Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hama 00054140 Bedienungsanleitung Seite 3

Usb 2.0 otg hub 1:2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
D Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschieden
haben! Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden
Anweisungen und Hinweise zunächst ganz durch. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung anschließend an einem sicheren
Ort auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
1. Packungsinhalt
• USB 2.0 OTG HUB
• USB-Adapter
• Diese Bedienungsanleitung
2. Sicherheitshinweise
• Das Produkt ist für den privaten, nicht-gewerblichen
Haushaltsgebrauch vorgesehen.
• Schützen Sie das Produkt vor Schmutz, Feuchtigkeit und
Überhitzung und verwenden Sie es nur in trockenen
Räumen.
• Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen
heftigen Erschütterungen aus.
• Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu
reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeit dem
zuständigen Fachpersonal.
• Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen nicht weiter.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Dadurch
verlieren sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
• Dieses Produkt gehört, wie alle elektrischen Produkte, nicht
in Kinderhände!
• Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stromaufnahme aller
angeschlossenen Endgeräte 500mA nicht überschreitet.
• Prüfen Sie vor Anschluss eines Endgerätes, ob dieses mit
der Stromabgabe Ihres Tablets-PCs ausreichend versorgt
werden kann.
• Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitungen des
Endgerätes sowie Ihres Tablets-PCs. Ggf. erfragen Sie die
nötigen Angaben über den Support des entsprechenden
Herstellers.
• Schließen Sie keine USB-Hubs am Adapter an.
3. Systemvoraussetzungen
Der USB-Hub unterstützt folgende Betriebssysteme:
• USB Stecker Typ A:
Windows 10 / 8 / 7 / Vista / XP & Mac OS 10.x
• microUSB Stecker Typ B:
Android 4.0 oder neuere Versionen
4. Inbetriebnahme
• Schließen Sie das Produkt an einer freien USB Buchse Ihres
Computers/Notebooks/Smartphones/Tablets an.
• Stecken Sie Ihre USB-Geräte nacheinander in den Hub. Nun
können Sie die USB-Geräte benutzen.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Warnung – Datenverlust
• Bevor Sie einen USB-Speicher aus dem Hub entnehmen,
vergewissern Sie sich, dass der Datentransfer beendet ist.
• Entfernen Sie den Wechseldatenträger immer über die
Auswurffunktion Ihres Betriebssystems, bevor Sie das
Speichermedium aus dem Hub entnehmen oder den
Hub (mit eingestecktem Speichermedium) von Ihrem
Endgerät trennen.
• Bei Nichtbeachtung kann Datenverlust nicht
ausgeschlossen werden!
Hinweis
• Ist Ihr Endgerät Host-/OTG-fähig, besitzt die notwendige
Softwareversion und erkennt den Hub dennoch nicht,
müssen Sie unter Umständen eine zusätzliche Plug-In App
über ein Downloadportal für Android Apps herunterladen
und installieren.
• Micro-USB-Buchse am Produkt zur zusätzlichen
Stromversorgung der angeschlossenen Geräte (keine
Ladefunktion)
5. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung
oder Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer
Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des
Produktes oder einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
und/oder der Sicherheitshinweise resultieren.
6. Service und Support
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die
Hama-Produktberatung.
Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)
Weitere Supportinformationen finden sie hier: www.hama.com
7. Informationstechnische Einrichtung Class A
Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A.
Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen
verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
8. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz und zum
Mülltonnensymbol:
Nach der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
gilt: Elektrische und elektronische Geräte dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der
Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische
und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer an dafür eingerichteten Sammelstellen oder an
die Verkaufsstelle zurückzugeben. Über Einzelheiten können
Sie sich bei Ihren lokalen Entsorgungsträgern informieren.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis