Herunterladen Diese Seite drucken

Montage; Wartung - Swegon LOCKZONE Base Montageanleitung

Werbung

LOCKZONE Base
Technische Beschreibung
Ausführung
Der runde Luftauslass für die Montage im Fußboden hat
eine Front mit einem runden Muster für die Luftverwirbe-
lung. Flansch und Abdeckung des Luftauslasses können
auf Wunsch für eine bündige Montage mit dem Fußbo-
den in die Unterkonstruktion eingelassen werden.
Material und Oberflächenbehandlung
Der Luftauslass ist aus 2 mm starkem und verzinktem
Stahlblech hergestellt. Er wird mit einem Anschlussrahmen
mit Nippeln geliefert. LOCKZONE B ist in der Standardaus-
führung mit grauer Farbe (RAL 7037) pulverlackiert und
hat eine besonders verschleißfeste Oberfläche.
Anpassung
Der Luftauslass ist bei Bedarf auch in anderen Größen,
Farben usw. lieferbar. Für weitere Informationen setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Swegon-Büro in Verbindung.
Zubehör
Schmutzfänger:
LOCKZONE Trap: Aus verzinktem Stahlblech hergestellt.
Anschlusskasten:
ALS: Aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Der Kasten
enthält eine demontierbare Einregulierungsklappe, einen
festen Messausgang sowie einen Schalldämpfer mit ver-
stärkter Außenschicht, Brandschutzklasse B-s1,d0 gemäß
EN ISO 11925-2. Gehäusedichtheitsklasse C gemäß SS-EN
12237 und VVS/AMA 12.
Projektierung:
Wenn der Raum unter dem Installationsboden als Druck-
kammer verwendet wird, empfehlen wir die Verwendung
der Schmutzfalle LOCKZONE T, die als Zubehör erhältlich
ist. Der gesamte Volumenstrom in der Druckkammer wird
mit Hilfe einer Mess- und Regelklappe kontrolliert, die sich
im angeschlossenen Kanalsystem befindet. Die Druck-
regulierung des Luftauslasses stellt einen gleichmäßigen
Luftvolumenstrom über allen installierten Auslässen sicher.
Wenn der Installationsboden nicht als so genannte Druck-
kammer verwendet wird, kann der Anschlusskasten ALS
installiert werden, um die Klappen- und Messfunktion zu
nutzen. Der Luftauslass wird dann mit dem Anschlusskas-
ten ALS an das Kanalsystem angeschlossen.

Montage

Herstellen der Öffnung in der Bodenplatte gemäß der
Gerätemaße. Siehe Maße und Gewichte.
Der Befestigungsrahmen wird an der Unterlage mit
Schrauben an der Rahmenkante befestigt. Der Luftaus-
lass wird oben auf den Befestigungsrahmen platziert und
mit der Schraube in der Mitte festgeschraubt. Wenn der
Anschlusskasten ALS verwendet wird, muss dieser in der
Gebäudekonstruktion fixiert werden, siehe Abbildung 1.
Der Abstand zwischen Anschlusskasten und Luftauslass
2
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
kann mit gewöhnlichem rundem Spirokanal bis zu einer
Länge von 500 mm verlängert werden, ohne dass Mess-
schlauch und Klappenstellvorrichtung verlängert werden
müssen.
Einregulierung
LOCKZONE B ist nicht mit Klappe oder Messeinheit
ausgestattet. Um den Volumenstrom zu messen, wird
empfohlen, eine Mess- und Regelklappe im Kanalsystem
vor der so genannten Druckkammer zu montieren. Der
gesamte Volumenstrom in der Druckkammer wird dann
mit dieser Mess- und Regelklappe eingestellt.
Wenn der Anschlusskasten ALS verwendet wird, hat
dieser eine Mess- und Klappenfunktion. Die Einregulie-
rung erfolgt mit montierter Front. Die Front lösen, Mess-
schlauch und Klappenstellantrieb durch die Front ziehen
und die Front wieder montieren. Ein Manometer an den
Messschlauch anschließen. Mit Hilfe des k-Faktors des
Luftauslasses kann der gewünschte Einregulierungsdruck
berechnet werden. Die Klappe wird in die richtige Posi-
tion gebracht, die Einregulierungsschnüre werden an der
Klappe festgeknotet, um deren Position anzuzeigen, siehe
Abbildung 2.
Messgenauigkeit und Anforderungen an eine gerade
Strecke vor dem Anschlusskasten, siehe Abb 1. Die
Anforderungen an die gerade Strecke sind abhängig vom
Störungstyp vor dem Anschlusskasten. Abb. 1 zeigt einen
Bogen, einen Übergang und ein T-Stück. Andere Stö-
rungstypen erfordern mindestens eine gerade Strecke von
2xD (D= Anschlussabmessung), um die Messgenauigkeit
von ±10% des Volumenstroms einzuhalten.
Der k-Faktor ist am Luftauslass verzeichnet sowie in der
gültigen Einregulierungsanleitung unter www.swegon.com
angegeben.

Wartung

Der Luftauslass wird mit lauwarmem Wasser und Spül-
mittel oder Staubsauger mit Bürstendüse gereinigt. Nach
Demontage des Luftauslasses ist das Kanalsystem für die
Reinigung zugänglich. Wenn der Anschlusskasten ALS
verwendet wird, klappt man das Verteilerblech zur Seite,
so dass man das Klappenrohr im Klappengriff greifen und
seitlich aus seiner Halterung drehen kann, siehe Abbil-
dung 2 und 3.
20180925

Werbung

loading