Seite 1
3 BENUTZERHANDBUCH Das Programm xSpider ist ein grafisch orientiertes Entwurfssystem zur Dimensionierung von Niederspannungsnetzen, die mit Schutzgeräten von Eaton bestückt sind.
Diese Dokumentation ist untrennbarer Bestandteil des Programms xSpider und darf nur in Verbindung mit diesem Programm verbreitet werden. Die Autoren des Programms können die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern nicht ausschließen. Sie übernehmen keine Haftung für absichtliche, indirekte, zufällige Schäden oder Folgeschäden, die in Verbindung mit der Verwendung dieser Materialien entstehen.
Betrieb und bei Überlast ..................I / 5 2.2.3 Maximal zulässige Ströme und wovon sie abhängig sind ........ I / 5 2.2.4 Praktischer Hinweis zur Eingabe von Werten im Programm xSpider ....I / 7 2.3 Auswahl und Überprüfung von Schutzgeräten ..............I / 8 2.4 Weitere Geräte im Stromkreis ..................
Seite 4
2.2 Programmaktualisierung aus dem Internet ..............II / 5 2.3 Programmaktualisierung aus dem Ordner ............... II / 6 3. Starten des Programms xSpider ....................II / 7 3.1 Erster Programmstart ....................... II / 7 3.2 Spätere Programmstarts ....................II / 7 4.
Seite 5
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 6.2 Änderung der Position von Elementen ................II / 42 6.3 Kopieren von Elementen ....................II / 43 6.4 Ändern der Objektgeometrie – Dehnen ................. II / 44 6.5 Löschen von Elementen ....................II / 46 6.6 Verwendung der Zwischenablage ................. II / 46 6.6.1 Ausschneiden von Objekten und Ablegen in der Zwischenablage ....
Seite 6
14.3 Beginn der Bearbeitung eines neuen Projekts ............II / 102 14.4 Beenden der Projektbearbeitung ................II / 103 14.5 Beenden der Arbeit mit dem Programm xSpider ............II / 103 15. Programmeinstellungen ....................... II / 104 15.1 Ausgangseinstellungen für ein neues Projekt ............II / 104 15.2 Ausgangseinstellungen für die Berechnung ..............
Seite 7
TEIL I: DIMENSIONIERUNG VON NIEDERSPANNUNGSNETZEN – THEORETISCHE EINFÜHRUNG...
Spannung bis 1000 V eingeben Ein Vorteil des Programms xSpider ist, dass auch Ring- und Maschennetze konzipiert werden können. Das Programm ermöglicht, die entworfene Netzanordnung schnell zu überprüfen und verschiedene Netzkonfigurationen zu optimieren.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Bei der Dimensionierung von Niederspannungsnetzen mit Hilfe von xSpider wird allgemein mit zwei Typen von Elementen gearbeitet: importierte Elemente, d. h. Elemente, deren Parameter durch die Auswahl fest vorgegeben werden und durch Berechnungen nicht änderbar sind (Spannungsquellen, Transformatoren, Verbraucher, Motoren, Kompensationskondensatoren);...
Koeffizient gewählt werden (bei K = 0,1 genügt beispielsweise ein Schutzschalter für 16 A). Das Programm xSpider bietet die sehr praktische Möglichkeit, einzelne Lasten abzuschalten. Dadurch ist es möglich, die realen Zustände beim Betrieb einer elektrischen Anlage nachzubilden und speziell große Verbraucher zu berücksichtigen.
Seite 11
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Daneben muss die Bedingung erfüllt sein, dass weder ein unüblicher Betrieb der Anlage noch ihre Überlastung zu einer Überlastung der Leitung führen darf. Andernfalls muss die Leitung von der Spannungsquelle getrennt werden. Deswegen muss die erlaubte Strombelastung der Leitung nicht nur größer sein als der Nennstrom des Schutzgeräts, sondern das Schutzelement muss die Abschaltung auch bei kurzzeitiger Überlastung und der...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 2.2.1 Auftreten von Wärme in der Leitung Beim Fließen eines elektrischen Stroms durch einen Leiter entsteht Wärme. Würde diese Wärme nicht an die Umgebung abgegeben, so würde sich der Leiter immer weiter erwärmen und schließlich schmelzen. Erst hierdurch käme es zur Unterbrechung des Stromflusses.
Seite 13
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 0,35 mm ist 10,5 A. Man würde erwarten, dass der Nennstrom des gleichen Kupferkabels mit einem Querschnitt von 35 mm , also dem hundertfachen Wert, ebenso hundertmal größer wird, also rund 1000 A betragen müsste. Doch dieser Wert wird nicht einmal annähernd erreicht – der Nennstrom eines Kupferkabels von 35 mm Querschnitt ist lediglich 181 A.
Meist ist es günstiger, bei großen Strömen statt eines einzigen Kabels von sehr großem Querschnitt zwei oder mehrere parallele Kabel zu verlegen, wie es das Programm xSpider anbietet. Alle weiteren nicht beschriebenen Einflüsse können in Form eines Benutzerkoeffizienten berücksichtigt werden, der eine beliebige Erhöhung oder Verringerung der endgültigen Strombelastbarkeit des Kabels gestattet.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 2.3 Auswahl und Überprüfung von Schutzgeräten Zum Schutz elektrischer Leitungen können sowohl Schutzschalter als auch Sicherungen gewählt werden. Heute werden für den Schutz von Leitungen mit kleinen Querschnitten bis 10 mm wegen der einfachen Wiedereinschaltbarkeit Schutzschalter mit den Auslösecharakteristiken B, C und gegebenenfalls D genutzt (siehe Kap.
Seite 16
Temperatur nicht erreicht, muss bereits vorher der Überstrom durch ein Schutzelement ausgeschaltet werden. Ob dieses Ziel erreicht wird, lässt sich mit Hilfe des Programms xSpider überprüfen. In der ersten Abbildung sind die Erwärmungscharakteristiken von Leitungen (d. h. die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit) bei Überströmen in Höhe des 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7- und 1,8-Fachen des Nennstroms dargestellt.
Seite 17
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________________________________ I / 10...
Seite 18
Überlastung ist für alle Ströme gewährleistet Anzeige der Ausschaltkennlinien im Programm xSpider Die beschriebene Vorgehensweise ist komplizierter als das in der Norm IEC 60364-4-43 beschriebene Verfahren. Diese Norm bestimmt einfach, dass die erlaubte Strombelastung der geschützten Leitung 1,45-mal größer sein muss als der Strom, der zum Ansprechen des Schutzelements innerhalb der konventionellen Zeitdauer führt.
Kabelbelastung größer sein muss als 110 % des Bemessungsstromes der Sicherung. Das Programm xSpider führt die Überprüfung automatisch immer nach diesen Formeln durch, die zwar nur für eine bestimmte, dafür jedoch die größte Gruppe von Fällen gelten. Die Norm geht nämlich von einigen Vereinfachungen aus.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Haupterdungsklemme Haupterdungsklem oder -schiene me oder -schiene Ausführung der Erdung für Überspannungsableiter Falls der Leiterquerschnitt des geschützten Stromkreises größer oder gleich 4 mm Kupfer ist (oder einen äquivalenten Wert aufweist, z. B. 6 mm Al), muss der Erdungsleiter der Überspannungsableiter (SPD) einen Querschnitt von wenigstens 4 mm Kupfer oder bei Verwendung eines anderen Metalls einen äquivalenten Wert...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 2.4.2 Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) Die internationalen Kürzel für Fehlerstrom-Schutzschalter sind: RCD: residual current device – allgemeine Bezeichnung für alle Typen RCCB: Fehlerstrom-Schutzschalter ohne integrierten Leistungsschutzschalter, für Haushalts- und ähnliche Anwendungen (nach IEC 61008-1) RCBO: Fehlerstrom-Schutzschalter mit integriertem Leistungsschutzschalter, für Haushalts- und ähnliche Anwendungen (nach IEC 61009-1).
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Bedingungen für die selektive Schaltung von Fehlerstrom-Schutzschaltern Ausschaltkennlinien von Fehlerstrom-Schutzschaltern und ihre Selektivität 2.4.2.3 Sicherheitsanforderungen an Fehlerstrom-Schutzschalter Es ist zu überprüfen, ob: bei einem Fehlerstrom-Schutzschalter, der zum Schutz vor elektrischem Schlag installiert wurde, die maximale Gesamtabschaltzeit jedes Geräts den Anforderungen nach IEC 60364-4-41 Ausgabe 3 genügt, ...
Seite 23
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Anschluss spezieller Geräte wie z. B. Büro- oder Computertechnik oder Steckdosen zur Versorgung von Geräten wir z. B. Kühlschränken, deren unbeabsichtigte Abschaltung zu größeren Schäden führen könnte); – für mobile Geräte zur Verwendung im Freien, deren Nennstrom nicht über 32 A liegt.
Seite 24
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 60364-4-42 F – Stromkreise für F – Endstromkreise 60364-4-41 Deckenheizungen TN und TT für Schutz gegen Räume mit thermische Brandgefahr Auswirkungen 60364-7-701 A – gesamte NS- Räume mit Installation in Räumen Badewanne oder mit Badewanne oder Dusche...
Seite 25
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 60364-7-717 Beim Anschluss an Ortsveränderliche eine feste oder transportable Elektroinstallation und Baueinheiten als ergänzende Maßnahme zur elektrischen Trennung und für Steckdosen zum Anschluss von Verbrauchern außerhalb der Einheit 60364-7-721 A – als begleitende Caravans und Maßnahme zu AD –...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 3. Netzverhalten bei Kurzschlüssen 3.1 Arten von Kurzschlussstörungen Kommt es zur Verbindung von zwei Leitern mit unterschiedlichen Spannungen, so sprechen wir von Kurzschluss. Unter einem Kurzschluss im Netz ist also ein elektromagnetischer Einschwingvorgang zu verstehen, welcher durch plötzliche Verringerung der Impedanz zwischen den Phasenleitern bzw.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Äquivalenter thermischer Strom: Effektivwert des äquivalenten oder imaginären symmetrischen Kurzschlussstroms, der während der Kurzschlussdauer t die gleiche thermische Wirkung hervorruft wie ein realer unsymmetrischer Kurzschlussstrom mit Gleichstromkomponente. Er ist das Kriterium für die Beurteilung der thermischen Beanspruchung der Einrichtungen eines Verbundnetzes.
Während bei einem Netz mit einseitiger Speisung oder einem Strahlennetz die Berechnung der Kurzschlussströme mit einfacheren Berechnungsmethoden und -hilfsmitteln (z. B. mit Hilfe von Nomogrammen) möglich ist, erfordert die wirtschaftliche Lösung eines Maschennetzes den Einsatz eines Computers. Ein Vorteil des Programms xSpider ist die Möglichkeit, Berechnungen von Maschennetzen mit allgemeiner Eingabe (praktisch beliebiger) Spannungsquellen, Leitungen und Lasten durchzuführen.
Seite 29
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Für Benutzer, die sich für die Details der in den Algorithmen des Programms xSpider verwendeten Berechnungsverfahren interessieren, seien die folgenden Beziehungen angeführt, die den Bedingungen nach IEC 60909 entsprechen. Rechnerische Impedanz für: Wird aus der Kurzschlussleistung im ...
= (2 ) / 3 Da das Programm xSpider die Abschaltzeit der Störung von der Spannungsquelle direkt berechnet, braucht sich der Benutzer nicht mit der Berechnung von Impedanzen aufzuhalten. Die errechneten Impedanzen Z und Z können als Absolutwerte oder als komplexe Zahlen dargestellt werden.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Leistungsschutzschaltern liegt die benötigte Reaktionszeit im zweistelligen Millisekundenbereich. Der genannte Wert basiert auf der Annahme, dass die gesamte während des Kurzschlussstromflusses entstehende Wärme auch durch diesen Leiter absorbiert wird, der sich dadurch erwärmt. Diese Annahme ist deshalb berechtigt, weil es in der kurzen Zeit des Kurzschlussstromflusses zu keiner wesentlichen Abgabe von Wärme an die Umgebung kommt.
Teil) wird die Abschaltung des Stromkreises durch ein entsprechendes Schutzgerät gewährleistet. Das Programm xSpider gestattet den Entwurf des Schutzes durch selbsttätiges Abschalten in allen üblichen Niederspannungsnetzen, d. h. in TN-, TT- und IT-Netzen. Die Bedingungen für den Schutz in TN-, TT- und IT- Netzen finden sich in der Norm IEC 60364-4-41 (Schutz gegen elektrischen Schlag).
Seite 33
Projektinformationen, Tab Berechnung. Der Ausgangswert für ein neues Projekt lässt sich einstellen mit der Funktion Optionen…, Tab Berechnung. Das Programm xSpider berechnet (unter den festgelegten Bedingungen) direkt die Abschaltzeit, so dass es nicht notwendig ist, sich mit der Berechnung von Impedanzen zu beschäftigen (detaillierter hierzu Teil I., Kap. 3.4). In...
Seite 34
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Zeit Sicherung Zeit Schutzschalter Bereich der sicheren Abschaltung Bereich der sicheren Abschaltung Strom Strom Schutz durch Sicherungen Schutz durch Schutzschalter TT‐Netz TT-Netze sind dadurch charakterisiert, dass die Leiter (L1, L2, L3, N) von der geerdeten Spannungsquelle zum Verbraucher geführt werden, während der Schutz elektrisch leitender Teile...
Seite 35
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Fehlerstromschleife, die bei einer Störung (Kurzschluss zwischen einer Phase und der Masse des Verbrauchers) entsteht. Dieser Fehlerstrom muss rasch unterbrochen werden, damit die Spannung an den elektrisch leitenden Teilen, deren Wert sich bei einer Störung der Phasenspannung im TT-Netz nähern kann, rechtzeitig abgeschaltet wird.
Seite 36
Anforderungen der Norm VDE 0107 erfüllen und werden mit ihrer Primärwicklung an das TN-Netz angeschlossen (die Datenbank enthält das Typenangebot der Firma Eaton). Die Eingangskomponenten der Impedanz für den Schutztrenntransformator (Spannungsumwandlung üblicherweise 230 V/230 V) lassen sich leicht direkt aus dem TN-Netz im gegebenen Anschlusspunkt ermitteln.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 4. Spannungsabfälle, Lastverteilung 4.1 Zulässige Spannungsabfälle Bei jeder Energieentnahme aus einem elektrischen Netz entsteht ein Strom, durch dessen Fluss es zu einem Spannungsabfall in der Leitung kommt. Die bis zum Verbraucher gelangende Spannung entspricht somit nicht der Klemmenspannung der Spannungsquelle, sondern ist kleiner.
Spielraum, wie er in solchen Fällen die Spannungsverluste von der Spannungsquelle bis zum Verbraucher plant. Das Programm xSpider bietet die Möglichkeit, die maximalen Abfälle lokal für einzelne Knoten und Netzzweige einzustellen. Die Spannungsabfälle werden im Betriebszustand bei erhöhter Leitertemperatur berechnet (der spezifische Widerstand ist um 20 % erhöht, der Koeffizient im warmen Zustand beträgt also 1,2).
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 5. Eigenschaften der Schutzgeräte Um Schutzgeräte in elektrischen Stromkreisen korrekt einsetzten zu können, müssen sowohl die Grundparameter des Stromkreises (Kurzschlussverhältnisse, Art der Last usw.) als auch die Eigenschaften der Schutzgeräte (Typ der Ausschaltkennlinie, Ausschaltvermögen usw.) bekannt sein. Die Eignung eines Schutzgeräts für einen gegebenen Stromkreis ist durch die in der Katalogdokumentation des Herstellers angegebenen Parameter bestimmt.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Schutzschalter Je nach dem Verwendungszweck werden für Schutzschalter in den Katalogen gleich zwei Grundnormen genannt – IEC 60898-1 und IEC 60947-2. a) IEC/EN 60898 Leistungsschutzschalter für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke Für Schutzschalter für Hausinstallationen, wo mit der Bedienung durch elektrotechnische Laien gerechnet wird, gilt die Norm IEC 60898-1.
Seite 41
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Überlast durch kleine Überströme: Die Ausschaltkennlinie ist nur durch zwei verbindliche Werte bestimmt – den konventionellen Nichtauslösestrom 1,05 I und den konventionellen Auslösestrom 1,3 I . Die konventionelle Zeit beträgt 1 Stunde für I 63 A bzw. 2 Stunden für I >...
“ ..Anfangskurzschlusswechselstrom *) Bei anspruchsvolleren Betriebsverhältnissen, die eine ausreichende Reserve bei allen Parametern erfordern, kann der Schutzschalter auf den Wert I dimensioniert. Dies wird durch das Programm xSpider unterstützt. b) nach dem Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen des Schutzschalters (in Ausnahmefällen): cm ≥...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 5.4 Strombegrenzungsfähigkeit von Schutzelementen Das älteste Schutzelement sind Sicherungen. Trotz ihrer Einfachheit zeichnen sie sich durch hohe Werte beim Ausschaltvermögen aus. Diese ergeben sich aus der hohen Geschwindigkeit, mit welcher die Sicherung durch das Durchschmelzen des Leiters in ihrem Innern auf den Kurzschlussstrom anspricht. Dieser Strom wird nicht sofort unterbrochen, der Kurzschlussstrom wird vielmehr in Millisekundenbruchteilen schrittweise begrenzt, bis er vollständig unterbrochen ist.
Seite 44
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ A – B: unbegrenzter Kurzschlussstrom [A] Strom der Sicherung Begrenzter Strom [kA] (Spitzen- wert) Erwarteter Kurzschlussstrom [A] (Effektivwert) Maximalwert des durchgegangenen Stroms Effektivwert des durchgegangenen Stroms Begrenzungscharakteristik von Sicherungen Ähnlich wie Sicherungen haben auch manche modernen Schutzschalter die Eigenschaft, den Kurzschlussstrom zu begrenzen.
Seite 45
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Let-through current characteristics (Ic) display features of current limiting devices. This information plays important role for example in case of low voltage switchboard assemblies. In case the peak current (Ic) in the switchboard does not exceed value 17kA, it is not necessary to make design verification of short circuit withstand strength according to clausula 10.11 of IEC/EN 61439-2.
Falls anstatt einer Linie Gültigkeitsbereiche der Charakteristik angegeben sind, so dürfen sich auch diese Bereiche nicht überlappen. Das Programm xSpider Version 3 bietet eine sehr bequeme Möglichkeit der Darstellung von Ausschaltkennlinien, wobei sich die einzelnen Parameter einstellen und sofort anzeigen lassen. Die Selektivitätsbewertung mit Hilfe der Kennlinien liefert sehr gute Informationen zur selektiven Abstufung für den Bereich der Überlastauslöser und für...
Seite 47
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Selektivität zweier Leistungsschalter (MCCB, ACB): Im Hinblick auf die Frage nach der Selektivität von zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Leistungsschaltern definiert die Norm IEC 60974-2 zwei Gruppen von Schaltern: die sog. Verwendungskategorie A (gewöhnliche, nicht selektive Schutzschalter) und die Verwendungskategorie B für selektive Schutzschalter mit einstellbarer Verzögerung (mindestens 50 ms;...
Schutzschalters, ist Selektivität gewährleistet. Transformator 1 000 kVA Einfluss der Kabellänge Das Programm xSpider ermöglicht Berechnungen der Kurzschlussströme in einzelnen Punkten (Netzknoten) der Installation oder eine komplexe Beurteilung der Selektivität. 6.2 Backup-Schutz Die in Endstromkreisen eingesetzten Leitungsschutzschalter oder Motoranlasser sind in Anbetracht ihrer Größe und Konstruktion in ihrem Ausschaltvermögen beschränkt.
Seite 49
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Bei einer Kaskade hat das vorgeschaltete Element die Funktion, den Kurzschlussstrom zu begrenzen, während das nachgeschaltete Element für die Abschaltung sorgt. Die Strombegrenzung beruht darin, dass die Unterbrechung des Kurschlussstroms erfolgt, noch bevor die erste Halbwelle des erwarteten Kurzschlussstroms (d.
Kondensatoren auch bei Sternschaltung, die sich allerdings nur für einphasige Verbraucher nutzen lässt. Nach dem Zuschalten des Kondensators ist es möglich, den durch den Kondensator fließenden Strom abzulesen und diesen Wert für die Auswahl der Kondensatorschütze zu verwenden (die Firma Eaton hat die vollständige Reihe im Angebot).
Seite 51
Die Leistungsverringerung der anzuschließenden Kondensatoren geschieht dann durch eine Automatik, die ein üblicher Bestandteil von Kompensationsverteilern ist. Mit dem Programm xSpider ist auch möglich, den Spannungsabfall vor und nach der Kompensation zu vergleichen, denn durch die Verringerung der Scheinleistung verringert sich auch der Strom. Nachweislich ist die Senkung der Verluste bei der Energieübertragung eine sehr ökonomische Maßnahme, da andere Methoden wie...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ ArcRISK – Risikobewertung für Tätigkeiten an Schaltanlagen Die aktuelle Entwicklung zum Personenschutz beim Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen beinhaltet eine Risikobewertung für Störlichtbögen. Details hierzu werden u.a. in der EN 50110-1 (Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung VDE 0105-1) beschrieben um eine schrittweise Angleichung der Sicherheitsregeln beim Bedienen von und Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Lichtbogen (Übertragungsverhältnisse) für die Auswirkungen maßgebend. Die Gefährdungen durch einen Lichtbogen sind dabei grundsätzlich unabhängig von der Spannungsebene (Niederspannung oder Hochspannung). Neben den Thermischen Effekten treten zusätzlich auf: 1. Einwirkenergie, 2. Knall (120 – 140 dB), 3. Schelle Druckwelle mit giftigen Gasen und Fragmenten Gefährdungsbeurteilung...
Seite 54
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Das Risiko eines Lichtbogenfehlers ist insbesondere bei Arbeiten unter Spannung oder Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (EN 50110-1) zu berücksichtigen. Die Untersuchungen von Unfällen zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Lichtbogenfehlers in diesen Fällen am höchsten ist.
Seite 55
Bitte beachten Sie, dass durch keine PSA ein 100%-tiger Schutz erreicht wird. Präventive Maßnahmen zur Verringerung der Lichtbogenwahrscheinlichkeit können Störlichtbögen oftmals verhindern. So verwenden Sie das ArcRISK-Modul Erstellen Sie ein xSpider Netzwerk Führen Sie die Netzberechungen durch und optimieren Ihr Niederspannungsnetz (Spannungsfall, Kurzschlussberechnungen, Ik3p, Ik1p, …) Korrekte Koordinaton der Schutzeinrichtungen vornehmen (Selektivität, Backup-Schutz)
Seite 56
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Optimierung durch anpassen der Schutzmaßnahmen Drucken und Exportieren ArcRISK Module starten Berchnungen / Alle Berechnungen / ArcRISK Informationsfeld: Sicherheitsniveau des Verteilers ______________________________________________________________________________________________________________________ I / 49...
Seite 57
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Eingabe der Kalkulationswerte Eingabe der Kalkulationswerte Netzknoten: Auswahl aud dem Netzprojekt Kurzschlussort: Einspeiseseite = Am Kabelanschluss des Einspeiseschalter Sammelschienenseite = Hinter dem Einspeiseschalter Schaltanlage: Schaltanlagentyp D (mm) Arbeitsabstand: Abstand zwischen Person und Fehlerort Maßnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit ...
Seite 58
Leistungsschalter im zugeordnetem Bereich werden entsprechend der ZSI-Einstellungen zielorientier abgeschaltet (Einspeisung, Kupplungen, Abgänge zu Verteilungen oder Anrieben). Die ZSI Funktion kann im Programm xSpider getestet werden. Hierzu muss der Einstellwert „Verzögerungszeit für kurzzeitverzögerter Kurzschlussstromauslöser (tsd)“ am Leistungsschalter auf NULL gesetzt werden. (Details siehe DEMO - ArcRISK - ARMS + ZSI).
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Berechnungsergebnisse Instandhaltung Bedienung Auswertung des Sicherheitsniveaus (bezogen auf die Risikomatrix): Niedrig: keine oder sehr begrenzte Verwendung von Schutzmaßnahmen Medium: Einsatz ausgewählter Schutzmaßnahmen Hoch: sehr gute Anwendung von Schutzmaßnahmen Berechnungsergebnisse PPE = PSA – Persönliche Schutz Ausrüstung Die im Beispiel dargestellte PSA ist keine Empfehlung. Die Korrekte Auswahl muss zwischen dem Bedienpersonal und einen qualifiziertem Anbieter entsprechend der folgenden Grundregeln erfolgen: 1.
Seite 60
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Risikomatrix In der Risikomatrix wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses gegenüber dessen Auswirkung tabellarisch ins Verhältnis gesetzt. Sie dient der systematischen Abschätzung und Bewertung von Risiken und wird für Risikoanalyse verwendet. (Es kommen kundenspezifische Definitionen jedoch mit identischer Struktur zum Einsatz).
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Anmerkung Das Risiko kann zum Beispiel die Höhe des Schadens, der während eines bestimmten Zeitraums aufgrund eines spezifischen Schadenereignisses (eines Unfalls) erwartet werden kann, sein. Statistisch kann das Risiko aus der Wahrscheinlichkeit, dass Schaden entsteht und der Schwere des Schadens ermittelt werden.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 9. Literaturnachweise 9.1. Normen IEC 60364-1 VDE 0100-100 (2009) Errichten von Niederspannungsanlagen – DIN VDE 0100-100 (2009) Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe IEC 60364-4-41 VDE 0100-410/A1 (2016) Errichten von Niederspannungsanlagen – DIN VDE 0100-410/A1 (2016) Schutzmaßnahmen –...
Seite 63
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ IEC 60364-7-710 2002 VDE 0100-710 (2012) Errichten von Niederspannungsanlagen – DIN VDE 0100-710 (2012) Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Medizinisch genutzte Bereiche IEC 60364-7-712 2003 VDE 0100-711 (2003) Errichten von Niederspannungsanlagen – DIN VDE 0100-711 (2003) Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen...
____________________________________________________________________________________________________ TEIL II: Das Programm xSpider – Bedienungsanleitung ______________________________________________________________________________________________________________________________...
Entwurfssystem Dimensionierung Niederspannungsnetzen, die mit Schutzgeräten von Eaton bestückt sind. Für Strahlen- oder Maschennetze gestattet es die Berechnung von Spannungsabfällen, Lastverteilung und Kurzschlussströmen sowie die anschließende Eignungskontrolle der verwendeten Kabel und Schutzgeräte. Das Programm ist vor allem für Projektanten und technische Kalkulatoren bestimmt.
Seite 67
Die Datenbank ist offen aufgebaut – der Benutzer kann beliebig eigene Elemente, die er in seinen Projekten verwendet, ergänzen. Diese Möglichkeit ist vor allem bei Komponenten, die nicht von Eaton geliefert werden (Generatoren, Transformatoren, Kabel, Motoren, Kompensation), von großer Bedeutung. Die Datenbank der Eaton-Produkte kann durch den Nutzer nicht verändert werden.
