Herunterladen Diese Seite drucken
Eaton Z-LHASA Installation
Eaton Z-LHASA Installation

Eaton Z-LHASA Installation

Arbeitsstromauslöser

Werbung

3. Circuit Diagram:
Z-LH-ASA
4. Installation:
4.1. Move the Z-LHASA and PLHT to the OFF-position.
Make sure that the adhesion surfaces of the PLHT laterally opposite to the Z-LHASA are
free from grease and clean. Do not use any additional adhesives.
4.2. After removing the protective foils from the two-sided adhesive tape on the Z-LHASA, move it
towards the to PLHT from the left and press it firmly onto the PLHT positioned by the guide sleeve.
4.3. Z.LHK can be mounted with the screws from the right side on the PLHT.
4.4. Switch on the device combination Z-LHASA/PLHT by means of the switchon toggle of the PLHT.
5. Import Notes:
The shunt trip release Z-LHASA is terminal compatible and thus busbar compatible with all devices. The
colour of the switching toggle of the 24 and 230 V versions is grey, RAL 7035. A name plate can be
mounted onto this device.
6. Warnings:
Installation, connection, and starting-up of this protective device is strictly reserved to authorized electri-
cal specialists. In any case, turn off power before working at the device. If despite taking into account the
instructions for installation, flawless functioning of the device is not achieved, it may be defective and
should be forwarded to the supplier. Do not attempt to make any repairs on your own. This would invali-
date our warrenty.
The shunt trip release Z-LHASA has been developed for remote tripping of industry line devices and is
highly reliable when taking into account the instructions for installation and the permissible voltage range.
It is technically possible to use the shunt trip release for an emergency off function. However, it is recom-
mended to use passive releases, e.g. undervoltage releases, for this purpose.
Operating the Z-LHASA at voltages above or below the operating voltage range specified in item 2 may
damage the device and therefore must be avoided in any case. Sufficient output of the extra-low voltage
source (mind. 90VA)) must be ensured particularly for the 24 V type. Maximum current consumption and
duration see item 2 (Technical Data).
3. Schaltbild:
Z-LH-ASA
4. Montagehinweise:
4.1. PLHT und Z-LHASA in die AUS-Position bringen.
Die am PLHT seitlich dem Z-LHASA gegenüberliegenden Klebeflächen fettfrei und sauber
machen. Keine zusätzlichen Klebstoffe verwenden.
4.2. Nach Entfernung der Schutzfolien vom Doppelklebeband des Z-LHASA diesen von links an den PLHT
heranführen und über Führungshülse positioniert, fest an den PLHT andrücken.
4.3. Allfälligen Hilfsschalter Type LHK von rechts an den PLHT heranführen und mit den
Schrauben des Hilfsschalters am PLHT befestigen.
4.4. Gerätekombination Z-LHASA/PLHT durch Einschaltknebel des PLHT einschalten.
5. Hinweise:
Der Arbeitsstromauslöser ist klemmen- und somit verschienungskompatibel mit allen Schaltgeräten. Die Farbe
des Schaltknebels Z-LH ist für die 24- und 230V - Ausführung grau, RAL 7035. Auch bei diesem Gerät ist die
Montagemöglichkeit für ein Bezeichnungsschild gegeben.
6. Warnungen:
Die Montage, der Anschluss und die Inbetriebnahme dieses Gerätes darf nur durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen. Vor dem Arbeiten am Gerät unbedingt Spannung abschalten. Wird trotz Beachtung der Montageanwei-
sung keine einwandfreie Funktion erreicht, kann das Gerät schadhaft sein und ist an den Lieferanten einzusen-
