Herunterladen Diese Seite drucken

INKBIRD ITC-1000F Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Sinkt die Temperatur unter die eingestellte Solltemperatur minus eingestelltem
Differenztemperaturwert, hier wäre das bei 7°, schaltet das Relais für Heizen EIN, und die LED für Heizen
leuchtet.
Steigt die Temperatur wieder auf den Sollwert, schaltet das Relais für Heizen AUS.
CA = Kalibrierungstemperatur
Hier wird die Temperatur eingestellt, bei der der Fühler kalibriert wird.
Also die gemessene Temperatur wird mit der IST-Temperatur verglichen.
An diesem Wert sollte nichts verändert werden, da der Regler sonst ein unerwünschtes
Verhalten zeigen könnte
Bei einigen Reglern kann man z.B. bei einer mit einem externen Thermometer die exakte
Raumtemperatur messen. Ist diese erreicht, ermöglichen diese Regler durch drücken einer Taste,
dann das automatische kalibrieren auf eben dies Temperatur.
CF = Einstellung Fahrenheit oder Celsius.
Wird dieser Wert geändert, werden alle Änderungen wieder auf die Grundeinstellungen
gesetzt. Guter Weg, um den Regler auf die Werkseinstellungen zu resetten !
Anschlüsse:
1 + 2 = 230V ~ L + N
3 + 4 = Temperaturfühler (NTC)
5 + 6 = Schaltkontakt für den Kompressor 5 = Eingang 230V~
Vom Kompressor dann an den N-Leiter (blau)
7 +8 = Schaltkontakt für ein Heizelement (optional)
Heizelement. Von da wiederum an den N-Leiter (blau)
Nicht mehr wie max. 10 Ampere schalten. P = U*I Leistung in Watt = Spannung in Volt * Strom in
Ampere
Sind also bei 230V und 10 Ampere: 230 * 10 = 2300W entspricht 2.3 KW Schaltleistung
Bestimmte Kompressoren haben ein Relais, mit dem zwischen Kühlen und Heizen umgestellt wird !
Dieses Relais wird dann anstelle eines Heizelementes angeschlossen.
Auf die physikalischen Details dieses Heizvorganges werde ich hier nicht eingehen. Das würde den
Rahmen sprengen.
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ��
schwarz + blau
6 = Ausgang 230V~ zum Kompressor
7 = Eingang 230V~ 8 = Ausgang 230V~ zum

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Itc-100vh