Seite 68
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Darstellung der Ergebnisse Nach Durchführung der Berechnung wird eine Liste der ungeeigneten Elemente angezeigt (parallel zum Netzschaltbild). Nach Durchführung der Berechnung werden die ermittelten Werte bei den einzelnen Elementen des Schaltbilds angezeigt. Das Schaltbild mit den Ergebnissen kann ausgedruckt werden. Zum Druck kann ein beliebiges Gerät (Drucker, Plotter) genutzt werden, für das ein Windows-Treiber vorhanden ist.
Seite 69
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Hinweise: Programm xSpider ist kein Netzprogramm. Es muss immer auf der Festplatte jedes einzelnen Nutzers installiert werden. Die Lizenz zur Benutzung des Programms wird für eine begrenzte Zeit gewährt. Sie wird vergeben durch den alleinigen Inhaber der Rechte an dem Programm, die Firma Eaton Industries (Austria) GmbH.
Dialogfenster durch Klick auf Beenden. Das Installationsprogramm erstellt automatisch das Startsymbol auf der Arbeitsfläche und assoziiert alle Dateien mit der Namenserweiterung .SPIX (Netzprojekte) mit dem Programm xSpider (d. h. bei Doppelklick auf eine Datei mit der Erweiterung .SPIX im Windows Explorer wird automatisch dieses Programm gestartet).
Wählen Sie im Menü unter dem Tab Datei die Funktion Programmaktualisierung und weiter Programmaktualisierung aus dem Ordner. Im folgenden Dialogfenster (das der Funktion Öffnen ähnelt) wählen Sie die letzte Aktualisierungsdatei (Datei mit der Erweiterung *.SPIU) und klicken auf Öffnen. Das Programm xSpider wird beendet, aktualisiert und erneut gestartet. ______________________________________________________________________________________________________________________ II / 6...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 3. Starten des Programms xSpider Wenn Sie das Programm xSpider entsprechend der Anleitung in Kapitel 2 erfolgreich auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie das Programm starten. 3.1 Erster Programmstart Rufen Sie das Programm durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol auf der Arbeitsfläche auf.
Seite 73
Falls beim Programmstart die Meldung „Die Nutzungsfrist des Programms ist abgelaufen …“ erscheint, bedeutet dies, dass das bestehende Programm nicht weiter genutzt werden kann. Laden Sie von der Eaton- Website eine neue Version des Programms herunter, oder kontaktieren Sie Ihren Programmlieferanten, damit er Ihnen eine neue Version zukommen lässt.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 4. Einführung in das Programm xSpider 4.1 Grundanzeige und Bedienung des Programms Nach dem Programmstart (siehe Kap. 3.1, 3.2) im Betriebsmodus Full Mode (vollständige Anwenderschnittstelle, es stehen alle Funktionen des Programms zur Verfügung) wird die Grundanzeige aktiviert.
Seite 75
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Nach dem Start des Programms (siehe Kap. 3.1, 3.2) im Betriebmodus Curve Select Mode (vereinfachte Anwenderschnittstelle, es stehen nur Funktionen für die Arbeit mit Ausschaltkennlinien zur Verfügung) wird die Grundanzeige aktiviert: (1) Menü (Zugang zu den Funktionen des Programms) (2) Fenster mit dem Diagramm –...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 4.2 Aufrufen der Programmfunktionen Die einzelnen Programmfunktionen lassen sich durch Klick auf das zugehörige Symbol im Menü oder in der Symbolleiste aufrufen. Die zuletzt genutzte Funktion und häufig benötigte Funktionen lassen sich auch aus dem Kontextmenü auswählen, welches nach Klick auf die rechte Maustaste im Projektfenster erscheint.
Seite 77
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ eigene Elemente, d. h. Elemente, deren Parameter geprüft und optimiert werden sollen (Leitungen – Kabel, Stromschienensysteme; Sicherungselemente – Schutzschalter, Sicherungen; Schaltelemente – Schalter). Die Eingabe der Parameter zu den eigenen Elementen hängt davon ab, in welchem Modus das Programm betrieben wird.
Seite 78
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ berechneten Parameter darauf überprüft, ob die Anforderungen der Normen erfüllt sind. Detaillierter siehe Kap. 8. Korrektur des Entwurfs und Wiederholung des Punkts 2, bis alle Elemente den Anforderungen entsprechen. Zur Beurteilung des Schutzes von Kabeln gegen Überlast wird die Verwendung des Moduls Ausschaltkennlinien empfohlen (detailliert siehe Kap.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 5. Netzschaltbild (Topologie) Erster Schritt beim Netzentwurf ist das Zeichnen des Schaltbilds (der Topologie). Das Netzschaltbild wird durch das Einfügen der einzelnen Elemente in die Grafik definiert. Die Zeichnung kann durch freie Grafik ergänzt werden. Im Rahmen des Programms können folgende Elemente eingesetzt werden: Speisenetz siehe Kap.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 5.2 Speisenetz Dieses Element stellt das übergeordnete Speisenetz dar, welches die Energie für den zu entwerfenden Stromkreis liefern soll. Es kann sich um ein Hochspannungsnetz, das einen Transformator speist, oder um ein Niederspannungsnetz handeln. Jedes Netz muss mindestens eine Spannungsquelle beinhalten. Das Programm ermöglicht den Entwurf von Netzen, die aus einer oder parallel aus mehreren Spannungsquellen...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Hinweise: Das Speisenetz kann entweder direkt an den Transformator oder an einen Netzknoten angeschlossen werden. Das Speisenetz kann über ein Kabel angeschlossen werden (unter Berücksichtigung der Verhältnisse zwischen dem Speisenetz und dem ersten Verteiler). Falls ein Verteiler parallel aus mehreren Spannungsquellen gespeist wird, müssen alle Speisenetze über Kabel angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Hinweise: Es wird empfohlen, den Generator über eine Leitung mit einem Schutzschalter anzuschließen. Das Programm ermöglicht, als Betriebszustand des Schutzschalters EIN oder AUS zu wählen. So können verschiedene Betriebszustände von Netzen analysiert werden (bei Speisung vom Generator oder aus dem übergeordneten Netz);...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Hinweise: Auf der HS-Seite des Transformators kann entweder ein Speisenetz oder ein Kabel angeschlossen werden (die HS-Elemente sind nicht in den Datenbanken enthalten). Auf der NS-Seite des Transformators kann nur ein Kabel oder ein Stromschienensystem angeschlossen werden.
Seite 85
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Ziehen Sie mit der Maus eine horizontale Linie, die im Schema das Element Netzknoten darstellen soll. Hier wird angenommen, dass von links nach rechts gezeichnet wird. Markieren Sie durch Klicken den Endpunkt der Linie, die den Netzknoten darstellt. Dieser Punkt wird automatisch so im Raster (farbige Punkte in der grafischen Oberfläche) positioniert, dass die Linie parallel zur x-Achse verläuft.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Nicht zulässige Verzweigung Nicht zulässige Korrekte Verzweigung auf der HS-Seite Verzweigung außerhalb am Element Netzknoten des Elements Netzknoten An jedes Element Netzknoten müssen mindestens zwei weitere Elemente angeschlossen werden. Falsch Falsch Richtig 5.6 Leitungen – Stromschienensysteme Dieses Element steht für Leitungen, die als gekapselte Stromschienen realisiert werden. Die Energie wird vom Anfangs- bis zum Endpunkt übertragen.
Typenbezeichnung und Parameter der Leitung: das Programm enthält eine Datenbank mit Standard- Stromschienensystemen und Eaton-Produkten, die der Nutzer durch eigene Typen ergänzen kann. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert.
Seite 88
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ darstellen soll. Der Einfügungspunkt klinkt automatisch in das Bildraster (farbige Punkte in der grafischen Oberfläche) ein. Nun ziehen Sie eine Linie, die im Schaltbild das Element Leitung darstellt. Es wird automatisch die Ortho- Funktion aktiviert, die das Zeichnen nur parallel zur x- oder y-Achse ermöglicht (kann mittels F8 oder durch den Umschalter im Menü...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ berechnet. Bei benutzerdefinierten Kabeln wird der hier angegebene Wert benutzt. Dies ermöglicht, Kabel mit einer höheren Strombelastbarkeit zu definieren, als die Norm sie vorsieht. Für die Richtigkeit des angegebenen Werts ist der Benutzer verantwortlich. Wenn Sie das Programm im Entwurfsmodus nutzen und die Option Automatisch dimensionieren aktiviert lassen, muss kein konkreter Produkttyp gewählt werden (er wird nach dem Start der Funktion...
Typenbezeichnung und Parameter des Elements: das Programm enthält eine Datenbank mit Schaltern von Eaton. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert. Die Nutzung der Datenbank ist in Kap. 10.1 beschrieben.
Seite 91
Typenbezeichnung und Parameter des Elements: das Programm enthält eine Datenbank mit Schutzschaltern von Eaton. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert. Die Nutzung der Datenbank ist in Kap. 10.1 beschrieben.
Seite 92
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Die Beurteilung der Selektivität ist auch mit Hilfe der Spezialfunktion Selektivität möglich (Vergleich der Selektivität zweier Schutzschalter anhand der im Katalog enthaltenen Selektivitätstabellen, im Detail siehe Kap. 8.5). Wenn Sie das Programm im Entwurfsmodus nutzen und die Option Automatisch dimensionieren aktiviert lassen, muss kein konkreter Produkttyp gewählt werden (er wird nach dem Start der Funktion...
