Seite 1
Die Ausbringung des Samens erfolgt mit einer Säwelle, die durch den Schöpfraum des Saatkastens hindurchgeht und durch die beiden Laufräder angetrieben wird. Die Säwellen haben mehrere Lochreihen mit verschiedenen Bohrungsgrößen. Bei der K1 gehören zwei Wellen zur serienmäßigen Ausstattung. Die Aussaatmenge wird durch die Bohrungsgröße und einen Pinselschieber eingestellt.
Seite 2
Anwalzen. Dadurch erhält der Samen, vorteilhaft z.B. bei Karotten (Möhren), einen guten Bodenschluss. Für die K1 ist ein Markierer erhältlich, mit dem die nächste Reihe gezogen wird, falls die Radspur als Markierung für die nächste Reihe zu eng ist.
Seite 3
abrollen. Die zwei Leisten links und rechts des Schars verhindern ein zu großes Auseinanderspringen der Samenkörner. Durch Überfahren des Brettes sieht man jetzt, wie viel Samen von der Maschine ausgebracht wird. Man kann so die optimale Lochgröße mit Bürsteneinstellung wählen, damit die vom Saatguthersteller empfohlene Samenmenge erreicht wird. Bei der K4 kann man überprüfen, ob alle Kästen die gleiche Menge ausbringen.
Seite 5
Lochwellen K1 Lochwelle A (kleine Bohrung) Bohrung d (mm) Ablegeabstand ca. (cm) Geeignet für: Stiefmütterchen Radies Radies Kohlrabi Möhren Feldsalat Blumenkohl Dill Petersilie Bild: Welle A (kleine Bohrung) Lochwelle B (große Bohrung) Bohrung d (mm) Ablegeabstand ca. (cm) Geeignet für:...