den. Eigenmächtige Eingriffe oder Manipulationen sind nicht zulässig und schließen jede Gewährleistung aus.
Der Arbeitsstromauslöser Z-LHASA ist zum Fernauslösen von Schaltern der Industrielinie entwickelt worden
und erfüllt bei Beachtung der Montageanweisung und des zulässigen Spannungsbereiches mit hoher Sicherheit
seine Aufgabe.
Die Betätigung des Z-LHASA mit Spannungen unter oder über dem im Pkt. 2 angegebenen Betätigungs-
spannungsbereich kann das Gerät beschädigen und ist daher unbedingt zu vermeiden. Besonders bei der 24V-
Type ist auf eine ausreichende Leistung der Kleinspannungsquelle (mind. 90VA) zu achten. Maximale
Stromaufnahme und Dauer siehe Pkt. 2, (techn. Daten).
ACHTUNG:
Im Hinblick auf den klemmbaren Bereich der großen Anschlussklemmen (2,5 - 50mm²) ist besondere Sorgfalt
für die zuverlässige Klemmung von Steuerleitungen erforderlich. Für die betriebssichere Klemmung ist die
installierende Elektrofachkraft verantwortlich. Klemmendrehmoment mindestens 4Nm. Nach Transport
Klemmung überprüfen.
PLHT
Z-LHK
PLHT
Z-LHK
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION Shunt Trip Release Z-LHASA
1. Function and Description:
The shunt trip release type is a remote release based on the working current principle.
The device for modular installation has been designed for installation on DIN support bars according to
EN 50022. It is 1,5 MU (=27 mm) wide, has an optical switching position indicator (red/green) and can be
mounted subsequently on the left hand side onto any PLHT, miniature circuit breaker of up to 6 module
units. Remote tripping is possible within a wide voltage range. An auxiliary switch Z-LHK which can be
connected additionally permits transmission of a message that switchoff has occurred.
The sequence of installation as shown in the diagram must be observed, i.e. the shunt trip release must
always be installed to the left of the PLHT and the auxiliary switch Z-LHK on the right side.
When applying a voltage within the permitted range, the shunt trip release responds virtually without
delay and causes internal tripping of the PLHT mounted next to it. At the same time, it cuts the power
supply to its own trip coil and thus prevents thermal overload of the triipping device in case of continuous
tripping commands. Consequently, excessive length of the tripping pulse does not cause damage to the
device. However, a minimum pulse length is required for reliable functioning. The switching toggles of the
Z-LHASA and PLHT are coupled mechanically in such a way that when the PLHT is activated the toggle
of the Z-LHASA is moved simultaneously. In case the PLHT is switched off manually, the Z-LHASA trips
mechanically even if no control voltage is present. In case of electric tripping of the PLHT, the Z-LHASA
is also activated internally by mechanical means and goes to the OFF-position. If an external obstacle
prevents the ASA switching toggle from moving to the OFF-position, the device may still trip internally like
any PLHT independently of the toggle position.
2. Technical Data:
AC range
Responding limit
Operating voltage range
Max. current consumption at the moment of switching on
Duration of current flow at max. current consumption
DC range
Responding limit
Operating voltage range
Max. current consumption at the moment of switching on
Duration of current flow at max. current consumption
Minimum pulse duration
Internal resistance
Duty
Tripping time
Peak withstand voltage (1,2/50ms)
Service live operating cycles
Upper/lower terminals
Conductor cross section