Typenbezeichnung und Parameter des Elements: das Programm enthält eine Datenbank mit Fehlerstrom-Schutzschaltern von Eaton. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert. Die Nutzung der Datenbank ist in Kap. 10.1 beschrieben.
Beobachtung verschiedener Betriebszustände des Netzes. Typenbezeichnung und Parameter des Elements: das Programm enthält eine Datenbank mit Fehlerstrom-Schutzschaltern mit Überspannungsschutz von Eaton. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert. Die Nutzung der Datenbank ist in Kap.
Typenbezeichnung und Parameter des Elements: das Programm enthält eine Datenbank mit Überlastrelais von Eaton. Die Datenbank wird durch einen Klick auf die Taste mit den drei Punkten in der Zeile Typenbezeichnung aktiviert. Die Nutzung der Datenbank ist in Kap. 10.1 beschrieben.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Hinweise: An einer Seite der Sicherung muss immer eine Leitung angeschlossen sein (wie beim Schutzschalter, siehe Kap. 5.10). Eine Kaskadierung Schutzschalter/Sicherung als Backup-Schutz ist möglich. 5.15 Motor Dieses Element stellt eine Rotationsmaschine dar, die Energie aus dem zu entwerfenden Stromkreis bezieht (typischerweise Asynchronmotor).
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Unzulässige Netzverzweigung Korrekter Anschluss von Falscher Anschluss von Motoren außerhalb des Elements Motoren am Leitungsende ohne Verwendung einer Leitung „Netzknoten“ Richtig Falsch Falsch Falsch 5.16 Verbraucher allgemein Dieses Element stellt eine allgemeine nicht rotierende Belastung dar, die Energie aus dem zu entwerfenden Stromkreis bezieht (typischerweise Beleuchtung, Heizungen, Steckdosenkreise usw.).
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Hinweise: Der Verbraucher ist ein Endelement des Netzes. Er kann am Ende einer Leitung oder direkt an einen Netzknoten angeschlossen werden. An den Verbraucher darf nur eine Leitung angeschlossen werden (für Netzverzweigungen dient das Element „Netzknoten“, siehe Kap.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ An den Kompensationskondensator darf nur eine Leitung angeschlossen werden (für Netzverzweigungen dient das Element „Netzknoten“, siehe Kap. 5.5). Zwischen einem Schutzgerät und der Kompensation muss sich eine Leitung befinden (ähnlich wie bei einem allgemeinen Verbraucher, siehe Kap. 5.16).
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Betriebszuständen des Netzes angezeigt werden usw. Die Funktionen zum Einfügen von freier Grafik finden sich im Menü des Tabs Home unter der Gruppe Zeichnen. 5.19.1 Linie Klicken Sie im Menü des Tabs Home unter der Gruppe Zeichnen auf das Symbol Linie.
Seite 101
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Übersicht der Zeichenhilfsmittel: Objektfang – ermöglicht es, zu wichtigen Punkten bestehender Elemente zu gelangen (Endpunkt oder Zentrum einer Linie, Kreismittelpunkt). Zum Umschalten dient die Taste F3. Raster – ein Netz von Punkten, das die Zeichenfläche ausfüllt und die Orientierung auf der Fläche erleichtert.
Zum Abwählen eines bestimmten Elements drücken und halten Sie die Taste Shift, während Sie auf das zuvor ausgewählte Element klicken. Zum Stornieren der gesamten Auswahl drücken Sie die Taste Esc. Diese Art der Auswahl ist im Programm xSpider als Standard voreingestellt. ______________________________________________________________________________________________________________________ II / 37...
Seite 103
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Schließen Sie das Dialogfenster durch Klick auf OK. Da ein Neustart des Programms erforderlich ist, wird dieses nun automatisch beendet. Starten Sie es erneut in der gewohnten Weise. Die Einstellungen bleiben gültig, bis Sie eine erneute Änderung vornehmen.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Um mehrere Elemente auf einmal abzuwählen, gehen Sie in der gleichen Weise vor, halten dabei jedoch die Taste Shift gedrückt. Um alle Elemente im Schaltbild auszuwählen: Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Alles auswählen, oder verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl+A.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ (1) Eigenschaftsleiste anzeigen (3) Eigenschaftsleiste (2) Ausgewähltes Element aus dem Schaltbild, dessen (4) Editierte Eigenschaft Eigenschaften editiert werden sollen (5) Kommentar zur editierten Eigenschaft 6.1.4 Editierung der Projektbezeichnung, automatische Nummerierung der Elemente Die Projektbezeichnung wird lokal für jedes Element bei seiner Einfügung ins Netzschaltbild eingestellt. Ihre Editierung kann gesondert für jedes einzelne Element erfolgen (siehe Kap.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 6. Schließen Sie das Dialogfenster durch Klick auf OK. Die Projektbezeichnung der ausgewählten Elemente ändert sich in FA12.1, FA12.2, FA12.3, FA12.4 usw. Bei der Ausführung dieser Funktion erfolgt keine Kontrolle auf unerwünschte Duplizitäten; eine solche Kontrolle wird automatisch vor jeder Berechnung durchgeführt.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 6.2 Änderung der Position von Elementen Mit Hilfe der sog. Grips: Wählen Sie ein Element (oder mehrere Elemente) aus, das verschoben werden soll (siehe Kap. 6.1.1). Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen beliebigen Grip – Sie verändern nun die Position jenes Teils des Elements, welcher mit dem gewählten Grip verbunden ist.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Unter Verwendung der speziellen Editierfunktion – Variante B: Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Verschieben. Der Mauscursor nimmt die Form eines kleinen Quadrats an. Nun werden Sie aufgefordert zur Auswahl der zu verschiebenden Elemente (die Aufforderung erscheint in der Statuszeile unten im Hauptbild des Programms –...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Unter Verwendung der speziellen Editierfunktion – Variante B: Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Kopieren. Der Mauscursor nimmt die Form eines kleinen Quadrats an. Nun werden Sie aufgefordert zur Auswahl der zu kopierenden Elemente (die Aufforderung erscheint in der Statuszeile).
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Nach der Editierung: Vor der Editierung: Unter Verwendung der speziellen Editierfunktion: Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Dehnen. Der Mauscursor nimmt die Form eines kleinen Quadrats an. Nun werden Sie aufgefordert zur Auswahl der zu dehnenden Elemente (die Aufforderung erscheint in der Statuszeile unten im Hauptbild des Programms).
Wählen Sie alle Elemente aus, die Sie ausschneiden wollen (siehe Kap. 6.1.1). Beenden Sie die Auswahl durch Klick auf die rechte Maustaste. Die ausgewählten Elemente werden aus dem Projekt entfernt und in der Zwischenablage des Programms xSpider abgelegt. Für das Einfügen von Objekten aus der Zwischenablage ins Projekt siehe Kap. 6.6.3.
Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Kopieren in Zwischenablage, oder verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl+C. Die ausgewählten Elemente werden in die Zwischenablage des Programms xSpider kopiert (sie bleiben im Projekt weiterhin enthalten). Für das Einfügen von Objekten aus der Zwischenablage ins Projekt siehe Kap.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 7. Steuerung der Bildanzeige (Zoom) _______________________________________________ Die Steuerung der Bildanzeige (Vergrößerung, Verkleinerung eines Teils des Entwurfs) basiert auf dem Arbeitsprinzip von CAD-Systemen (wie z. B. AutoCAD). Das Programm zeichnet auf eine Fläche mit den Abmessungen unendlich x unendlich. Der Bildschirm Ihres Computers ist nur als Lupe zu verstehen, mit der Sie einen Ausschnitt der unendlichen Zeichenfläche betrachten.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ auf die gegenüberliegende Ecke des Rechtecks. Der spezifizierte Bereich wird vergrößert. Die Rückkehr zum vorherigen Zustand der Darstellung ist möglich mit Hilfe der Funktion Zoom zurück (siehe Kap. 7.5). 7.5 Zurück zur vorherigen Ansicht (Zoom zurück) Klicken Sie im Menü des Tabs Ansicht auf das Symbol Zoom zurück.
Grundberechnungen – enthält nur die wichtigsten, durch die Norm vorgegebenen Berechnungen. Die meisten Benutzer werden wohl nur diese Gruppe benötigen. Alle Berechnungen – enthält sämtliche Berechnungsverfahren, die im Programm xSpider zur Verfügung stehen. Die Funktionen aus dieser Gruppe dienen insbesondere fortgeschrittenen Benutzern.
Durch Doppelklick auf das Feld mit dem Symbol „Aktualisierung“ wird automatisch die Kontrolle der Schaltungslogik des Netzes gestartet. 8.2 Spannungsabfälle und Lastverteilung Diese Funktion führt die Berechnung des Netzverhaltens im normalen Betriebszustand und bei Überlast durch. Die Funktion lässt sich bei Verwendung des Programms xSpider im Kontrollmodus nutzen. Zur Verfügung stehen Algorithmen, –...
