Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kleinsämaschine K1 und K 4
Bedienungsanleitung
Bild: K1
Bild: K 4
Arbeitsweise
Die Ausbringung des Samens erfolgt mit einer Säwelle, die durch den Schöpfraum
des Saatkastens hindurchgeht und durch die beiden Laufräder angetrieben wird. Die
Säwellen haben mehrere Lochreihen mit verschiedenen Bohrungsgrößen. Bei der K1
gehören zwei Wellen zur serienmäßigen Ausstattung.
Die Aussaatmenge wird durch die Bohrungsgröße und einen Pinselschieber
eingestellt.
Handhabung
Die Maschinen werden, Schar nach vorne in Fahrtrichtung, durch das vorher
saatfertig gemachte Beet gezogen. Es lässt sich bequemer arbeiten, wenn die
Maschine an einem Stiel befestigt wird.
Die Maschine zieht die Saatrille, die mit einem Rechen wieder mit Erde bedeckt
werden sollte. Nicht vor der Einsaat Rillen ziehen, da der Samen sonst zu tief liegt
mit einer zu hohen Bodenbedeckung. Je nach Bedarf wird die Saat leicht
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sembdner K1

  • Seite 1 Die Ausbringung des Samens erfolgt mit einer Säwelle, die durch den Schöpfraum des Saatkastens hindurchgeht und durch die beiden Laufräder angetrieben wird. Die Säwellen haben mehrere Lochreihen mit verschiedenen Bohrungsgrößen. Bei der K1 gehören zwei Wellen zur serienmäßigen Ausstattung. Die Aussaatmenge wird durch die Bohrungsgröße und einen Pinselschieber eingestellt.
  • Seite 2 Anwalzen. Dadurch erhält der Samen, vorteilhaft z.B. bei Karotten (Möhren), einen guten Bodenschluss. Für die K1 ist ein Markierer erhältlich, mit dem die nächste Reihe gezogen wird, falls die Radspur als Markierung für die nächste Reihe zu eng ist.
  • Seite 3 abrollen. Die zwei Leisten links und rechts des Schars verhindern ein zu großes Auseinanderspringen der Samenkörner. Durch Überfahren des Brettes sieht man jetzt, wie viel Samen von der Maschine ausgebracht wird. Man kann so die optimale Lochgröße mit Bürsteneinstellung wählen, damit die vom Saatguthersteller empfohlene Samenmenge erreicht wird. Bei der K4 kann man überprüfen, ob alle Kästen die gleiche Menge ausbringen.
  • Seite 4 Einsatzbereiche / Kulturen: Pflanzenanzucht, Gemüsesaaten ohne Stiel Zusatzausrüstung: Saataufsatzkasten Reihendüngerstreuer: Nein Bandspritzeinrichtung: Nein DLG-Prüfbericht: Nein Hersteller / Vertrieb: Sembdner Maschinenbau Liebigstraße 16 D – 82256 Fürstenfeldbruck Tel.: 08141 / 8 18 51-0 Fax: 08141 / 8 18 51-14 www.sembdner.com Seite 4...
  • Seite 5 Lochwellen K1 Lochwelle A (kleine Bohrung) Bohrung d (mm) Ablegeabstand ca. (cm) Geeignet für: Stiefmütterchen Radies Radies Kohlrabi Möhren Feldsalat Blumenkohl Dill Petersilie Bild: Welle A (kleine Bohrung) Lochwelle B (große Bohrung) Bohrung d (mm) Ablegeabstand ca. (cm) Geeignet für:...

Diese Anleitung auch für:

K4