Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Verwendung, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Gerätes an einem jederzeit zugänglichen Ort auf.
Qualifiziertes Personal Diese Bedienungsanleitung richtet sich an ausgebildete Elektrofachkräfte, die mit den Sicherheitsstandards der Elektrotechnik vertraut sind. Beim Betrieb des Gerätes sind Teile im Inneren des Gerätes spannungsführend. Wartungsarbeiten dürfen deshalb nur von fachkundigem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Reparaturen und Austausch von Komponenten dürfen aus Sicherheitsgründen und wegen Einhaltung der dokumentierten Geräteeigenschaften nur vom Hersteller oder von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Copyright Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Siebert Industrieelektronik GmbH übersetzt, in irgendeiner Form durch Druck, Fotokopie oder andere Verfahren reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme Während der Inbetriebnahme der Anzeige benötigen Sie zur Konfiguration folgende Hilfsmittel: ▪ PC mit der Software Siebert 'SolarDisplayConfigurator' ▪ Ein passendes Kabel, abhängig vom Anzeigentyp Bei Anzeigen Typ …-03 mit USB-Schnittstelle erfolgt die Konfiguration über die integrierte USB- Schnittstelle.
Produktbeschreibung Informationsumfang Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige im betriebsfähigen Zustand. Bei den Geräten der Serie XC410 werden die folgenden Schnittstellenvarianten unterschieden: Bestellnummer Schnittstelle XC410-xxx-x-03 S0 PULSE, RS485 (Schraubklemmen) XC410-xxx-x-05 Ethernet (RJ45) Der Informationsumfang besteht aus den folgenden Kennwerten, die Sie während der Erstinbetriebnahme Ihrer Anzeige den verschiedenen Feldern entsprechend Ihrer Frontfolie zuweisen: ▪...
Montage Anforderungen an den Montageort Das Gerät ist für Wandmontage vorgesehen. Die für die Montage des Gerätes vorgesehene Wandfläche muss plan und frei von Unebenheiten sein. Die Wand muss eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen. VORSICHT! Wenn die für die Montage des Gerätes vorgesehene Wandfläche uneben ist, kann sich das Gehäuse beim Befestigen auf der Wand verziehen und beschädigt werden.
Befestigung des Gerätes Die Leitung für die Stromversorgung (und das Ethernet-Kabel bei Anzeigen mit Ethernet-Schnittstelle) wird durch die Durchführungslöcher in der Gehäuserückseite oder an dem unteren Rand in das Gerät geführt. Befestigen Sie das Gerät unter Verwendung der Befestigungslöcher mit geeigneten Schrauben und Dübeln auf der Wand.
Anschluss an die Datenquelle Die Digitalanzeige ist ein reines Informationsausgabegerät. Sie wandelt die vom Wechselrichter/Datenlogger/Stromzähler gesendeten Daten in eine visuelle Information um, bestimmt aber nicht den Inhalt dieser Zahleninformation. Stromzähler/Wechselrichter/Datenlogger mit S0-Schnittstelle Jeder Energiezähler, Datenlogger oder Wechselrichter mit Impulsschnittstelle entsprechend IEC/EN 62053-31 bzw.
Wechselrichter/Datenlogger mit RS485-Schnittstelle Der Anschluss des Wechselrichters/Datenloggers erfolgt an der mit RS485 bezeichneten Klemme entsprechend der folgenden Abbildung. Als Anschlusskabel wird der Typ J-Y(St)-Y, 2 x 2 x 0,6 mm² oder ein vergleichbarer Typ verwendet. Die maximale Leitungslänge beträgt 1.000 Meter. 1.
Anschluss des Ethernet-Kabels Gilt nur für Anzeigen mit Ethernet-Schnittstelle (XC4xx-xxx-x-05). Anzeigen mit Ethernet-Schnittstelle werden mit einem Ethernet-Kabel Cat. 5 oder höher angeschlossen. Aktuelle PCs oder Laptops erkennen den Kabeltyp automatisch. Wenn Ihre Anzeige mit älteren Netzwerkkomponenten betrieben wird, werden die folgenden Kabel benötigt: ▪...
