Seite 1
Original-Betriebsanleitung Rüttelplatte RP-160HPC, RP-200HPC, RP-300HPCA Mod. RP-160HPC , Serien-Nr.: ____________________ Mod. RP-200HPC, Serien-Nr.: _____________________ Mod. RP-300HPCA, Serien-Nr.: ____________________ Sowohl die Modellnummer als auch die Seriennummer sind auf dem Typenschild der Rüttelplatte zu finden. Sie sollten beide Nummern sicher aufbewahren, um auch in Zukunft darauf zurückgreifen zu können. Diese Anleitung erklärt die Funktionen und Anwendungen der Maschine.
Seite 2
ÜBERBLICK ÜBERBLICK 14.4 Reinigung des Absatzbechers VORWORT 14.5 Zündkerze Informationen zur Betriebsanleitung 14.6 Einstellung der Motordrehzahl Haftungsbeschränkung 14.7 Antriebsriemen Bezeichnung der Maschine 14.8 Schmierung des Erregers Urheberschutz 14.9 Reinigung der Platte Vorbehalte 15. ZUBEHÖR BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 16. FEHLERBEHEBUNG BETRIEBSZEITENEINSCHRÄNKUNG 17. TECHNISCHE DATEN UMWELT 18.
VORWORT VORWORT Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit der Maschine, dem richtigen Gebrauch, sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit Rüttelplatten. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die korrekte Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG BEZEICHNUNG DER MASCHINE Die Bezeichnung Maschine ersetzt die Handelsbezeichnung des Gegenstandes, auf den sich diese Betriebsanleitung - siehe Deckblatt - bezieht. URHEBERSCHUTZ Alle Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie Mitteilungen des Inhalts an Dritte sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugesagt.
Die Gewährleistung erlischt, wenn die Maschine in Gewerbe-, Handels- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Sollte die Maschine für gewerbliche oder industrielle Verwendung oder dergleichen verwendet werden, übernimmt LUMAG keine Haftung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benutzung der Maschine kann zu gefährlichen Situationen führen! LUMAG GmbH...
SICHERHEIT SICHERHEIT Dieser Abschnitt der Betriebsanleitung gibt einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Bedieners, sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei einer Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. WARNHINWEISE Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Seite 7
SICHERHEIT vertraut. Unerfahrene Bediener müssen vom Personal, das mit der Maschine vertraut ist, eingewiesen werden. Erst dann dürfen diese die Maschine betreiben. Neben Arbeitssicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung müssen für Einsatzbereich Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- Umweltschutzvorschriften sowie die straßenverkehrsrechtlichen Regeln eingehalten werden. Verantwortung des Betreibers Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Seite 8
SICHERHEIT – Mundschutz zum Schutz vor Atemwegserkrankungen. Feinstaub oder Partikel können so zurückgehalten werden. Schutzbrille mit Seitenschutz, um die Augen vor Staub oder Splitter zu schützen. – – Arbeitshandschuhe aus festem Leder zum Schutz vor scharfe Kanten, Splitter oder übermäßiger Vibration. –...
Seite 9
SICHERHEIT – Im Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse sorgen. – Bei schlechter Witterung, auf unebenem Gelände oder an Abhängen auf sicheren Stand achten. Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung führt zur Unachtsamkeit. Besonders hohe Aufmerksamkeit ist zum Ende der Arbeitszeit erforderlich. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen.
SICHERHEIT Die Maschine so abstellen, dass sie nicht umkippen, herabfallen oder wegrutschen kann. Die Maschine so führen, dass Sie sich vor Quetschungen zwischen Maschine und Hindernis schützen. Die Maschine an Gruben-, Halden- und Böschungsrändern, an Garagenkanten und Absätzen so betreiben, dass keine Absturz oder Umsturzgefahr besteht. Beim Arbeiten mit der Maschine besonders auf folgende Punkte achten: –...
SICHERHEIT Tankverschluss vorsichtig lösen, damit sich der bestehende Druck im Tank langsam abbauen kann. Kraftstoffleitungen, Tankverschluss und Tank auf undichte Stellen oder Risse prüfen. Die Maschine darf mit solchen Schäden nicht in Betrieb genommen werden. Tankverschluss nach dem Betanken wieder gut verschließen. Zum Starten der Maschine den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom Tankplatz). Kraftstoffe sind nicht unbegrenzt lagerfähig.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen von einer Fachwerkstatt bzw. LUMAG Service-Werkstatt übernommen werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Nur Original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs ist mit einer erhöhten Unfallgefahr zu rechnen.