MONTAGEANLEITUNG Arbeitsstromauslöser Z-LHASA
1. Beschreibung und Funktion:
Der Arbeitsstromauslöser ist ein Fernauslöser nach dem Arbeitsstromprinzip. Das Reiheneinbaugerät ist zur
Montage auf DIN-Tragschienen nach EN 50022 vorgesehen, ist 1,5 TE (27 mm) breit, besitzt eine optische
Schaltstellungsanzeige (rot/grün) und kann auch nachträglich an jeden PLHT-Leitungsschutzschalter bis zu 6
Teilungseinheiten, links angebaut werden. Die Fernauslösefunktion ist in einem großen Spannungsbereich mög-
lich. Durch einen zusätzlich ankoppelbaren Hilfsschalter Z-LHK ist eine Rückmeldung über die erfolgte
Abschaltung erreichbar.
Die Reihenfolge der Montage muss, wie im Bild dargestellt, eingehalten werden, d.h. der Arbeitsstromauslöser
muss stets links am PLHT und der Hilfsschalter Z-LHK rechts am Leitungsschutzschalter PLHT angebaut wer-
den. Beim Anlegen einer Spannung im zulässigen Bereich spricht der Arbeitsstromauslöser praktisch unverzö-
gert an und löst intern den benachbarten PLHT-Schalter aus. Dabei unterbricht er auch die Zuleitung zur eige-
nen Magnetauslöserspule und verhindert dadurch bei Dauerauslösebefehlen eine thermische Überlastung der
Auslöseeinrichtung. Während eine Überlänge des Auslöseimpulses also nicht schaden kann, ist eine
Mindestimpulsdauer zur sicheren Funktion notwendig. Die Schalthebel des Z-LHASA und des PLHT sind
mechanisch gekoppelt, sodass beim Einschalten des PLHT der Knebel des Z-LHASA "mitgenommen" wird. Bei
händischem Ausschalten des PLHT löst der Z-LHASA auch ohne Steuerspannung mechanisch mit aus.
Im Falle der elektrischen Auslösung des PLHT wird der Z-LHASA ebenfalls intern mechanisch ausgelöst und
geht in die AUS-Position. Bei einer äußeren mechanischen Ausschaltbehinderung des Z-LHASA Schaltknebels
kann dieser durch eine "Freiauslösung" wie jeder LS-Schalter trotzdem intern auslösen.
2. Technische Daten:
Wechselspannungsbereich
Ansprechgrenze
Betriebsspannungsbereich
max. Stromaufnahme im Einschaltzeitpunkt
Stromflusszeit bei max. Stromaufnahme
Gleichspannungsbereich
Ansprechgrenze
Betriebsspannungsbereich
max. Stromaufnahme im Einschaltzeitpunkt
Stromzuflusszeit bei max. Stromaufnahme
Mindest-Impulsdauer
Innenwiderstand
Einschaltdauer
Auslösezeit
Stoßspannungsfestigkeit (1,2/50ms)
Lebensdauer Schaltungen
Klemmen oben/unten
Leiterquerschnitt
~
24V
(V)
8
(V)
12 - 60
110 - 415
(A)
18 (at 24V)
2 (at 230V)
(ms)
4,5
=
(V)
11
(V)
12 - 60
110 - 230
(A)
18 (at 24V)
2 (at 230V)
(ms)
2
(ms)
15
(Ohm)
2,0
(%)
100
(ms)
< 20
(kV)
2
> 4000
lift / lift
mm²
2,5 - 50
MA-Z-LH-ASA.qxd/06.2010f/150501269
~
24V
230V
(V)
8
70
(V)
12 - 60
110 - 415
(A)
18 (bei 24V)
2 (bei 230V)
(ms)
4,5
4,5
=
(V)
11
90
(V)
12 - 60
110 - 230
(A) typ.
18 (bei 24V)
2 (bei 230V)
(ms)
2
4
(ms)
15
10
(Ohm)
2,0
130
(%)
100
(ms)
< 20
(kV)
2
> 4000
Lift / Lift
mm²
2,5 - 50
GB
230V
70
4,5
90
4
10
130
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton Z-LHASA

  • Seite 1 Operating the Z-LHASA at voltages above or below the operating voltage range specified in item 2 may Z-LHASA and PLHT are coupled mechanically in such a way that when the PLHT is activated the toggle damage the device and therefore must be avoided in any case. Sufficient output of the extra-low voltage of the Z-LHASA is moved simultaneously.
  • Seite 2 L'ordre des opérations de montage doit impérativement être respecté (se conformer à la figure). Le déclencheur à émission de ten- sion Z-LHASA doit toujours être monté à gauche du disjoncteur PLHT, tandis que le bloc de contacts auxiliaires Z-LHK doit se mon- 6.