Seite 117
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Gleichzeitigkeitsfaktoren berücksichtigt. Bei Maschennetzen werden die Gleichzeitigkeitsfaktoren ignoriert, und es erscheint ein entsprechender Hinweis. Bei der Fortsetzung der Berechnung kommt ein Algorithmus unter Nutzung der Admittanzmatrix- Methode zur Anwendung. Alternativ kann die Berechnung abgebrochen und durch Ausschalten einiger Schaltelemente das Maschennetz in ein Strahlennetz verwandelt werden.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Reihenfolge L1, L2, L3 und N dargestellt. So ist es möglich, die Lastverteilung auf einzelne Phasen zu überprüfen. Alle Kontrollen erfolgen unter Berücksichtigung der am stärksten belasteten Phase. Anzeige der angeschlossenen Phasen der einzelnen Elemente – siehe Kap. 8.7.
Seite 119
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Netzelemente dimensioniert worden sind. Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Berechnung. Im Verzeichnis der Algorithmen in der Gruppe Grundberechnungen klicken Sie 2x auf die Zeile, die dem gewünschten Kurzschlusstyp entspricht (Liste siehe oben).
Seite 120
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Anfangskurzschlussstrom für dreipoligen Kurzschluss (Effektivwert der ’’ symmetrischen Wechselstromkomponente im Augenblick des Kurzschlusseintritts, bei entfernten Kurzschlüssen identisch mit dem Effektivwert des Dauerkurzschlussstroms). Stoßkurzschlussstrom für dreipoligen Kurzschluss – Höhe der ersten Halbwelle des Kurzschlussstroms nach Eintreten des Kurschlusses; der Strom hat dynamische Auswirkungen.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 8.4 Backup-Schutz (Kaskadierung) Bei einer Kaskadenschaltung (Kaskadierung) begrenzt ein vorgeschalteter Schutzschalter oder eine Sicherung den Wert des Kurzschlussstroms so, dass der nachgeschaltete Schutzschalter in der Lage ist, ihn sicher auszuschalten. Bei vorschriftsmäßiger Kombination von Schutzschaltern und ihren Nennströmen ist gewährleistet,...
Seite 122
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Beispiele (1 = vorgeschaltetes Element, 2 = nachgeschaltetes Element): Sicherung als Backup-Schutz von Schutzschaltern: Wenn die Absicherung am Eingang durch die Serienschaltung von Schutzschalter und Sicherung gebildet werden soll, definieren Sie als vorgeschaltetes Element nur die Sicherung.
Seite 123
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Vorgeschaltetes Element ist kein Schutzschalter – Backup-Schutz ist nicht definiert: Der vorgeschaltete Schutzschalter FA8 dient als Backup-Schutz der nachgeschalteten Schutzschalter im Knoten Rv1. Sofern das nachgeschaltete Schutzelement mit dem vorgeschalteten zusammenarbeiten kann, wird geprüft, ob der erwartete auszuschaltende Kurzschlussstrom nicht größer ist als der vom Hersteller...
Seite 124
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Maschennetz: Knoten Rv1: In dieser Konfiguration können zwei Eingänge = zwei vorgeschaltete Elemente angenommen werden. Realistisch sind aber auch andere Varianten – hier ist erhöhte Vorsicht geboten. Knoten Rv1a: Es lässt sich nicht allgemein beurteilen, was Eingang und was Ausgang ist – es ist kein vorgeschaltetes Element eingestellt, jedes Element wird eigenständig beurteilt.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Warnung: Widmen Sie der Definition des Backup-Schutzes vor allem in Maschennetzen erhöhte Aufmerksamkeit. Eine falsche Bestimmung der vorgeschalteten Elemente kann zu falschen Schlüssen führen. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, stellen Sie kein vorgeschaltetes Element ein.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Element „Netzknoten“ gebildet ist), muss ein vorgeschalteter Schutzschalter bestimmt werden. Für Strahlennetze wird der Backup-Schutz automatisch eingestellt. 3. Falls bereits ein Backup-Schutz bestimmt wurde, wird das Ergebnisfenster angezeigt. Für jeden Knoten, wo es zur Netzverzweigung kommt (Knoten, der durch das Element „Netzknoten“ gebildet ist), werden alle Paare vorgeschalteter Schutzschalter / nachgeschalteter Schutzschalter kontrolliert.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Die gewünschten Werte werden im Netzschaltbild angezeigt. 8.8 Betriebszustandsmanager Programm ermöglicht Simulation unterschiedlicher Betriebszustände durch Abschalten Spannungsquellen und Lasten. Jedes Schaltelement hat zwei Betriebszustände: EIN / AUS. Jeder Motor hat zwei Betriebszustände: Startzustand / stabiler Betriebszustand. Mit dem Betriebszustandsmanager lässt sich für ein gezeichnetes Netzschaltbild eine Sammlung von Betriebszuständen definieren, die jeweils einen Namen erhalten.
Seite 128
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie auf das Symbol Gewählten Betriebszustand von der Liste entfernen. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Klick auf Ja. Export einer Liste der Betriebszustände in eine Excel-Datei 1. Klicken Sie im Dialogfenster Betriebszustandsmanager auf das Symbol Export in Excel.
(Näheres siehe Kap. 8.1, 8.2). 8.11 Automatische Dimensionierung von Kabeln und Schutzgeräten Wenn Sie das Programm xSpider im Entwurfsmodus verwenden, übernimmt diese Funktion die automatische Dimensionierung von Leitungen, Schalt- und Schutzgeräten, bei denen die Option Automatisch dimensionieren aktiviert wurde. Die Parameter der übrigen Elemente, bei denen die Option Automatisch dimensionieren deaktiviert sind, müssen bereits bestimmt sein und werden durch diese Funktion nicht verändert.
Seite 130
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Die Parameter der eigenen Elemente (Leitungen, Schalt- und Schutzelemente) müssen nicht eingegeben werden, aber bei jedem Element muss die Option Automatisch dimensionieren aktiviert sein. Im Netzschaltbild können auch eigene Elemente verwendet werden, die (durch Auswahl aus der Datenbank) bereits bestimmt sind und deren Dimensionierung nicht mehr erforderlich ist.
Seite 131
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Schließen Sie das Dialogfenster durch Klick auf OK. Nun läuft die Berechnung ab. Falls in der durch die Benutzerpräferenzen vorgegebenen Datentabelle kein geeignetes Element gefunden werden kann, versagt der Algorithmus der automatischen Dimensionierung. In diesem Fall muss die Dimensionierung des Elements manuell erfolgen, indem die Option Automatische dimensionieren deaktiviert und Punkt 2 wiederholt wird.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 8.12 Übersicht der in den Berechnungen verwendeten Variablen Geräteparameter und allgemeine Netzparameter Netz: Spannungssystem (Phasenspannung / Dreieckspannung) Uph/Ud Netz: Phasenspannung Netz: Dreieckspannung Netz: Nennfrequenz TT-Netz: Summe der Widerstände von Erd- und Schutzleiter elektrisch leitender Ω Teile im Knoten, wo der Kurzschluss aufgetreten ist TT-Netz: Erdungswiderstand des Knotens Ω...
Seite 133
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Circuit-breaker: Instantaneous short-circuit release when ARMS (Arc Reduction IiArms Maintenance System) function is switched on Circuit-breaker: Ground fault protection, current Circuit-breaker: Ground fault protection, time delay Fehlerstrom-Schutzschalter: Nennspannung Fehlerstrom-Schutzschalter: Nennstrom Fehlerstrom-Schutzschalter: Nenn-Fehlerstrom Fehlerstrom-Schutzschalter: Strombelastbarkeit Fehlerstrom-Schutzschalter: Kurzschlussstromfestigkeit (bei maximaler Backup- Sicherung) Kombigerät aus Fehlerstrom-Schutzschalter und Leistungsschutzschalter:...
Seite 135
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Maximale Umgebungstemperatur bei Betrieb (bei der Definition der Kabelverlegung) TaMax Kurzschlussberechnungen Anfangskurzschlussstrom für dreipoligen Kurzschluss (Effektivwert der symmetrischen Ik3p’’ Wechselstromkomponente im Augenblick des Kurzschlusseintritts, bei entfernten Kurzschlüssen identisch mit dem Effektivwert des Dauerkurzschlussstroms) Anfangskurzschlussstrom für zweipoligen Kurzschluss Ik2p’’...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 9. Ausschaltkennlinien Das Modul für die Arbeit mit Ausschaltkennlinien ist ein untrennbarer Bestandteil des Programms xSpider. Es kann unabhängig von einem Netzprojekt oder in Verbindung mit dem aktuell editierten Netzprojekt genutzt werden. Das Modul bietet folgende Möglichkeiten: ...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 9.1 Steuerung der Bildanzeige (Zoom) Die Steuerung der Bildanzeige (Vergrößerung, Verkleinerung des Diagramms mit den Kennlinien) basiert auf dem Arbeitsprinzip von CAD-Systemen (wie z. B. AutoCAD). Das Fenster des Moduls ist nur als Lupe zu verstehen, mit der Sie einen Ausschnitt der Zeichenfläche betrachten, die das Diagramm mit den Kennlinien enthält.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Anzeige des gesamten Diagramms (Alles zoomen): Klicken Sie in der Sektion Sammlung von Ausschaltkennlinien auf das Symbol Alles zoomen. Die Ansicht wird so verkleinert oder vergrößert, dass das gesamte Diagramm im aktuellen Fenster zu sehen ist. 9.2 Arbeit mit Sammlungen von Kennlinien Im Rahmen eines Projekts können mehrere Sammlungen von Kennlinien gespeichert werden.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie in der Sektion Ausschaltkennlinie auf das Symbol Ausschaltkennlinie einer Schutzvorrichtung aus der Datenbank zur Sammlung hinzufügen. Wählen Sie aus dem Menü unter dem Symbol den Typ des Schutzgeräts (Schutzschalter, Sicherung, Überlastrelais usw.), indem Sie auf die entsprechende Option klicken.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ gegebenen Auslösertyp variabel sind. Die Änderung der Einstellungen wird automatisch zurück ins Schaltbild übertragen. Wiederholen Sie die dargestellten Schritte, bis alle gewünschten Kennlinien eingefügt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten nicht zu viele Kurven in ein Diagramm eingefügt werden.