Seite 13
SICHERHEIT Stoß Bei verfestigten, harten oder unnachgiebigen Böden kann es am Handgriff zu starken Rückstößen kommen. → Vermeiden Sie verfestigte, harte oder unnachgiebige Böden mit der Maschine zu bearbeiten. Bediengriff gut halten, Schutzkleidung tragen. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen Schutzausrüstung können zu schweren Verletzungen führen. → Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
SICHERHEIT Beeinträchtigungen führen. → Regelmäßig Pausen einlegen. Sonstige Gefährdungen Ausrutschen, Stolpern oder Fall von Personen Auf instabilen Untergründen können Sie durch Stolpern zu Schäden kommen. → Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbereich. Achten Sie immer auf sicheren Stand und tragen Sie Sicherheitsschuhe. VERHALTEN IM NOTFALL Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Seite 15
SICHERHEIT Motoröl überprüfen! Ölstand vor jedem Gebrauch und jeweils nach mind. 8 Betriebsstunden (BTS) kontrollieren. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Warnung! Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen verursachen! Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Andernfalls erhöht sich die Verletzungsgefahr für Bediener und andere Personen.
Seite 16
SICHERHEIT Steuerung der Geschwindigkeit: Schildkröte bedeutet LANGSAM oder LEERLAUF Kaninchen bedeutet VOLLGAS oder SCHNELLLAUF Laufrichtung (vorwärts/rückwärts) Typenschild Ausgestattet mit Modellbezeichnung, Baujahr und Seriennummer. Für Ersatzteil-Bestellungen bzw. Service-Informationen, bitte diese Daten immer angeben. Garantierter Schall-Leistungspegel LWA Entsorgen Sie motorbetriebene Maschinen, Elektrogeräte und -werkzeuge nicht in den Hausmüll! Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Seite 17
Die Maschine wird teilweise zerlegt geliefert. Die Montagearbeiten zu Pkt. 7 sind zu beachten. Haben Sie Fragen oder Probleme mit der Maschine, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns per E-Mail: info@lumag-maschinen.de oder telefonisch unter Tel. +49 8571/92 556-0. Rüttelplatte mit Antrieb Anbauplatte (2 Stück) Polyurethanplatte 3-teilig Fixierschiene (2 Stück)
MONTAGE MONTAGE BODENPLATTENVERBREITERUNG MONTIEREN (Abbildung A) Die abnehmbaren Verbreiterungen machen Rüttelplatten äußerst vielseitig einsetzbar. Ohne Verbreiterungen: viel Druck und schmal - optimal für die Verdichtung von Tragschichten im Unterbau sowie bei der Grabenverdichtung. Mit Verbreiterungen: eine Verringerung des Bodendrucks durch Flächenvergrößerung und somit auch zum Einrütteln von Verbundsteinpflaster bzw. beim Egalisieren von großen Flächen hervorragend geeignet.
MONTAGE HINWEIS Auf einer Seite der Matte befinden sich 5 Bohrlöcher. Dies ist die Rückseite, das mittige Bohrloch ist zum Einhaken der Fahrvorrichtung. FÜHRUNGSBÜGEL MONTIEREN (Abbildung C) Der Führungsbügel befindet sich bereits an der Maschine. Aus Verpackungsgründen wurde der Führungsbügel verkehrt an der Deichsel montiert. 1. Führungsbügel von der Deichsel abschrauben. 2.
MONTAGE FAHRVORRICHTUNG MONTIEREN Die Fahrvorrichtung nur auf ebenen und festen Untergrund und für kurze Wege verwenden. Die Maschine nicht auf Schotter oder Kies transportieren. Einsinkgefahr! Durch Vorwippen/ -drücken der Maschine am Führungsbügel - mit Unterstützung einer 2. Person - lässt sich die Fahrvorrichtung in die Bodenplatte einhaken. ACHTUNG! Die Fahrvorrichtung entfernen, bevor Sie mit dem Verdichten beginnen.
