Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALT
1.
ALLGEMEINES ......................................................................................................................................................................... 108
1.1 Anwendungen ......................................................................................................................................................................... 108
1.2 Integrierte Elektropumpe ....................................................................................................................................................... 108
1.3 Integrierter Inverter ................................................................................................................................................................ 109
1.4 Integriertes Ausdehnungsgefäß ........................................................................................................................................... 109
1.5 Technische Eigenschaften .................................................................................................................................................... 110
2.
FÖRDERMEDIUM............ ......................................................................................................................................................... 110
3.
INSTALLATION......................................................................................................................................................................... 110
4.
BEFESTIGUNGSVERFAHREN DER PUMPE AN DER DOCK-BASIS ................................................................................... 111
5.
HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE............................................................................................................................................. 113
5.1 Saugbetrieb und Vordruckbetrieb .......................................................................................................................................... 114
5.2 Max. Saugdruck (Unterdruckpumpe) ................................................................................................................................... 115
5.3 Umwälzanlagen ...................................................................................................................................................................... 115
6.
INBETRIEBSETZEN ................................................................................................................................................................. 115
6.1 Elektrische Anschlüsse ......................................................................................................................................................... 115
6.2 Konfiguration des integrierten Inverters .............................................................................................................................. 116
7.
7.1 Direktzugang mit Tastenkombination .................................................................................................................................. 118
7.2 Zugang mit Name über Displaymenü .................................................................................................................................... 119
7.3 Aufbau der Menuseiten .......................................................................................................................................................... 120
7.4 Blockierung Parametereinstellung über Password ............................................................................................................ 121
7.5 Motorfreischaltung/-abschaltung ......................................................................................................................................... 121
8.
BEDEUTUNG DER EINZELNEN PARAMETER ...................................................................................................................... 121
8.1 Benutzermen ü ........................................................................................................................................................................ 121
8.2 Monitormenü ........................................................................................................................................................................... 123
8.3 Sollwert-Menü ......................................................................................................................................................................... 123
8.4 Handbuchmenü ...................................................................................................................................................................... 124
8.5 Installateurmenü ..................................................................................................................................................................... 124
8.6 Menu Technischer Kundendienst ......................................................................................................................................... 127
9.
RESET UND WERKSEINSTELLUNGEN ................................................................................................................................. 130
9.1 Generelle System-Rücksetzung ............................................................................................................................................ 130
9.2 Werkseinstellungen ............................................................................................................................................................... 130
9.3 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ........................................................................................................................ 130
10. SCHUTZVORRICHTUNGEN ..................................................................................................................................................... 131
10.1 Beschreibung der Blockierungen ....................................................................................................................................... 131
10.2 Manuelles Rücksetzen der Fehlerzustände ....................................................................................................................... 132
10.3 Automatisches Rücksetzen der Fehlerzustände ............................................................................................................... 132
11. SONDERINSTALLATIONEN .................................................................................................................................................... 133
11.1 Mehrfachblöcke .................................................................................................................................................................... 133
12. APP, DCONNECT CLOUD UND SOFTWARE-AKTUALISIERUNG ........................................................................................ 135
12.1 Systemanforderungen ......................................................................................................................................................... 136
12.2 Software-Aktualisierung ...................................................................................................................................................... 136
12.3 DSYNC ................................................................................................................................................................................... 138
13.1 Werkzeugzubehör ................................................................................................................................................................ 139
13.2 Entleeren des Geräts ........................................................................................................................................................... 140
13.3 Rückschlagventil .................................................................................................................................................................. 140
13.4 Motorwelle ............................................................................................................................................................................. 140
13.5 Ausdehnungsgefäß .............................................................................................................................................................. 141
14. PROBLEMLÖSUNG.................................................................................................................................................................. 142
DEUTSCH
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAB PUMPS ESYBOX MAX 60

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH INHALT ALLGEMEINES ..................................108 1.1 Anwendungen ..................................108 1.2 Integrierte Elektropumpe ............................... 108 1.3 Integrierter Inverter ................................109 1.4 Integriertes Ausdehnungsgefäß ............................109 1.5 Technische Eigenschaften ..............................110 FÖRDERMEDIUM..................................110 INSTALLATION..................................110 BEFESTIGUNGSVERFAHREN DER PUMPE AN DER DOCK-BASIS ................... 111 HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE.............................
  • Seite 2: Allgemeines

    DEUTSCH LEGENDE Folgende Symbole wurden im Dokument verwendet: ALLGEMEINE GEFAHRENSITUATION. Die nicht erfolgte Einhaltung der nach dem Symbol angeführten Vorschriften kann Schäden an Personen und Dingen verursachen. STROMSCHLAGGEFAHR. Die nicht erfolgte Einhaltung der nach dem Symbol angeführten Vorschriften kann große Gefahren für die Unversehrtheit von Personen bewirken.
  • Seite 3: Integrierter Inverter

    DEUTSCH Abbildung 1 1.3 Integrierter Inverter Die in das System integrierte elektronische Invertersteuerung ist vom Typ Inverter und verwendet zwei Drucksensoren (einen Saug- und einen Drucksensor) und Temperatursensoren. Mit Hilfe dieser Sensoren schaltet sich das System je nach Bedarf des Benutzers automatisch ein und aus, wobei ein konstanter Förderdruck aufrechterhalten wird.
  • Seite 4: Technische Eigenschaften

    DEUTSCH 1.5 Technische Eigenschaften Beschreibung Parameter ESYBOX MAX ESYBOX MAX ESYBOX MAX 60/120M 60/120T 85/120T Spannung 208-240 380/480 380/480 Phasen Frequenz 50/60 Hz ELEKTRISCHE DATEN Höchststrom 11,8 A 4,2 A 5,5 A Höchstleistung 2,68 KW 2,65 KW 3,5 KW Erdfehlerstrom <2 mA <4 mA <4 mA...
  • Seite 5: Gummikompensatoren An Der Dock-Basis

    DEUTSCH Das Gerät wurde für den Betrieb in Umgebungen mit Temperaturen zwischen 0°C und 55°C entwickelt (ausgenommen die Gewährleistung der Stromversorgung: siehe Abschn. 8.6.14 „AntiFreeze-Funktion”). Bei Einsatz des Systems für die häusliche Wasserversorgung müssen die örtlichen Vorschriften der verantwortlichen Einrichtungen für die Verwaltung der Wasserversorgungsquellen beachtet werden. Bei Bestimmung des Installationsstandortes ist Folgendes sicherzustellen: Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung und Frequenz der Pumpe entsprechen den Daten des •...
  • Seite 6 DEUTSCH Verwenden Sie die Langlöcher an der Basis, um die Pumpe am Boden zu befestigen Abbildung 4 Öffnen Sie die Verschlüsse mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel und bewahren Sie sie im technischen Fach auf Schmieren Sie mit dem mitgelieferten Fett die O- Ring-Dichtungen Druck- Saugkrümmern.
  • Seite 7: Hydraulische Anschlüsse

    DEUTSCH Befestigen Pumpe mitgelieferten Schraubenschlüssel an die Dockbasis. Um sicherzustellen, dass die Befestigung erfolgreich ist, prüfen Sie, ob der grüne Ring der Zentrierstifte sichtbar ist. Legen Sie den Schlüssel nach Gebrauch auf die Pumpenhaken. Wenn der Schlüssel verloren geht oder bricht, kann er leicht mit einem 10 mm (13/32 Zoll) Steckschlüssel ersetzt werden.
  • Seite 8: Füllvorgänge Saugbetrieb Und Vordruckbetrieb

    DEUTSCH Es sind vier Konfigurationen vorgesehen, wie in Abbildung 8 gesehen werden kann. Abbildung 8 Wenn die Installation des Systems vom Typ "Vordruckbetrieb" ist, empfiehlt es sich, einen Kugelhahn (am Anfang der Saugleitung) vorzusehen. Auf diese Weise wird die gesamte Leitung, vor dem Einschalten der Pumpe gefüllt (Par. 5.1). Sollte die Installation vom Typ „selbstansaugender Betrieb”...
  • Seite 9: Max. Saugdruck (Unterdruckpumpe)

    DEUTSCH Deaktivierung des Rückschlagventils bei Vordruckbetrieb! Saugbetrieb Vordruckbetrieb Abbildung 9 Trocknen Sie eventuelle Wasserrückstände im technischen Bereich. 5.2 Max. Saugdruck (Unterdruckpumpe) Es ist wichtig, dass der Einlassdruck immer niedriger ist als der maximal zulässige Betriebsdruck der Pumpe, wie in der Tabelle angegeben. 5.3 Druckerhöhungsanlagen Jede Pumpe ist, je nach Modell, durch einen maximal erreichbaren Solldruck (ohne Druckbeaufschlagung der Ansaugung) gekennzeichnet.
  • Seite 10: Konfiguration Des Integrierten Inverters

    DEUT SCH Die Netzspannung kann sich beim Starten der Elektropumpe ändern. Abhänig von anderen angeschlossenen Geräten kann sich die Netzspannung in der Qualität verändern. Die Netzspannung muss dem Motorentypenschild entsprechen. Die unten aufgeführten Schaltpläne absolut einhalten: L-N-Erde, Einphasenversion U-V-W-Erde, Dreiphasen-Version Abbildung 10 Das Gerät muss über einen Hauptschalter verfügen, der alle Speisepole unterbricht.
  • Seite 11: Tastatur Und Display

    DEUTSCH Das System schaltet sich ein und prüft die Wasserversorgung. Wenn es einen regelmäßigen Wasserfluss feststellt, wird die Pumpe angefüllt und beginnt mit der Druckerhöhung. Funktionsweise Sobald die Elektropumpe befüllt ist, beginnt das Gerät gemäß den konfigurierten Parametern mit seiner regulären Funktionsweise: Es schaltet sich automatisch bei Öffnung des Wasserhahns ein, liefert Wasser mit dem eingestellten Druck (SP), hält den Druck auch bei Öffnen anderer Wasserhähne aufrecht und bleibt automatisch nach der Zeit T2 stehen, sobald die Ausschaltbedingungen erreicht wurden (T2 kann vom Benutzer eingestellt werden, Werkswert 10 Sek.).
  • Seite 12: Direktzugang Mit Tastenkombination

    DEUT SCH Menü Der komplette Aufbau aller Menus und alle seine Bestandteile sind in Tabelle 5 aufgeführt. Zugang zu den Menus Vom Hauptmenü hat man auf zwei Weisen Zugang zu den verschiedenen Menus: Direktzugang mit Tastenkombination Zugang mit Name über Displaymenü 7.1 Direktzugang mit Tastenkombination Der Zugang zum gewünschten Menü...
  • Seite 13: Zugang Mit Name Über Displaymenü

    DEUTSCH An der Pumpe der Platine An der Pumpe abgegebene abgegebene Leistung Leistung Pumpenphasen- Pumpenphasen- Drucksensor strom Höchstgeschwindigkeit strom entfernt liegend Temperaturableiter Umdrehungen pro Funktion niedriger Druck Aktive Vorrichtungen Minute in der Ansaugung Temperaturableiter Grenzwert niedriger Max. kontemporäre Höchstansaugdruck Druck in der Ansaugung Vorrichtungen Einschaltstunden Arbeitsstunden...
  • Seite 14: Aufbau Der Menuseiten

    DEUTSCH Abbildung13 Übersicht der möglichen Menu-Zugänge 7.3 Aufbau der Menuseiten Auf der Hauptseite erscheinen stets: Status: Betriebsstatus (z.B. Standby, Go, Fehler, Eingangsfunktionen) Motorumdrehungen: Wert in [rpm] Druck: Wert in [bar] oder [psi], je nach der eingegebenen Maßeinheit. Leistung: Wert in [kW] der von der Vorrichtung aufgenommenen Leistung. Stand/Leistung WiFi und Bluetooth über entsprechende Ikonen Anschluss zwischen Telefon und verfügbarer Pumpe durch Symbol Haus mit Tropfen angegeben Bei Störung werden folgende Anzeigen angezeigt:...
  • Seite 15: Blockierung Parametereinstellung Über Password

    DEUTSCH Status / Alarm Schwimmerbetrieb Status / Alarm Systemausschaltungsfunktion Zustand / Alarm Funktion Trockenlauf Funktionsfähigkeitsstatus mit Hilfssollwert 1 Funktionsfähigkeitsstatus mit Hilfssollwert 2 Funktionsfähigkeitsstatus mit Hilfssollwert 3 Funktionsfähigkeitsstatus mit Hilfssollwert 4 Komm.-Symbol mit Zahl Funktionsfähigkeitsstatus in Multi-Inverter-Kommunikation mit angegebener Adresse Komm.-Symbol mit E Fehlerzustand der Kommunikation im Multi-Inverter-System Ausdruck und erneutes Ablesen der Werkseinstellungen auf EEprom WARN.Niedrige...
  • Seite 16 DEUTSCH 8.1.2 RS: Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit Vom Motor ausgeführte Drehzahl in rpm. 8.1.3 VP: Druckanzeige Anlagendruck gemessen in [bar] oder [psi], je nach der verwendeten Maßeinheit. 8.1.4 VF: Durchflussanzeige Zeigt den augenblicklichen Fluss in [Liter/Min] oder [Gal/Min] je nach der eingestellten Maßeinheit an. 8.1.5 PO: Anzeige der aufgenommenen Leistung Von der Elektropumpe aufgenommene Leistung in [kW].
  • Seite 17: Monitormenü

    DEUT SCH Wenn die Vorrichtung als Reserve konfiguriert ist, erscheint die Pumpe in dunkler Farbe, die Visualisierung bleibt gleich wie Tabelle 5, nur wenn der Motor still steht, wird F angezeigt, anstelle von SB. 8.1.12 NT: Anzeige der Netzkonfigurationen Informationen über die Netz- und seriellen Anschlüsse für die Anschlussfähigkeit. Der serielle Anschluss für die Anschlussfähigkeit kann vollständig nach Drücken der Taste „^ “...
  • Seite 18: Handbuchmenü

    DEUTSCH Um das laufende Menu zu verlassen und zum Hauptmenu zurückzukehren, SET drücken. 8.3.1 SP: Einstellung des Sollwertdrucks Druck, bei dem die Anlage druckverdichtet wird: mind. 1,0 bar (14 psi) – max. 12,0 bar (174 psi) 8.4 Handbuchmenu Vom Hauptmenu aus gleichzeitig die Tasten „SET” und “^” und “˅“ gedrückt halten, bis die Seite des Handmenus auf dem Bildschirm erscheint (oder das Auswahlmenu durch Drücken von ^ oder ˅...
  • Seite 19: As: Assoziation Der Vorrichtungen

    DEUT SCH Bildschirm erscheint (oder das Auswahlmenu durch Drücken von ^ verwenden). Das Menu ermöglicht die Anzeige und Modifizierung verschiedener Konfigurationsparameter: Mit der Taste MODE können die Menuseiten durchlaufen werden, die Tasten ^ und ˅ ermöglichen jeweils die Erhöhung oder Senkung des betreffenden Parameters. Um das laufende Menu zu verlassen und zum Hauptmenu zurückzukehren, SET drücken.
  • Seite 20: Ek: Erfassung Niederdruck In Der Ansaugung

    DEUTSCH Die Seite AS zeigt die Ikonen der verschiedenen verbundenen Vorrichtungen, mit darunter dem Kennwort und der jeweiligen Empfangsleistung. Ein durchgehend eingeschaltetes Symbol bedeutet, dass die Vorrichtung angeschlossen ist und korrekt funktioniert; ein mit einem Balken versehenes Symbol bedeutet eine konfigurierte Vorrichtung die zum Netz gehört, jedoch nicht festgestellt wurde. Auf dieser Seite werden nicht alle im Äther vorhandenen Vorrichtungen angezeigt, sondern nur die Vorrichtungen, die unserem Netz zugeordnet wurden.
  • Seite 21: Menu Technischer Kundendienst

    DEUT SCH 8.5.8 RT: Drehrichtung Zeigt die Drehrichtung an. Nicht vom Anwender änderbarer Wert. 8.6 Menu Technischer Kundendienst Strukturelle Einstellungen dürfen nur von Fachpersonal oder unter direkter Aufsicht des Kundendienstnetzes vorgenommen werden. Vom Hauptmenu aus gleichzeitig die Tasten „MODE” und “SET” und “^“ gedrückt halten, bis „TB” auf dem Bildschirm erscheint (oder das Auswahlmenu durch Drücken von ^ oder ˅...
  • Seite 22: Konfigurationsbeispiele Für Mehrfachpumpenanlagen

    DEUTSCH 8.6.9 NC: Gleichzeitige Vorrichtungen Stellt die Höchstzahl an Vorrichtungen ein, die gleichzeitig arbeiten können. Die Werte können zwischen 1 und NA liegen. Als Default-Wert nimmt NC den Wert NA an, das bedeutet, auch wenn NA zunimmt, nimmt NC den Wert von NA an. Durch Einstellung eines von NA abweichenden Wertes wird die Bindung an NA aufgehoben und die maximale Anzahl an gleichzeitigen Vorrichtungen fixiert sich auf die eingestellte Anzahl.
  • Seite 23: Ay: Anti Cycling

    DEUTSCH Wird ET gleich 0 eingestellt, erfolgt ein Austausch in Standby. Immer dann, wenn eine Pumpe der Gruppe beim nachfolgenden Neustart stehen bleibt, startet eine andere Pumpe. Wenn der Parameter ET (Max. Wechselzeit) auf 0 steht, erfolgt bei jedem Neustart ein Austausch, unabhängig von der effektiven Arbeitszeit der Pumpe.
  • Seite 24: Reset Und Werkseinstellungen

    DEUTSCH 9. RESET UND WERKSEINSTELLUNGEN 9.1 Generelle System-Rücksetzung Um eine System-Rücksetzung durchführen zu können, die 4 Tasten gleichzeitig 2 Sek. lang gedrückt halten. Dieser Vorgang stimmt mit der Trennung der Stromversorgung überein, die vollständige Ausschaltung abwarten und erneut Strom zuführen. Die Rücksetzung löscht nicht die vom Benutzer gespeicherten Einstellungen.
  • Seite 25: Schutzvorrichtungen

    DEUTSCH 10. SCHUTZVORRICHTUNGEN Die Vorrichtung ist mit Schutzsystemen für den Schutz der Pumpe, des Motors, der Versorgungsleitung und des Inverters ausgestattet Je nach Fehlerart, kann der Schutz den Motor stoppen, aber bei Rückstellung der normalen Umstände kann eine automatische sofortige Annullierung erfolgen oder nach einer bestimmten Zeit infolge einer automatischen Rückstellung.
  • Seite 26: Manuelles Rücksetzen Der Fehlerzustände

    DEUTSCH keine Schäden entstehen. Dies ist der Grund, warum empfohlen wird, während des Gebrauchsstillstands in der Winterzeit Elektropumpen stets zu leeren. Dennoch verfügt das System über eine Schutzvorrichtung, die die Bildung von internen Eisschichten verhindert, indem die Elektropumpe dann eingeschaltet wird, wenn die Werte sich dem Gefrierpunkt nähern. Auf diese Weise wird das Wasser im Innern gewärmt und das Gefrieren unterbunden Die Anti-Freeze-Schutzvorrichtung funktioniert nur dann, wenn das System ordnungsgemäß...
  • Seite 27: Sonderinstallationen

    DEUTSCH 11. SONDERINSTALLATIONEN 11.1 Mehrfachblöcke 11.1.1 Einführung in die Mehrfachpumpensysteme Unter Mehrfachpumpensystemen versteht man ein Pumpsystem, das aus einer Gesamtheit von Pumpen besteht, deren Vorläufe in eine gemeinsame Sammelleitung fließen. Die Vorrichtungen kommunizieren miteinander über einen speziellen (Wireless-)Anschluss. Die max. Anzahl an Vorrichtungen für die Bildung einer Gruppe ist 4. Ein Mehrfachpumpensystem wird hauptsächlich für Folgendes eingesetzt: Verstärkung der hydraulischen Leistungen im Vergleich zur einzelnen Vorrichtung.
  • Seite 28: Zuweisung Der Startreihenfolge

    DEUTSCH AY Anticycling • NA Anzahl aktive Vorrichtungen • NC Anzahl gleichzeitige Vorrichtungen • TB Dry-run-Dauer • T1 Ausschaltzeit nach dem Signal für Niedrigdruck • T2 Ausschaltzeit • GI Integraler Gewinn • GP Proportionaler Gewinn • OD Anlagenart • PR Ferngesteuerter Drucksensor •...
  • Seite 29: Erreichen Der Maximalen Stillstandszeit

    DEUTSCH 11.1.9 Max. Wechselzeit Auf der Grundlage des Parameters ET (Max. Wechselzeit) verfügt jede Vorrichtung über einen Arbeitszeitzähler, auf dessen Grundlage die Startreihenfolge nach folgendem Algorithmus aktualisiert wird: • Wird mindestens die Hälfte des Wertes ET überschritten, erfolgt beim ersten Ausschalten des Inverters (Wechsel zu Standby) der Prioritätstausch •...
  • Seite 30: Systemanforderungen