Teil der Charakteristik unterhalb von 10 ms (der die erste Stromspitze enthält) nicht angezeigt. Dies ist das Standardverhalten des Programms. Motorschutzgeräte von Eaton sind so konstruiert und entsprechend erprobt, dass es zu keiner unerwünschten Abschaltung durch die erste Stromspitze kommt.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ (1) Anlasscharakteristik des Motors; der Teil der Charakteristik unterhalb von 10 ms (der die erste Stromspitze enthält) wird nicht angezeigt (dies ist das Standardverhalten des Programms). (2) Ausschaltkennlinie des Überlastrelais. (3) Ausschaltkennlinie der Sicherung. (4) Eigenschaftsleiste – Einstellung der Parameter, mit denen der Anlauf des Motors definiert wird.
Seite 143
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie in der Sektion Ausschaltkennlinie auf das Symbol Ausschaltkennlinie – nutzerdefinierte Kurve hinzufügen..Klicken Sie auf das Symbol In Datei exportieren. Dadurch erhalten Sie eine Schablone. Öffnen Sie die im vorausgegangenen Schritt erstellte Datei mit Hilfe eines Tabellenprogramms wie z. B.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 9.8 Editierung der Eigenschaften einer bereits gezeichneten Kennlinie Voraussetzung ist, dass das Modul Ausschaltkennlinien bereits geöffnet ist (siehe Kap. 9) und im Diagramm wenigstens eine Kennlinie gezeichnet ist. Wählen Sie im Fenster mit dem Modul Ausschaltkennlinien in der Sektion Ausschaltkennlinie aus der Liste die Projektbezeichnung jener Kurve, die Sie editieren möchten.
Seite 145
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ neue Projektbezeichnung ein und klicken Sie auf OK. Die Projektbezeichnung identifiziert die Kurve im Diagramm, sie wird im oberen Teil des Diagramms über der Kurve angezeigt. Bei Elementen, die aus dem Schaltbild übernommen wurden, lässt sich die Projektbezeichnung nicht ändern.
Seite 146
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ L: I4t L-Kurve – Überlastauslöser (thermischer oder Überstromauslöser) aktiviert; Wert t (Auslösezeit bei x-Fachem von I ) nach Wahl eingestellt, Anlauf der Kurve entsprechend der Funktion I (extremely inverse time current curve; a steep protective slope for coordination with fuses or for special types of loads).
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Option IiArms: Arc Reduction Maintenance System; provides reduction of tripping time of circuit breaker, what reduces an incident energy value by ca 30%. It is used for improved personal protection in case of internal arcs in the switchboards. See Part I Theoretical introduction, Chapter 8 for details.
Seite 148
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Für I < I : Vergleich der Ausschaltkennlinien liefert ausreichend Informationen zur Selektivität. Wenn wir Selektivität zwischen zwei hintereinandergeschalteten Schutzelementen erreichen wollen, dürfen sich ihre Kennlinien in keinem Punkt überschneiden. Falls anstelle einer eindeutigen Kennlinie ein Bereich von Kennlinien angegeben ist, dürfen sich auch diese Bereiche nicht überschneiden (siehe auch Kap.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 9.11 Display let-through current (Ic) let-through energy (I t) characteristics Let-through current characteristics (Ic) and let-through energy (I t) characteristics display features of current limiting devices (see part I. Theoretical introduction, Chap. 5.4 for details). Let-through current characteristic (Ic) plays important role for example in case of low voltage switchboard assemblies.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ New window with chart will be displayed. Scroll mouse wheel or click on icon Zoom In or Zoom Out or Zoom All to adjust chart size (by the same way as in Tripping chars window). ...
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 9.13 Export einer Sammlung von Kennlinien Voraussetzung ist, dass das Modul Ausschaltkennlinien bereits geöffnet ist (siehe Kap. 9) und im Diagramm wenigstens eine Kennlinie gezeichnet ist. Ebenso ist erforderlich, dass mit Hilfe der Funktion Projektinformationen (siehe Kap. 11) die benötigten Informationen in das Schriftfeld eingegeben wurden.
Seite 152
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Wählen Sie das Unterverzeichnis CurveSelectMode. Wähen Sie die Datei mit dem Beispiel und klicken Sie auf Öffnen. Im Betriebsmodus Curve Select Mode: Klicken Sie auf das Symbol Demo öffnen (Menü, Tab Datei). Wählen Sie im folgenden Dialogfenster die Datei mit dem Beispiel und klicken Sie auf Öffnen.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 10. Datenbank der Elemente Bestandteil des Programms ist eine Datenbank mit Standardelementen (Generatoren, Transformatoren, Schutzschalter, Sicherungen, Schalter, Leitungen, Motoren usw.). Beim Erstellen des Schaltbilds (der Topologie) ist es möglich, Parameter der gewählten Elemente aus der entsprechenden Datenbank zu übernehmen. Das Sortiment der angebotenen Produkte hängt ab von der Regionalversion des Programms.
Seite 154
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Suche nach einem Produkt unter Nutzung des Datenbankbaums Voraussetzung ist, dass ein Netzprojekt aktiviert ist und dieses wenigstens ein Element des Typs Schutzschalter enthält. Für dieses Element benötigen wir ein Produkt mit den genannten Parametern. Wählen Sie ein Element, dessen Eigenschaften editiert werden sollen (siehe Kap. 6.1.1). Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Zeile mit dem Parameter Typenbezeichnung.
Seite 155
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ (1) Baumstruktur der Datenbank (2) Datentabelle (3) Produktinformationen – es werden alle verfügbaren Informationen zum Produkt aus der Datenbank angezeigt (4) Abbildung des gewählten Produkts, lässt sich durch Anklicken vergrößern (5) Einfügen des gewählten Produkts in das Netzprojekt Klicken Sie 2x auf die ausgewählte Zeile –...
Seite 156
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Suche nach einem Produkt nach der Typenbezeichnung Aktivieren Sie die Bedienungsoberfläche der Datenbank. Klicken Sie auf das Symbol Produkt nach Typenbezeichnung suchen (Tastaturkürzel Ctrl+F). Geben Sie im folgenden Dialogfenster die Typenbezeichnung des Produkts ein. Es genügt, den Beginn der Bezeichnung einzugeben.
Klicken Sie in der Baumstruktur der Datenbank auf den Zweig Eigene. In der Datentabelle wird der Inhalt der Benutzerdatenbank angezeigt. Hinweis: Die Datenbank der Eaton-Produkte (Schutz- und Schaltelemente) lässt sich nicht editieren, weshalb die Baumstruktur dieser Datenbank keinen Zweig „Eigene“ enthält.
Seite 158
Nach erfolgreichem Abschluss des Exports erscheint eine entsprechende Meldung. Import der Benutzerdatenbank aus einer Datei Für die Vorbereitung von Daten von außerhalb des Programms xSpider und ihren anschließenden Import in die Benutzerdatenbank gelten die folgenden Empfehlungen: Exportieren Sie die Benutzerdatenbank in eine Datei, um eine Dateischablone zu erhalten.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Löschen des Inhalts der Benutzerdatenbank Wir gehen davon aus, dass die Bedienungsoberfläche der Datenbank aktiviert und in der Baumstruktur der Datenbank der Zweig Eigene gewählt wurde. Klicken Sie auf das Symbol Benutzerdefinierte Datenbank löschen. Bestätigen Sie durch Klick auf Ja. Der Inhalt der Benutzerdatenbank wird gelöscht.
Seite 160
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Kabel Stromschienensysteme ______________________________________________________________________________________________________________________ II / 95...
Seite 161
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Motoren Kompensationskondensatoren ______________________________________________________________________________________________________________________ II / 96...
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 11. Projektinformationen, Schriftfeld Mit Hilfe der Funktion Projektinformationen lassen sich Grundinformationen über das bearbeitete Projekt eingegeben. Diese werden dann im Schriftfeld des Netzschaltbilds wie auch in ausgedruckten Listen angezeigt. Klicken Sie im Menü des Tabs Datei auf das Symbol Projektinformationen.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 12. Druckausgabe der Ergebnisse Das Programm ermöglicht, das Netzschaltbild (die Topologie) einschließlich der Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Berechnung, den Berechnungsbericht und die Verzeichnisse der Netzelemente auszudrucken. 12.1 Druckvorschau Klicken Sie im Menü des Tabs Datei auf das Symbol Druckvorschau (Tastenkombination Ctrl+Shift+P).
___________________________________________________________________________________________________ 12.3 Druckausgabe von Listen Elementelisten können nicht direkt aus dem Programm xSpider heraus ausgedruckt werden. Sie müssen zunächst in eine Datei im Format XLS/XLSX für Microsoft Excel exportiert werden (siehe Kap. 13.2), um sie dann mit Hilfe des Programms Microsoft Excel oder eines anderen Tabellenprogramms, welches Dateien im Format XLS/XLSX öffnen kann (z.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 13. Export von Daten Die Funktion Export ermöglicht es, Elementelisten in eine für Tabellenprogramme lesbare Datei sowie den Berechnungsbericht in eine für Textverarbeitungsprogramme geeignete Datei zu exportieren. Der Export von Grafik erfolgt im Format DXF (Universalformat für CAD-Systeme). Alle Dokumente können auch im Format PDF exportiert werden.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Hinweis: Bestandteil der exportierten Datei sind Informationen über das Projekt. Diese Angaben müssen vor Beginn des Exports mit Hilfe der Funktion Projektinformationen (siehe Kap. 11) eingegeben werden. 13.3 Export des Netzschaltbilds Das Programm ermöglicht den Export von Grafik im Format DXF (allgemeines Austauschformat für CAD-Systeme).
Tabs Datei. Es wird ein neues Projekt in einem eigenen Fenster geöffnet, das nun beliebig mit den Mitteln des Programms xSpider bearbeitet werden kann. Die Ausgangseinstellungen für das neue Projekt sind durch die Funktion Optionen… (siehe Kap. 15.1) vorgegeben.
14.5 Beenden der Arbeit mit dem Programm xSpider Wenn Sie die Arbeit mit dem Programm xSpider beenden wollen, benutzen Sie den Befehl Beenden aus dem Menü des Tabs Datei, oder schließen Sie das Hauptfenster des Programms durch Klick auf das Kreuzchen in der rechten oberen Ecke.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 15. Programmeinstellungen Die Funktion Optionen… im Menü des Tabs Datei ermöglicht, auf einfache Weise mit Hilfe des Dialogfensters die globalen Variablen einzustellen, welche das Verhalten des Programms als Ganzes beeinflussen. Die einzelnen mit dieser Funktion geänderten Werte werden im System gespeichert und unabhängig vom bearbeiteten Projekt bis zur nächsten Änderung beibehalten.
Server nicht erreichbar und die Aktualisierung des Programms damit beendet ist. Im Falle einer niedrigen Geschwindigkeit der Internetverbindung oder im Falle gründlicher Virenkontrollen (z. B. im Intranet großer Firmen, so auch im Intranet von Eaton) wählen Sie einen höheren Wert. LOG-Datei speichern. Speicherung einer Datei mit Angaben zum Verlauf der Installation und Aktualisierung des Programms in einem vom Benutzer definierten Ordner.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 15.4 Änderung der Lizenzdaten Klicken Sie im Menü des Tabs Datei auf das Symbol Optionen…. Im folgenden Dialogfenster klicken Sie auf den Tab Lizenz. Eingabe neuer Lizenzdaten. Möglichkeit zur Eingabe neuer Lizenzdaten (Identifikation der Benutzers, Lizenznummer und Ablaufdatum der Lizenz) mit Hilfe des gleichen Dialogfensters wie beim ersten Start des Programms.
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ 16. Hilfe Bei Klick auf die Funktion Index der Hilfethemen (Tastaturkürzel F1) wird unter Verwendung des Programms Adobe Reader die elektronische Version dieses Benutzerhandbuchs im Format PDF geöffnet. Falls Sie den Adobe Reader noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, finden Sie das Programms auf der Installations-CD, oder Sie können es unter der Adresse www.adobe.com kostenlos aus dem Internet herunterladen.
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ 17. Über xSpider Die Funktion Über xSpider aus dem Menü des Tabs Datei dient zur Anzeige von Informationen über das Programm. Die Funktion kann genutzt werden, um die Lizenzangaben festzustellen. ______________________________________________________________________________________________________________________ II / 108...
____________________________________________________________________________________________________ TEIL III: Das Programm xSpider – Demo-Beispiele ______________________________________________________________________________________________________________________________...
(Arbeit mit der Maus und mit Dateien usw.) als auch bei der Dimensionierung von Niederspannungsnetzen verfügt. Die Kapitelnummern in den Verweisen beziehen sich auf die Publikation xSpider Benutzerhandbuch, Teil II – Bedienungsanleitung, wo nähere Erklärungen zu den entsprechenden Themen zu finden sind.
Seite 176
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Hauptschutz Schutzschalter Eaton 400 A, Icu = 50 kA, Reihe NZM, selektiv, mit elektronischem Auslöser Tech1 Speisung der Produktionsanlage 1, Pn = 40 kW, cos φ = 0,9, Nutzung 100 % (Ku = 1) Zuleitung zur Produktionsanlage 1...
Seite 177
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Schließen Sie das Dialogfenster durch Klick auf OK. Im folgenden Dialogfenster – dem vom vielen anderen Programmen bekannten Standard- Dialogfenster Speichern – bestimmen Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem das neue Projekt gespeichert werden soll (z. B. Ordner PROJEKTE, Dateiname BEISPIEL0.SPIX). Ihr Bildschirm sollte jetzt ungefähr so aussehen:...
Seite 178
Benutzerhandbuch __________________________________________________________________________________________________ Wählen Sie die Gruppe Einspeisung aus dem übergeordneten MS-Netz, Anschluss an Trafo über Kabel. Fahren Sie mit dem Cursor über die Abbildung, der Name der Gruppe wird neben dem Cursor angezeigt. Beachten Sie die Abbildung: die Gruppe enthält sämtliche benötigten Elemente. Das violette Kreuzchen zeigt die Position an, wo die Gruppe eingefügt wird.
Seite 179
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie auf das Element Transformator (siehe Kap. 5.4), Projektbezeichnung TR1. Sie möchten einen Standard-Transformator des Herstellers SGB einsetzen und können daher die mit dem Programm gelieferte Elementedatenbank nutzen. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Zeile mit dem Parameter Typenbezeichnung.
Seite 180
Sie als maximale Abschaltzeit 5 s (siehe Kap. 3.7); Betriebszustand „EIN“; dimensionieren auf „Bemessungs-Betriebskurzschlussausschaltvermögen“. Sie benötigen einen Standardschutzschalter der Firma Eaton, Reihe NZM, selektiver Schutzschalter mit elektronischem Auslöser, und können daher die mit dem Programm gelieferte Elementedatenbank nutzen.
Seite 181
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie auf die Taste mit den drei Punkten rechts in der Zeile mit dem Parameter. Hierdurch wird die Bedienungsoberfläche der Datenbank mit den Schutzschaltern geöffnet (siehe Kap. 10.1). Entpacken Sie folgende Zweige: „Kompakt-Leistungsschalter (MCCB) bis 1600 A“, ...
Seite 182
Klicken Sie auf das Element Schutzschalter, Projektbezeichnung FA2. Nach der bereits bekannten Vorgehensweise stellen Sie in der Eigenschaftsleiste eine maximale Abschaltzeit von 5 s ein und wählen aus der Datenbank den Schutzschalter Eaton Typ „NZMB1-A80“. Sofern Sie die genaue Typenbezeichnung des Produkts kennen, können Sie im Dialogfenster mit der Bedienungsoberfläche der Datenbank die Funktion Suchen nutzen und das gefundene...
Seite 183
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Jetzt wird der Abgang der Produktionsanlage 2 gebildet. Da dieser Abgang sehr ähnliche Parameter aufweist, können Sie einfach den Abgang der Produktionsanlage 1 kopieren. Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf das Symbol Kopieren (siehe Kap. 6.3).
Seite 184
__________________________________________________________________________________________________ Klicken Sie auf das Element Schutzschalter, Projektbezeichnung FA3. Nach der bereits bekannten Vorgehensweise wählen Sie aus der Datenbank den Schutzschalter Eaton Typ „NZMB2-A160“. In der Sektion Auslöser wählen Sie „Überlastauslöser“ und die Begrenzung auf 85% (Ir=136A). Klicken Sie auf das Element Kabel, Projektbezeichnung W3. Geben Sie als Kabellänge 120 m ein.
Seite 185
Benutzerhandbuch ___________________________________________________________________________________________________ Durchführung der Kontrollberechnungen Vor dem Beginn von Berechnungen ist es vorteilhaft, zunächst eine Kontrolle der Schaltungslogik durchzuführen (ob alle Netzteile miteinander verbunden sind und die Regeln für die Erstellung eines Schaltbilds eingehalten wurden). Klicken Sie im Menü des Tabs Home auf den Pfeil neben dem Symbol Berechnung (siehe Kap.
Das Dokument wird exportiert. Zum Öffnen der Datei im Format PDF verwenden Sie den Adobe Reader oder eine anderes geeignetes Programm. Das Beispiel ist beendet. Schließen Sie das Programm xSpider durch Klick auf das Kreuzchen in der rechten oberen Ecke des Programmfensters.