Seite 21
TEILEBEZEICHNUNG TEILEBEZEICHNUNG Rüttelplatte RP-160HPC RP-200HPC RP-300HPCA Rüttelplatte Führungsbügel Schalthebel (Vor- und Rücklauf) Zentralaufhängung Antriebsmotor Erreger Bodenplatte Bodenplattenverbreiterung Ablassschraube für Erregeröl Einfüllschraube für Erregeröl Riemenschutz / Antriebsriemen Schutzrahmen Deichsel M Gashebel (an der Maschine) Fahrvorrichtung...
Seite 23
– Bei einem Transport über längere Distanzen ist der Kraftstofftank restlos zu entleeren. – Zum Transport der Maschine nur geeignete Hebezeuge mit einer Mindesttraglast von 200 kg (RP-160HPC), 240 kg (RP-200HPC) und 300 kg (RP-300HPCA) verwenden. – Die Maschine auf dem Transportfahrzeug gegen Abrollen, Verrutschen oder Umkippen sichern und zusätzlich am Schutzrahmen verzurren. Maschine an der Grundplatte und nicht am gummigedämpften Oberteil sichern!
MASCHINENTRANSPORT TRANSPORTVERRIEGELUNG Für den Transport mit einem Fahrzeug oder der Fahrvorrichtung muss die Deichsel nach vorne geklappt und mit Hilfe der Transportsicherung verriegelt werden. ZUR MECHANISCHEN ANHEBUNG – Vor dem Heben sicherstellen, dass das Hubgerät fähig ist, das Maschinengewicht (siehe TECHNISCHE DATEN) ohne Gefahr tragen zu können.
Seite 25
LAGERUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 10. LAGERUNG GEFAHR Maschine nicht mit Kraftstoff in einem unbelüfteten Bereich lagern, in dem Kraftstoffdämpfe mit Flammen, Funken, Kontrolllampen oder sonstigen Zündquellen in Kontakt kommen können. Falls die Maschine mehr als 30 Tage nicht eingesetzt wird, sollten folgende Schritte für die Lagerung vorgenommen werden.
Seite 26
4. Öleinfüllschraube festschrauben. 5. Ölrückstände/Verschmutzungen wegwischen. Motoröl Öleinfüllschraube Fassungsvermögen (Motoröl): ~ 1,1 Liter (RP-160HPC, RP-200HPC) ~ 1,2 Liter (RP-300HPCA) Nicht überfüllen! HINWEIS Wenn Öl SAE 30 unter 10°C verwendet wird, kommt es zu einem schwereren Start und möglichen Schäden an der Motorbohrung durch unzureichende Schmierung.
Seite 27
TANKEN 12.2 BENZIN GEFAHR Gesundheits- und Explosionsgefahr durch Verbrennungsmotor Im Abgas des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Motor nicht in einem geschlossenen Bereich laufen lassen. Den Motor vor Hitze, Funken sowie Flammen fernhalten. Nicht in der Nähe der Maschine rauchen! Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Seite 28
TANKEN – Um dem Benzin Platz zum Ausdehnen zu lassen, nicht über die Unterkante des Kraftstoffstutzens hinaus füllen. – Benzin von Funken, offenen Flammen, Dauerflammen, Wärmequellen und anderen Zündquellen fernhalten. – Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, warten, bis sich die Dämpfe verflüchtigt haben, bevor der Motor gestartet wird. Benzin – Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern. Überlagerte Kraftstoffe bzw. Kraftstoffgemische können zu Startproblemen führen. Lagern Sie nur so viel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrauchen.
INBETRIEBNAHME ZUBEHÖR 13. INBETRIEBNAHME 13.1 VORBEREITUNG ZUM EINSATZ Vor Aufnahme der Tätigkeit und nach 4 Stunden Benutzung: – Kontrollieren Sie Ölstand und Kraftstoff, gegebenenfalls nachfüllen. – Überprüfen Sie den Zustand des Luftfilters, die Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf Lecks und mechanischen Beschädigungen und den Kraftstofftank auf Sprünge und undichte Stellen. – Prüfen Sie die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz - besonders auf die Schutzabdeckung vom Antriebsriemen, Motor und Rüttelwerk achten.
