverbinder B ≤1200 mm mit Ø...
  • Seite 24 Einbau Tragkonstruktion – Massivdecken > Nasseinbau Schnellbauschrauben 4 × 40 mm  Voraussetzungen: Massivdecken ohne Hohlräume aus Beton oder Porenbeton, Rohdichte ≈ 600 kg/m³ und D ≥ 150 mm  Einbauöffnung fachgerecht herstellen, siehe Abb. 15 . GEFAHR! Verlegungsgefahr durch Herabfallen der Klappe Klappe mit geeigneten Mitteln gegen Herabfallen sichern! Neben dem Anbringen der Mauerverbinder an die Klappe empfehlen wir für den Anschluss des Mörtelbetts an die Decke eine Anschlussbewährung vorzusehen, um ein Herabfallen der Klappe auszuschließen.
  • Seite 25: Tragkonstruktion - Leichtbauwände

    Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Trockeneinbau 5.6 Tragkonstruktion – Leichtbauwände 5.6.1 Trockeneinbau Abb. 16: Trockeneinbau in Leichtbauwand, Einbauvariante b, Klassifizierungsindex: v ① ⑥ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Mineralwolle, A1 ② ⑦ Metallständerwerk Ringspaltabdeckung 2 Stück 12,5 x 45 mm ③...
  • Seite 26 Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Trockeneinbau Einbau- Klassifizie- Einbauspalt variante rung* s1 (links) s2 (rechts) s3 (oben) s4 (unten) EI90...S Ringspaltabdeckung Ringspaltabdeckung Ringspaltabdeckung Ringspaltabdeckung * Teil des Klassifizierungsschlüssels Ringspaltabdeckung = Ringspaltabdeckung beidseitig der Wand, Þ Position 5, 7, 8 Personal: Fachpersonal ...
  • Seite 27: Nass-Trockeneinbau

    Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Nass-Trockeneinbau 5.6.2 Nass-Trockeneinbau Abb. 17: Nass-Trockeneinbau in Leichtbauwand, Einbauvariante a, Klassifizierungsindex: v ① ⑥ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Mineralwolle, A1 ② ⑦ Metallständerwerk Ringspaltabdeckung 2 Stück 12,5 x 45 mm ③ ⑧ Laibung Stahldrahtklammer ④...
  • Seite 28 Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Nass-Trockeneinbau Einbau- Klassifizie- Einbauspalt variante rung* s1 (links) s2 (rechts) s3 (oben) s4 (unten) EI90...S Mörtel Ringspaltabdeckung Mörtel Ringspaltabdeckung EI90...S Mörtel Mörtel Mörtel Ringspaltabdeckung * Teil des Klassifizierungsschlüssels Ringspaltabdeckung = Ringspaltabdeckung beidseitig der Wand, Þ Position 5, 7, 8 Mörtel = Einbauspalt mit Mörtel verschließen, Þ...
  • Seite 29: Nasseinbau

    Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Nasseinbau 5.6.3 Nasseinbau Abb. 18: Trockeneinbau in Leichtbauwand, Einbauvariante b, Klassifizierungsindex: v ① ⑥ EK2-EU, mit vertikaler oder horizontaler Achslage Mineralwolle, A1 ② ⑨ Metallständerwerk Mörtel ③ Wanddicke ≥ 100 mm Laibung ④ Beplankung, GFK Feuerschutzplatte 2 x 12,5 Einbau- Klassifizie- Einbauspalt...
  • Seite 30 Einbau Tragkonstruktion – Leichtbauwände > Nasseinbau Personal: Fachpersonal  Voraussetzungen: Leichtbauwände  Einbauöffnung herstellen Einbauöffnung fachgerecht herstellen, siehe Abb. 16 . Einbauöffnung b x h: b = B + 100 + s1 + s2  h = H + 100 + s3 + s4 ...
  • Seite 31: Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > In horizontalen und an vertikalen Entrauchungsleitungen 5.7 Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen 5.7.1 In horizontalen und an vertikalen Entrauchungsleitungen Abb. 19: Einbau abgehend von vertikalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen, Klassifizierungsindex: v ① ⑤ Ä 39 EK2-EU in oder an vertikaler Luftleitung, siehe Abhängung ⑥...
  • Seite 32 Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > In horizontalen und an vertikalen Entrauchungsleitungen Stahldrahtklammern 63/11,2/1,53 mm  Voraussetzungen: Entrauchungsleitung mit Feuerwiderstandsdauer geprüft nach EN 1366-8, Rohdichte ≈ 500 kg/m³, Wandstärke  ≥ 35 mm oder gleichwertig, z.B. Firma Promat Type AD40 oder L500, d = 40 mm Entrauchungsklappe abhängen Ä...
  • Seite 33: In Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > In horizontalen Entrauchungsleitungen 5.7.2 In horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 20: Einbau in horizontale feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitung, Klassifizierungsindex: v ① ④ Ä 5.8 „Entrauchungsklappe EK2-EU Abhängung ② Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitung abhängen“ auf Seite 39 ③ ⑤ Verbindung Ä 40 Massivdecke ⑥...
  • Seite 34: An Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > An horizontalen Entrauchungsleitungen 5.7.3 An horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 21: Einbau an horizontalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen, Klassifizierungsindex: v ③ Einbau oben unten bündig Riegel (bauseits) ④ Ä 39 Einbau mit Rücksprung, mit Riegel, siehe Pos. 3 Abhängung Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 35 Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > An horizontalen Entrauchungsleitungen ① ⑤ EK2-EU Massivdecke ② ⑥ Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen Stahldrahtklammern (bauseits) Personal: Fachpersonal  Materialien: Für Riegel: PROMATECT®-LS-Brandschutzbauplatte d = 35 mm oder gleichwertig z.B. Firma Promat  Type AD40 oder L500 d = 40 mm Kleber z. B.
  • Seite 36: Auf Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > Auf horizontalen Entrauchungsleitungen 5.7.4 Auf horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 22: Einbau auf horizontalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen, , Klassifizierungsindex: h ⑤ Einbau seitlich bündig Aufdoppelung aus PROMATECT®-LS-Brand- Einbau mit Rücksprung, mit umlaufendem Riegel, schutzbauplatte d = 35 mm oder gleichwertig ⑥...
  • Seite 37 Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > Auf horizontalen Entrauchungsleitungen Kleber z. B. Promat K84 oder gleichwertig  Schnellbauschrauben 4 × 100 mm  Stahldrahtklammern 63/11,2/1,53 mm  Voraussetzungen: Entrauchungsleitung mit Feuerwiderstandsdauer geprüft nach EN 1366-8, Rohdichte ≈ 500 kg/m³, Wandstärke  ≥ 35 mm oder gleichwertig, z.B. Firma Promat Type AD40 oder L500, d = 40 mm Beidseitig die Aufdoppelung ( Abb.
  • Seite 38: Am Ende Von Horizontalen Entrauchungsleitungen

    Einbau Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen > Am Ende von horizontalen Entrauchungsleitungen 5.7.5 Am Ende von horizontalen Entrauchungsleitungen Abb. 23: Einbau an horizontalen feuerwiderstandsfähigen Entrauchungsleitungen, Klassifizierungsindex: v ① ⑤ Ä 39 EK2-EU Abhängung ② ⑥ Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen Massivdecke ③ ⑦ Verbindung Ä 40 Stahldrahtklammern (bauseits) ④...
  • Seite 39: Entrauchungsklappe Abhängen

    Einbau Entrauchungsklappe abhängen > Abhängung der Entrauchungsklappe 5.8 Entrauchungsklappe abhängen 5.8.3 Abhängung der Entrauchungsklappe 5.8.1 Allgemeines Das Abhängen der Entrauchungsklappen erfolgt zu massiven Decken mit ausreichend dimensionierten Gewindestangen. Abhängung nur mit dem Gewicht der Entrauchungsklappe belasten. Entrauchungsleitungen sind separat abzuhängen. Abhängungen mit Längen >...
  • Seite 40: Entrauchungsleitung Und Abschlussgitter

    Entrauchungsleitung und Abschlussgitter Abschlussgitter Entrauchungsleitung und Stahlblech-Entrauchungsleitung Abschlussgitter Bauart der Leitung Entrauchungsklappen für Mehrfachabschnitte dürfen mit Leitungen verwendet werden, die nach EN 1366-9 (Ent- rauchungsleitungen für einen Einzelabschnitt) und EN 1366-8 (Entrauchungsleitungen für einen Mehrfachab- schnitt) geprüft wurden und aus Materialien mit gleicher Dichte (ρ...
  • Seite 41: Inspektionsöffnung

