Inhalt Vorwort ............................. 4 Begriffserklärung und Abkürzungsverzeichnis ................. 5 Sicherheit ..........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts ............6 Zielgruppe ......................... 6 Verwendete Symbole in Sicherheitshinweisen ..............6 Sicherheitshinweise ......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 8 Sicherheitshinweise für Wiederverkäufer ..............10 Reparatur ........................10 Gewährleistung ........................
Seite 3
F3 - Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..............25 F4/F5 - Container- und Shelf-Stopp setzen oder löschen .......... 26 F6/F7 - Sensitivität des internen SCC beim Fahren nach oben oder nach unten verändern F8/F9 - Sensitivität des externen Sensors (STAND.GUARD G1) bei Fahrten nach oben oder nach unten verändern .....................
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie dieses Bedienelement montiert, genutzt und gewartet wird. Alle Bedienelemente werden ei- nem Funktions- und Qualitätstest unterzogen, bevor sie unser Werk verlassen. Sollten Sie dennoch einmal Probleme mit Ihrem Bedienelement haben, können Sie jederzeit unsere Service-Abteilung kon- taktieren.
Begriffserklärung und Abkürzungsverzeichnis Abk./Begriff Bedeutung Oelschläger Metalltechnik GmbH DEESK Marke von OMT für Smart Office Lösungen Bluetooth Low Energy – lokales Kommunikationsprotokoll für mobile Geräte Wireless Local Area Network – Kommunikationsprotokoll für Internet-Geräte WLAN Sitz-Steh-Tisch Steuerung Tischsteuerung STAND.CONTROL C1 Resetposition...
Sicherheit Diese Bedienungsanleitung ist für den späteren Gebrauch aufzubewahren. Falls dennoch eine neue Ausfertigung erforderlich wird, ist diese während der zu erwartenden Lebensdauer des beschriebenen Produkts beim Kundendienst von Oelschläger Metalltechnik GmbH verfügbar. Bedienungsanleitung von aktuell im Verkauf befindlichen Produkten können auf der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden.
Warnung vor einer Gefahrenquelle. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen, lebensgefähr- liche Verletzungen und Sachbeschädigungen zur Folge haben. Warnung vor elektrischer Spannung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen und Sachbeschädigungen zur Folge haben. Warnung vor Verletzung durch Quetschung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen, lebensgefähr- liche Verletzungen und Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis: Lesen und beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung vor der Monta- ge/Inbetriebnahme des Bedienelements STAND.MOVE M1.4. Gefahr: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche- ren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 9
Gefahr: Beim Verändern der Tischplattenposition besteht Quetschgefahr! Achten Sie daher darauf, dass sich keine Gegenstände oder Personen im Gefahrenbereich befin- den und nicht in den Gefahrenbereich gegriffen wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Abstand zu Gegenständen und Tischen mehr als 22,3cm oder immer weniger als 7mm beträgt.
Sicherheitshinweise für Wiederverkäufer Unter Wiederverkäufern sind solche Unternehmen zu verstehen, die STAND.MOVE M1.4 bei der Oel- schläger Metalltechnik GmbH erwerben und als ihr Produkt weiter vertreiben. Hinweis: Aus Gründen der EU-Konformität und der Produktsicherheit empfehlen wir, den Anwendern Ihrer Produkte eine Bedienungsanleitung nach unserer Vorlage in der jeweiligen Amtssprache des Ziellandes zur Verfügung zu stellen.
Gewährleistung Für das Bedienelement STAND.MOVE M1.4 gibt die Oelschläger Metalltechnik GmbH eine Gewähr- leistung für einen Zeitraum von 24 Monaten. Die Gewährleistung deckt alle Material- und Produktions- fehler ab und gilt ab Lieferdatum. Die Gewährleistung gilt nur unter der Voraussetzung, dass der Hand- schalter im Rahmen der beschriebenen Parameter sach- und fachgerecht montiert und eingesetzt wurde, die Wartung korrekt durchgeführt und Reparaturen nur durch autorisiertes Servicepersonal vor- genommen wurden.
Lieferumfang und notwendiges wie optionales Zubehör Hinweis: Es darf nur das aufgelistete und von OMT/DEESK freigegebene Zubehör ver- wendet werden. Vorsicht: Der Anschluss nicht freigegebener Komponenten/Zubehörteile kann Beschä- digungen oder Fehlfunktionen zur Folge haben. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten ist: STAND.MOVE M1.4 Weiteres für den Betrieb notwendiges Zubehör kann von OMT/DEESK bezogen werden.
Optionales Zubehör Für mehr Komfort steht unseren Kunden weiteres Zubehör zur Verfügung. Motorkabelverlängerung (wahlweise auch PVC/Halogen frei) Verschiedene Handschalter: z. B. STAND.MOVE M1.0 oder STAND.MOVE M1.1 (Comfort) Kollisionssensor: STAND.GUARD G1 RJ45-Mehrfachstecker zur Erweiterung der Anzahl der Geräteanschlüsse: STAND.CONNECT Verbindungskabel: STAND.CONNECT CC Verbindungskabel (USB Kommunikation zwischen Tisch und Rechner) LIVE.STAND: Software für Windows (ab Windows 10) und App für iPhone (ab iOS 13) für die Steuerung des Tisches und für die gesunde Sitz-Steh-Wechselerinnerung...
Installation Auspacken Hinweis: Achten Sie beim Auspacken auf die ESD-gerechte Handhabung der elektroni- schen Komponenten. Für Fehler und Beschädigungen am Gerät, die auf elektrostatische Entladungen zurück- zuführen sind, übernimmt die Oelschläger Metalltechnik GmbH keine Gewährleistung. Zum Auspacken von elektronischen Geräten gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
Seite 16
Abbildung 2: Position des Handschalters an der Tischplatte (Symbolbild) Für die Montage folgen Sie bitte den folgenden Schritten: 1. Positionieren Sie das Bedienelement an der gewünschten Stelle an der Tischplatte. 2. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Bleistift. 3. Bohren Sie die markierten Stellen für die Schrauben falls notwendig mit der Bohrmaschine vor. 4.
Inbetriebnahme Hinweis: Vor der Inbetriebnahme müssen das Steuerungssystem und der Handschalter stromlos sein. Inbetriebnahme der Steuerung allgemein STAND.MOVE M1.4 wird als Bedienelement für die Steuerung STAND.CONTROL C1 eingesetzt. Be- achten Sie für die Inbetriebnahme bitte die Bedienungsanleitung der STAND.CONTROL C1. Inbetriebnahme von STAND.MOVE M1.4 Verbinden Sie den Handschalter mit einer der RJ45-Buchsen an der Steuerung (D1 oder D2).
Bedienung Abbildung 3: Handschalter STAND.MOVE M1.4 Die Oelschläger Metalltechnik GmbH bietet ihren Kunden verschiedene Varianten des STAND.MOVE M1.4. Dadurch können die Lichtfarbe oder die Tasten von dem abgebildeten Modell abweichen. Jedes unserer Handschalter-Modelle ist mit und ohne aufgedrucktem Logo erhältlich. Die beschriebenen Funktionen sind bei allen Varianten des Modells STAND.MOVE M1.4 in der genannten Firmware an- wendbar.
Status der WLAN-Verbindung Nach der Online-Registrierung des Handschalters kann der STAND.MOVE M1.4 einen Buchungsstatus über das Display darstellen. Die Kommunikation zwischen Handschalter und Weboberfläche (z. B. eines Buchungssystems) läuft über WLAN. Abbildung 4: das WLAN Symbol stellt den Kommunikationsstatus dar Der Status der WLAN-Verbindung wird über das Display dargestellt: findet der STAND.MOVE M1.4 keine bekannten Router in der Nähe, wird ein leeres WLAN-Symbol angezeigt.
Höhenverstellung Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder oder andere Personen unter dem Tisch befinden, wenn dieser in der Höhe verstellt wird. Es besteht Verletzungsgefahr. Drücken Sie die -Taste, um die Tischplatte abzusenken. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die Tisch- platte die gewünschte Höhe erreicht hat.
Positionen abrufen Hinweis: Unterhalb eines neu erstellten Container- Stopps und oberhalb eines neu er- stellten Shelf- Stopps liegende, gespeicherte Funktionen werden ignoriert. In diesem Fall fährt der Tisch nur bis zum Container- oder Shelf- Stopp. – Drücken Sie die Taste der gewünschten Position (Tasten ).
3. Die Steuerung bestätigt mit 3-maligem Klick-Klack. (Bleibt dieses Signal aus, ist das Setzen möglicher Weise nicht erlaubt.) Zum Löschen des Container-Stopps gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie die Pfeiltaste nach unten gedrückt. 2. Der Tisch stoppt bei Erreichen des Container-Stopps automatisch. 3.
Seite 23
Menüstruktur: Einheit der Höhenanzeige ändern (Inch – cm) Einheit Höhenkalibrierung Höhenanzeige justieren Werkseinstellung Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Shelf-Stopp Shelf-Stopp setzen (begrenzte, obere Höhe) Container-Stopp Container-Stopp setzen (begrenzte, untere Höhe) SCC Hoch Sensitivität des internen Sensors bei Fahrten nach oben verändern (konfigurationsabhängig) SCC Runter Sensitivität des internen Sensors bei Fahrten nach unten verändern (konfigurationsabhängig)
PIN-Eingabe Halten Sie die „Logo“-Taste wenigstens 6 s lang gedrückt, bis die Anzeige sie zur PIN-Eingabe auffor- dert. Standard PIN: „1111“ Es sind nur Zahlen zwischen „1111“ und „4444“ möglich Der PIN kann über das F13 Menü – Menü-PIN geändert oder deaktiviert werden. Eingabe des PINs mit den (Positions-)Tasten (1 bis 4) –...
Parametersatzes, der auf der Steuerung gelasert ist, gesetzt. Wollen Sie die Steuerung auf Werkseinstellungen zurücksetzen, weil Sie z. B. vom Kundendienst von OMT dazu aufgefordert wurden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie nach der Anleitung in das Menü des Handschalters.
F4/F5 - Container- und Shelf-Stopp setzen oder löschen Warnung: Das Setzen oder Löschen von Container- und Shelf-Stopps sollte nur von unterwiesenem Personal durchgeführt werden. Durch das falsche Einstellen der Stopp- Positionen besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des Ti- sches.
F6/F7 - Sensitivität des internen SCC beim Fahren nach oben oder nach unten verändern Warnung: Das Ändern der Sensitivität des internen Kollisionsschutzes SCC sollte nur von unterwiesenem Personal durchgeführt werden. Durch das Herabsetzen der Emp- findlichkeit können Kollisionen ggf. später oder gar nicht detektiert werden. Warnung: Die Standardwerte, die in der Steuerung werksseitig gesetzt sind, wur-den so gewählt, dass die Kollisionskräfte unter 150N für maximal 5 Sekunden be-tragen und nach der Reversionsfahrt nur noch 25N.
F8/F9 - Sensitivität des externen Sensors (STAND.GUARD G1) bei Fahrten nach oben oder nach unten verändern Warnung: Das Ändern der Sensitivität des externen Kollisionsschutzes sollte nur von unterwiesenem Personal durchgeführt werden. Durch das Herabsetzen der Empfindlich- keit können Kollisionen ggf. später oder gar nicht detektiert werden. Warnung: Die Standardwerte, die in der Steuerung werksseitig gesetzt sind, wurden so gewählt, dass die Kollisionskräfte unter 150N für maximal 5 Sekunden betragen und nach der Reversionsfahrt nur noch 25N.
6. Bestätigen Sie die Eingabe durch erneutes Drücken der „Logo“-Taste. Ohne Auswahl und weitere Aktionen wechselt die Anzeige nach ca. 10 s automatisch zurück zum Hauptmenü. F10 - Geschwindigkeit des Tisches verändern Hinweis: Das Verändern der Geschwindigkeit sollte nur von unterwiesenem Personal durchgeführt werden.
F12 - Systeminformationen abfragen Hinweis: Die Systeminformation, die über den Handschalter STAND.MOVE M1.4 abruf- bar sind, werden beispielsweise für die Registrierung mit einem Buchungssystem oder für Support-Maßnahmen benötigt. Gehen Sie zum Ablesen von Systeminformationen über den Handschalter wie folgt vor: 1.
7. Bei der Auswahl von JA kann die neue PIN über die (Positions-)Tasten (1, 2, 3 und 4) eingege- ben werden, entsprechend sind nur Werte zwischen „1111“ und „4444“ möglich. Mit der Eingabe der letzten Ziffer wird die neue PIN automatisch bestätigt und gespeichert. Ohne Auswahl und weitere Aktionen wechselt die Anzeige nach ca.
F15 - Neustart anfordern Gehen Sie zur Aktivierung eines Neustarts des Handschalters wie folgt vor: 1. Gehen Sie nach der Anleitung in das Menü des Handschalters. 2. Geben Sie falls notwendig der Pin ein (Standard: 1111). 3. Navigieren Sie falls notwendig mit den Pfeiltasten ( ) zu Menüpunkt F15 (F15 Menü).
Ist die Automatikfahrt durch die Konfiguration der Steuerung aktiviert, können Positionen wie in Kapitel 9.6. durch kurzes Drücken der zugehörigen Positionstaste angefahren werden. Die Taste muss nicht die ganze Zeit gedrückt gehalten werden. Alle weiteren Funktionen sind identisch. Eine Automatikfahrt kann durch Drücken einer beliebigen Taste gestoppt werden. Wird an einem ande- ren, als dem auslösenden, Handschalter eine Taste gedrückt, stoppt der Tisch.
10 Demontage / Wartung 1. Entlasten Sie den Tisch von sämtlichem Gewicht. 2. Trennen Sie die Steuerung vom Netz. 3. Trennen Sie alle Verbindungen zwischen der Steuerung und den Zubehörteilen. 4. Demontieren Sie den Handschalter vom Tisch. Stand: 14.01.2021 9910_Bedienungsanleitung_STANDMOVE_M1-4_Rev.1.0_DE Seite 34 von 42...
Kabel regelmäßig auf Defekte. Stellen Sie defekte Kabel, Stecker oder lose Steckverbindungen fest, ersetzen Sie die Kabel. Ist das nicht möglich oder bringt keine Verbesserung, wenden Sie sich an den Kundendienst von OMT. 11.1 Reinigung und Pflege Warnung: Aggressive Reinigungsmittel können Schäden oder Farbveränderungen am Produkt verursachen.
Seite 36
Angezeigter Anzeige nach Beschreibung Behebung Code Fehlerbehebung C38 eine Initialisie- Relaiskontakt klebt Steuerung austauschen. rungsfahrt ist erfor- derlich Kabel Motor 1 abge- C38 eine Initialisie- zogen Kabel bzw. Steckverbindung zu rungsfahrt ist erfor- den Motoren überprüfen Kabel Motor 2 abge- derlich zogen Kabel zu den Motoren auf evtl.
Seite 37
Angezeigter Anzeige nach Beschreibung Behebung Code Fehlerbehebung Prüfen, ob das STAND.CONNECT Verbindungs- kabel zwischen den Steuerungen Normale richtig gesteckt ist und in beiden Höhenanzeige Kaskadierungsfehler Steuerungen ein Netzkabel - eine Steuerung steckt kommuniziert nicht Stellen Sie durch das F3 Menü C38 eine Initialisie- die Werkseinstellung wieder her rungsfahrt ist erfor-...
Seite 38
Angezeigter Anzeige nach Beschreibung Behebung Code Fehlerbehebung Warten, bis die Steuerung abge- kühlt ist und die Anzeige SYS.PROT. erlischt. Dann ist die Systemschutz / Sys- Fahrtdauer von 17 s freigegeben. tempause Erst nach 18 min fährt der Tisch Normale SYS.PROT. Die Einschaltdauer wieder volle 2 min.
12 Technische Daten Die technischen Daten des STAND.MOVE M1.4 finden Sie hier: Maße T/B/H: 123x124x32,5 mm Gehäusefarbe: Standard = ähnl. RAL 9005 Tiefschwarz Befestigung: 4x Schraube max. ø5 Kabellänge: ca. 1500 mm Anschluss: RJ-45 nur passend zu STAND.CONTROL C1 Eingangsspannung: 9 - 31 V DC Max.
13 Entsorgung Der STAND.MOVE M1.4 ist ein Elektro- und Elektronikgerät, das nach der geltenden WEEE-Richtlinie 2012/19/EU gesondert vom Hausmüll entsorgt werden muss. Abbildung 4: Kennzeichnung für Produkte nach WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Entsorgen Sie das Produkt und alle weiteren Werkstoffe und Teile umweltgerecht nach den herrschen- den nationalen Bestimmungen Ihres Landes.