Technische Daten ANMERKUNG: Die Messbedingungen für Obengenattes entsprechen der EN 14511 : DB=35°C , WB=24°C DB = Trockentemperatur = Raumtemperatur WB = Feuchttemperatur = relative Feuchte Die Testbedingungen für die Angaben inunserem Typenschild entsprechen der Sicherheitsvorschrift EN 60335-2-40 Strom und Sicherung : F10AL250V oder T10AL250V rspro.com...
Seite 23
B | Vor Inbetrienahme ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Immer auf einer ebenen und glatten Fläche aufrecht stehend sowie mindestens 36 cm von anderen Gegenständen entfernt verwenden (Abb. 1 & 4). Keine Gegenstände aufs Gerät legen und den Lufteintritt/- austritt nicht blockieren (Abb. 2). Kinder und Haustiere streng überwachen, wenn das Gerät ABB.
Seite 24
FÜR MAXIMALE LEISTUN GSFÄHIGKEIT Die empfohlene Raumgrösse nicht überschreiten. Türen und Fenster schliessen. Während den sonnenreichsten Stunden des Tages die Vorhänge oder Rollläden geschlossen halten. Die Filter regelmässig reinigen. Die Temperatur- und Ventilationseinstellungen senken, sobald im Raum die gewünschten Bedingungen erzielt sind. C | Aufbau Abb.5 Abb.6...
Seite 25
Zubehör 13. Abluftschlauch 14. Adapter – zum Einschieben über den 15. Schlauch und in den Fensterabstandhalter (oder in die Öffnung in der Wand/im Fenster). 15. Adapterdeckel 16. Ablaufschlauch zur kontinuierlichen Entleerung 17. Aktivkohlefilter 18. Fernbedienung Abb.7 D | Installation des Gerätes Das Gerät lässt sich durch die vormontierten Rollen von Raum zu Raum verschieben.
Seite 26
2. Mit Adapter Wand oder Fenster Abb.10 Abb. 9 In die Wand oder das Fenster ein 152 mm breites Loch schneiden. Den Abluftschlauch durch das Fenster oder die Wand durchführen und den Gewindeadapter von aussen wie abgebildet befestigen. Bei Nichtbenutzung das Loch mit dem mitgelieferten Deckel stopfen.
Seite 27
VORSICHT Die Länge des Abluftrohrs wurde speziell gemäss der Spezifikation dieses Gerätes entworfen. Den Abluftschlauch nicht ersetzen oder verlängern. Dies kann Betriebsstörungen verursachen. Einbau des Kohlefilters Abb. 14 Den Filterrahmen aus dem Gerät ziehen Das Filterfixierband vom Filterrahmen trennen. Den Aktivkohlefilter aus dem Plastiksack nehmen. Den Aktivkohlefilter in den Filterrahmen einlegen.
Seite 28
E | Bedienung Display Abb. 17 A. TIMER-Taste B. SPEED-Taste (Ventilation) C. MODE-Taste D. ON/OFF-(POWER)-Taste E. IONISATOR / TIO2-Taste F. SLEEP-Taste G. DISPLAY-Fenster H. TEMPERATURE-UP-Taste I. TEMPERATURE-DOWN-Taste 1. Anzeige Zeitschaltuhr 2. Anzeige hohe Ventilatorgeschwindigkeit 8. Anzeige DEHUMIDIFY (DRY) -Modus 3. Anzeige mittlere 9.
Seite 29
Entlüfung einstellen Vor Gebrauch die horizontalen Lüftungsgitter öffnen! Abb. 18 Die horizontalen Lüftungsgitter in die gewünschte Richtung verstellen. Abb. 19 Ein-/Ausschalten Durch Drücken der ON/OFF-Taste startet das Gerät im Automatik-Modus (Auto). Automatik-Modus Im Auto-Modus kühlt oder lüftet das Gerät. Dies ist abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Einstellwert.
Seite 30
Sollwertvorgabe im automatischen Kühlbetrieb 18-32°C Wenn Sie den Sollwert auf 24°C einstellen, beginnt das Gerät bei 27°C (Sollwert +3C°) zu kühlen, bis es die Umgebungstemperatur +25°C (Sollwert 1°C) erreicht hat. Anschliessend wechselt das Gerät wieder in den Lüftungsbetrieb. C° Kühlen Ventilation Kühlen Ventilation...
Seite 31
Uhr (Timer) einstellen Taste TIMER drücken, um die Betriebsstunden (von 1 bis 24, es erscheint dann das Wort TIMER) einzustellen. Das Gerät schaltet sich automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit ab. Wurde die Taste TIMER nicht gedrückt, arbeitet das Gerät ununterbrochen.
Seite 32
Heizfunktion Bei Nutzung der Wärmepumpe wird die warme Umgebungsluft (in der Regel im Sommer) wiederverwertet und je nach Bedarf zur Beheizung verwendet. Der Abluftschlauch muss montiert bleiben, um in diesem Modus die Entfernung der kalten Luft und deren übliche Nutzung zu ermöglichen. Für eine kontinuierliche Entleerung sorgen (d.h. das Wasser über ein Wasserrohr ablassen), weil das Kondenswasser schnell gesammelt wird.
Seite 33
Leistungssteigerung Dieses Gerät ist mit einer Funktion zur „Steigerung der L eistungsfähigkeit“ ausgestattet. Durch Nachfüllen von Wasser (maximal 2,5 l) in die an der Seite des Gerätes befindliche Wasserschleuse kann die Energieausnutzung verbessert werden. Das Funktionsprinzip ist ist wie folgt: Da der Verdichter während des Betriebs des Gerätes heiss wird, wird der Verdichter abgekühlt und somit weniger Strom verbraucht (d.h.
Seite 34
WICHTIG! Nach dem Ausschalten des Gerätes mindestens 3 Minuten vor dem Neustart abwarten, um die Lebensdauer des Verdichters zu verlängern. Das Kühlsystem schaltet sich aus, wenn die Umgebungstemperatur den eingestellten Sollwert unterschreitet. Die Ventilation läuft jedoch auf dem eingestellten Niveau. Überschreitet die Umgebungstemperatur den eingestellten Sollwert, dann nimmt das Kühlsystem wieder seinen Betrieb auf.
Seite 35
Um bei der Benutzung des Gerätes den Tank nicht ab und zu entleeren zu müssen, wie folgt vorgehen: Den Abflussknopf und den Gummistopfen Abb. 23 entfernen und zum späteren Gebrauch aufbewahren. Abflussknopf Gummistopfen Das mitgelieferte Abflussrohr wie gezeigt an den Abb.
Seite 36
Besondere Vorsicht bei der Heizfunktion! Bei der Nutzung der Heizfunktion Folgendes beachten: Den Abluftschlauch fest installieren, damit die kühle Luft ins Freie ausgeblasen wird (Montage siehe Bedienungsanleitung). Für eine kontinuierliche Entleerung sorgen (d.h. das Wasser über ein Wasserablaufschlauch abführen). Der Arbeitsbereich der Heizfunktion beträgt 7-25°C (im Kühlmodus 18-32°C). Bei Temperaturen ausserhalb dieses Bereiches kann das Gerät nicht ordnungsgemäss funktionieren.
H | Fehlerbehebung Das Klimagerät läuft nicht. Ist das Klimagerät ans Stromnetz angeschlossen? Ist der Strom ausgefallen? Blinkt die Anzeige „Wasser voll“? Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert? Das Gerät scheint kaum etwas zu schaffen. Ist das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt? (Bitte den Vorhang schliessen).