Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbständige Fehlerbeseitigung - DEDRA DED7968 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Um mit dem Tiefschneiden beginnen zu können, wird empfohlen, die
Umdrehungen auf den höchsten Wert einzustellen. Um das Anfangseinfressen
des Säbelsägeblattes in das Werkstück zu erleichtern, wird empfohlen, eine
Führungsbohrung auszuführen, und dann weiter mit dem in der Bohrung
untergebrachten Säbelsägeblatt
stützen und dann die Säbelsäge einschalten. Das Elektrogerät anpressen und
dabei das Säbelsägeblatt langsam in die Tiefe des Werkstoffes immer mehr so
lange vertiefen, bis der Fuß mit dem Werkstück gleich sind. Das Schneiden auf
der vorgezeichneten Linie fortsetzen.
Schneiden der Metalle
Es ist verboten, Metalle tiefzuschneiden.
Beim Durchschneiden des Metalls muss man an die richtige Wahl des
Sägesäbelblattes sowie daran denken, dass entsprechende Kühlung und
Nachschmieren sowohl des Werkstückes, das durchgeschnitten wird, als auch
des Sägesäbelblattes gewährleistet sein müssen.
11. LAUFENDE BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN
Alle Bedienungstätigkeit wie das Auswechseln des Arbeitsendstückes,
Einstellung des Arbeitsfußes, sind beim aus der Steckdose herausgezogenen
Stecker durchzuführen.
Auswechseln der Bürsten
Um die Bürsten auswechseln zu lassen, muss man 6 Schrauben, die sich im
Griff der Säbelsäge befinden, aufschrauben, und dann die obere Abdeckung
des Griffgehäuses abnehmen. Sanft den Hauptteil der Säbelsäge aus dem
unteren Griffteil entfernen, um leichteren Zugang zu den Bürsten zu haben. Mit
einem flachen Schraubenzieher (nicht im Lieferumfang) die die Bürsten
blockierende Blechplättchen vorsichtig hochheben. Die Feder der Bürste soll
das obere Blechplättchen frei nach oben hinausschieben und das Herausziehen
der verbrauchten Bürsten ermöglichen. In den Spalt des Bürstenhalters neue
Bürsten hineinschieben und die Blechplättchen so zurechtbiegen, dass sie sich
an beiden Seiten einhacken. Den oberen und unteren Griffteil zusammenlegen
und mit 6 Schrauben wieder zusammenschrauben.
Aufbewahrung und Wartung
Nach der Arbeit wird empfohlen, das Gerät mit der Druckluft durchzupusten,
und das Gehäuse mit feuchtem Tuch sauberzumachen.
Vor dem Aufbewahren muss man die Säbelsäge saubermachen und das
Sägesäbelblatt abmontieren.
Das Elektrogerät ist an einem und trockenen Ort, am besten im Originalkarton,
aufzubewahren. Es empfiehlt sich, das Gerät in den Temperaturen von 5-20°C
und
weit
von
leichtentzündlichen
Aufbewahrungsort soll für Kinder unzugänglich sein
Das Gerät außer Reichweite von Kindern aufbewahren, nach Möglichkeit in
Originalverpackung.
Transport
Die Säbelsäge ist in Originalverpackung zu transportieren. Es ist dabei zu
achten, dass das Gerät während des Transports nicht beschädigt wird und dass
keine Fremdkörper in das Innere des Gerätes gelangen.
12. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Ersatzteile und Zubehör gehören nicht zum Lieferumfang des Gerätes, aber es
ist möglich, sie nachzukaufen.
DED79681 – Holzsäbelsägeblatt
ED79682 – Säbelsägeblatt für Metall und Kunststoff
13. SELBSTÄNDIGE FEHLERBESEITIGUNG
Achtung! Vor selbstständiger Beseitigung der Störungen trennen Sie
den Winkelschleifer von der Stromversorgung und versichern sich dass
dieser nicht funktioniert.
PROBLEM
Ursache
Maschine
Speisekabel
funktioniert
falsch
nicht
angeschlossen
oder kaputt.
Keine Spannung
in der Steckdose
Schalter kaputt
Motorleistungsabf
all, dreht schwer
beim Starten
Geruch der
verbrannten
Isolation ist zu
spüren
Belüftungsöffnung
Motor
wird
überhitzt
en sind verstopft
Betriebsleistun
Abgenutztes
g sehr niedrig
Werkzeug
14. LIEFERUMFANG DES GERÄTES. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Die Verpackung soll enthalten:
- Säbelsäge – 1 Stck.
- Klingen – 2 Stck.
