Herunterladen Diese Seite drucken

grantech smartDivision RTW400 Benutzerinformation Seite 3

Werbung

Wichtig hierbei zu erwähnen ist, dass bei diesem Schlüsselschalter kein Totmannbetrieb
benutzt wird. Daher kann man nach Schalten des Schlüssels auf Position 1 oder 3 diesen
sofort in Position 2 bringen und abziehen.
Die Anlage fährt automatisch bis zur jeweiligen Endlage weiter.
3. Not-Aus-Schalter (Abb. 4)
Er dient dazu, die Anlage im Gefahrenfall oder zur Abwendung einer Gefahr schnell in einen
sicheren Zustand zu versetzen. Wird er gedrückt, führt dies zu einer Unterbrechung der
Stromzufuhr und somit zum Stillstand der Anlage. Um den Not Aus Schalter wieder zu lösen,
muss man die rote Kappe nach links drehen. Danach schnappt der Schalter von selbst zurück
und schließt somit wieder den Stromkreis. Die Anlage kann nun wieder über den
Betriebsartenschalter bedient werden.
Abb. 4
4. Notentriegelung (Abb. 5-6)
Die Notentriegelung dient dazu, die Anlage im stromlosen Zustand manuell betätigen zu können.
Wird die Notentriegelung betätigt (Abb. 6), entkoppelt man die Antriebskette vom Motor. Somit
ist es möglich die Glasflügel händisch zu öffnen und zu schließen. Bevor die Anlage erneut über
den Betriebsartenschalter bedient werden kann, muss die Notentriegelung wieder auf
Anfangsposition (Abb. 5) gedreht werden. Somit sind Antriebskette und Motor wieder gekoppelt
und die Anlage betriebsbereit.
Abb. 5
Grantec Handel GmbH
Liebensdorf 338,
A-8081 Heiligenkreuz a.W.
Abb. 6
Tel.: +43(0)3134/52352
Fax: +43(0)3134/52352-14
Email: info@grantec.at

Werbung

loading