    Entrauchungsleitung und Abschlussgitter Inspektionsöffnung 6.3 Inspektionsöffnung Für Instandhaltungsarbeiten müssen Entrauchungs- klappen innen zugänglich bleiben. Bei Entrauchungs- klappen ohne Inspektionsöffnungen, müssen je nach Einbausituation zusätzliche Revisionsöffnungen in den angeschlossenen Entrauchungsleitungen vorgesehen werden. Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung und Anbindung an die GLT Elektrischer Anschluss 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Leitungseinführung in die Antriebskapselung Personal: Elektrofachkraft  GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- licher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten.
  • Seite 43: Stellantriebe

    Elektrischer Anschluss Stellantriebe 7.3 Stellantriebe Drehmoment-Tabelle Die Stellantriebe der EK2-EU werden je nach Baugröße abhängig vom Drehmoment und der Bestelloption (Bestell- schlüsseldetail) ausgelegt. Anhand der folgenden Tabellen kann der entsprechende Antrieb identifiziert werden. Zwi- schengrößen mit der nächst größeren Abmessung auswählen. Verdrahtungsbeispiele und Technischen Daten siehe folgenden Seiten.
  • Seite 44: B24

    Elektrischer Anschluss Stellantriebe > B24 7.3.1 B24 Abb. 30: Verdrahtungsbeispiel 24 V AC / DC ① Schalter zum Öffnen und Schließen, kundenseitig ② Kontrollleuchte ZU, kundenseitig ③ Kontrollleuchte AUF, kundenseitig Technische Daten AUF-ZU-Stellantriebe Bestellschlüsseldetail Stellantrieb BEN24-ST TR BEE24-ST TR BE24-ST TR Versorgungsspannung AC 19,2...28,8 V, 50/60 Hz / DC 21,6...28,8 V, 50/60 Hz...
  • Seite 45: B230

    Elektrischer Anschluss Stellantriebe > B230 7.3.2 B230 Abb. 31: Verdrahtungsbeispiel 230 V AC ① Schalter zum Öffnen und Schließen, kundenseitig ② Kontrollleuchte ZU, kundenseitig ③ Kontrollleuchte AUF, kundenseitig Technische Daten AUF-ZU-Stellantriebe Bestellschlüsseldetail B230 Stellantrieb BEN230 TR BEE230 TR BE230 TR Versorgungsspannung AC 198...264 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Betrieb...
  • Seite 46: B24-Sr

    Elektrischer Anschluss Stellantriebe > B24-SR 7.3.3 B24-SR Abb. 32: Verdrahtungsbeispiel 24 V AC / DC variabel ① Schalter zum Öffnen und Schließen, kundenseitig Eingangssignal ② Kontrollleuchte ZU, kundenseitig Ausgangssignal ③ Kontrollleuchte AUF, kundenseitig Technische Daten variable Stellantriebe Bestellschlüsseldetail B24-SR Stellantrieb BEN24-SR TR BEE24-SR TR Versorgungsspannung...
  • Seite 47: Stellantrieb Mit Steuerungsmodul

    Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul 7.4 Stellantrieb mit Steuerungsmodul In der Entrauchungsanlage kann die Entrauchungs- klappe einzeln oder in einem aufeinander abgestimmten System entsprechend der Brandfallsteuermatrix ange- steuert werden. Eine übergeordnete Steuerung der MRA oder RDA steuert und überwacht den Status der Anlage.
  • Seite 48: Troxnetcom B24A, B24Am, B24As

    Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul > TROXNETCOM B24A, B24AM, B24AS 7.4.1 TROXNETCOM B24A, B24AM, B24AS Eine Steuerung (Controller = Master) kommunizieren zu den Steuermodulen (Slaves) 31 Module je Master  Freie BUS-Topologie der zweiadrigen Leitung für Daten und Energie  Einfaches und intelligentes Verdrahtungssystem ...
  • Seite 49: B24Bkne

    Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul > B24BKNE 7.4.2 B24BKNE Abb. 34: Verdrahtungsbeispiel für Anbauteile B24BKNE ① Braun L (+) Versorgungsspannung ② Blau N (–) 2-Draht-Leitung (Signal) Stellantrieb und Steuerungsmodul sind werkseitig verdrahtet. Anschluss der Versorgungsspannung an der herausgeführten Anschlussleitung (ca. 1 m, mit Aderendhülsen). Sig- nalleitung über 2-Draht-Leitung (Klemme 6 und 7).
  • Seite 50: Slc-Technik - B24C

    Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul > SLC-Technik - B24C 7.4.3 SLC-Technik - B24C SLC-Technik Anschlussbeispiele (THC-E) Abb. 36: Steuersignal von Gebäudeleittechnik Entrauchungsklappe mit integriertem Steuerungs- modul B24C Abb. 35: B24C-Modul THC-E (Schaltschrank) Brandmeldezentrale ggf. mit Gebäudeleittechnik 2-Draht Leitung für Versorgungsspannung und Signal Vorteile: (THC-E kundenseitig)
  • Seite 51: B24D Und B230D

    Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul > B24D und B230D 7.4.4 B24D und B230D Abb. 38: Verdrahtungsbeispiel für Anbauteile B24D und B230D Bei Inbetriebnahme die Drehrichtung der Lamellen AUF/ZU prüfen. Die Klappenansteuerung kann mit dem Modusschalter in folgende Zustände versetzt werden: Automatik (Klappe wird über den Bus gesteuert / Status Leds deaktiviert) ...
  • Seite 52 Elektrischer Anschluss Stellantrieb mit Steuerungsmodul > B24D und B230D Bestellschlüsseldetail B24D B230B Steuerungsmodul BRM-10-F-ST BRM-10-F Klemmen BusRing, Anschlussquerschnitte Eindrähtig: 0,2 – 1,5 mm² Rückmeldungen, Klap- Feindrähtig (ohne AEH): 0,2 – 1,5 mm² penabgang Feindrähtig (AEH mit Kragen): 0,25 – 0,75 mm² Feindrähtig (AEH ohne Kragen): 0,25 –...
  • Seite 53: Inbetriebnahme/Funktionsprüfung

    Inbetriebnahme/Funktionsprüfung Funktionsprüfung > Manuell an der Entrauchungsklappe Inbetriebnahme/Funktions- Handkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis Stellungsanzeiger ( Abb. 39 /2) "AUF-Stellung" prüfung anzeigt ( Abb. 39 /3). 8.1 Inbetriebnahme Handkurbel abziehen. Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Entrauchungs- klappe durch eine Inspektion zur Feststellung und Beur- Entrauchungsklappe manuell schließen teilung des Istzustandes überprüft werden.
  • Seite 54: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Wartung Die Entrauchungsklappe und der Antrieb sind hinsicht- Allgemeine Sicherheitshinweise lich einer Abnutzung wartungsfrei, jedoch sind Entrau- chungsklappen in die regelmäßige Reinigung der Ent- rauchungsanlage einzubeziehen. GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- Inspektion licher elektrischer Spannung.
  • Seite 55 Instandhaltung Inspektion und Instandsetzungsmaßnahmen Intervall Wartungsarbeit Personal Zugänglichkeit Entrauchungsklappe Fachpersonal Äußere und innere Zugänglichkeit  – Zugänglichkeit herstellen Einbau Entrauchungsklappe Fachpersonal Ä 5 „Einbau“ auf Seite 13 Einbau nach Betriebsanleitung  – Entrauchungsklappe korrekt einbauen Ä 6 „Ent- Anschluss Entrauchungsleitungen/Abschlussgitter/flexibler Stutzen Fachpersonal rauchungsleitung und Abschlussgitter“...
  • Seite 56: Außerbetriebnahme, Ausbau Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Außerbetriebnahme, Ausbau und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme Lufttechnische Anlage abschalten.  Versorgungsspannung ausschalten.  Ausbau GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- licher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. –...
  • Seite 57: Index

    Index Index 1, 2, 3 ... Instandsetzung............54 Instandsetzungsmaßnahmen........55 230 V Stellantrieb AUF-ZU..............45 24 V Stellantriebe Kalziumsilikat-Entrauchungsleitung......AUF-ZU..............44 Klappe an Klappe............14 stetig..............46 Klappenblatt.............. 12 Abhängung..............39 Lagerung..............Abmessungen............. 8 Leichtbauwände............13 Abschlussgitter............40 Achslage..............Mangelhaftungsgarantie..........3 Anschlagleiste............
  • Seite 58 Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 59 Entrauchungsklappe Serie EK2-EU...
  • Seite 60 TROX GmbH Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Heinrich-Trox-Platz Telefax: +49 (0) 2845 202-265 47504 Neukirchen-Vluyn E-Mail: trox@trox.de Germany http://www.trox.de Gültig ab 12/2020...

Inhaltsverzeichnis