- Elektrographitbürste – 2 Stck.
- Bedienungsanleitung samt Dokumentation
Schlussbemerkungen
28
zu arbeiten. Den Fuß an das Werkstück
Stoffen
aufzubewahren.
Lösung
Den Stecker tiefer in die
Netzsteckdose eindrücken, das
Speisekabel überprüfen. Wenn
der Stromkabel beschädigt ist,
Geräte beim Service reparieren
lassen.
Prüfen Sie die Spannung in der
Steckdose. Prüfen Sie, ob die
Schutzvorrichtung versehentlich
funktioniert hat.
Ersetzen Sie den Schalter – beim
Service reparieren lassen.
Abgenutzte Bürsten ersetzen –
Geräte beim Service reparieren
lassen.
Der Motor muss repariert werden
- beim Service reparieren lassen.
Mit der Druckluft reinigen.
Das Werkzeug gegen ein Neues
ersetzen.
Bei Bestellung der Ersatzteile geben Sie di Nummer der PARTIE an, die auf
dem Betriebsschild angebracht ist. Wir bitten, den beschädigten Teil
beschreiben, indem Sie den angenäherten Einkaufstermin des Gerätes bekannt
geben. Während der Garantiezeit werden Reparaturen nach den in der
Garantiekarte angegebenen Grundsätzen ausgeführt. Das reklamierte Produkt
übergeben Sie zwecks Reparatur am Einkaufsort (der Verkäufer ist dazu
verpflichtet, das reklamierte Produkt entgegenzunehmen) oder übersenden es
an den Zentralen Service von DEDRA - EXIM. Wir bitten Sie, die durch den
Importeuer ausgestellte Garantiekarte beizufügen. Ohne dieses Dokument wird
die Reparatur wie eine Reparatur nach dem Ablauf der Garantie behandelt.
Nach Ablauf der Garantiezeit wird die Reparatur durch den Zentralen Service
ausgeführt. Das beschädigte Produkt ist an den Service zu schicken (die
Versandkosten werden durch den Benutzer getragen).
15. TEILEVERZEICHNIS ZUR
ZUSAMMENSTELLUNGSZEICHNUNG
Arbeitsfuß
1
Gummischutz
2
Getriebegehäuse
3
Federabdeckung
4
Feder
5
Sicherheitsbolzen
6
Feder
7
Federabdeckung
8
Andruckplatte
9
Schrauben
10
Schraube
11
Abdeckung
12
Der
Mutter M8
13
O-Ring
14
Lager
15
Begrenzer
16
Bürstenhalter
17
Lager 6000
18
Steuerungsabdeckung rechter Teil
19
Schraube
20
Steuerungsabdeckung linker Teil
21
Gehäuse
22
Bürstenhalter
23
Schraube des Bürstenhalters
24
Flachbürste
25
Schraube
26
Griff rechte Seite
27
Schraube
28
Leitungsstabilisator
29
Speiseleistung mit Stecker
30
Leitungs-Knickschutz
31
Schraube
32
Griff linke Seite
33
Einschalter
34
Umdrehungsregler
35
Induktionsspule
36
Induktionsspüle
37
16NUTZERINFORMATIONEN
ABGABE VON GEBRAUCHTEN ELEKTRO-
UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN
(betrifft Haushalte)
Das hier abgebildete Symbol auf Produkten oder auf der
beigefügten Dokumentation informiert, dass man gebrauchte
Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll wegwerfen darf.
Das richtige Verhalten im Falle von Beseitigung, erneuter Benutzung oder
Recycling von Unterbauelementen besteht in der Übergabe von gebrauchten
Elektro- und Elektronik-Altgeräten an Fachabnahmepunkte, wo sie kostenlos
Gestell
38
Abdeckung des Rotors
39
Gummiabdeckung
des
Lagers
40
Lager
41
Arbeitsfuß
42
Schraube
43
Rotor
44
Schraube
45
Lagerbegrenzer
46
Lager
47
Schraube
48
Zahnwalze
49
Exzenter
50
Bolzen
51
Nadellager
52
Lagerabdeckung
53
Gleitplatte
54
Stahlkugel
55
Plättchen
56
Obere Abdeckung
57
Schraube
58
Schraube
59
Lagerabdeckung
60
Stift
61
Feder
62
Lagerabdeckung
63
Außenbüchse
64
Feder
65
Innenbüchse
66
Lagerabdeckung
67
Staubschutz
68
Staubdichtung
69
Kugellager
70
Stift
71
Bolzen
72
Arbeitsgriff Set
73
ÜBER
DIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis