Herunterladen Diese Seite drucken

Hobbywing FlyFun Serie Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

BEC (Battery Eliminator Circuit)
Die Abkürzung BEC steht für "Battery Eliminator Circuit". Durch diesen integrierten Schaltkreis
wird der Empfänger aus dem Antriebsakku versorgt. Dadurch ist kein separater Empfänger-
akku erforderlich. Die Reglertypen ab 40A sind mit einem besonders effizienten Switch-BEC
ausgestattet. Reglertypen mit den Namenszusätzen "OPTO" und "HV" haben keine integrier-
ten BEC-Schaltkreise. Hier muss die Empfängerstrom-Versorgung durch einen zusätzlichen
Empfängerakku erfolgen. Ebenso ist ein separater Akku erforderlich, wenn die Regler über die
Programmierkarte programmiert werden. Beachten Sie hierzu auch die Hersteller-Hinweise der
Programmierkarte.
Anschluss des Reglers
Verbinden Sie die drei Kabel A, B und C kontaktsicher mit dem Motor, wie dargestellt. Verwen-
den Sie hochwertige GOLD-Kontaktstecker oder verlöten Sie die Verbindungen. Achten Sie
darauf, dass die Kabel zwischen Motor und Regler nicht länger als 15 cm sind. Versehen Sie die
Akkuanschlusskabel mit verpolungssicheren GOLD-Kontaktsteckern. Stecken Sie abschließend
das Servokabel vom Regler in den Empfängerausgang für die Motordrossel.
Hinweis: Der 80A HV und 100A HV Regler verfügt am Minuspol zusätzlich über einen dünnen schwarzen Draht, der
als Blitzableiter dient und den Funken beim Anstecken des Akkus verhindert. Verbinden Sie zuerst den Pluspol des
Reglers mit dem Akku. Verbinden Sie danach den dünnen schwarzen Draht mit dem Minuspol des Akkus. Es ertönt
die Tonfolge „123". Danach sofort den dicken schwarzen Draht des Reglers mit dem Minuspol des Akkus verbinden!
Zudem verfügt der 80A HV und 100A HV Regler über einen kurzen Anschluss mit Servostecker. Dieser Anschluss ist
erforderlich um die Programmierkarte 86020040 anzuschließen!
Vor dem Flug zu beachten
Machen Sie vor dem Erstflug immer einen Reichweiten-Test mit eingeschalteter Fernsteuerung.
Dabei prüfen Sie mit Vollgas, Halbgas und Leerlauf, ob Störungen auftreten. Achten Sie dabei
auch auf die angeschlossenen Servos. Zittern der Servos oder ungesteuerte Ausschläge deuten
auf Störungen hin!
Erste Inbetriebnahme
Stecken Sie das Servokabel an den dafür vorgesehenen Ausgang am Empfänger. Schalten Sie
immer zuerst den Sender - dann das Modell ein! Gashebel in Leerlaufstellung bringen, danach-
den Flugakku am Regler anschließen. Die Regler FlyFun 6A bis 25A spielen die Tonfolge „123",
anschließend ist der Regler scharfgeschaltet. Die Regler FlyFun 40A bis 80A signalisieren nach
der Tonfolge zusätzlich über Beep-Signale die angeschlossene Zellenzahl.
Motorabschaltung bei Unterspannung des Akkus
Der Motor wird angehalten wenn die Abschaltspannung des Flugakkus erreicht ist. Durch voll-
ständiges Drosseln des Motors wird der Regler erneut scharf geschaltet. Jetzt können Sie wie-
der vorsichtig Gas geben. ACHTUNG: Wiederholtes Drosseln und Scharfschalten des Motors
kann den Flugakku komplett entleeren, so dass die BEC-Stromversorgung des Empfängers und
der Servos nicht mehr sichergestellt ist.
Seite 2
FlyFun Serie
www.hobbywing.com.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Flyfun 6a becFlyfun 10a becFlyfun 12a becFlyfun 18a becFlyfun 30a becFlyfun 40a sbec ... Alle anzeigen