    DEUTSCH Menü – Ihre Installationen HINWEIS 1: Der Remote-Kontrollservice DConnect Cloud erfordert eine Registrierung im Portal und nach einem Testzeitraum wird eine Unterzeichnung gefordert. Alle Informationen sind auf der folgenden Webseite erhältlich: www.internetofpumps.com HINWEIS 2: In diesem Handbuch bezieht man sich auf das Menü der APP DConnect, die Farben oder Beschreibungen könnten sich ändern. Um das Produkt und seine Interaktion mit der APP und dem DConnect Cloud Service optimal zu nutzen, lesen Sie auch die Online- Dokumentation und schauen Sie sich die Demo-Videos an.
  • Seite 31 DEUTSCH Für die erste Konfiguration und zur Aktualisierung des Produkts, aus der Hauptseite der APP den Druckknopf drücken: Menü – Direkte Verbindung Die App führt Sie Schritt für Schritt durch das lokale Anschlussverfahren und die Produktaktualisierung (Im Falle einer Esybox Max Pumpengruppe ist es ratsam, jeweils ein Gerät zu aktualisieren oder die Smart-Lösung zu verwenden: DSync ).
  • Seite 32: Dsync

    DEUTSCH Hinweis auf neue verfügbare Aktualisierungen Sobald der Download abgeschlossen ist, befindet sich das Update auf Ihrem Smartphone; um es auf das Produkt zu übertragen, gehen Sie in das Esybox Max Direktlink-Menü und drücken Sie die grüne Taste: Menü mit einer verfügbaren Aktualisierung erzeugt Knopf für den Start der Aktualisierung Nachdem die Aktualisierung ausgeführt wurde, zeigt die Pumpe im Display den Fortschritt, der mit dem Hinweis "Done!"...
  • Seite 33: Wartung

    DEUTSCH Durch DSync können Sie Zeit für die erste Konfiguration und Software-A ktualisierung der Esybox Max sparen, die Teil einer neuen Druckerhöungsgruppe sein wird. Es reicht aus, nur eine Pumpe der Gruppe zu konfigurieren und die Einstellungen über die DSync-Funktion auf die anderen Pumpen zu übertragen.
  • Seite 34: Entleeren Des Geräts

    DEUTSCH 13.2 Entleeren des Geräts Soll das im Gerät befindliche Wasser entleert werden, wie folgt vorgehen: 1. Trennen Sie die Stromversorgung ab; 2. Den Auslasshahn, der dem System am nächsten liegt, öffnen, um das System drucklos zu machen, und es so weit wie möglich entleeren; 3.
  • Seite 35: Ausdehnungsgefäß

    DEUTSCH Trennen Sie die Stromversorgung ab. Entfernen Sie die Hebeösenschraube im oberen Bereich, indem Sie diese abschrauben (Abb.20). Während des Betriebs ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen (flüssig oder fest) in den Motor gelangen. Betätigen Sie die Motorwelle mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers, indem Sie sie durch die Schiene drehen, die auf ihrer Oberseite sichtbar bleibt.
  • Seite 36: Problemlösung

    DEUTSCH 12. Ziehen Sie die Schraube (Abb.24b) fest, um den Ring an einer Drehung zu hindern und seine Position zu sichern. 13. Hängen Sie das Kurbelgehäuse ein, indem Sie es in umgekehrter Richtung bei 3 einrasten lassen. 14. PROBLEMLÖSUNG Vor Beginn der Störsuche muss die Stromversorgung der Pumpe unterbrochen werden (Stecker aus der Steckdose ziehen). MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN PROBLEM...
  • Seite 37 DEUTSCH 1. Niedrige Versorgungsspannung 1. Linie auf die richtige Spannung überprüfen Rot: eingeschaltet 2. Übermäßiger Bildschirmanzeige PB Weiß: eingeschaltet 2. Stromkabelgröße überprüfen. Blau: ausgeschaltet Spannungsabfall auf der Linie. Bildschirm zeigt Eine oder mehrere Folgendes an: ^ Drücken Rot: ausgeschaltet Vorrichtungen haben Die Taste ^ der Vorrichtung drücken, bei welcher sichergestellt ist, dass für...

Diese Anleitung auch für:

Esybox max 120mEsybox max 120tEsybox max 85

Inhaltsverzeichnis