Herunterladen Diese Seite drucken

RAM 230 Serie Montage Seite 2

Fernversteller

Werbung

Serie 230
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ferneinstellung des Sollwertes (Abb. 1)
Der Reglereinstellknopf ist auf die Markierung in Ska-
lenmitte zu stellen. Am Fernversteller ist der Sollwert
der Regelung direkt, beispielsweise in °C, einzustellen.
Sollwertumschaltung (Abb. 2)
über einen Schalter, eine Schaltuhr, einen Programm-
geber o. Ä., beispielsweise zur getrennten Einstellung
des Tag- und Nachtsollwertes.
Der Reglereinstellknopf ist auf die Markierung in Ska-
lenmitte zu stellen. Dem Regler wird der Sollwert des
jeweils angeschalteten Fernverstellers vorgegeben.
Korrektur des Reglersollwertes (Abb. 3)
Der Reglereinstellknopf ist auf den bei Korrektur = 0
gewünschten Sollwert einzustellen. Über den Fernver-
steller kann der Reglersollwert, ausgehend von der
gewählten Grundeinstellung, um beispielsweise ±10K
verändert werden.
Bei außentemperaturabhängigen Heizungsreglern be-
wirkt die Korrektur eine Parallelverschiebung der Heiz-
kurve.
Korrekturaufschaltung (Abb. 4)
beispielsweise über eine Schaltuhr zur Nachtabsen-
kung des Reglersollwertes.
Der Reglereinstellknopf ist auf den gewünschten Tag-
Sollwert zu stellen. Bei geschlossenem Uhrenkontakt
wird der Reglersollwert um den am Fernversteller ein-
gestellten Wert verändert.
Beispiel: Tagsollwert = 25°C,
Korrektur = –5K,
Nachtsollwert = 25°C – 5K = 20°C
Bei außentemperaturabhängigen Heizungsreglern wird
damit die Heizkurve parallel abgesenkt.
Anmerkung
Ist der Reglereinstellknopf bei Schaltungen gemäß Abb. 1 und 2 nicht auf die Markierung gestellt, verschiebt sich um denselben Betrag die
Skala des Fernverstellers. Dieser Einfluss kann dazu benutzt werden, um eventuell störende Toleranzen auszugleichen.
Bei Schaltungen gemäß Abb. 2 und 4 reicht es aus, lediglich die Zuleitung zu Klemme 2 des Fernverstellers zu schalten. Es wird aber emp-
fohlen, für "trockenes" Schalten geeignete Kontakte zu verwenden (Goldkontakte o. Ä.).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Schaltbeispiele

Werbung

loading