Inbetriebnahme und Konfiguration Die Anzeigen der Serie XC410 lassen sich über verschiedene Schnittstellen konfigurieren und bedienen. Zusätzlich zu einem PC oder Laptop benötigen Sie in Abhängigkeit von der Schnittstelle der Anzeige weitere Hilfsmittel für die Konfiguration/Bedienung. Anzeigen mit USB-Schnittstelle (XC4xx-xxx-x-03) Die Konfiguration erfolgt über die USB-Schnittstelle.
Konfiguration der Anzeige Die Konfiguration der Anzeige erfolgt ausschliesslich mit der Windows-Software 'Siebert SolarDisplayConfigurator'. Die zur Konfiguration nötigen Schritte sind ausführlich in der Dokumentation des Programmes 'SolarDisplayConfigurator' beschrieben. Nachdem Sie die Konfiguration erfolgreich durchgeführt haben, wird die Software nur benötigt.
Technicshe Technische Daten Die folgenden Abbildungen zeigen die Gehäuseabmessungen und die Bohrungen für die Wandmontage. Bohrung 16 Serie XC410 Abmessungen (B x H x T) 420 x 297 x 33 mm Abmessungen (B x H x T) Anzeigen mit Ethernet-Verbindung 420 x 297 x 41 mm LED-Anzeige Ziffernhöhe 25 mm...
SolarDisplayConfigurator Installation Systemvoraussetzungen Mit dem Siebert 'SolarDisplayConfiguarator' werden Siebert-Anzeigen für Solaranlagen mit Hilfe eines PCs parametriert. Der PC muss den folgenden Mindest-Systemanforderungen entsprechen: Betriebssystem Windows 10 Prozessor 1GHz oder höher 2 GB oder höher Bildschirmauflösung VGA (800 x 600 Pixel) oder höher Sonstige .NET Framework 4...
Deinstallation Zur Deinstallation des Siebert 'SolarDisplayConfigurator' öffnen Sie 'Programme und Features' über die Windows Einstellungen. Wählen Sie den Siebert 'SolarDisplayConfigurator' aus der Liste aus und klicken Sie auf Deinstallieren. BAL XC410 2.00 18/41...
Ein Patchkabel, falls Sie den PC für die Konfiguration über einen Switch oder Router mit der Anzeige verbinden. Bedienkonzept Die Konfiguration der Anzeige erfolgt in mehreren Schritten, durch die Sie nacheinander vom Siebert 'SolarDisplayConfigurator' geführt werden. Dabei besteht jeder Schritt aus einem eigenen Dialogfenster. Da der jeweils nächste Schritt erst aufgerufen wird, wenn alle bisherigen Eingaben korrekt sind, ist eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen.
Konfigurationsmodus Nach dem Start der Software wählen Sie zunächst den Konfigurationsmodus. Im Modus 'Anzeige' oder 'Gateway' wird die vollständige Konfiguration der Anzeige bzw. des Gateways durchgeführt. Dabei werden alle erforderlichen Parameter eingestellt. Ein Gateway erfasst Daten von Datenloggern die keine Netzwerkschnittstelle besitzen und macht diese Daten dann im Netzwerk für die Anzeige verfügbar.
Tochteranzeigen Jede Standardanzeige wird automatisch so konfiguriert, dass sie über die zweite RS485-Schnittstelle die angezeigten Daten sendet. Die Tochteranzeige kann über ihre erste RS485-Schnittstelle die Daten der Standardanzeige auswerten und anzeigen. Die Tochteranzeige sendet ebenfalls die angezeigten Daten über die RS485-Schnittstelle, so dass mehrere Tochteranzeigen kaskadiert werden können.
Wenn Sie sich für den Expertenmodus entschieden haben, wählen Sie bitte anschliessend, ob Sie ®' eine individuelle Anzeige über die Schaltfläche 'XC-Board oder eine Gateway-Lösung parametrieren wollen. Anschliessend klicken Sie bitte auf 'Weiter'. Schnittstelle In diesem Schritt legen Sie fest über welche Schnittstelle die Anzeige mit dem Wechselrichter verbunden wird.
Bei Anzeigen, die über die serielle Schnittstelle mit dem Wechselrichter bzw. Datenlogger verbunden werden, wählen Sie 'RS485'. Wird Ihre Anzeige über ein Netzwerk mit dem Wechselrichter bzw. Datenlogger verbunden, wählen Sie 'Ethernet'. Anzeige oder Gateway wählen Im nächsten Schritt werden alle über die Konfigurationsschnittstelle (Ethernet, USB oder Bluetooth) mit dem PC verbundenen Anzeigen automatisch erkannt.
Auswahl der Anzeige oder des Gateways mit Ethernet-Verbindung Über die Schaltfläche 'Suchen' kann die Erkennung der Anzeigen zu jedem Zeitpunkt neu gestartet werden. In dem Eingabefeld 'IP-Adresse' können Sie die IP-Adresse der Anzeige manuell eingeben. Klicken Sie anschliessend auf die Schaltfläche 'Hinzufügen', damit die Anzeige in die Anzeigenliste übernommen wird.
Netzwerk einstellen Ist die Anzeige oder Ihr Gateway über ein Netzwerk mit dem PC verbunden, müssen die Netzwerkparameter, unter denen die Anzeige im Netzwerk erreichbar sein soll, eingestellt werden. Wenn Sie die Option 'DHCP aktivieren' (Dynamic Host Configuration Protocol) wählen, wird die Anzeige automatisch in das bestehende Netzwerk integriert.
S0 Parameter Wird die Anzeige oder das Gateway an einen Wechselrichter bzw. Datenlogger über die S0- Schnittstelle verbunden, sind folgende Daten der Solaranlage einzustellen: Tragen Sie im Eingabefeld 'Maximale Leistung' die Peak-Leistung der Solaranlage ein und wählen die entsprechende Einheit in der Dropdownliste. Anhand der maximalen Leistung wird die maximal mögliche Impulskonstante berechnet.
Wechselrichter wählen Wird die Anzeige oder das Gateway an einen Wechselrichter bzw. Datenlogger über die serielle Schnittstelle oder Ethernet verbunden, ist der Typ des Wechselrichters bzw. Datenloggers und das verwendete Datenprotokoll einzustellen. In der Dropdownliste 'Wechselrichter/Datenlogger' wählen Sie den mit der Anzeige verbundenen Wechselrichter bzw.
Wechselrichter einstellen Datenlogger mit Netzwerkschnittstelle müssen über Ihre Netzwerkparameter in der Anzeige konfiguriert werden, damit diese die Verbindungen zur Datenübertragung herstellen kann. Tragen Sie im Eingabefeld 'Adresse' die IP-Adresse des Datenloggers im Netzwerk ein. Falls der Datenlogger mehrere Netzwerkprotokolle unterstützt, wählen Sie das gewünschte Protokoll in der Dropdownliste 'Netzwerk-Protokoll'.
IP-Adresse und Netzwerksegment Achten Sie darauf, dass sich Datenlogger und Anzeige im selben Netzwerksegment befinden sofern kein Gateway verwendet wird. Achten Sie darauf, dass keine IP-Adressen im Netzwerk doppelt vergeben werden. Servereinstellungen der Anzeige Bei manchen Ethernet Datenloggern muss die Anzeige als Server fungieren und der Datenlogger verbindet sich als Client mit der Anzeige.
Anzeigentyp wählen In diesem Schritt wird die Informationsdarstellung der Anzeige festgelegt. Dabei wird definiert, in welcher Zeile welcher Wert dargestellt wird, wie viele Stellen die einzelnen Werte besitzen und in welchen Einheiten die Werte angezeigt werden. In der Spalte 'Messgrösse' legen Sie fest, in welcher Zeile der Anzeige welche Messgrösse dargestellt wird.
Allgemeine Einstellungen Im Eingabefeld 'CO2-Faktor' lässt sich der Umrechnungsfaktor, der zur Berechnung der CO2- Vermeidung aus der Gesamtenergie verwendet wird, bestimmen. Hinweis Die CO2-Vermeidung ist ein Mass für den Beitrag zum Klimaschutz. Der CO2-Faktor ist regional unterschiedlich und hängt vom Strommix sowie von der eingesetzten Technik zur Stromerzeugung ab. Bei Ihrem Energieversorgungsunternehmen können Sie erfahren, wie hoch der CO2-Faktor des Ihnen gelieferten Stroms ist.
Seite 32
Energiesparmodus An dieser Stelle kann der Energiesparmodus ein- und ausgeschaltet werden. Bei aktiviertem Energiesparmodus wird die Anzeige für die definierte Zeitspanne dunkelgeschaltet. D.h., dass das LED-Display der Anzeige ab einer bestimmten Uhrzeit aus- und zu einer bestimmten Uhrzeit wieder eingeschaltet wird. BAL XC410 2.00 32/41...
Anzeigen-Helligkeit Die statische Helligkeit der Anzeige können Sie über das Eingabefeld 'Helligkeit' festlegen. Die Anzeige leuchtet dann konstant mit dem eingestellten Wert. Besitzt die Anzeige einen Lichtsensor, können Sie diesen über die Option 'Helligkeitssteuerung' aktivieren. Die Helligkeit der Anzeige variiert je nach Umgebungshelligkeit zwischen den in den Eingabefeldern 'Min.
Wechselrichter-Schnittstelle Gateway Wenn Sie sich im Modus 'Gateway' befinden, müssen Sie hier die Schnittstelle des Wechselrichters auswählen, der an das Siebert Ethernet Gateway angeschlossen werden soll. Die Daten des Wechselrichters können dann von einer Siebert Solaranzeige mit Ethernet-Schnittstelle vom Siebert Ethernet Gateway abgefragt und dargestellt werden.
Konfiguration abschliessen Mit diesem Schritt übertragen Sie die zuvor definierten Einstellungen zur Anzeige. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Weiter', um die Übertragung der Konfiguration zu starten. Nachdem die Anzeige erfolgreich konfiguriert wurde, erscheint abgebildete Dialogbox. Klicken Sie auf die 'OK', wird der 'SolarDisplayConfigurator' beendet und die Anzeige ist erfolgreich konfiguriert.
Bluetooth-Verbindung Bei Anzeigen des Typs ...-04 kann die Konfiguration zusätzlich über Bluetooth durchgeführt werden. Exemplarisch wird die Bluetooth-Installation und der Verbindungsaufbau zu einer Siebert-Anzeige für einen Bluetooth-USB-Adapter beschrieben. Voraussetzung ist, dass der Bluetooth-USB-Adapter mit den Standard-Windows-Treibern betrieben und keine zusätzliche Treibersoftware benötigt wird. Falls Ihr Bluetooth-USB-Adapter spezielle Treiber benötigt, beachten Sie die Dokumentation Ihres Adapters.
Seite 37
Wählen Sie unter 'Gerät hinzufügen' 'Bluetooth' aus. Daraufhin werden von Windows Bluetooth-Geräte gesucht und angezeigt. Wählen Sie das Gerät Siebert-xxxx aus. Mehrere Anzeigen werden anhand der letzten vier Stellen der Bluetooth-ID (xxxx) unterschieden. BAL XC410 2.00 37/41...
Seite 38
Prüfen der Kopplung Öffnen Sie die Windows Einstellungen (z.B.: Windows-Taste + i) und wählen Sie anschließend den Punkt 'Geräte' aus. Die gekoppelte Anzeige erscheint unter 'Weitere Geräte'. Zur Kommunikation verwendet die Anzeige das Bluetooth-Profil 'Serial Port Device'. Dazu wird ein virtueller COM-Port angelegt. Um detaillierte Informationen über die Bluetooth Kommunikation zu erhalten, wählen Sie unter 'Verwandte Einstellungen' 'Geräte und Drucker'.
Seite 39
Öffnen Sie die Registerkarte 'Dienste' des Eigenschaften Dialogfensters. Der Bluetooth-Dienst 'Serieller Anschluss (SPP)' muss für die Anzeige aktiviert sein. Dahinter wird der virtuelle COM-Port, der für die Kommunikation genutzt wird, angegeben. Öffnen Sie die Registerkarte 'Bluetooth' des Eigenschaften Dialogfensters. In der Zeile 'Eindeutige ID' können Sie die Anzeige identifizieren.
Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Lösung ▪ Die Software lässt sich nicht installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Administratorrechte auf Ihrem PC besitzen. ▪ Stellen Sie sicher, dass das .NET Framework 4 auf Ihrem PC installiert ist ▪ Die Anzeige wird nicht über die Netzwerkschnittstelle Die Anzeige ist nicht eingeschaltet.
Service und Support Wenn Sie Fragen haben oder unseren Service in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Adressen: Deutschland Siebert Industrieelektronik GmbH Siebertstrasse, D-66571 Eppelborn Tel. +49 (0)6806 980-0 Fax +49 (0)6806 980-999 info.de@siebert-solar.com Frankreich Siebert France Sarl 4 rue de l’Abbé...