Seite 30
INBETRIEBNAHME 13.3 MOTOR STARTEN (Fig. 1 - 6) 1. Kraftstoffhahn zum Öffnen nach rechts schieben. 2. In kaltem Zustand den Chokehebel nach links auf CLOSE/GESCHLOSSEN stellen. In warmem Zustand den Chokehebel nach rechts auf OPEN/GEÖFFNET gestellt lassen (Betriebsstellung). 3. Gashebel an der Deichsel von der Leerlauf-Position SLOW/LANGSAM etwas nach unten drücken, Richtung 4.
INBETRIEBNAHME 13.4 MOTOR ABSTELLEN (Fig. 1 - 3) 1. Gashebel an der Deichsel von Vollgas in die Leerlauf-Position SLOW/LANGSAM ganz nach oben schieben. Motor im Leerlauf für ein oder zwei Minuten laufen lassen. 2. Motorschalter auf OFF/AUS stellen 3. Anschließend Kraftstoffhahn zum Schließen nach links auf OFF/AUS schieben.
Seite 32
INBETRIEBNAHME Vorwärts- und Rückwärtsbewegung 1. Nachdem sich der Motor erwärmt hat, schieben Sie den Gashebel (M) an der Maschine in die Vollgas-Position, Richtung , damit sich die Motorgeschwindigkeit erhöht. Die Platte beginnt zu vibrieren. 2. Mit dem Schaltbügel (B) bestimmen Sie die Fahrtrichtung. Entsprechend der Stellung des Schaltbügels verdichtet die Maschine im Vorlauf oder im Rücklauf.
INBETRIEBNAHME 13.6 EMPFEHLUNG ZUM VERDICHTEN Die Anzahl von Durchläufen, die zum Erreichen einer gewünschten Verdichtung notwendig sind, hängt von der Art und der Feuchtigkeit des Bodens ab. Eine maximale Bodenverdichtung wurde erzielt, wenn ein übermäßiger Rückschlag bemerkbar ist. – Bei der Verwendung einer Verdichtungsmaschine auf Asphalt wird ein „Wassertank“ benötigt.
Seite 34
Für Schäden, die durch Veränderungen oder Umbauten an der Maschine entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind ausschließlich LUMAG-Original-Ersatzteile zu verwenden. Die Wartungsarbeiten für den Motor sind in der beiliegenden Bedienungsanleitung aufgeführt.
INSTANDHALTUNG 14.1 WARTUNG 1. Den Motor ausschalten und abkühlen lassen. Der Gashebel an der Deichsel befindet sich auf SLOW/LANGSAM , in der Leerlauf-Position. 3. Zündkerzenstecker immer abziehen. Ein unbeabsichtigtes Starten wird dadurch verhindert. 4. Inspizieren Sie den allgemeinen Zustand der Maschine. Die Maschine ist im Arbeitseinsatz Vibrationen ausgesetzt. Daher müssen nach einigen Stunden immer alle Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüft werden.
Seite 36
INSTANDHALTUNG Wartungsplan Diese Wartungsarbeiten bitte regelmäßig durchführen und einhalten, um Schäden zu vermeiden und die Funktion der Sicherheitseinrichtungen sicherzustellen. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr! Nach Alle 2 Jeden Jedes Täglich Wochen Monat oder Jahr oder Tätigkeit ersten oder alle 100 alle 300 Betrieb 20 Stunden 50 Stunden...
INSTANDHALTUNG 14.2 MOTORÖL WECHSELN Die Maschine auf einem ebenen Untergrund abstellen und den Motor ausschalten. ACHTUNG! Unbedingt das Zündkerzenkabel abziehen und in sicherem Abstand von der Zündkerze befestigen, um einen ungewollten Start zu vermeiden. Das Öl bei noch warmen Motor ablassen, um ein rasches und vollständiges Ablassen zu gewährleisten.
INSTANDHALTUNG 3. Innere Flügelmutter abschrauben und Luftfilter-Elemente heraus nehmen. 4. Schaumstoff-Filtereinsatz vorsichtig vom Papierfiltereinsatz abnehmen. Beide Teile auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Einsätze ersetzen. 5. Schaumstofffiltereinsatz in warmem Wasser und milder Seifenlösung reinigen. Gründlich mit klarem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. 6. Papierfiltereinsatz auf einer harten Oberfläche ausklopfen, um den Schmutz zu beseitigen. Schmutz niemals abbürsten, da er dadurch in die Fasern gedrückt wird. 7. Schaumstoff-Filtereinsatz auf den Papierfiltereinsatz aufsetzen und das Luftfilterelement mit der Dichtung wieder einbauen. Luftfilter NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes verwenden.
Seite 39
INSTANDHALTUNG Absatzbecher 14.5 ZÜNDKERZE Der Auspuff wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach dem Abschalten des Motors eine Weile heiß. NIEMALS den heißen Motor anfassen. Je nach Bedarf Zündkerze reinigen oder ersetzen. Siehe Motorenhandbuch. Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen 1.
2. Riemenspannung prüfen. 3. Antriebsriemen (a) Nachspannen wenn der Riemen mehr als 10-15 mm nachgibt (Daumendruck). RP-160HPC, RP-200HPC Die 4 Sicherungsmuttern (M12), an denen die Gummipuffer befestigt sind, lösen. Zum Spannen des Antriebsriemens alle 4 Exzenterscheiben (X) nach oben drehen. Zum Lockern des Riemens alle 4 Exzenterscheiben (X) nach unten drehen.
INSTANDHALTUNG Antriebsriemen spannen HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Riemenscheiben von Kupplung (b) und Erreger (c) aneinander ausgerichtet sind. Die Maschine darf ohne Riemenschutz nicht in Betrieb genommen werden! 14.8 SCHMIERUNG DES ERREGERS Ölstand prüfen Kontrollieren Sie den Ölstand im Erreger alle 50 Betriebsstunden. 1. Platte waagrecht stellen. 2.
INSTANDHALTUNG Erregeröl wechseln HINWEIS NICHT überfüllen. Zuviel Öl im Erreger kann die Leistung mindern und den Antriebsriemen beschädigen. ACHTUNG! Zum Schutz der Umwelt eine Kunststofffolie und einen Behälter unter die Maschine legen, um das abfließende Öl aufzufangen. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Altöls die entsprechenden Umweltschutzvorschriften. Altöl weder in den Abfall geben, noch in die Kanalisation, einen Abfluss oder in die Landschaft schütten.
Seite 43
ZUBEHÖR 15. ZUBEHÖR Zubehör für RP-160HPC, RP-200HPC Bezeichnung Bestell-Nr. Ersatz-Gummimatte (Polyurethanmatte) 5G3RP160HPC 40 47424 00322 0 transparent, 3-tlg. Ersatz-Fahrvorrichtung 5FRP160 40 47424 00273 5 Zubehör für RP-300HPCA Bezeichnung Bestell-Nr. Ersatz-Gummimatte (Polyurethanmatte) 5G3RP300HPC 40 47424 03290 9 transparent, 3-tlg. Ersatz-Fahrvorrichtung 5HRPi40D1001FW 40 47424 04365 3...
FEHLERBEHEBUNG 16. FEHLERBEHEBUNG Vor jeder Fehlerbehebung – Motor ausschalten – Stillstand der Maschine abwarten – Zündkerzenstecker abziehen Störung Ursache Abhilfe Gasregulierung fehlerhaft Gasregulierung richtig montieren montiert Boden ist zu nass, die Platte Trockenzeit erlauben Vorlaufgeschwindigkeit ist zu bleibt hängen gering. Die Platte erreicht nicht Antriebsriemen zu locker, rutscht Antriebsriemen einstellen oder die Höchstgeschwindigkeit...
LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung, 12 Monate ab Auslieferungsdatum. Garantieleistungsansprüche sind durch den Käufer stets mittels Original-Kaufbeleg nachzuweisen.
Seite 47
Bauteile, auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch, einem normalen Verschleiß und müssen gegebenenfalls rechtzeitig ersetzt werden. KUNDENDIENST Bei technischen Fragen, Informationen zu unseren Produkten und für Ersatzteilbestellungen steht Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung: Servicezeit: Montag bis Donnerstag von 7.30 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Freitag von 7.30 - 12.00 Uhr Telefon: +49 / 8571/92 556-0 Fax: +49 / 8571/92 556-19 E-Mail: info@lumag-maschinen.de...